2019, Folge 540–560
Telemedizin – Was bringt digitale Gesundheitsversorgung?
Folge 540Telemedizin – die ärztliche Behandlung via Videochat und der digitale Austausch medizinischer Daten – ist in einigen Ländern Europas bereits erlaubt und auch in Deutschland im Kommen. 2018 wurde das Fernbehandlungsgesetz gelockert und seitdem tut sich etwas in Sachen Telemedizin. Vor allem auf dem Land, in der Nachsorge und bei Notfällen scheint sie Vorteile zu bringen. Wie Telemedizin funktioniert und welche Vorteile sich Patientinnen und Patienten davon erhoffen können, erklären die Studiogäste in „Planet Wissen“. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere Di. 22.10.2019 WDR Rekord über den Wolken – Der Segelflieger Klaus Ohlmann
Folge 54160 Weltrekorde hält der Flieger Klaus Ohlmann, viele davon mit dem Segelflugzeug, einige auch mit einem Elektroflieger. Zu seinen Rekordflügen zählen Langstreckenrekorde in den südamerikanischen Anden und das Überfliegen des Mount Everest mit einem Segelflugzeug, außerdem zahlreiche Höhenrekorde. Bereits seit einigen Jahren fliegt Klaus Ohlmann auch für die Wissenschaft, zum Beispiel für die Erforschung sogenannter Leewellen, die auch bei Linienflügen in großer Höhe immer wieder für Turbulenzen sorgen. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere Mi. 23.10.2019 WDR Ständig online – Mein Kind und sein Smartphone
Folge 542Durchschnittlich 3,5 Stunden sind Kinder und Jugendliche online – jeden Tag. Der Weg ins Internet erfolgt fast ausschließlich über das Smartphone. Bereits in der Grundschule haben viele Kinder ein eigenes Telefon. Zum Telefonieren wird es jedoch nur selten benutzt, im Vordergrund stehen Online-Spiele, Youtube-Videos, Musikhören und der Chat mit Freundinnen und Freunden. Regeln zur Smartphone-Nutzung, die auch wirklich eingehalten werden und Kontrollen durch die Eltern sind selten. Die Folgen können dramatisch sein: Internet-Sucht, Cyber-Mobbing, Hardcore-Pornographie finden immer öfter den Weg ins Kinderzimmer. Ab welchem Alter Kinder ein Smartphone besitzen sollten und was Eltern tun müssen, um ihre Kinder zu schützen, erklären die Studio (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere Do. 24.10.2019 WDR Flugsicherheit – Was getan wird für entspanntes Fliegen
Folge 543Fliegen ist eine der sichersten Reisearten, weit vor dem Autofahren. Doch trotzdem haben viele Flugreisende in der Luft ein mulmiges Gefühl, von Start und Landung ganz zu schweigen. Wie wird für die Sicherheit während des Fliegens gesorgt und worauf kommt es an beim Zusammenspiel zwischen Pilotinnen und Piloten sowie Fluglotsinnen und Fluglotsen? Das erklären die Studiogäste in „Planet Wissen“ und auch, welche Rolle das Wetter für ein entspannes Fliegen spielt. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere Fr. 25.10.2019 WDR Überleben nach Krebs – Eine Krankheit und ihre Spätfolgen
Folge 544 (60 Min.)Viele Menschen überleben heute eine Krebserkrankung – aus der früher überwiegend tödlichen Krankheit wird jedoch oftmals eine chronische. Das rückt andere Dinge ins Blickfeld: Noch Jahre nach Abschluss einer Chemo- und Strahlentherapie können schwerwiegende Nebenwirkungen auftreten. Wie lassen sie sich frühzeitig erkennen oder sogar vermeiden? Viele Krebsüberlebende sind nicht mehr voll belastbar, wollen und müssen aber trotzdem für ihren Lebensunterhalt arbeiten, um nicht in Armut abzurutschen. Die sozialen Sicherungssysteme müssen sich an diese veränderte Situation anpassen. Erste Initiativen gibt es, doch sie reichen bei weitem nicht aus. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere Mi. 06.11.2019 WDR Was tun gegen Fake-News und Hetze im Netz?
