2019, Folge 518–539
Besser schlafen, besser träumen – Aber wie?
Folge 518 (60 Min.)Jeder zehnte Erwerbstätige leidet unter schweren Schlafstörungen. Die Folgen für Körper und Psyche sind enorm. Wie aber kann man seinen Schlaf wieder verbessern? Eine wichtige Rolle für gesunden Schlaf spielen unter anderem die Traumphasen, in denen man das Erlebte noch einmal aufarbeitet. Wie wichtig sind sie für das wache Leben und auch für die moderne Psychotherapie? Wie man seinen Schlaf und seine Träume nutzen kann, um seine Gesundheit und sein Wohlbefinden zu verbessern, darüber sprechen die „Planet Wissen“-Moderatoren mit dem Kölner Schlafmediziner Lennart Knaack und der Wiener Psychotherapeutin Brigitte Holzinger. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere Mi. 10.07.2019 SWR Fernsehen Zurück zum Mond – Von alten Helden und neuen Abenteuern
Folge 519Am 21.07.1969 gelang die erste Mondlandung. Millionen verfolgten das spektakuläre Ereignis im Fernsehen. Auch 50 Jahre später hat der Mond für viele keineswegs seinen Reiz verloren. Könnte man ohne den Mond überhaupt leben? Wie beeinflusst er das Leben? Oder könnte man den Mond in Zukunft vielleicht sogar als Rohstoffquelle, Forschungsbasis oder Ausgangspunkt für Flüge zum Mars nutzen? Wie realistisch all das ist und welche Probleme und Risiken damit verbunden sind, erläutern ESA-Astronaut Matthias Maurer und Planetenforscher Ulrich Köhler von der DLR Berlin in „Planet Wissen“. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere Do. 11.07.2019 SWR Fernsehen Stress, Staus und dicke Luft – wie bleiben wir mobil?
Folge 520 (60 Min.)Freiheit, Geschwindigkeit, Abenteuer – das Auto macht mobil. Oder besser: Es machte mobil. Denn das Image dieses Fahrzeugs bröckelt. Baustellen und endlose Staus belasten die deutschen Straßen, Unfälle sind an der Tagesordnung. Millionen von Pendlerinnen und Pendlern können ein Lied davon singen. Dieselskandal und Fahrverbote tun ein übriges für dicke Luft beim Thema Verkehr. Immer mehr wird klar: Es muss sich etwas ändern und zwar schnell! Wie bewegt man sich in Zukunft von A nach B? Welche Rolle übernimmt der öffentliche Nahverkehr, welche Verkehrsmodelle sind sinnvoll? Können sie von allen genutzt werden und funktionieren sie auch auf Dauer? Die Mobilität von morgen – eine echte Herausforderung für Planerinnen und Planer sowie Politikerinnen und Politiker.
„Planet Wissen“ diskutiert mit dem Verkehrsplaner Prof. Christoph Hupfer, dem Geschäftsführer der Deutschen Umwelthilfe Jürgen Resch, dem Maschinenbau-Ingenieur Dr. Roland Baar, der SWR Redakteurin Sandra Kaupmann und dem Verkehrsforscher Dr. Andreas Schneider über Probleme und intelligente Lösungen in Sachen Mobilität. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere Fr. 12.07.2019 SWR Fernsehen Wintergemüse – Vielseitig, gesund, unterschätzt
Folge 521 (60 Min.)Ob Blumenkohl, Grünkohl, Wirsing oder Lauch, Pastinake, Schwarzwurzeln oder Karotten – die Liste der heimischen Gemüsesorten ist lang und abwechslungsreich. Warum also im Winter zum Gemüse aus dem Mittelmeerraum greifen, wenn man doch genauso gut die heimischen Sorten das ganze Jahr über frisch auf den Tisch bekommen kann! Denn Vieles gedeiht auch in der zweiten Jahreshälfte, teilweise bis in den tiefsten Winter hinein. Noch dazu sind die heimischen Gemüse wahre Kraftpakete für die Gesundheit und vielseitig verwendbar. Leider werden sie nicht immer so geschätzt, wie sie es verdienen. Zusammen mit dem Braunschweiger Gärtnermeister und Buchautor Burkhard Bohne zeigt „Planet Wissen“, wie man sein Gemüse das ganze Jahr frisch und lecker zubereitet auf den Tisch bekommt. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere Di. 10.09.2019 SWR Fernsehen Vater, Mutter, Kind? Familie im Wandel
Folge 522 (60 Min.)Wärme, Geborgenheit, Lebenssinn – all das verbindet man mit dem Begriff „Familie“. Auch wenn manche Familie von mehr oder weniger großen Dramen gebeutelt wird: Das Lebensmodell Mutter-Vater-Kind ist nach wie vor das beliebteste, auch unter jungen Menschen. Und ihre Formen sind vielfältig: Kleinfamilie, Großfamilie, Patchwork- oder Regenbogenfamilie – dank moderner Fortpflanzungsmedizin und liberaler Gesetze ist inzwischen einiges möglich. Was macht Familie eigentlich aus? Mit welchen Schwierigkeiten ist sie heute konfrontiert? Und wie sehr ist man durch seine eigene Familiengeschichte geprägt? Zu Gast bei „Planet Wissen“ ist die Soziologin Prof. Lena Hipp, die an der Universität Potsdam lehrt und die Forschungsgruppe „Work & Care“ am Berliner Wissenschaftszentrum für Sozialforschung leitet.
