2019, Folge 496–517
Obdachlos – und kein Weg zurück?
Folge 496 (60 Min.)Obdachlose sieht man am Bahnhof, in der U-Bahn, in der Fußgängerzone. Einige von ihnen ertragen offenbar stumm ihr Schicksal, andere betteln. Die meisten Passanten bleiben lieber auf Distanz. Richard Brox hat 30 Jahre auf der Straße gelebt. In seinem Bestseller beschreibt er sein tägliches Überleben: Minusgrade, Hunger und Gewalt. Er ist nicht allein. Die Zahl der Wohnungs- und Obdachlosen steigt. Einmal obdachlos – immer obdachlos? Welchen Weg gibt es von der Straße zurück in die Gesellschaft? Die Sozialpädagogin Esther Gulde und der Arzt Prof. Dr. Gerhard Trabert kämpfen oft gegen die Mühlen der Bürokratie – und sie wissen, dass es bei der Unterstützung der Betroffenen auch um Würde geht, die es ihnen ermöglicht, die Hilfe anzunehmen. Richard Brox hat viel Leid, aber auch viel Hilfe erfahren. Jetzt will er etwas zurückgeben. Mit den Tantiemen seines Buches plant er, ein Wohnheim für ältere Obdachlose zu eröffnen. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere Di. 16.04.2019 SWR Fernsehen Leben ohne Ballast – Ist weniger mehr?
Folge 497 (60 Min.)Macht Besitz glücklich? Was braucht der Mensch wirklich zum Leben? Bewusster Konsum statt Konsumwahn – das ist ein Trend, dem sich immer mehr Menschen anschließen. Dabei geht es schnell um viel mehr als „nur“ um Besitz. Denn wenn man weniger kauft, braucht man weniger Geld, muss weniger arbeiten. Und dann? Was will man mit der freien Zeit anstellen, wie will man leben? Darüber sprechen die Moderatoren unter anderem mit der YouTuberin und Bloggerin Ekaterina Polyakova, besser bekannt als Minimal Mimi. Der selbst gewählte Minimalismus bedeutet für sie keinen Verzicht, sondern eine bessere Art zu leben. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere Do. 25.04.2019 SWR Fernsehen Organspende ja oder nein? – Was hilft bei der Entscheidung?
Folge 498„Egal, wie Sie ihn tragen – Hauptsache, Sie haben ihn“. So wirbt die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung für den Organspendeausweis. Aber ist man überhaupt ausreichend informiert, um eine Entscheidung für oder gegen eine Spende zu treffen? Eine aktuelle Umfrage des WDR zeigt: Jeder Dritte wusste nicht, dass der Hirntod in Deutschland zwingendes Kriterium für eine Organspende ist. Welche Informationen braucht man wirklich? Gäste im Studio sind Prof. Dr. Silke Schicktanz vom Institut für Ethik und Medizin der Universität Göttingen und Dr. Axel Rahmel, Medizinischer Vorstand der Deutschen Stiftung Organtransplantation. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere Fr. 26.04.2019 SWR Fernsehen Weniger sitzen, mehr bewegen
Folge 499 (60 Min.)Man sitzt beim Frühstück, im Bus, am Schreibtisch, in der Kantine, vorm Fernseher, im Restaurant – im Schnitt 7,5 Stunden pro Tag. Dabei waren die Menschen ursprünglich in Bewegung und wurden erst mit der Verbreitung des Stuhls massenhaft zum Sitzen gebracht. Heute schadet das Dauersitzen der Gesundheit und erhöht zum Beispiel das Risiko für Bluthochdruck und Diabetes. „Planet Wissen“ zeigt, wie jeder schon durch kleine Veränderungen seine Sitzzeiten reduzieren und mehr Bewegung in seinen Alltag bringen kann. Besonders viel wird in Büros gesessen. Was bringt Arbeiten im Stehen oder ein Fahrradergometer am Schreibtisch? (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere Fr. 03.05.2019 SWR Fernsehen Klimahelden – Was jeder tun kann
Folge 500Die Polkappen schmelzen und der Meeresspiegel steigt – wenn es ums Klima geht, gibt es viele Schreckensmeldungen. Die gute Nachricht ist: Man könnte etwas dagegen tun. Direkt vor der Haustür und sogar in den eigenen vier Wänden. „Planet Wissen“ gibt wertvolle Tipps, die man direkt umsetzen kann und stellt Klimaheldinnen und Klimahelden vor, die den Unterschied machen. Zu Gast im Studio ist Umweltwissenschaftler und Buchautor Michael Kopatz. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere Di. 07.05.2019 SWR Fernsehen Rätselhafte Höhlen – Reise in die Unterwelt