Folge 545 (60 Min.)Auf die schillernde Erfolgsgeschichte folgt jetzt die harte Ernüchterung: Zwar gibt es heute ein Informationsangebot im Netz, wie es die Welt nie zuvor gesehen hat. Dennoch bekommt man in den sozialen Medien meist nur das zu sehen, was in das jeweilige Weltbild passt. Die Algorithmen der großen Plattformen Facebook, YouTube oder Instagram unterscheiden nicht, ob eine Nachricht wahr oder falsch und frei erfunden ist. Wie leicht kann sich eine absurde Falschmeldung verbreiten? Kann man seinen Augen noch trauen, wenn es immer einfacher wird, Bilder und Videos zu manipulieren? Im Netz kann jeder seine Meinung kundtun, egal wie beleidigend oder diskriminierend sie ist. Die rechtlichen Konsequenzen reichen nicht aus. Die Konzerne interessiert nur der Profit, der mit liken und teilen zu machen ist. Wie kann man sich wehren? Faktenfinder, Gesetze und Gegenrede sind ein guter Anfang. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere Fr. 08.11.2019 WDR Analphabetismus – Alltag ohne Lesen und Schreiben
Folge 546 (60 Min.)„Ich kann nicht richtig lesen und schreiben“ – wer das als Erwachsener zugibt, muss leider Verachtung der Gesellschaft rechnen. Deshalb lebt ein Großteil der 6,2 Millionen Analphabeten in Deutschland in ständiger Angst, „aufzufliegen“. Nur wenige schaffen es, das eigene Schicksal in die Hand zu nehmen und einen Alphabetisierungskurs zu besuchen. Dieses Desaster, dass die Zahl der Analphabeten in ganz Europa trotz Schulpflicht so hoch ist, alarmiert auch Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Politikerinnen und Politiker. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere Di. 12.11.2019 WDR Sprachen lernen – so geht es leichter
Folge 547 (60 Min.)Was muss man tun, um eine andere Sprache zu lernen? Nur Vokabeln zu büffeln reicht nicht, sagen jedenfalls die Zwillinge Matthew und Michael Youlden. Sie schaffen es in kürzester Zeit, sich in einer anderen Sprache fließend zu verständigen. Auf 30 Fremdsprachen bringen sie es mittlerweile. Ihr Geheimnis: Sie haben eine spezielle Methode entwickelt. Wie diese funktioniert, verraten sie in „Planet Wissen“. Oder sind die beiden einfach besonders sprachbegabt? Gibt es so etwas überhaupt? Kann jeder eine neue Sprache lernen? Die Sprachwissenschaftlerin Prof. Britta Hufeisen weiß mehr darüber. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere Mi. 13.11.2019 WDR Deutsche Streaming-Premiere Sa. 09.11.2019 ARD Mediathek Lebenslanges Lernen für alle – 100 Jahre Volkshochschule
Folge 548Englisch lernen, das Abitur nachholen oder selbst ein Kleidungsstück nähen – die Volkshochschule ist die klassische Institution, um Neues zu lernen und für manchen sogar die letzte Chance auf eine bessere Zukunft. Sowohl in der Großstadt als auch auf dem Land. Seit 100 Jahren – festgeschrieben seit der Weimarer Verfassung und als Baustein der Demokratie. Für „Planet Wissen“ nimmt Sascha Rex vom Deutschen Volkshochschulverband die Zuschauerinnen und Zuschauer mit auf eine Zeitreise durch die Geschichte. Wie die VHS den Weg in die digitale Zukunft geht, berichtet die Kommunikations- und Medienwissenschaftlerin Caroline Baetge aus Leipzig. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere Do. 14.11.2019 WDR Deutsche Streaming-Premiere Sa. 09.11.2019 ARD Mediathek Generation 50 plus – Altes Eisen?