Mit dem Historiker Prof. Rolf-Ulrich Kunze vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) sprechen die Moderatoren über seine persönliche Familiengeschichte, zu der auch der bekannte Musiker Heinz-Rudolf Kunze gehört. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere Mi. 11.09.2019 SWR Fernsehen Wohlstand ade? Exportnation Deutschland in der Krise
Folge 523Deutschland ist eine der führenden Exportnationen der Welt. Und wenn es nach Politik und Wirtschaft geht, soll das auch so bleiben. Aber wie soll das gehen, wenn die USA Strafzölle erheben, China immer stärker wird und sich die Exportwirtschaft dem Pariser Klimaschutzabkommen anpassen muss? Zusammen mit den Außenhandelsexpertinnen Galina Kolev und Sabine Stephan erkundet „Planet Wissen“ die Exportnation Deutschland: Wie ist sie dazu geworden? Wie sieht ihre Zukunft aus? Und welche Vor- und Nachteile hat das Exportmodell? (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere Fr. 13.09.2019 SWR Fernsehen Auf zum Mond – Wiederentdeckung nach 50 Jahren
Folge 52450 Jahre, nachdem der erste Mensch den Mond betrat, ist der Himmelkörper wieder ein interessantes Ziel für die Raumfahrt. Es soll demnächst wieder Menschen auf dem Mond geben. Wie wollen sie dort hinkommen, welche Gefahren drohen dabei und was will man eigentlich auf dem Mond? Gäste im Studio sind die Astronautin Samantha Christoforetti, die 200 Tage auf der ISS gelebt hat und gern bald wieder ins All möchte und der Planetologe Ulrich Köhler, der seit über 25 Jahren den Mond erforscht. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere Mo. 16.09.2019 SWR Fernsehen Spermien – Ist die männliche Fruchtbarkeit gefährdet?
Folge 525 (60 Min.)Spermien zählen zu den kleinsten Zellen im menschlichen Körper und geraten immer mehr in den Fokus der Wissenschaft. Denn: Große Studien kommen zu dem Schluss, dass es um die Anzahl und Qualität der Spermien inzwischen so schlecht bestellt ist, dass die männliche Fruchtbarkeit sogar verringert sein könnte. Muss man bereits von einer „Spermienkrise“ sprechen? Ist der Erhalt der Menschheit in Gefahr oder ist alles halb so wild? Das klärt „Planet Wissen“ gemeinsam mit Sabine Kliesch, Chefärztin im Zentrum für Reproduktionsmedizin und Andrologie in Münster. Außerdem berichtet Felix Wegener, wie es für ihn als Mann ist, wenn das Wunschkind auf sich warten lässt und deshalb die eigenen Spermien auf den Prüfstand kommen. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere Di. 17.09.2019 SWR Fernsehen Amsel, Drossel, Fink und Star – Wo sind unsere Vögel hin?