Folge 501 (60 Min.)Eine geheimnisvolle, bislang unerforschte Welt voller Spuren jahrtausendealter Menschheitsgeschichte wartet unter der Erdoberfläche darauf, entdeckt zu werden. Ca 11.000 Höhlen sind in Deutschland bekannt. Das Erschließen bisher unbekannter Lebensräume treibt Höhlenforscher zu abenteuerlichen Exkursionen an. Er habe wohl „das Kolumbus-Gen“ in sich. So erklärt der Höhlenforscher Stefan Voigt seinen Drang, immer wieder durch engste Spalten hinabzusteigen in die feuchte, dunkle Höhlenwelt. „Planet Wissen“ folgt Stefan Voigt auf seiner Suche nach „Neuland“ durch unterirdische Gänge – und lässt sich mitreißen von seiner Faszination für die geheimnisvolle unterirdische Welt. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere Mi. 08.05.2019 SWR Fernsehen Die Lust am Feiern – Warum Feste für uns wichtig sind
Folge 502 (60 Min.)Von der Wiege bis zur Bahre: Große Feste durchziehen das Leben. Sie sind Höhe- und Glanzpunkte, Unterbrechungen des alltäglichen Lebens und sie schweißen die Gastgeberinnen und Gastgeber und ihre Gäste zusammen. Und mittlerweile sind sie auch zum Wirtschaftsfaktor geworden: Rund acht Milliarden Euro setzt die Eventbranche in Deutschland jährlich um. Über die Lust am Feiern, die Bedeutung von Festen und darüber, was ein gutes Fest ausmacht, sprechen die Moderatoren mit der Eventforscherin Prof. Cornelia Zanger und der Hochzeitsmanagerin Jacqueline Deininger. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere Do. 09.05.2019 SWR Fernsehen Impfen – Der kleine Pieks, der Leben rettet
Folge 503Impfungen haben Millionen von Menschen das Leben gerettet und abscheuliche Krankheiten wie die Pocken besiegt. Trotzdem machen sie manchen Menschen Angst. Weil sie von gefährlichen Nebenwirkungen gehört haben oder weil sie glauben, dass das Impfen nicht gut fürs Immunsystem ist. Mit dem Impfforscher Prof. Hendrik Streeck nimmt „Planet Wissen“ häufige Argumente gegen das Impfen unter die Lupe und klärt, welche Risiken es gibt. Die erste Impfung gegen Krebs wird vorgestellt und auch, welche Krankheiten möglicherweise durch neue Impfstoffe bezwungen werden könnten. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere Fr. 10.05.2019 SWR Fernsehen Der Umbau der Alpen – von Massentourismus und Abwanderung
Folge 504 (60 Min.)Die Alpen – die einen suchen hier unberührte Natur und ursprüngliches Leben, die anderen freuen sich auf präparierte Skipisten und exzessive Partys. Die Tourismusbranche setzt vor allem auf letztere und wirbt mit Superlativen: Immer größere Skigebiete bieten immer mehr Pistenkilometer und immer mehr Schneekanonen sollen dem Klimawandel trotzen und perfektes Weiß garantieren. Die Natur allein reiche nicht mehr aus, sagt die Branche. Freizeit- und Funparks sollen die Bedroht sind die Alpen zugleich durch immer stärkere Abwanderung. Ganze Landstriche sind entvölkert, weil die Bewohner in den touristisch abgelegenen Tälern keine Arbeit finden. Die Gebiete verwildern. Der einzigartige Natur- und Kulturraum Alpen braucht ein Zukunftskonzept. „Planet Wissen“ geht der Frage nach, wie das aussehen könnte. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere Mi. 15.05.2019 SWR Fernsehen Farben – Warum wir die Welt bunt sehen
Folge 505 (60 Min.)Ohne Farben ist das Leben kaum vorstellbar. Sie dienen der Orientierung, der Kommunikation und wecken Emotionen wie Freude, Angst oder Geborgenheit. Jeder Mensch ist ein Farbexperte. Der Mensch kann 200 Farbtöne voneinander unterscheiden. Doch Blau ist nicht gleich Blau: Jeder Mensch und jedes Tier sieht Farben unterschiedlich. Warum das so ist und was Farbpsychologen, Farbenhersteller und Biologen dazu sagen, darum geht es in „Planet Wissen“. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere Mo. 20.05.2019 SWR Fernsehen Fasten – Wie geht gesundes Abnehmen?