Folge 549 (60 Min.)Früher stand das Alter für Weisheit – heute werden Menschen jenseits der 50 oft als weniger leistungsstark und sogar als rückständig diffamiert. Altersdiskriminierung wird – anders als beispielsweise bei der Diskriminierung von Behinderten oder Frauen – in der Öffentlichkeit kaum wahrgenommen. Dabei findet sie in vielen alltäglichen Situationen statt: Bei der Job- und Wohnungssuche, bei Banken und Versicherungen und selbst im Gesundheitswesen werden ältere Menschen oft benachteiligt. Die 71-jährige Greta Silver lässt sich davon nicht unterkriegen. Als Model und Youtuberin zeigt sie der Welt, wie wertvoll ältere Menschen sind und dass Alter auch Spaß macht. Ebenfalls zu Gast im Studio von „Planet Wissen“ ist die Alternsforscherin Dr. Laura Naegele von der Universität Vechta. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere Fr. 15.11.2019 WDR Elektroschrott – Giftmüll und Ressourcenschatz
Folge 550Alte Handys und Tablets, kaputte Laptops – der alte Elektrokram verstaubt im Keller oder auf dem Dachboden. Allein in Europa sammeln sich jedes Jahr zehn Millionen Tonnen Elektroschrott an und noch mehr davon lagert wohl bei Verbraucherinnen und Verbrauchern zuhause. Elektroschrott ist vermutlich der am schnellsten wachsende Müllberg. Dabei stecken allein im Handy bis zu 40 Wertstoffe wie Gold, Kupfer und sogenannte seltene Erden, die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler wieder für neue Geräte nutzen wollen. Doch der meiste Elektroschrott verschwindet einfach ungenutzt. Über zwei Drittel, rund sechs Millionen Tonnen pro Jahr, landen laut einer Studie von Interpol in dunklen Kanälen, werden letztlich ins Ausland geschafft. Mit oft katastrophalen Folgen für die Umwelt. Denn Elektroschrott enthält oft giftige Schwermetalle. „Planet Wissen“ zeigt, welche Folgen der giftige Müllstrom hat – aber auch welche wirtschaftliche Bedeutung. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere Mo. 18.11.2019 WDR Winterfütterung von Wildtieren – Sinnvoll oder schädlich?
Folge 551 (60 Min.)Viele Jägerinnen und Jäger füttern im Winter Rehe und Hirsche. Das schreibt das Jagdgesetz vor, außerdem sind viele von ihnen überzeugt, die Tiere würden ansonsten leiden. Doch stimmt das und ist eine Fütterung wirklich nötig? Die Forschung des Münchner Wildbiologen Andreas König weckt Zweifel daran. Auch Hirsche werden im Winter gefüttert, in Süddeutschland in festen Wintergattern. Hier dürfen sie nur in bestimmten Gebieten leben, um Konflikte mit Waldbesitzern zu vermeiden. Tierschützerinnen und Tierschützer kritisieren das. Gibt es eine Lösung in diesem Konflikt? Das diskutieren die Studiogäste bei „Planet Wissen“. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere Di. 19.11.2019 WDR Digitale Verbrechensbekämpfung – Wie ermitteln Algorithmen?
Folge 552Digitale Verbrechensbekämpfung nennt man Predictive Policing. Die Methode arbeitet nach der sogenannten Near-repeat-Theorie, der zufolge Serieneinbrecher dazu neigen, im Umkreis des ersten Tatorts kurze Zeit später noch einmal zuzuschlagen. Predictive Policing soll eingesetzt werden, um besonders Serientätern bereits vor der Tat auf die Schliche zu kommen. Bei einem Pilotprojekt zur automatischen Gesichtserkennung an einem der größten Bahnhöfe Berlins, dem Südkreuz, zeigte sich allerdings, dass die digitale Verbrechensbekämpfung auch sehr viele falsche Ergebnisse lieferte. Neben den Chancen des Predictive Policing gibt es deshalb auch viel Kritik an der neuartigen Methode. Schon bevor ein Verbrechen passiert, werden riesige Datenmengen von Menschen erhoben und teils in Echtzeit abgeglichen. Ob das mit der deutschen Verfassung vereinbar ist, muss noch geklärt werden. Bei „Planet Wissen“ diskutieren die Studiogäste das Für und Wider der digitalen Verbrecherjagd. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere Mi. 20.11.2019 WDR Skitourismus – Freizeitspaß oder ökologischer Alptraum?
Folge 553Fünf Monate dauert in vielen Skigebieten die Wintersaison. Kunstschnee, Berg-Disco und Flutlicht machen die Alpen vielerorts zu einem riesigen Vergnügungspark. Das Problem daran: Was technisch machbar ist, wird auch gemacht – nicht selten ohne Rücksicht auf Mensch und Umwelt. Wie konnte es so weit kommen? Wie sich der Wintertourismus in den Alpen entwickelt hat, was an ihm positiv ist und was nicht – diskutieren die Studiogäste bei „Planet Wissen“. Sie sprechen auch darüber, welche Alternativen es gibt. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere Do. 21.11.2019 WDR Unser Apfel – Robuste Frucht oder empfindliche Diva?