Folge 526 (60 Min.)Amsel, Drossel, Fink und Star: Früher waren sie Allerweltsvögel, heute sind die Bestände vieler Arten in Gefahr. Die heimische Vogelwelt ist mitten in einem dramatischen Umbruch. Vor allem durch intensive Landwirtschaft und verdichtete Besiedlung verlieren viele Arten ihren Lebensraum. Auch die Erderwärmung hinterlässt Spuren: Neue Arten kommen, alteingesessene gehen. Was kann man tun, damit die Vogelarten geeignete Lebensräume und genug Nahrung finden und die Artenvielfalt erhalten bleibt? Gäste im Studio sind der Ornithologe Hans-Günther Bauer und der Biologe und Vogelstimmenimitator Uwe Westphal. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere Mi. 18.09.2019 SWR Fernsehen Der Sternenhimmel und seine Geheimnisse
Folge 527 (60 Min.)Sterne sind für faszinierend. Was sieht man da nachts? Bestimmen Sterne wirklich das Schicksal? „Auch wenn wir sie noch so gründlich erforschen – ihre Faszination werden die Sterne für mich nie verlieren“, sagt Hendrik Hildebrandt, Professor für Astro-Physik an der Ruhr Universität Bochum. Mit ihm und Isabell Schaffer, der Leiterin des Planetariums Wolfsburg, schaut „Planet Wissen“ in den Himmel und klärt, was Astronomen über das Schicksal des Planeten herausgefunden haben. Außerdem begleiten die Zuschauerinnen und Zuschauer junge Sternengucker, die in der Eifel einen ehrgeizigen Wettlauf antreten. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere Do. 19.09.2019 SWR Fernsehen 30 Jahre Mauerfall – Der lange Weg zur Einheit
Folge 528Manja Präkels und Kerstin Brückweh waren Jugendliche, als die Mauer fiel. Die eine in der DDR, die andere in der BRD. Erwachsen geworden sind sie im vereinten Deutschland. Wie ist ihr Blick auf die seit 30 Jahren wachsende Einheit? Welche Erinnerungen haben sie an die Zeit des Umbruchs und welche Bedeutung hatte die Wende für ihr Leben? Manja Präkels verarbeitet ihre Erfahrungen in Gedichten und Büchern – das über ihre Jugend in der Wendezeit wurde mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis ausgezeichnet. Für Kerstin Brückweh als BRD-Kind hatte der Mauerfall kaum persönliche Konsequenzen, aber heute arbeitet sie als Historikerin die Themen der Nachwendezeit auf. „Planet Wissen“ verknüpft ihre persönlichen Geschichten mit politischen Ereignissen und Entwicklungen aus 30 Jahren Einheit. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere Fr. 20.09.2019 SWR Fernsehen Psychotherapie – Was hilft, wenn die Psyche streikt?
Folge 529 (60 Min.)Ängste, Depressionen, Phobien: Immer mehr Menschen leiden unter psychischen Erkrankungen. Viele Betroffene verstecken oder ignorieren ihre Probleme aus Scham und wer sich auf die Suche nach einer geeigneten Therapie macht, hat oft große Schwierigkeiten, einen Therapieplatz zu finden. Warum nehmen psychische Störungen einen immer größeren Raum in unserer Gesellschaft ein? Was passiert beim Therapeuten und welche Therapie hilft wem am besten? Die Psychologin Eva-Lotta Brakemeier untersucht Psychotherapien und forscht über Risiken und Nebenwirkung. Der Psychiater und Psychotherapeut Dr. Christian Peter Dogs ist der Meinung, dass wir nicht zu wenig Therapeuten haben, sondern dass Therapien falsch verteilt werden, denn nicht jede Gefühlskrise bedarf auch einer Therapie. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere Di. 24.09.2019 SWR Fernsehen Wie der Darm unsere Gesundheit beeinflusst
Folge 530 (60 Min.)Vom Schmuddelkind zum Wunderknaben – der Darm macht Karriere. Wissenschaftler entdecken immer mehr faszinierende Details seiner Talente. Verdauen ist nicht die einzige Disziplin, die er beherrscht, der Darm steuert auch die Immunabwehr und ist damit eine zentrale Schaltstelle der Gesundheit. Multiple Sklerose, Depressionen, Autoimmunkrankheiten – bei immer mehr Erkrankungen zeigen sich Zusammenhänge zur Darmgesundheit. Was lässt sich daraus lernen? „Planet Wissen“ erklärt, wie man den Alltag so gestalten kann, dass der Darm optimal arbeitet. „Du bist, was Du isst“, dieser alte Lehrsatz, gilt heute mehr denn je. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere Mi. 25.09.2019 SWR Fernsehen Blackout – Die Illusion vom Notstrom
