Staffel 3, Folge 1–18
Staffel 3 von Oma kocht am besten startete am 06.06.2019 im SWR.
20. Krautrouladen mit Kartoffelklößen
Staffel 3, Folge 1 (28 Min.)Franziska liebt das Essen ihrer Oma Renate. Jeden Tag kommt sie in den Genuss von Omas Kochkünsten und das schon seit Kindertagen. Denn ihre Großmutter wohnt nur ein Stockwerk tiefer im Mehrgenerationenhaus: Oma Renate, Opa Schorsch, Vater Gerd, Mutter Heike und Franziska leben auf drei Etagen zusammen im beschaulichen Wörrstadt in der Pfalz. Für Franziska birgt ihr Zuhause nicht nur ein buntes Familienleben, sondern auch den Luxus eines eigenen Ateliers im Keller, das sie sich mit ihrem Opa teilt: die Grafikdesignerin geht hier ihrer Kunst nach, während Opa Schorsch daneben seine Briefmarkensammlung sortiert.
Franziska genießt das Zusammenleben mit ihren Eltern und Großeltern; sie hilft Oma und Opa beim Umgang mit dem Smartphone und Oma sorgt für das leibliche Wohl des Hauses. Früher ging hier sogar noch Uroma Katharina ein und aus, von ihr stammt das Rezept der leckeren Kartoffelklöße, die Franziska so gerne isst. Zu den Klößen serviert Oma Renate heute meist Krautrouladen. Dieses Gericht möchte die Enkelin jetzt endlich nach kochen und holt sich erste Tipps bei Oma ab.
Mit Weißkraut hat Franziska noch nie gekocht. Sie hofft, dass die Blätter sich gut lösen und ihr mit Hilfe ihres besten Freundes Patrick schöne Rouladen gelingen. Bei der Füllung wagt sie sich an eine vegetarische Variante heran: Grünkern statt Hackfleisch – ob das die ehemalige Metzgermitarbeiterin Renate überzeugen kann? Denn Oma kommt zum Testessen und darf das Essen der Enkelin bewerten. Im Zweifel setzt Franziska auf ihr künstlerisches Improvisationstalent, was schneller als gehofft zum Einsatz kommen muss … (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere Do. 06.06.2019 SWR Fernsehen 21. Buddhistisches Zehnerlei
Staffel 3, Folge 2 (30 Min.)Helga Hirt und ihre Enkelin Hero Merkel haben vieles gemeinsam – Abenteuergeist, Lebensfreude und die Lust am Kochen. Das Buddhistische Zehnerlei hat wegen Omas Interesse an China schon vor Jahren in Kuppenheim, Helga Hirts Wohnort, Einzug gehalten. Das Grundrezept besteht aus viel frischem Gemüse, fein geschnitten. Es gilt, die jeweils richtigen Garpunkte zu erwischen und mit den Gewürzen wohldosiert umzugehen. Dazu kommen gedämpfte Blumenrollen mit zwei Soßen, die das bunte Stäbchengericht flankieren. Die Krönung ist Omas selbstgemachtes Erdbeereis. Hero Merkel schaut ihrer Oma in Kuppenheim noch einmal über die Schulter. Eine Woche später kommt die Oma zum Testessen zu ihrer Enkelin ins französische Leutenheim.
Die 22jährige Wahl-Elsässerin ist Showreiterin mit eigener Truppe und trainiert regelmäßig. „Schon von klein auf wollte ich etwas mit Tieren machen“, erzählt Hero. Stehend auf einem Pferd in vollem Galopp – kein Problem für sie. Mut und Eigensinn liegen ihr im Blut, denn auch ihre Oma Helga ist eine mehr als ungewöhnliche Frau. Helga Hirt war Mathematiklehrerin, hat als junge Pilotin den Orient bereist. Sie beeindruckt durch ihren Sinn für Mode und sagte „ja“ zu einem mehr als 20 Jahre jüngeren Mann. Oma Helga lebt das Leben, wie es ihr gefällt. „Was die anderen denken, interessiert mich nicht“, so die 82-Jährige. Was Oma wohl über Heros Buddhistisches Zehnerlei denkt? (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere Do. 13.06.2019 SWR Fernsehen 22. Herren und Damen
Staffel 3, Folge 3 (30 Min.)Valentin Felten und seine Oma Greta leben in Landau in der Pfalz. Kein weiter Weg also für Valentin, seine Frau Franziska und die kleine Tochter, wenn Oma die Familie zu Valentins Lieblingsessen „Herren und Damen“ an ihrem Esstisch versammelt. Das Pfälzer Traditionsgericht – die „Damen“ sind Kartoffeln, die „Herren“ Wasserspatzen – hat es in sich, Konsistenz ist hier alles. Die Messlatte liegt also hoch für Valentin, wenn er das Gericht nachkocht und Oma zum Testessen zu ihm nach Hause kommt. Greta Popp hat drei Kinder, vier Enkel, sechs Urenkel und einen Ur-Ur-Enkel.