Folge 554Äpfel sind nach wie vor das Lieblingsobst der Deutschen. Aber Äpfel im großen Stil anzubauen, wird immer schwieriger. Denn ausgerechnet der robust erscheinende Apfel ist eine sehr anfällige Frucht. Doch die kritischen Verbraucherinnen und Verbraucher wollen möglichst pestizidfrei essen. Können neue Züchtungen oder alte regionale Sorten bei diesem Dilemma helfen? Was haben sie, was die gängigen Apfelsorten nicht haben? Und wie arbeiten Apfelbäuerinnen und Apfelbauern, damit die Vitaminbombe Apfel weiter in aller Munde bleibt? Roland Schmitz-Hübsch ist Direktvermarkter mit Familienbetrieb in Bornheim. Sein Überlebensrezept? „Nah am Geschmack des Kunden bleiben“, erklärt er bei „Planet Wissen“. Wie sich dieser Geschmack im Laufe der Jahrzehnte verändert, ist bei ihm zu Hause, wo der Obstanbau in der vierten Generation betrieben wird, ein heiß diskutiertes Thema. Sein Uropa wurde vor 120 Jahren zum Obstbaupionier, als er in Bornheim den Plantagenanbau in Deutschland etablierte. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere Mo. 25.11.2019 WDR Hitze und Dürre – So wird sich Deutschland verändern
Folge 555 (60 Min.)40 Grad im Schatten und kein Regenwölkchen in Sicht: Ein Rekordsommer jagt den nächsten. Die fünf vergangenen Jahre gehören zu den wärmsten seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Prognosen deuten darauf hin, dass es infolge des Klimawandels immer wärmer wird, auch in Deutschland. Neben Hitzewellen werden auch Dürreperioden extremer: Die Vegetation leidet, Flüsse und Seen verlieren drastisch an Wasser und die Böden sind knochentrocken. Wie sehr werden die Thermometer in Zukunft in die Höhe schießen? Wie können sich Mensch und Natur auf die neuen Temperaturen einstellen? Wird Wasser in Zukunft knapp? Diesen Fragen geht „Planet Wissen“ nach, zusammen mit dem Meteorologen Sven Plöger und der Klimaforscherin Dr. Monika Steinrücke, die für die Ruhr-Universität Bochum erforscht hat, was in aufgeheizten Städten im Sommer Abkühlung verschaffen kann. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere Do. 28.11.2019 WDR Wasser für alle – was unsere Talsperren leisten
Folge 556 (60 Min.)Bei Talsperren denken die meisten an Ausflüge, Baden, Segeln oder Wandern. Dabei ist die Hauptaufgabe der künstlichen Gewässer eine ganz andere. Sie sollen gewährleisten, dass es immer genug Trinkwasser gibt und sorgen dafür, dass Bäche und Flüsse nicht über die Ufer treten. Stauseen prägen die Landschaft der Mittelgebirge in Nordrheinwestfalen seit über 100 Jahren – Wälder und Dörfer mussten für ihren Bau weichen. Heute sind sie nicht mehr wegzudenken. Über die schwierige Gratwanderung zwischen Wasserwirtschaft, Naturschutz und Tourismus reden die Moderatoren bei „Planet Wissen“ mit Georg zur Strassen aus der Talsperren-Leitzentrale des Ruhrverbands und Dr. Jürgen Fischbach vom Sauerland Tourismus. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere Fr. 29.11.2019 WDR Echte Risiken, falsche Ängste – Wie schütze ich mich?
Folge 557 (60 Min.)Manche Menschen haben Angst vor Spinnen, andere vor dem Fliegen oder vor terroristischen Anschlägen. Oft fürchtet man sich vor dem Falschen, weil man Risiken falsch einschätzt. Das liegt nicht nur an Statistiken, die kompliziert zu lesen sind, sondern auch an sozialen Netzwerken, die vor allem negative Schlagzeilen verstärken. „Planet Wissen“ zeigt, was man tun kann, um Risiken richtig zu bewerten und keine falschen Ängste zu entwickeln. Außerdem geht es um Versicherungen – in welcher Lebensphase man sich vor welchen Gefahren schützen sollte und wie man die Tricks von Versicherungsvertreterinnen und Versicherungsvertretern durchschauen kann. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere Do. 12.12.2019 WDR Grippe – Die unterschätzte Gefahr?