Folge 531 (60 Min.)Der Strom ist weg – flächendeckend und nicht nur für Minuten oder wenige Stunden, sondern für Tage! Kein Licht, kein Internet, keine Heizung – und irgendwann auch kein Trinkwasser mehr. Die Kommunikation wird schwierig bis unmöglich. Wie gut ist man gerüstet für den Notfall? Wie lang reichen die Notstrom-Kapazitäten aus bei den Einsatzkräften wie Feuerwehr oder den Helfern in Krankenhäusern? Solche Szenarien werden beim Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe, kurz BBK, beinahe täglich durchgespielt. Doch es gibt Engpässe, weiß BBK-Mitarbeiterin Kathrin Stolzenburg. Sabine Schweiger, Bürgermeisterin von Aglasterhausen im Neckar-Odenwald-Kreis, will daher nicht erst handeln, wenn die Katastrophe da ist – und hat einen Notstrom-Pilot-Projekt gestartet. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere Fr. 27.09.2019 SWR Fernsehen Lebensader Rhein: Wie ein Fluss gesund wird
Folge 532 (60 Min.)Der Rhein – ein deutsches Wahrzeichen: Vor 50 Jahren war er eine Kloake, ein biologisch totes Gewässer. Aber bis heute ist viel geschehen in Sachen Gewässerschutz – Fische wurden wiederangesiedelt, Auen renaturiert und Kläranlagen ausgebaut. Aber neben Lachsen und Maifischen finden sich immer noch Schadstoffe und Mikroplastik-Partikel im Rhein. Und längere Niedrigwasser-Perioden bringen neue Probleme. Wie geht es dem Rhein heute wirklich? Warum ist es für die Menschen so wichtig, dass es ihm gut geht? Darüber sprechen die „Planet Wissen“-Moderatoren mit dem Biologen und Rheinexperten Dr. Peter Diehl und der Toxikologin Dr. Carolin Völker. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere Mo. 30.09.2019 WDR Diätlos glücklich – Wie wir auf unseren Körper hören können
Folge 533 (60 Min.)Low-Carb, Paleo oder Keto? Man ist umgeben von Diäten, die versprechen, dass sie schmecken und man mit ihnen gesünder lebt und abnimmt. Doch sie setzen die Verbraucher unter immensen Druck. Denn sie kontrollieren die Nahrungsaufnahme, erzeugen schlechtes Gewissen und verderben teilweise einfach den Spaß am Essen. Was wäre, wenn man auf alle Diäten verzichtet und einfach das isst, worauf man Lust hat? Ist es auch das, was der Körper braucht? Isst man dann nur noch Fast Food und Schokolade? Intuitive Ernährung heißt dieses Konzept. Die Zuschauer begleiten unterschiedliche Menschen, die genau das vier Monate lang versucht haben. Wie geht es ihnen nach dieser Zeit? Haben sie zu- oder abgenommen? Genießen sie das Essen wieder? Oder fehlen ihnen Regeln was sie wann am besten essen sollten? (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere Di. 01.10.2019 WDR Pferde – Geliebt und geschunden
Folge 534Sie haben Mühlräder bewegt, Karren gezogen und sind mit dem Menschen in den Krieg gezogen: Pferde waren für den Menschen über Jahrtausende wertvolle Arbeitstiere. Heute sieht das oft anders aus. Allein in Deutschland gibt es etwa vier Millionen Reiterinnen und Reiter. Das Pferd ist Familienmitglied, Leistungssportler und ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. Aber wie geht es den Pferden dabei? Warum werden so viele Fehler bei der Haltung von Pferden gemacht? Was ist wirklich wichtig im Umgang mit Pferden? Die Gäste bei „Planet Wissen“ kennen die Antworten: Willa Bohnet von der Tierärztlichen Hochschule Hannover und Pferdewissenschaftlerin und Pferde-Trainerin Vivian Gabor. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere Mi. 02.10.2019 WDR Ist unserem Trinkwasser noch zu trauen?