Folge 506Fasten, Intervall-Fasten, Low-Carb, Low Fat Diät – es gibt zahllose Variationen für ein und dasselbe: Abnehmen. Der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DEG) zufolge ist „Dicksein“ in der Altersklasse der Berufstätigen heute der Normalzustand. Doch bei ein „paar Kilo zu viel“ sind Fitnesswahn und der Zwang zur Selbstoptimierung nicht die Lösung. Unzählige Studien zeigen, dass sich an den Ernährungsgewohnheiten der Bevölkerung etwas ändern muss: 59 Prozent der Männer und 37 Prozent der Frauen sind übergewichtig, am Ende des Berufslebens sind es noch mehr. Dabei sind sowohl die Gründe als auch die Folgen von ernährungsbedingtem Übergewicht seit langem bekannt. „Planet Wissen“ zeigt, was beim Abnehmen wirklich hilft, was gesund ist und was jeder und jede für sich tun kann. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere Di. 21.05.2019 SWR Fernsehen Bergsturz – Die Alpen in Bewegung
Folge 507Noch ragt er imposant in den Himmel: der Hochvogel, einer der höchsten Berge der Allgäuer Alpen. Forscher rechnen allerdings damit, dass schon bald ein Großteil des Gipfels abbrechen wird. Es wäre der vermutlich größte Felssturz der vergangenen 3.000 Jahre in den Nordalpen. Aber nicht nur am Hochvogel sind die Berge in Bewegung. Im Herbst 2018 musste beispielsweise die Brennerautobahn gesperrt werden, nachdem dort Muren bis auf die Straße gerutscht waren. Solche Ereignisse werden wohl zunehmen, denn der Klimawandel verstärkt die natürliche Erosion. Umso wichtiger werden in Zukunft Frühwarnsysteme, mit denen zum Beispiel Bergsteigerinnen und Bergsteiger rechtzeitig gewarnt werden können. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere Mi. 22.05.2019 SWR Fernsehen Volkskrankheit Rückenschmerzen – Tipps für ein gesundes Kreuz
Folge 508Etwa vier Millionen Menschen in Deutschland leiden unter Rückenschmerzen – täglich werden es mehr. Rückenschmerzen sind eine Volkskrankheit und eine der Hauptursachen für Arbeitsunfähigkeit. Die Wirbelsäule ist der Dreh- und Angelpunkt des Körpers. Deshalb haben Rückenschmerzen auch so gravierende Folgen. Verursacht werden sie neben körperlichen Fehlstellungen meistens durch Bewegungsmangel, falsche Sitzpositionen am Arbeitsplatz und vor allem durch fehlende Tiefenmuskulatur. „Planet Wissen“ zeigt, was man im Alltag gegen Rückenschmerzen tun kann und wie einfach und leicht die Prävention ist. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere Do. 23.05.2019 SWR Fernsehen Blumen, Bäume, Büsche – Was bringt mehr Grün in der Stadt?