Folge 558 (60 Min.)Winterzeit – Grippezeit! Meist sind es nur „grippale Infekte“, die Millionen Menschen im Winter husten und schniefen lassen. Aber immer wieder breiten sich auch Influenza-Viren rasant aus – und dann kann es lebensbedrohlich werden. In der Grippesaison 2017/2018 gab es allein in Deutschland über 20 000 Tote. Wie unterscheidet sich ein grippaler Infekt von Influenza? Und was ist mit Hühner- oder Schweinegrippe? Wie gut ist unser Gesundheitssystem auf eine schwere Grippewelle vorbereitet? Ist eine Grippeschutz-Impfung sinnvoll?
Zu Gast im Studio:
Dr. Thorsten Wolff vom Robert Koch-Institut in Berlin erforscht seit vielen Jahren das Gefährdungspotential von Grippe-Viren, liefert der WHO alljährlich Informationen über in Deutschland auftauchen Virustypen und arbeitet an der Entwicklung eines Universal-Impfstoffes.
Dr. Jürgen Rissland, Virologe und Oberarzt am Universitätsklinikum des Saarlandes, Homburg/Saar, behandelt nicht nur Influenza-Patienten. Als Infektionsepidemiologe interessieren ihn auch Verbreitung und Verlauf von Grippewellen. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Fr. 13.12.2019 WDR Von Rasern und Rüpeln – Aggression im Straßenverkehr
Folge 559 (60 Min.)Auf deutschen Straßen herrscht ein Verteilungskampf: Autofahrer und Radler, Fußgänger und E-Roller-Fahrer – alle haben das Gefühl, dass für sie nicht genug Platz da ist. Und alle finden, dass sich die jeweils anderen Verkehrsteilnehmer äußerst rücksichtslos verhalten. Das Resultat: Laut einer Umfrage des Deutschen Verkehrssicherheitsrates empfinden 80 Prozent der Befragten die Stimmung im Straßenverkehr als aggressiv. Berichte von täglichen Behinderungen, Beschimpfungen oder sogar handfesten Auseinandersetzungen häufen sich. Woran liegt das? Ist für die unterschiedlichen Verkehrsteilnehmer mit ihren unterschiedlichen Fahrzeugen einfach zu wenig Platz da? Oder ist der Straßenverkehr ein Spiegel der Gesellschaft: zunehmend unter Stress und mit immer weniger Rücksicht auf andere? „Planet Wissen“ fragt nach den Ursachen für Stress auf der Straße und zeigt Ansätze, mit denen sich die tägliche Aggression reduzieren lässt. (Text: hr-fernsehen)Deutsche TV-Premiere Do. 19.12.2019 WDR Unsere Lebensmittel: Retten statt wegwerfen
Folge 560 (60 Min.)Etwa 80 Kilogramm Essen landet in Deutschland pro Kopf und Jahr auf dem Müll. Und das ist nur ein kleiner Teil der weggeworfenen Nahrung. „Planet Wissen“ fragt nach: Warum werfen Hersteller, Supermärkte und Großhändler Lebensmittel weg? Und welche Rolle spielt der Verbraucher? Will er nur genormtes Gemüse? Muss die Gurke immer gerade sein und der Apfel ohne Makel? Und sollte man Joghurts, Eier oder Wurst wirklich nach dem Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums nicht mehr essen? „Planet Wissen“ stellt verschiedene Ideen vor, wie sich Nahrung noch nutzen lässt, die nicht mehr verkauft werden kann: etwa für Bier aus altem Brot, Smoothies aus Obst mit Druckstellen und Foodsharing-Regale. Und was können der Verbraucher, was der Handel und die Industrie leisten, um die Lebensmittelverschwendung zu reduzieren? Mit welchen Vorgaben oder Gesetzen ließe sich verhindern, dass gutes Essen im Müll landet? (Text: hr-fernsehen)Deutsche TV-Premiere Fr. 20.12.2019 WDR
zurückweiter
Füge Planet Wissen kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Planet Wissen und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.