2018, Folge 432–453

  • Folge 432
    Für verrückt erklärt – durch ein psychiatrisches Gutachten. Marco Wehner wurde mit 39 Jahren zwangspensioniert. Der schlimme Verdacht: sollte er von höherer Stelle mundtot gemacht werden? In Planet Wissen schildert der ehemalige Steuerfahnder die dramatischen Folgen in seinem Leben. Gutachter beurteilen, ob ein Mensch gesund oder krank ist, ob ein Täter ins Gefängnis oder in die Psychiatrie gehört. Seit dem Justizskandal um Gustl Mollath wächst das Misstrauen. Wer kontrolliert die Gutachter? Wer überprüft, ob genug Zeit und Sorgfältigkeit in die Gutachten einfließen? Niemand, kritisiert Prof. Niels Habermann, der selbst als Gutachter arbeitet. An der Hochschule Heidelberg bildet er die Gutachter von morgen aus. Dafür hat er den Lehrstuhl Rechtspsychologie gegründet. Gast im Studio: Marco Wehner, Prof. Niels Habermann (Text: WDR)
    Deutsche TV-Premiere Do. 28.06.2018 SWR Fernsehen
  • Folge 433
    Militärischer Schutz nur noch für Länder, die dafür auch bezahlen: Seit die US-Regierung diese Parole ausgegeben hat, herrscht Aufregung in der deutschen Politik. Denn Deutschland gibt immer noch weniger Geld fürs Militär aus, als die NATO schon 2014 beschlossen hat. Das wirft viele Fragen auf, denen Birgit Klaus und Dennis Wilms heute nachgehen wollen: In welchem Zustand ist die Bundeswehr überhaupt? Was steckt hinter den Schlagzeilen über eklatante Ausrüstungsmängel? Warum gehen so viele Rüstungsprojekte schief? Und braucht man im Zeitalter von Cyberkrieg und asymmetrischer Kriegsführung überhaupt noch Kampfflugzeuge und Panzer? Antworten im Studio geben der frühere Wehrbeauftragte Hellmut Königshaus und Florian Kling, Vorsitzender des „Darmstädter Signal“, einem Verband kritischer Soldaten.
    Unsere Gäste Florian Kling ist Vorsitzender des Arbeitskreises „Darmstädter Signal – das kritische Forum für Staatsbürger in Uniform“. Er gehört seit 2006 der Bundeswehr an. Er diente unter anderem bei der NATO im deutsch-niederländischen Corps als IT-Offizier und war Vorgesetzter von bis zu 150 Soldaten. Er studierte bei der Bundeswehr Internationales Recht und Internationale Politik.
    Derzeit arbeitet er in der Öffentlichkeitsarbeit der Bundeswehr. Hellmut Königshaus war von 2010 bis 2015 Wehrbeauftragter des Deutschen Bundestags. 1970 zog ihn die Bundeswehr zum Grundwehrdienst ein, währenddessen er sich als Soldat auf Zeit verpflichtete. Neben dem Jurastudium nahm er an Wehrübungen teil und wurde Oberleutnant der Reserve. Später trat er in die FDP ein und stand dort zeitweise dem Bundesfachausschuss Außenpolitik vor. 2004 rückte er in den Bundestag nach. Dort gehörten zu seinen Arbeitsschwerpunkten Entwicklungs- und Verteidigungspolitik. (Text: WDR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 29.06.2018 SWR Fernsehen
  • Folge 434
    Etwa 2.400 Tötungsdelikte gab es 2016 in Deutschland. Die Aufklärungsquote bei Mord ist hoch – rund 93 Prozent der Täter werden überführt. Doch immer wieder werden Tötungsdelikte gar nicht erst entdeckt. Experten gehen davon aus, dass auf jeden entdeckten Mord ein unentdeckter kommt. Unter Rechtsmedizinern kursiert sogar der Spruch: „Wenn auf jedem Grab eines unentdeckt Ermordeten eine Kerze stünde, wären die Friedhöfe hell erleuchtet“. Unsere beiden Gäste – der Rechtsmediziner Prof. Klaus Püschel und der Spurensicherer Stephan Trautmann – gehen jeder noch so kleinen Spur nach, damit Morde nicht unentdeckt bleiben. Und auch wie Leichen „sprechen“, welche spektakulären Morde unsere beiden Gäste schon zu lösen geholfen haben und ob es den perfekten Mord gibt – das erfahren Sie bei „Planet Wissen“. (Text: SWR)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 09.07.2018 SWR Fernsehen
  • Folge 435
    Seit 100 Jahren dürfen Frauen in Deutschland wählen – für uns heute eine Selbstverständlichkeit. Doch zu einer vollen Gleichberechtigung hat das nicht geführt: Immer noch bekommen Frauen weniger Geld für die gleiche Arbeit, sind weniger in Führungspositionen vertreten und müssen immer wieder gegen Diskriminierung kämpfen. Brauchen wir mehr Gesetze, um die Gleichberechtigung zu regeln? Über die Geschichte des Frauenwahlrechts und die Zukunft der Frauenrechte sprechen wir mit der Germanistin Dr. Isabel Rohner, Bettina Bab vom Frauenmuseum Bonn und der Präsidentin des Deutschen Juristinnenbundes Prof. Dr. Maria Wersig. (Text: rbb)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 20.08.2018 WDR
  • Folge 436
    Männlich oder weiblich? Unsere Gesellschaft teilt Menschen gerne in eine dieser beiden Kategorien ein. Dabei gibt es viele biologischen Merkmale, die Geschlecht definieren: Neben den Chromosomen spielen die Hormone, die Ausprägung der Geschlechtsmerkmale und auch das Gehirn eine Rolle – und das kann alles variieren. Und so kommen neben Jungen und Mädchen auch immer wieder Kinder auf die Welt, die intergeschlechtlich sind – also männlich und weiblich. Was bestimmt unser Geschlecht? Und was bedeutet es, intergeschlechtlich zu sein? Darüber wollen wir sprechen – mit Lynn. Er/​sie ist intergeschlechtlich und wurde als Kind zum Mädchen operiert. Ein folgenschwerer Eingriff. Ebenso im Studio: Prof. Katja Sabisch. Sie ist Soziologin und beschäftigt sich seit Jahren mit den Geschlechtern und Intersexualität. (Text: rbb)
    Deutsche TV-Premiere Di. 21.08.2018 WDR
  • Folge 437
    Wir posten, liken und teilen, oft sogar mehrmals am Tag. 55% der deutschen Internet-User nutzten 2017 soziale Netzwerke. Soziale Medien machen Spaß, doch die Plattformen saugen jede Menge unserer Daten. So sind nicht nur unsere virtuellen Freunde immer bestens informiert, sondern auch die großen Konzerne. Facebook & Co. wissen meist mehr über uns, als wir ahnen. Denn wir hinterlassen jede Menge Spuren im Netz. Datenspuren. Was genau mit unseren Daten passiert, wie uns die Datenschutz-Grundverordnung schützen soll und warum wir im Netz so viel über uns preisgeben, ergründet Planet Wissen zusammen mit der Medienpsychologin Dr. Astrid Carolus und dem WDR-Multimedia-Experten Dennis Horn. (Text: WDR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 24.08.2018 WDR
  • Folge 438
    Wildtiere in der Zirkus-Manege. Das gibt es – außer in Deutschland, Frankreich und Spanien – in Europa nicht mehr. Denn 23 europäische Länder haben Wildtierhaltung in Zirkussen inzwischen teilweise oder ganz verboten. Auch in Deutschland gab es schon drei Anläufe – 2003, 2011, 2016 – für ein Verbot der Haltung von Wildtieren im Zirkus. Alle drei Versuche scheiterten jedoch jeweils im Bundestag. Planet Wissen zeigt Argumente für und gegen die Haltung von Wildtieren im Zirkus. Gäste im Studio: Dr. Christiane Lendl, Fachtierärztin für Zoo-, Gehege- und Wildtiere Jens Hübel, Tierarzt für Zier-, Zoo- und Wildvögel (Text: rbb)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 03.09.2018 WDR
  • Folge 439
    Alles ist viel zu viel: Job, Familie – sogar die Einladung von Freunden wird als Stress empfunden. Wenn es so weit ist, heißt das: Sie brauchen dringend eine Pause! Wie wichtig regelmäßige Erholung ist, haben Mediziner und Psychologen gut erforscht. Und trotzdem halten wir uns im Alltag nicht an die einfachsten Entspannungsregeln. Planet Wissen zeigt in „Erholung – Wie entspanne ich mich richtig?“ wie wir es besser machen können und unbedingt auch sollten. Gäste im Studio: Prof. Dr. Carmen Binnewies, Arbeitspsychologin, Universität Münster Prof. Dr. Tobias Esch, Arzt und Gesundheitsforscher, Universität Witten-Herdecke (Text: ARD-alpha)
    Deutsche TV-Premiere Di. 04.09.2018 WDR
  • Folge 440
    Radon ist ein radioaktives Gas und die zweithäufigste Ursache für Lungenkrebs (nach dem Rauchen)! Radon ist ein Gas, das aus Gestein entweicht, das Uran enthält. Uran gibt es nicht nur im Kernkraftwerk, sondern auch in freier Natur. Zum Beispiel in Granit aus dem Bayerischen Wald. Misst man die Strahlung des Oberflächengesteins mit einem Geiger-Müller-Zähler, sieht (und hört) man deutlich, dass das Gestein schwach radioaktiv ist. Und diese ganz natürlich vorkommende Radioaktivität – genauer gesagt die Zerfallsprodukte von Uran, zu denen auch Radon zählt – können gefährlich werden. Genau dort, wo wir uns am sichersten fühlen: im eigenen Zuhause! Der Grund: In zahlreichen Regionen Deutschlands entweichen Radon und andere radioaktive Strahlung dem Erdreich. Nicht selten dringt es durch mikroskopische Risse in Kellerräume und Souterrain-Wohnungen. Planet Wissen zeigt, wo diese Strahlung auftritt und was dagegen gemacht werden kann.
    Gäste im Studio:
    Dr. Michaela Kreuzer, Epidemiologin, Bundesamt für Strahlenschutz
    Prof. Claudia Fournier, Biologin, GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung GmbH (Text: rbb)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 05.09.2018 WDR
  • Folge 441
    Großstädte bergen im Untergrund eine gewaltige Infrastruktur, die entscheidend ist für das Leben darüber. Allein die Stadtentwässerung erfordert ungeahnten Einsatz von Mensch und Technik. Roboter inspizieren zu jeder Minute Kanäle. Sensoren im Abwassersystem melden Verunreinigungen. Auch der Bau neuer Tunnel im Stadtgebiet, für S- und U-Bahn oder den Straßenverkehr, ist eine Herausforderung. Besonders dann, wenn die große Bohrmaschine unter Wohn- und Geschäftshäusern im Einsatz ist. Das Erdreich unter angrenzenden Straßen darf nicht einstürzen.
    Das Beispiel des Kölner Stadtarchivs zeigt, welche verheerenden Folgen das haben kann. Und noch etwas findet sich im Untergrund der Städte: Energie! Vor kurzem entdeckten Geologen regelrechte Hitzeinseln unter Städten. Sie entstehen durch die Abwärme von Gebäuden, Abwasserkanälen, Fernwärmeleitungen oder auch versiegelten Flächen. Bislang verpufft diese Energie. Aber Ingenieure wollen sie fördern! Zigtausend Haushalte und Bürokomplexe würden davon profitieren.
    Gäste im Studio:
    Markus Kretschmer, Gesamtprojektleiter 2. Stammstrecke München, DB Netz AG
    Dr. Kai Zosseder, Hydrologe, Technische Universität München (Text: ARD-alpha)
    Deutsche TV-Premiere Do. 06.09.2018 WDR
  • Folge 442
    Chips, Pommes Frites und Hamburger haben eines gemeinsam: Sie sind – in der Regel – nicht nur ungesund, sondern sie reduzieren ihre Inhaltsstoffe auf wenige Geschmacksrichtungen, die wir kaum ignorieren können: fettig, süß, salzig. Im Laufe der Evolution hat unser Geschmackszentrum gelernt, dass diese Geschmäcker Inhaltsstoffe versprechen, die der menschliche Körper zum täglichen Überleben braucht – allerdings nur in unwirtlicher Vorzeit und nicht mehr in unserer heutigen übersättigten Industriegesellschaft. Geschmack ist erlernt und wird anerzogen. Die Nahrungsmittelindustrie weiß das und trickst uns mit unzähligen Aromaastoffen tagtäglich aus. Inhaltsstoffe der Nahrung und ihr Geschmack müssen in Zeiten von Convenience Food nicht mehr unbedingt etwas miteinander zu tun haben. Damit wir uns weiterhin auf unseren Geschmack verlassen und gesund ernähren können, müssen wir das Schmecken neu lernen. Planet Wissen zeigt wie.
    Gäste im Studio:
    Dr. Christiane Holzapfel, Ernährungsmedizinerin, Institut für Ernährungsmedizin des Universitätsklinikums rechts der Isar
    Dr. Malte Härtig, Koch und Philosoph (Text: WDR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 07.09.2018 WDR
  • Folge 443 (60 Min.)
    Niemand ist in Drachenblut gebadet. Trotzdem stehen manche Menschen Schicksalsschläge besser durch als andere: Sie sind resilient. Christian Peter Dogs gehört zu diesen Menschen. Er überstand eine traumatische Kindheit und wurde ein erfolgreicher Psychiater und Psychotherapeut. Zusammen mit der Stressforscherin Jana Strahler erklärt er, wie innere Widerstandskraft entsteht und wie man sie bei sich und anderen fördern kann.
    Studiogäste: Dr. Jana Strahler
    Was passiert im Gehirn, wenn der Mensch unter Stress steht? Wie kann man sich gegen Stress wappnen? Und wann empfinden wir eine Situation überhaupt als stressig? Die Psychologin Jana Strahler von der Universität Gießen hat Stress und Resilienz zu ihrem Forschungsgebiet gemacht. Ihre wissenschaftliche Neugier machte auch vor ihr selbst nicht halt. Seit sie ihr Genom bestimmen ließ, weiß sie, welche Anlagen zur Resilienz sie mitbekommen hat.
    Dr. Christian Peter Dogs
    Christian Peter Dogs wäre ohne Resilienz nicht das, was er heute ist: ärztlicher Direktor der psychosomatischen Klinik in der Max-Grundig-Klinik Bühlerhöhe. Der Psychiater und Psychotherapeut wurde als ungewolltes Kind von seinen Eltern vernachlässigt und misshandelt und kam mit zehn Jahren in ein Heim für schwererziehbare Jugendliche. Dennoch schaffte er es, zu studieren und ein erfolgreicher und fröhlicher Mensch zu werden. (Text: rbb)
    Deutsche TV-Premiere Di. 11.09.2018 SWR FernsehenDeutsche Streaming-Premiere Do. 09.08.2018 ARD Mediathek
  • Folge 444
    CRISPR klingt wie Schokokeks, ist aber eine neue Genschere. Sie funktioniert kinderleicht und ist dazu auch noch preisgünstig. Die Forscher jubeln. Eine Revolution steht bevor, denn nun scheint genetisch alles möglich zu sein: Erbkrankheiten ausrotten, superresistente Pflanzen züchten, Krebs heilen und das HI-Virus eliminieren. Doch übersehen wir bei der ganzen Euphorie die Gefahren? Was kann CRISPR und wo liegen die Grenzen? Wie wichtig sind gesetzliche Regulierungen für dieses mächtige Werkzeug?
    Gäste im Studio:
    - Dr. Frank Buchholz, Professor für medizinische Systembiologie und Leiter der Translationalen Forschung am Universitäts-Krebszentrum, TU Dresden
    - Dr. Joachim Wittbrodt, Professor für Entwicklungsbiologie und Leiter des Zentrums für Organismusstudien, Universität Heidelberg (Text: rbb)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 12.09.2018 SWR Fernsehen
    Erstausstrahlung ursprünglich für den 10.09.2018 angekündigt
  • Folge 445 (60 Min.)
    1906 beschrieb Alois Alzheimer erstmals charakteristische Veränderungen im Gehirn einer verstorbenen, dementen Patientin. Über 100 Jahre später können Forscher immer noch nicht genau erklären, wie und warum die rätselhafte Alzheimer-Krankheit entsteht. Und auch behandeln können die Ärzte Alzheimer bisher nicht, bestenfalls den Verlauf der Krankheit hinauszögern. Warum ist es so schwierig, eine wirksame Therapie zu entwickeln? Welche neuen Therapieansätze gibt es? Und wenn schon keine Heilung, wie kann man Patienten und auch ihren Angehörigen im Alltag helfen?
    Gäste im Studio:
    Prof. Andreas Fellgiebel, Chefarzt und Leiter der Gerontopsychiatrie an der Rheinhessen-Fachklinik Alzey und wissenschaftlicher Leiter der Gedächtnis-Ambulanz der Uniklinik Mainz. Er berichtet über die Bedeutung der Früherkennung für den Verlauf der Alzheimer-Krankheit und erläutert, was man heute für Patienten und Angehörigen tun kann.
    Prof. Christian Haass, Biochemiker der LMU München, Brain-Prize-Träger 2018 und Sprecher des Zentrums für neurodegenerative Erkrankungen, München. Christian Haass entwickelte eine vielversprechende Theorie zur Entstehung und Therapie der Alzheimer-Demenz. Er beschäftigt sich mit der Frage, was man gegen die schädlichen Amyloid-Plaques im Gehirn unternehmen kann. (Text: WDR)
    Deutsche TV-Premiere Do. 13.09.2018 SWR Fernsehen
  • Folge 446
    Krankenhäuser und Pflegeheime sind chronisch unterbesetzt und dennoch wird seit Jahren weiter an Pflegekräften gespart. Längst arbeiten sie am Limit. Sarah Menna ist deswegen raus aus ihren Beruf als Krankenschwester – wie viele andere. Die, die bleiben, leiden an Überlastung, Unterbezahlung und oft auch Mobbing. Der bekannte Pflegekritiker Claus Fussek hat mit unzähligen Betroffenen gesprochen und kämpft seit fast 40 Jahren für eine bessere Pflege. Und die gibt es – trotz Fachkräftemangel und Pflegenotstand. Marcus Jogerst-Ratzka hat sich hoch verschuldet und mit damals 30 Jahren sein erstes Seniorenheim eröffnet. Er will es anders machen, aber überschreitet dafür fast täglich die Grenzen des Legalen.
    Gäste im Studio: Sarah Menna, Claus Fussek und Marcus Jogerst-Ratzka (Text: WDR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 14.09.2018 SWR Fernsehen
  • Folge 447 (60 Min.)
    Wir Deutschen sind ein Volk der Fleischesser! Warum essen wir eigentlich so gerne Fleisch? Wie viel können wir uns in Zukunft leisten? Und wie viel ist überhaupt gesund? 60 Kg/​Kopf/​Jahr sind zu viel für unsere Gesundheit, warnen Ernährungswissenschaftler. Aber wie reduziert man seinen Fleischkonsum? Planet Wissen hat mit einer 4-köpfigen Familie getestet, wie gut das funktioniert. Das Ziel: bei gleichem Budget weniger Fleisch, dafür aber gute Qualität. Das wäre auch ganz im Sinne von Tierschützern. Denn viel und billig bedeutet Massentierhaltung und hat mit Tierwohl wenig zu tun! Zu Gast im Studio: Prof. Hans Hauner, TU München.
    Der Ernährungsmediziner berichtet in Planet Wissen über die gesundheitlichen Vorzüge und Nachteile von Fleisch. Welche Inhaltstoffe wichtig sind und warum wir so gerne Fleisch essen. Prof. Eva Gallmann, Universität Hohenheim. Die Wissenschaftlerin vom Institut für Nutztierwissenschaften erforscht, wie die Nutztierhaltung der Zukunft aussehen könnte. Wie man Schweine züchten, dabei gleichzeitig Tierwohlkriterien und ökonomischen Belangen gerecht werden kann. Sie erarbeitet auch Kriterien für ein Tierwohllabel, das kennzeichnet unter welchen Bedingungen das Fleisch produziert wurde. (Text: WDR)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 24.09.2018 SWR Fernsehen
  • Folge 448
    Es ist ein Albtraum: Ohne Vorwarnung tut sich der Boden auf, Straßen und Häuser stürzen in die Tiefe und zurück bleiben erschreckende Krater. In Deutschland und weltweit passiert das immer wieder, denn der Boden unter den Füßen ist nicht so stabil, wie man glauben sollte. Stattdessen durchziehen unsichtbare Hohlräume die Erde unter der Oberfläche: alte Schachtanlagen aus dem Bergbau oder natürliche Höhlen, die durch fließendes Wasser ausgewaschen werden. Gemeinsam ist beiden eines: Werden sie zu groß, wird der Boden über ihnen instabil und es herrscht Einsturzgefahr. Wie groß sind die Gefahren, die von Tagesbrüchen und Erdfällen ausgehen? Was kann man dagegen tun, und gibt es vielleicht bald ein Frühwarnsystem? Der Kampf gegen die drohenden Gefahren aus dem Untergrund ist ein Wettlauf gegen die Zeit. (Text: ARD-alpha)
    Deutsche TV-Premiere Di. 02.10.2018 SWR Fernsehen
  • Folge 449 (60 Min.)
    Lange galten sie als Seemannsgarn: Riesige Wände aus Wasser, die sich plötzlich auftürmen und selbst große Frachtschiffe zum Kentern bringen. Doch Monsterwellen gibt es wirklich, und zwar häufiger, als man denkt. Meereswissenschaftler stehen vor einem faszinierenden Rätsel: Wie entstehen Monsterwellen? Welches Zerstörungspotenzial haben sie tatsächlich, zum Beispiel für Kreuzfahrtschiffe? Und kann man diese Wellen vorhersagen? „Planet Wissen“ wirft einen aktuellen Blick auf den Stand der Forschung, erklärt den Unterschied zwischen Monsterwellen und Tsunamis und zeigt, mit welchen technischen Mitteln Forscher versuchen, die Kraft der Wellen zu nutzen. (Text: ARD-alpha)
    Deutsche TV-Premiere Do. 04.10.2018 SWR Fernsehen
  • Folge 450
    Durchsichtig, schwerelos und elegant schweben sie durchs Wasser – aus sicherem Abstand betrachtet sind Quallen faszinierende Tiere. Zusammenstöße mit ihnen vermeiden die meisten Schwimmer allerdings lieber. Nicht nur, wegen der glibberigen Körper der Nesseltiere. Einige von ihnen sind hochgiftig und können sogar Menschen töten. Schlagzeilen über riesige Quallen-Schwärme vor europäischen Urlaubsstränden scheinen sich zu häufen. Mit der Meeresbiologin Cornelia Jaspers vom Geomar-Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel und dem Quallenforscher Gerhard Jarms im Studio klärt „Planet Wissen“, wie groß die Gefahr für Menschen ist und welche Folgen Quallen-Plagen für das Ökosystem Meer haben. (Text: ARD-alpha)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 05.10.2018 SWR Fernsehen
  • Folge 451
    Ein Sturz von der Leiter, plötzlich akuter Brustschmerz, ein Autounfall – es gibt viele Situationen, in denen wir die Notfallrettung brauchen. Wir müssen uns darauf verlassen, dass der Rettungswagen rechtzeitig eintrifft und dass qualifizierte Sanitäter und Notärzte wissen, was zu tun ist. Die Entwicklung des Rettungswesens in Deutschland war lange eine Erfolgsgeschichte, aber funktioniert die Notfallrettung heute noch gut genug? Gerade in ländlichen Gebieten kommen Rettungswagen oft später, als es aus medizinischer Sicht notwendig wäre. Es fehlen Notärzte, Ausstattung und Fortbildungen. Welche Reformen braucht das Rettungswesen in Deutschland?
    Gäste im Studio:
    - Dr. Martin Schiffarth, Leitender Notarzt in Adenau in Rheinland-Pfalz und Initiator des Projekts „Unser Notarzt“
    - Dr. Frank Riebandt, ehemaliger Rettungsdienstleiter im Rhein-Sieg-Kreis (NRW) und Lehrbeauftragter für Versorgung im Katastrophenfall, Uni Bonn (Text: rbb)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 08.10.2018 SWR Fernsehen
    Erstausstrahlung ursprünglich für den 12.09.2018 angekündigt
  • Folge 452
    Das Schwarze Meer und die hohen Berge des Kaukasus, saftige Täler und Steppenlandschaften, ein Dorfleben, fast wie vor hundert Jahren und die pulsierende Hauptstadt Tiflis – Georgien ist vielfältig. Immer mehr westliche Touristen entdecken das kleine Land für sich und erkunden seine kontrastreiche Natur und seine jahrhundertealte Kultur. Seit 1991 ist Georgien unabhängig. Doch wie sehr hat es die ehemalige Sowjetrepublik geschafft, sich vom Nachbarland Russland zu emanzipieren? Viele Georgier blicken erwartungsvoll nach Westen. Können Europa und die EU dem Land zu einer blühenden Zukunft verhelfen? Studiogast: Silvia Stöber, Journalistin und Georgien-Referentin der Heinrich-Böll-Stiftung (Text: ARD-alpha)
    Deutsche TV-Premiere Do. 11.10.2018 SWR Fernsehen
  • Folge 453
    Mal ist es ein heftiges Gewitter, mal eine ungewöhnlich lange Regenperiode. Hochwasserereignisse werden auch in Deutschland immer häufiger. Und es kann jeden treffen. Forscher des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung haben berechnet, dass bis zum Jahr 2044 sieben Mal mehr Menschen in Deutschland allein von Flusshochwasser betroffen sein könnten. Dabei sind die Schäden durch Hochwasser schon jetzt immens. Was sind die Ursachen und wie können wir mit der Gefahr umgehen? Bei „Planet Wissen“ berichten die Auwald-Expertin Meike Kleinwächter und der Risikoforscher Christian Kuhlicke über Ideen und Wege, wie wir den kommenden Fluten begegnen können. (Text: SWR)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 15.10.2018 SWR Fernsehen

zurückweiter

Füge Planet Wissen kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Planet Wissen und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Planet Wissen online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App