Folge 509 (60 Min.)Schlechte Luft und unerträgliche Hitze im Sommer – in den Städten wird es enger und oft auch immer ungemütlicher. Kommunen und Stadtforscher machen sich deshalb seit Jahren Gedanken, wie man das Stadtklima verbessern kann. Vielleicht durch mehr Grün? Bäume und Büsche haben großen Einfluss, nicht nur auf Lufttemperatur und Luftqualität, sondern auch auf die Psyche der Menschen in der Stadt. Nicht umsonst erforschen Wissenschaftler deshalb gerade weltweit, wie mehr Grün Platz in den Städten findet, mit zum Teil spektakulären Ideen. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere Fr. 24.05.2019 SWR Fernsehen Allergien – Was kann ich tun?
Folge 510 (60 Min.)Immer mehr Menschen leiden an Allergien. Dabei wehrt sich das Immunsystem gegen an sich harmlose Substanzen. Das können zum Beispiel Pollen, Erdnüsse, Fleisch oder sogar Sperma sein. Kann man vorhersagen, ob jemand eine Allergie bekommt? Was kann ich tun, um mich zu schützen? Leide ich tatsächlich unter einer Allergie oder ist es „nur“ eine Unverträglichkeit? Und wie reagiere ich im Notfall – bei einem allergischen Schock? Allergien – das Thema bei Planet Wissen. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Mi. 05.06.2019 SWR Fernsehen Arbeiten ohne Stress – geht das?
Folge 511 (60 Min.)Zeitdruck, Leistungsdruck, Überstunden – und das Telefon hört nicht auf, zu klingeln: Jeder zweite Deutsche fühlt sich bei der Arbeit gestresst. Immer mehr Menschen werden wegen Überlastung und Erschöpfung krankgeschrieben: In Deutschland führen stressbedingte Erkrankungen mittlerweile zu rund 30 Millionen Fehltagen jedes Jahr. Was löst diesen Stress aus? Läuft etwas falsch in deutschen Firmen, oder ist Stress nur Einstellungssache jedes Einzelnen? Gemeinsam mit einer Krankenschwester und einer Expertin für Arbeitsschutz geht Planet Wissen diesen Fragen auf den Grund. Welche Lösungen hat die Wissenschaft – und lassen die sich in der Praxis umsetzen? Die Sendung schaut auf die Stressfaktoren und ihre Auswirkungen und zeigt Möglichkeiten auf, wie Arbeitgeber und Arbeitnehmer rauskommen aus der Stressfalle. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Do. 06.06.2019 SWR Fernsehen Ständig online – Wann wird es gefährlich?
Folge 512Nur mal schnell die Mails checken – und schon sind drei Stunden um. Ob Social Media, Games oder Online-Shopping: Kaum einer kann sich dem digitalen Sog entziehen. Kein Wunder, schließlich ist alles ständig verfügbar, vor allem durch das Smartphone. Doch wann wird das ständige Daddeln zu viel? Warum ist unser Gehirn so anfällig für die digitale Welt? Und wie können wir uns diesem Sog entziehen? Diesen Fragen geht Planet Wissen zusammen mit Christian Montag nach. Als Professor für Molekulare Psychologie an der Universität Ulm hat er untersucht, welchen Einfluss Smartphone, Internet & Co.auf die Gesellschaft haben und wie sich der Mensch durch die digitale Welt zunehmend verändert. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Fr. 07.06.2019 SWR Fernsehen Honig, Natron, Zwiebelsud – Wie gut sind Hausmittel?
Folge 513Für manche sind sie das einzig Wahre, für andere steckt nur Aberglaube dahinter: HausErkältungskrankheiten, aber auch im Haushalt und im Garten gegen Flecken und gegen Schädlinge. Ob die „heiße Zitrone“ oder das Zwiebelpäckchen gegen die Mittelohrentzündung wirklich wirken, klärt die Sendung. Sie liefert wissenschaftliche Fakten zu den vielen Mythen, die sich um selbstgemachte und zum Teil seit Jahrhunderten überlieferte Hausmittel ranken. Und das Ergebnis ist erstaunlich: So manches selbstgebraute Mittel wirkt besser als vielbeworbene Medikamente aus der Apotheke. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere Di. 11.06.2019 SWR Fernsehen Nationalparks – Was sind sie wert?