Der jüngste Familienzuwachs, Valentins Tochter, ist nach Oma benannt: Greta. „Das hat mich sehr gefreut“, erzählt die 94-Jährige. Valentin lebte ein Jahr in Zürich und mit seiner Frau drei Jahre in Shanghai, bevor es sie wieder nach Landau zog. Oma Greta und Valentins Eltern wohnen im selben Haus. Valentins Bruder Florian kommt für das Kochexperiment aus Berlin, um ihn zu unterstützen. Bevor die beiden loslegen, statten sie der Garage einen Besuch ab. Dort steht Valentins alter BMW. Nicht mehr fahrtüchtig, aber das ist für Valentin kein Grund, das Auto zu verkaufen.
„Ein Erbstück, er gehörte meinem Opa. Die Oma hat ihn mir geschenkt, als ich 18 wurde“, erinnert er sich. Nun soll Valentin die Kunst der Zubereitung von „Herren und Damen“ erben. Zusammen mit Florian macht er sich ans Werk. Der Teig für die „Herren“ stellt die Brüder gleich vor eine Herausforderung: zu flüssig im Vergleich zu Oma. Und zu flüssig, das ist auch das Problem beim Nachtisch. Der Vanillepudding sollte eine fluffig-feste Schokohaube bekommen. Oma Gretas Urteil ist salomonisch: „Schmeckt gut – und das mit dem Pudding üben wir noch.“ (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere Do. 27.06.2019 SWR Fernsehen 23. Südamerikanischer Kartoffelgratin
Staffel 3, Folge 4 (30 Min.)Theresa (26) aus Nördlingen im Donau-Ries-Kreis beschreibt sich selbst als Antiköchin. Ihre Oma ist hingegen ein Küchengenie. Deren Kochkünste werden nicht nur von Enkelin Theresa, sondern von der ganzen Großfamilie verehrt. Wenn die 71-jährige Paula ihr exotisches Kartoffelgratin zaubert, gleicht ihr Esszimmer einem Gasthaus. Ihr Rezept stammt aus Costa Rica. Neben Kartoffeln kommen Eier, Fisch, Käse und Gewürze in die Auflaufform. Die Zutaten werden auf eine ganz bestimmte Weise geschichtet. Die Zubereitung ist für die angehende Kulturhistorikerin Theresa ein Mysterium. Doch jetzt möchte sie unbedingt lernen, dieses Gratin selbst zuzubereiten – auch für ihren einjährigen Sohn Hector. Oma Paula wird es bewerten. Für Antiköchin Theresa eine große Herausforderung, denn sie besitzt weder einen Hobel für die Kartoffeln noch eine richtige Auflaufform. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere Do. 04.07.2019 SWR Fernsehen 24. Indisches Knusperhähnchen und Quarkbombe
Staffel 3, Folge 5 (28 Min.)Lydia Schanz kocht Indisches Knusperhähnchen in würziger Marinade und Schmorgemüse.Bild: SWR/megaherz/Matthias KoßmehlWenn durch Oma Lydias Küche der Duft von Curry, Koriander und Nelken zieht, dann schlägt Sophias Herz höher. Die 27-jährige Bürokauffrau mag besonders, wenn ihre Oma aus Wildberg im Nordschwarzwald indisch kocht. Ganz oben auf der Hitliste steht Hähnchen im Knuspermantel mit würziger Marinade und Schmorgemüse. Auch der Nachtisch ist klar – Omas Quarkbombe, das Lieblingsgericht der Enkel. Sophia will lernen, ihre Lieblingsgerichte nach Omas Vorbild zu kochen. Zum Testessen lädt sie neben den Großeltern auch Eltern, Tante, Onkel und Freunde ein. Ihr Menü hält einige Tücken bereit. Wird die Quarkbombe rechtzeitig schnittfest? Wie zerlegt die Oma ein Bauernhof-Hähnchen? Welche Gewürze lassen Hähnchen und Gemüse indisch schmecken? Sophia hat eine eigene Wohnung und konnte daher erste Kocherfahrung sammeln.
Die Großeltern Lydia und Fritz Schanz wohnen nur ein paar Straßen von ihrer elterlichen Wohnung entfernt. Alle drei Generationen verbindet ihr Engagement in der evangelischen Kirche. Oma und Opa hatten sich auf einer Kirchenfreizeit kennengelernt, heirateten und bekamen vier Söhne. Dann gründeten sie ein Unternehmen für Bildungsreisen zu den Wurzeln des Christentums, darunter in die Türkei und nach Israel. In den 70er Jahren lernte Familie Schanz einen jungen Inder kennen, der damals in Tübingen Theologie studierte.
