Planet Wissen Folge 560: Unsere Lebensmittel: Retten statt wegwerfen
Folge 560
Unsere Lebensmittel: Retten statt wegwerfen
Folge 560 (60 Min.)
Etwa 80 Kilogramm Essen landet in Deutschland pro Kopf und Jahr auf dem Müll. Und das ist nur ein kleiner Teil der weggeworfenen Nahrung. „Planet Wissen“ fragt nach: Warum werfen Hersteller, Supermärkte und Großhändler Lebensmittel weg? Und welche Rolle spielt der Verbraucher? Will er nur genormtes Gemüse? Muss die Gurke immer gerade sein und der Apfel ohne Makel? Und sollte man Joghurts, Eier oder Wurst wirklich nach dem Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums nicht
mehr essen? „Planet Wissen“ stellt verschiedene Ideen vor, wie sich Nahrung noch nutzen lässt, die nicht mehr verkauft werden kann: etwa für Bier aus altem Brot, Smoothies aus Obst mit Druckstellen und Foodsharing-Regale. Und was können der Verbraucher, was der Handel und die Industrie leisten, um die Lebensmittelverschwendung zu reduzieren? Mit welchen Vorgaben oder Gesetzen ließe sich verhindern, dass gutes Essen im Müll landet? (Text: hr-fernsehen)