Folge 514 (60 Min.)Sie gelten als das Nationale Naturerbe Deutschlands: Nationalparks, wie das Niedersächsische Wattenmeer, der Kreidefelsen auf Rügen oder der Alpennationalpark Berchtesgaden. Naturnahe, weite Wälder und unverbaute Flusslandschaften sind nicht nur Rückzugsorte für Tiere und Pflanzen, deren Lebensraum zunehmend bedroht ist. Nationalparks sind auch für die Menschen wichtig, als Erholungsgebiete, als wirtschaftlicher Faktor im Standortwettbewerb der Regionen und nicht zuletzt als Raum, in dem sich unberührte Natur erforschen lässt. „Planet Wissen“ zeigt, was einen Nationalpark ausmacht und wie man unberührte Natur wiederherstellt. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere Mi. 12.06.2019 SWR Fernsehen Mumien – Blick in die Vergangenheit
Folge 515Die Mumien des alten Ägypten faszinieren. Aber nicht nur in Ägypten gibt es Mumien, auch in Europa war das Mumifizieren verbreitet. So tauchen auf Friedhöfen und in Gruftanlagen in Deutschland immer wieder mumifizierte Leichname auf, die nach Vorbild der Jahrtausende alten Methoden der Ägypter präpariert wurden. Welche Methoden des Mumifizierens tatsächlich funktionieren, erforscht der Pathologe Andreas Nerlich in seiner Freizeit. Seit mehr als 20 Jahren frönt er seinem außergewöhnlichen Hobby der Mumienforschung und gilt mittlerweile als internationaler Experte auf dem Gebiet des Mumifizierens. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere Do. 13.06.2019 SWR Fernsehen Grünes Gold – Olivenöl in Gefahr?
Folge 516Olivenöl gibt es schon für wenige Euro im Supermarkt. Nach oben sind dem Preis jedoch kaum Grenzen gesetzt: Mehr als 20 Euro für den Liter Olivenöl zahlen Liebhaber, ohne mit der Wimper zu zucken. Aber ist teureres Olivenöl auch besser als das billige Öl vom Discounter? Diese und andere Fragen klärt „Planet Wissen“. Olivenöl-Experten und Lipidforscher zeigen, was Farbe, Geschmack und auch der Preis über die Qualität des Olivenöls aussagen und geben wertvolle Tipps, worauf Verbraucherinnen und Verbraucher achten sollten. Denn der Markt für Olivenöl gilt als sehr unübersichtlich. So exportiert beispielsweise Italien mehr angeblich italienisches Olivenöl als das rein rechnerisch möglich ist. Lebensmittelkontrolleure beklagen seit langem, dass beim Olivenöl viel gemischt und gepantscht wird. Zudem bedroht auch eine bakterielle Pflanzenkrankheit den gesamten Olivenanbau in Süditalien. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere Fr. 14.06.2019 SWR Fernsehen Drogenkonsum – Wie gehen wir damit um?
Folge 517 (60 Min.)Die Lust, sich zu berauschen, macht nicht halt vor gesetzlichen Verboten. Jeder vierte Deutsche konsumiert mindestens einmal im Leben illegale Drogen, wie Cannabis, Kokain oder LSD. Jedes Jahr sterben in Deutschland über 1300 Menschen an den Folgen illegaler Drogen. Legale Drogen, wie Medikamente, Alkohol und Tabak, töten tausendfach mehr Menschen, nämlich mehr als 200.000 pro Jahr. „Planet Wissen“ fragt nach, wie sinnvoll die derzeitige Drogenpolitik ist. Studiogast Dr. Andrea Jungaberle kennt als Notfallmedizinerin die Gefahren des Drogenkonsums. Gleichzeitig engagiert sie sich für den Einsatz von psychoaktiven Substanzen in der medizinischen und psychotherapeutischen Therapie. Der Sozialwissenschaftler Prof. Dr. Heino Stöver zeigt auf, wie willkürlich die Unterscheidung in legale und illegale Drogen nach wissenschaftlichem Standpunkt ist. Aber sollten alle Drogen verboten werden? Oder sollten alle erlaubt sein? Oder sollte man alles so lassen wie es ist? (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere Mo. 17.06.2019 SWR Fernsehen
zurückweiter
Füge Planet Wissen kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Planet Wissen und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.