Folge 535 (60 Min.)Das Trinkwasser gilt als das bestkontrollierte Lebensmittel. Zweifel daran wecken viele Nachrichten: Grundwasserbelastung durch Landwirte, Medikamentenrückstände in Flüssen und Seen sowie hartnäckige Killerkeime aus Kliniken werfen viele Fragen auf. Die stellen die „Planet Wissen“-Moderatoren Birgit Klaus und Dennis Wilms ihren Gästen. Eingeladen sind Olaf Kaspryk, Chef der Stadtwerke Rastatt und der Toxikologe Edmund Maser. Gemeinsam werfen sie einen Blick auf die Geschichte der Wasserversorgung und klären, wie sauber das Trinkwasser im Südwesten wirklich ist. Auch besprechen sie, was die in jüngerer Zeit erkannten Umweltprobleme für die Zukunft der Klärwerke bedeuten. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere Di. 08.10.2019 WDR Die faszinierende Welt der Insekten
Folge 536Vor über 300 Millionen Jahren begann die Erfolgsstory der Insekten. Sie entwickelten sich zur größten Tiergruppe der Erde und besiedeln dank ihrer fantastischen Eigenschaften und Fähigkeiten fast alle Lebensräume der Erde. Sie sind wichtige Bestandteile der Nahrungsketten in den Ökosystemen und Bestäuber der Kulturpflanzen. Ohne Insekten gibt es kein Leben auf der Erde. Insekten haben viele Überlebensstrategien entwickelt, von denen möglicherweise auch Menschen in Zukunft profitieren – Insekten könnten Antibiotika liefern, bei der Lösung von Umweltproblemen helfen oder dank ihrer Fähigkeiten zur massenhaften Vermehrung auch eine wichtige Eiweißquelle für die Menschheit werden. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere Mi. 09.10.2019 WDR Tourismus – Reisefieber mit Risiken und Nebenwirkungen
Folge 537Der Tourismus boomt. Eine weltweit wachsende Mittelschicht kann sich inzwischen Urlaubsreisen leisten. Sehr zur Freude der Branche, denn in manchen Gegenden ist der Tourismus einziger Jobmotor. Städte wie Amsterdam, Venedig oder Berlin gehören zu den Hotspots. Doch was einerseits erfreuliche Einkünfte beschert, wird mancherorts zur Belastungsprobe. Miet- und Lebensmittelpreise steigen, Anwohnerinnen und Anwohner werden aus ihren Wohnvierteln verdrängt, Besucherkolonnen wälzen sich durch verstopfte Straßen. So ächzt vor allem Venedig unter den mehr als 30 Millionen Besucherinnen und Besuchern jährlich und den riesigen Kreuzfahrtschiffen, die den Dogen-Palast fast in den Schatten stellen.
Wie es gelingen kann, auch den Massentourismus für alle Seiten erträglich zu machen, darüber spricht „Planet Wissen“ mit der Tourismusexpertin Prof. Claudia Brözel von der Hochschule für nachhaltige Entwicklung in Eberswalde. Fritz Rasp, Tourismusdirektor im Bergsteigerdorf Ramsau zeigt, wie seine Gemeinde nachhaltigen Tourismus fördern und bewahren konnte. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere Fr. 11.10.2019 WDR Explosive Altlasten – Blindgänger-Bomben
Folge 538 (60 Min.)Mehr als 70 Jahre ist der Zweite Weltkrieg vorbei, in dem so viele Bomben fielen wie noch nie zuvor. Nicht alle Bomben explodierten und so bewahren sie ihre tödliche Kraft bis heute – Tomas Hauschild hat selbst erfahren, wie groß diese Gefahr noch immer ist. In „Planet Wissen“ erzählt er von einer tückischen Weltkriegsbombe, bei deren Entschärfung er 2010 schwer verletzt wurde. Blindgänger lauern unter Straßen, unter Häusern und Parks. Eine Aufgabe für die Kampfmittelräumdienste. Peter Bodes aus Hamburg berichtet, wie die Bombenentschärfer vorgehen. Wann sind die Gefahren besonders groß und wie wird die Bevölkerung geschützt? (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere Fr. 18.10.2019 WDR Schuhe – Auf die Größe kommt es an
Folge 539Hochhackige Schuhe sind ungesund. Die Muskeln hinten an den Beinen verkürzen sich, ein Laufen ist nur mit leichtem Hohlkreuz möglich, Bandscheiben und Gelenke nehmen Schaden. Aber nicht nur das Tragen von High-Heels kann schwerwiegende Gesundheitsschäden erzeugen, Schuhe generell sind oft ein Gesundheitsproblem. Unter anderem deshalb, weil die meisten Menschen viel zu kleine Schuhe tragen. Untersuchungen zeigen: Etwa drei Viertel der Befragten tragen zu kleine Schuhe, vor allem Kinder. Die Folgen: Verkrümmte Zehen und Haltungsschäden. Woran das liegt und wie es anders geht, erklären die Studiogäste in „Planet Wissen“. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere Mo. 21.10.2019 WDR
zurückweiter
Füge Planet Wissen kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Planet Wissen und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Planet Wissen online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail