2018, Folge 454–473

  • Folge 454
    Seit einigen Jahren gibt es keine Wehrpflicht mehr in Deutschland. Wer zu Bundeswehr geht, tut das freiwillig. Wer entscheidet sich eigentlich heute für diesen gefährlichen Berufsweg und warum? Wie sieht der Alltag von Soldaten aus? Und welche Probleme haben sie – sowohl im als auch nach ihrem Einsatz in Kriegs- und Krisengebieten? „Planet Wissen“-Moderatorin Andrea Grießmann verbringt einen Tag in einer Bundeswehrkaserne im ostwestfälischen Augustdorf: hier trifft sie auf Soldaten, die ihr von ihrem Alltag erzählen. Hauptmann Martin Waltemathe, der selbst an sechs Auslandseinsätzen beteiligt war, erzählt vom Leben vor und nach dem Einsatz. Außerdem darf Andrea Grießmann an einer Militärübung für den Ernstfall teilnehmen, im Panzer mitfahren und einen Blick in die Stuben der jungen Rekruten werfen. „Planet Wissen“ begibt sich also auf eine spannende Reise in einen ganz eigenen Kosmos. (Text: SWR)
    Deutsche TV-Premiere Do. 18.10.2018 SWR Fernsehen
  • Folge 455
    Jeder Deutsche verursacht pro Jahr durchschnittlich mehr als 400 Kilogramm Müll. Damit liegt Deutschland im europaweiten Müllmacher-Vergleich hinter Dänemark auf Platz 2. Doch was geschieht eigentlich mit dem Müll? „Planet Wissen“-Moderatorin Andrea Grießmann will es herausfinden, schaut zum Beispiel hinter die Kulissen einer Müllverbrennungsanlage und versucht, herauszufinden, wohin eigentlich der ganze Verpackungsmüll wandert. Sie trifft dabei unter anderem auf Henning Wilts, Fachmann für Kreislaufwirtschaft aus Wuppertal, auf den Herforder Upcycling-Experten Oliver Schübbe und die Zero-Waste-Bloggerin Shia Su – die Kölnerin weiß genau, wie man mit wenigen Tricks jede Menge Müll vermeiden kann. Außerdem räumt „Planet Wissen“ mit gängigen Müll-Mythen auf! (Text: SWR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 19.10.2018 SWR Fernsehen
  • Folge 456
    Alle großen Städte in Deutschland leiden unter denselben Problemen: Zunehmender Verkehr und daher immer mehr Staus und Parkplatznot sowie steigende Mieten und Wohnungs- bzw. Grundstückspreise infolge steigender Einwohnerzahl. Der Grund. Die Städte wachsen und verdichten sich, der Platz in der Stadt wird knapp und daher teurer. Lösungen sind bisher nicht in Sicht. Politiker auf kommunaler und staatlicher Ebene suchen nach Konzepten. „Planet Wissen“ zeigt mögliche Auswege: Innovatives Planen, Bauen und Wohnen sowie nicht ganz neue, aber immer noch viel zu selten umgesetzte Konzepte für moderne Mobilität. (Text: SWR)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 22.10.2018 SWR Fernsehen
  • Folge 457
    „Change Management“, „Innovation“ – Schlüsselbegriffe in vielen Unternehmen. Und nicht nur das: Von diesen Faktoren hängt oft der Geschäftserfolg ab. Neue, kreative Ideen, die unter Umständen sogar nicht nur dem einzelnen Unternehmen, sondern der Gesellschaft als Ganzes zu Gute kommen. So wie jedes Unternehmen von den Ideen seiner Mitarbeiter lebt, braucht eine Gesellschaft Menschen, die weiterdenken. Menschen, die fortschrittliche Ideen haben und diese auch umsetzen. Grundlage dafür ist kreatives Denken. Dieses Denken aber, Kreativität, gerät in der heutigen, schnellen Zeit der Deadlines und des unablässigen Termindrucks häufig unter die Räder.
    Obwohl den Menschen Kreativität in die Wiege gelegt wurde – Kinder entdecken ihre Umwelt nicht zuletzt über kreatives Verhalten – scheint man, seine Kreativität verlernt zu haben. Wie man gegensteuern kann – und warum man das auch muss – zeigt „Planet Wissen“. Gäste im Studio: Prof. Dr. Rainer Holm-Hadulla, Facharzt für Psychiatrie Dr. Claudia Blank, Leiterin des Deutschen Theatermuseums in München (Text: SWR)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 24.10.2018 SWR Fernsehen
  • Folge 458
    Warum die Neandertaler ausgestorben sind, gehört zu einem der großen Rätsel der Menschheit. Weltweit erforschen Wissenschaftler, wie diese Urmenschen gelebt haben. Vieles ist noch im Dunklen, doch die Fachwelt ist sich einig: Der Neandertaler war ein Überlebenskünstler in Eiszeiten. Er war an widriges Klima angepasst und streifte in kleinen, sozialen Gruppen durch Europa. Trotzdem verschwand er vor etwa 40.000 Jahren plötzlich. Zur gleichen Zeit wanderten unsere Vorfahren, Vertreter der Menschenart Homo Sapiens, aus Afrika ein. Ein Zufall? Studiogast Dr. Bärbel Auffermann vom Neanderthal Museum in Mettmann, wacht über das Erbe der Neandertaler. Sie kennt die bedeutendsten und spannendsten Thesen, warum diese Urmenschen aussterben mussten. Weiterer Gast im Studio ist der experimentelle Archäologe Rudolf Walter. (Text: SWR)
    Deutsche TV-Premiere Di. 30.10.2018 SWR Fernsehen
  • Folge 459
    Es reißt im Knie, es sticht in der Schulter, es schmerzt in den Fingern: Arthrose. Rund fünf Millionen Menschen in Deutschland leiden unter dieser Volkskrankheit – und das sind nicht nur die Alten. Heilbar ist Arthrose bisher nicht, aber es gibt Mittel und Wege, die Schmerzen in den Griff zu bekommen und die Gelenke wieder beweglicher zu machen. Was jeder gegen Arthrose machen kann, erklären die Orthopädin Prof. Dr. Andrea Meurer und der Naturheilkundler Prof. Dr. Andreas Michalsen. Studiogäste: Prof. Dr. Andrea Meurer, Orthopädin und Leiterin der Orthopädie Uniklinik Friederichsheim, Frankfurt/​M. Prof. Dr. Andreas Michalsen, Naturheilkundler Immanuel Krankenhaus, Berlin Prof. Dr. Henning Madry, Arthroseforscher und Prof. für Arthroseforschung und experimentelle Orthopädie, Universität des Saarlandes (Text: ARD-alpha)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 02.11.2018 SWR Fernsehen
  • Folge 460
    Kein Geld für den Schulausflug der Kinder, es wird immer schwieriger die Miete zu zahlen und die Urlaubsreise ist nur ein schöner Traum: Immer mehr Menschen in Deutschland müssen mit dieser Realität leben. Denn auch im reichen Land sind immer mehr Menschen arm oder von Armut bedroht. Warum ist das so – was sind die Ursachen. Diese Fragen stellt „Planet Wissen“ der Soziologin und Armutsforscherin Mara Boehle. Wer ist wirklich arm und was ist gefühlte Armut? Günter Spikofski, der Geschäftsführer der Tafel Duisburg, hat es jeden Tag vor Augen: immer mehr Menschen sind auf sein Angebot angewiesen. „Planet Wissen“ diskutiert Wege aus der Armut – wer kann helfen, und wo liegt die politische Verantwortung? (Text: ARD-alpha)
    Deutsche TV-Premiere Do. 15.11.2018 SWR Fernsehen
  • Folge 461
    Verzicht aufs Handy, raus aus der lauten Stadt und kein eigenes Auto: Für die rund 150 Bewohner des Öko-Dorfs „Sieben Linden“ ist das Normalität. Sie haben sich für ein sozial und ökologisch nachhaltiges Leben entschieden. Selbstversorgung aus dem eigenen Garten, Häuser aus Strohballen, Komposttoiletten und eine eigene Pflanzenkläranlage bestimmen ihren Alltag. „Planet Wissen“-Moderator Jo Hiller will wissen, wie sich dieses Leben anfühlt. Zwei Tage verbringt er im Dorf und lernt Bewohner kennen, die sich aus unterschiedlichsten Gründen für einen alternativen Lebenstil entschieden haben. (Text: SWR)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 26.11.2018 SWR Fernsehen
    • Alternativtitel: Holz - Alter Werkstoff neu entdeckt
    Folge 462
    Ob man gemütlich am Lagerfeuer sitzt, schnell etwas auf ein Blatt Papier kritzelt oder ein ganzes Haus baut – immer wieder hat man mit Holz zu tun. Es ist so vielseitig wie kaum ein anderer Werkstoff. Woher kommt es eigentlich und was macht Holz so besonders? Die Suche nach Antworten führt „Planet Wissen“-Moderator Jo Hiller unter anderem nach Venedig, also in die Stadt, die auf Holz gebaut ist – und immer noch steht. Im Arnsberger Wald im Sauerland trifft er auf Pferde, die bei der Holzernte immer noch eine wichtige Rolle spielen. Woher ein Stück Holz stammt, können heute spezielle DNA-Tests herausfinden. Was dahinter steckt, zeigt die Hamburger Forscherin Dr. Hilke Schröder. (Text: SWR)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 28.11.2018 SWR Fernsehen
  • Folge 463
    Ende 2018 ist endgültig Schicht im Schacht! Dann schließen die beiden letzten in Deutschland noch aktiven Steinkohlenzechen. Eine davon ist „Prosper-Haniel“ in Bottrop. Mehr als 150 Jahre lang wurde hier „malocht“. Bevor alles vorbei ist, darf Planet Wissen-Moderatorin Andrea Grießmann gemeinsam mit Bergmann Christian Strzecha noch mal in 1.200 Meter Tiefe. Der 25-Jährige ist Kumpel aus Leidenschaft. Auch sein Vater Frank Strzecha fuhr schon ein. Die beiden Männer erzählen, was das Besondere an der Arbeit unter Tage ist. Mit der Schließung der letzten Steinkohlenzechen endet nicht nur für sie persönlich eine bedeutsame Ära. Doch warum wird in Deutschland nicht weiter abgebaut? Und was würde passieren, wenn man die Bergwerke nach dem Ausstieg sich selbst überließe? (Text: SWR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 30.11.2018 SWR Fernsehen
  • Folge 464
    Es ist Nacht, aber anstatt Sterne und Mond leuchten am Horizont orange-gelblich die Lichter einer Stadt oder die Beleuchtung entlang einer Straße. Lichtverschmutzung nennen Astronomen dieses Leuchten. Weil das Licht das Dunkel des Nachthimmels verschmutzt und so den Blick auf die Sterne erschwert. Inzwischen beschäftigen sich mit der Lichtverschmutzung auch Ökologen, Biologen und Mediziner. Es mehren sich wissenschaftlich belastbare Anzeichen, dass sie nicht nur ein ästhetisches Problem ist, sondern sehr wahrscheinlich schädliche Auswirkungen auf das Ökosystem hat. Vögel brüten beispielsweise früher. Bei vielen Fischarten ändert sich der Hormonhaushalt.
    Selbst das Insektensterben lässt sich sehr wahrscheinlich teilweise auch auf zu viel Beleuchtung zurückführen. Ob und wie sehr auch der Mensch unter zu viel Licht leidet -die Forschung steht hier noch relativ am Anfang. Tatsache ist jedoch, dass der Mensch wie die meisten Wirbeltiere auch einem inneren Rhythmus, einer so genannten inneren Uhr unterliegt. Diese innere Uhr steuert den Wach-Schlaf-Rhythmus, den Hormonhaushalt und selbst den Stoffwechsel in den einzelnen Zellen. Und ebenso wie bei den Fischen werden die innere Uhr und so auch der Hormonhaushalt des Menschen von der Intensität und von der Farbtemperatur des Tageslichts bzw. von künstlichem Licht gesteuert. (Text: rbb)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 03.12.2018 SWR Fernsehen
  • Folge 465
    Milliarden von Elektro-Artikeln, Textilwaren und Lebensmitteln gehen jedes Jahr in Deutschland über die Ladentheken. Einige Millionen dieser Produkte sind angeblich jedes Jahr neu. Tatsächlich unterscheiden sie sich jedoch nur selten von etablierten alten Produkten. Bestes Beispiel sind die immer neuen Versionen von Microsoft- oder Apple-Produkten. Um die Kunden zum Kauf zu animieren, müssen die Hersteller also Überzeugungsarbeit leisten: Mehr als 6.000 Werbebotschaften pro Tag bearbeiten den Durchschnittsdeutschen. Studien von Konsumforschern zeigen: Mehr als 90 Prozent aller Käufe werden „aus dem Bauch heraus“ getätigt.
    Der „Bauch“ ist hier aber das Gehirn: Es zählt dabei weniger der Gebrauchswert als vielmehr ein gefühlter Wert. „Shoppend auf Sinnsuche“ nennt das der Konsum-Psychologe Stephan Grünwald. Tatsächlich geht es oft darum, sich als Teil der Konsumgesellschaft zu fühlen. Einkaufen hat weniger mit Verbrauch als vielmehr mit Sozialverhalten zu tun. Die sozialen und ökologischen Folgen dieser shoppenden Sinnsuche sind jedoch katastrophal. (Text: rbb)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 05.12.2018 SWR Fernsehen
  • Folge 466
    Von einem Krankenhaus verspricht man sich Hilfe: nach einem Unfall oder bei der Geburt eines Kindes. Man vertraut den Empfehlungen der Ärzte. Aber Gesundheit hat sich zu einer Ware gewandelt, das Arzt-Patienten-Verhältnis ist zu einer Geschäftsbeziehung geworden. Krankenhäuser stehen unter Druck, schwarze Zahlen schreiben zu müssen. Prof. Karl-Heinz Wehkamp und Prof. Heinz Naegler – der eine Arzt, der andere Ökonom – sprachen landesweit mit Ärzten und Geschäftsführern. Ihre Studie kommt zu dem Ergebnis, dass nicht mehr nur allein das Patientenwohl im Mittelpunkt steht. Es geht um Gewinne. Ärzte und Pflegepersonal stehen unter Druck, den Patienten beschleicht das Gefühl, dass der Profit im Vordergrund steht und nicht seine Gesundheit. (Text: ARD-alpha)
    Deutsche TV-Premiere Di. 11.12.2018 WDR
  • Folge 467 (60 Min.)
    Bis heute sind die Wintersportler aus dem Schwarzwald international erfolgreich. Sie haben Geschichte geschrieben – und sind zu Legenden geworden, die ihre Region weit über die Grenzen bekannt gemacht haben, wie Georg Thoma. Der Briefträger aus Hinterzarten sorgte 1960 mit seinem Olympiasieg als Nordischer Kombinierer für eine Sensation. In der jungen Generation rücken heute endlich auch die Frauen an der Schanze nach, wie die Skispringerin Ramona Straub. Doch wie kommt der Wintersport in den Schwarzwald? Zusammen mit Alfred Faller, dem Leiter des Schwarzwälder Skimuseums, blickt „Planet Wissen“ zurück zu den Anfängen – als der erste Skilift im Schwarzwald erfunden wurde und die Kinder ihren weiten Schulweg noch auf Skiern zurücklegen mussten. (Text: ARD-alpha)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 12.12.2018 WDR
  • Folge 468 (60 Min.)
    In letzter Zeit ist Ungarn vor allem wegen seiner autoritären, rechtspopulistischen Regierung in aller Munde. Im Land selbst scheint die Popularität der Regierungspartei Fidesz ungebrochen: bei den Wahlen 2018 errang Victor Orbán den dritten klaren Wahlsieg in Folge. Dabei gibt es neben der Politik in Ungarn noch viel mehr zu entdecken. Planet Wissen unternimmt heute auch einen Streifzug durch Ungarns überwältigende Natur, Geschichte und seine Kultur. Als Gäste begrüßen wir dazu die Budapester Literaturwissenschaftlerin Orsolya Lénárt und den Journalisten Stephan Ozsváth. (Text: ARD-alpha)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 14.12.2018 WDR
  • Folge 469
    Etwa 1.800 aktive Satelliten kreisen derzeit um die Erde, einige sind so groß wie Zauberwürfel, andere haben die Ausmaße mehrerer LKW. Je weiter die Digitalisierung voranschreitet, desto unverzichtbarer wird ihre Arbeit: Sie helfen uns zu navigieren und über Handy zu kommunizieren. Sie liefern die Bilder, mit denen Forscher Weltmeere und Klimawandel verstehen. Und weil Satelliten immer kleiner und billiger werden, steht für Experten außer Frage, dass wir unmittelbar vor einem großen Boom stehen. Was geschieht, wenn sich die Zahl der Satelliten vervielfacht? Wer profitiert, wenn private Unternehmen jeden Ort des Planeten mit Hilfe hunderter Minisatelliten lückenlos mit Internet abdecken und wo sind die Risiken? Und wer bringt den ganzen Müll wieder runter? Denn schon jetzt ist das All voll mit Weltraumschrott, die Gefahr eines Zusammenstoßes wächst. (Text: ARD-alpha)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 17.12.2018 WDR
  • Folge 470
    Die Nachricht über eine Krebserkrankung ist für jeden Betroffenen ein großer Schock, weil sie immer noch viel zu oft mit dem Tod endet. Und trotzdem gibt es neben der Angst berechtigte Hoffnung auf ein Leben mit und nach dem Krebs. Denn die Heilungschancen haben sich verbessert. Was kann die Lebensqualität von Erkrankten steigern, wie gelingt der Umgang mit dem sozialen Umfeld und wie behalten Patienten im Dschungel von Therapien und Fachbegriffen den Überblick? Zu Gast sind Dr. Susanne Weg-Remers vom Deutschen Krebsforschungszentrum und Dr. Sylvia Brathuhn von der „NetzwerkStatt Krebs“. (Text: ARD-alpha)
    Deutsche TV-Premiere Di. 18.12.2018 WDR
  • Folge 471
    Lecker soll es sein und gesund. Worauf kommt es an bei einem guten Brot? Was unterscheidet traditionelle kleine Bäckereien von Großbäckereien? Wie gelingt es Bäckerinnen und Bäckern, ihr Brot immer gleich gut hinzubekommen? Wie bewahrt man Brot am besten auf? Was kann man tun, wenn Brot krank macht? Gäste im „Planet Wissen“-Studio sind Dr. Elisabeth Sciurba vom Max-Rubner-Institut, die als Wissenschaftlerin seit Jahren Brot und Getreide erforscht und analysiert und Ava Celik. „Normales Brot“ macht sie krank. Sie hat Zöliakie – eine Glutenunverträglichkeit. Aus der Not heraus hat sie ihre Schauspielkarriere an den Nagel gehängt und ihr eigenes, glutenfreies Brot erfunden. Bald eröffnet sie eine eigene Bäckerei (Text: SWR)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 19.12.2018 WDR
  • Folge 472
    2 Euro für ein Eis, 1,20 Euro für vier Brötchen – das zahlen wir bar. Warum auch für so einen kleinen Geldbetrag eine Kreditkarte zücken? Doch bei immer mehr Einkäufen stehen wir vor der Entscheidung: Zahlen mit Münzen und Scheinen, mit Karte oder mit einer Handy-App. Verschwindet das Bargeld bald ganz aus unserem Alltag? Hinterlassen wir dann nicht bei jedem Einkauf per Karte oder Bezahldienst eine Menge digitaler Spuren und werden so zum gläsernen Kunden? Was spricht für Bargeld, was dagegen? Planet Wissen zeigt, welche Folgen eine Abschaffung des Bargeldes für uns alle hätte und wer davon profitiert und wer verliert. (Text: ARD-alpha)
    Deutsche TV-Premiere Do. 20.12.2018 WDR
  • Folge 473
    Bundesweit mehr als 18 Millionen Menschen pendeln täglich zur Arbeit. Für viele von ihnen bedeutet das: frühes Aufstehen und Stress am Morgen, denn Autobahnen und Züge sind häufig überfüllt. Der Internist Hans-Joachim Dombrowski hat mit den Folgen dieser Dauerbelastung täglich in seiner Praxis zu tun. Er verrät, was das ständige Pendeln mit dem Körper macht. Außerdem macht „Planet Wissen“-Moderator Jo Hiller den Selbsttest: Zusammen mit dem bekannten Stauforscher Michael Schreckenberg geht’s per Auto über die A40, der Hauptschlagader des Ruhrgebiets. Und der Moderator pendelt die gleiche Strecke zum Vergleich auch mit Bus und Bahn. Was geht schneller – was ist besser? Geht es nicht auch mit dem Rad? In den Niederlanden hat das Rad bereits eine viel größere Bedeutung als hierzulande. Was kann von den Nachbarn abgeschaut werden? (Text: ARD-alpha)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 21.12.2018 WDR

zurückweiter

Füge Planet Wissen kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Planet Wissen und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App