Folge 707

  • 707. Die 4 Elemente: Stabiler Untergrund – wie sehr wir den Erdboden unterschätzen

    Folge 707 (45 Min.)
    Für die meisten Menschen findet der Alltag vor allem über der Erde statt. Tiefer als in den heimischen Keller bewegen wir uns nur selten. Dabei ist der Boden unter unseren Füßen viel wichtiger als gedacht: Als vielfältiges Ökosystem und Speicher für Nährstoffe, Feuchtigkeit und Co2. Als Grundlage für den Ackerbau und unsere Lebensmittel. Als Reservoir für wertvolle Rohstoffe. Und als Ort, wo wir Dinge unterirdisch lagern können. Doch obwohl der Boden so entscheidend für uns alle ist, wird er vielfach unterschätzt. – Moderator Thomas Ranft – Bild: WDR/​Tilman Schenk/​KI
    Für die meisten Menschen findet der Alltag vor allem über der Erde statt. Tiefer als in den heimischen Keller bewegen wir uns nur selten. Dabei ist der Boden unter unseren Füßen viel wichtiger als gedacht: Als vielfältiges Ökosystem und Speicher für Nährstoffe, Feuchtigkeit und Co2. Als Grundlage für den Ackerbau und unsere Lebensmittel. Als Reservoir für wertvolle Rohstoffe. Und als Ort, wo wir Dinge unterirdisch lagern können. Doch obwohl der Boden so entscheidend für uns alle ist, wird er vielfach unterschätzt. – Moderator Thomas Ranft
    Für die meisten Menschen findet der Alltag vor allem über der Erde statt. Tiefer als in den heimischen Keller bewegen wir uns nur selten. Dabei ist der Boden unter unseren Füßen viel wichtiger als gedacht: als vielfältiges Ökosystem und Speicher für Nährstoffe, Feuchtigkeit und CO2. Als Grundlage für den Ackerbau und unsere Lebensmittel. Als Reservoir für wertvolle Rohstoffe. Und als Ort, wo wir Dinge unterirdisch lagern können. Doch obwohl der Boden so entscheidend für uns alle ist, wird er vielfach unterschätzt. In der vierten und letzten Ausgabe der Quarks-Sommerreihe nimmt Thomas Ranft uns mit hinab ins Erdreich und erkundet, was unter der Oberfläche Deutschlands passiert. Warum wird der Boden manchmal instabil, so
    dass er ins Rutschen kommt oder gefährliche Erdlöcher entstehen? Warum ist unsere liebste Erdfrucht – die Kartoffel – bedroht und wie gelingt es, sie auch in Zukunft noch bei uns anbauen? Welche Rolle spielen Regenwürmer, wenn es um die Bodenqualität geht.
    Was findet man alles tief unter der Erdoberfläche? Und wie tief können wir überhaupt graben? In vier Sommer-Folgen begibt sich Quarks auf die Spuren der Urkräfte der Natur, ohne die das Leben, so wie wir es kennen, nicht möglich wäre: Feuer, Wasser, Luft und Erde. Quarks zeigt, wie Menschen der Hitze des Feuers trotzen, testet, ob das Wasser aus Trinkflaschen wirklich unbelastet ist, und fragt, warum im Sommer gefährliche Tornados entstehen. (Text: WDR)
    Deutsche TV-Premiere Do. 28.08.2025 WDR

Cast & Crew

Sendetermine

Fr. 12.09.2025
14:00–14:45
14:00–
Do. 11.09.2025
22:15–23:00
22:15–
Do. 11.09.2025
18:45–19:30
18:45–
So. 07.09.2025
16:30–17:00
16:30–
So. 07.09.2025
16:30–17:15
16:30–
So. 07.09.2025
04:30–05:20
04:30–
So. 07.09.2025
03:55–04:25
03:55–
Sa. 06.09.2025
18:45–19:30
18:45–
Sa. 06.09.2025
11:30–12:00
11:30–
Mi. 03.09.2025
14:00–14:45
14:00–
Di. 02.09.2025
22:35–23:20
22:35–
Di. 02.09.2025
18:45–19:30
18:45–
So. 31.08.2025
18:00–18:45
18:00–
So. 31.08.2025
17:00–17:45
17:00–
Fr. 29.08.2025
08:55–09:40
08:55–
Fr. 29.08.2025
06:00–06:45
06:00–
Fr. 29.08.2025
04:20–05:05
04:20–
Do. 28.08.2025
20:15–21:00
20:15–
Do. 28.08.2025
20:15–21:00
20:15–
NEU
Do. 28.08.2025
20:15–21:00
20:15–
Füge Quarks kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Quarks und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Reviews & Kommentare

    Erinnerungs-Service per E-Mail

    TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Quarks online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

    Folge zurückFolge weiter

    Auch interessant…

    Hol dir jetzt die fernsehserien.de App