Daraus entstand eine lebenslange Freundschaft. Heute leitet er in seiner Heimat als evangelischer Bischof eine Kirchengemeinde mit einem Kinderheim, einem Krankenhaus und einer Ausbildungsstätte für junge Frauen und Männer. Viele Spendengelder kommen aus Wildberg und weiteren Kirchengemeinden in Baden-Württemberg. Sophia bewundert ihre Großeltern, ihr Engagement, ihre Reiselust und Weltoffenheit. Und ganz praktisch hat sie ja auch was davon, das indische Knusperhähnchen mit Curry-Gemüse zum Beispiel. Denn für dieses Rezept ließ sich Oma auf ihren Reisen inspirieren. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere Do. 11.07.2019 SWR Fernsehen 25. Zürcher Geschnetzeltes
Staffel 3, Folge 6 (28 Min.)Irmgard Landmann aus Albstadt-Onstmettingen kocht Zürcher Geschnetzeltes.Bild: SWR/megaherz/Matthias KoßmehlJana war ein „schleckiges“ Kind, sagt Irmgard Landmann über ihre jüngste Enkelin. „Spätzle mit Soß’“, das war das Einzige, womit man sie locken konnte. Bis heute ist Janas Lieblingsgericht Omas Zürcher Geschnetzeltes mit Spätzle, die erwachsene Form von „Spätzle mit Soß’“ sozusagen. Jana Keil ist Mitte 20 und lebt in Balingen-Frommern. Von Beruf ist Jana technische Produktdesignerin und arbeitet erfolgreich in einer Männerdomäne. Sie ist ehrgeizig und hat bisher immer erreicht, was sie sich vorgenommen hat. Aber ob sie auch Omas Zürcher Geschnetzeltes hinbekommt? Und den speziellen Eiskaffee, den es im Sommer immer als Nachtisch gibt? Ihre Oma Irmgard ist überzeugt von ihr: „Wenn Jana will, kann sie alles.“ Irmgard Landmann, Anfang 80, aus Albstadt-Onstmettingen auf der Schwäbischen Alb, ist immer gerade heraus, offen und wagemutig.
In den Fünfzigerjahren ist sie zum Arbeiten in die Schweiz ausgewandert, weil sie sehen wollte, wie es woanders auf der Welt zugeht. Sie arbeitete in einer Gastronomieküche. Die gelernte Näherin wurde in der Schweiz schnell zur geschätzten Mitarbeiterin – und das, obwohl sie dort als Deutsche damals keinen leichten Stand hatte. Nach ein paar Jahren aber zog es sie doch wieder zurück auf ihre geliebte Alb.
Oma Irmgard hat vor ein paar Jahren noch einmal etwas ganz Neues gelernt, „Hudlasock“ machen, eine Art Hausschuhe, aus Stoffresten geflochten. Früher machte man das in jedem Dorf auf der Alb. Irmgard Landmann hat das alte Handwerk wiederbelebt und es vielen jüngeren Leuten beigebracht, die es in die jungen Generationen weitertragen. Auch ihre Enkelin Jana kann es inzwischen. Das Zürcher Geschnetzelte hat sie Jana allerdings noch nicht beigebracht. Jana weiß nur so in etwa, wie es geht. Ob es ihr gelingt, das Lieblingsgericht originalgetreu nachzukochen? Ihre Oma und die ganze Familie sind zum Testessen eingeladen. Man darf gespannt sein, wie ihr Urteil ausfällt. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere Do. 18.07.2019 SWR Fernsehen 26. Hochzeitssuppe und Gulasch
Staffel 3, Folge 7 (28 Min.)Oma Erika Staiber kocht in ihrer Küche.Bild: SWRNiklas Dangelmaier studiert in Freiburg Germanistik. Er kocht oft selbst in seiner Mini-Küche im Studentenzimmer. Seine Mutter brachte ihm schon früh Grundkenntnisse im Kochen bei. Sie hatte Angst, die Kinder könnten sich nicht selbst versorgen, falls sie krank würde. Niklas wuchs in Bargau bei Schwäbisch-Gmünd auf. Nach der Schule aß er oft bei seiner Oma Erika und mochte vor allem ihr Gulasch. Er ärgert sich, dass sein Gulasch nicht so gut schmeckt wie das seiner Oma. Nun schaut er ihr bei der Zubereitung dieses Gerichts über die Schulter. Was macht sie anders? Was macht sie besser? Auch die Hochzeitssuppe, die es oft als Vorspeise gab, reizt ihn zum Nachkochen. Kann er das alles in seiner kleinen Küchenzeile hinbekommen? Er versucht’s und lädt die Oma zum Essen zu sich nach Freiburg ein. Ihr erster Besuch bei ihm. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere Do. 17.10.2019 SWR Fernsehen 27. Dreierlei vom Karpfen
Staffel 3, Folge 8 (28 Min.)Eine der schönsten Erinnerungen von Janina Bäuerle an ihre Kindheit ist Opa Gerhards Grießbrei. Den gab es immer für sie und ihre Schwester nach dem Baden. Das war der „beste, fluffigste und leckerste Grießbrei, den ich mir so vorstellen kann“, erinnert sich die heute über Zwanzigjährige. Janina studiert Interkulturelles Management. Auch als junge Erwachsene ist Grießbrei für sie nach wie vor ihr Lieblingsgericht. Opa Gerhard Krämer dagegen hält Grießbrei für einen Nachtisch und schwärmt von „Dreierlei vom Karpfen“. Und so gibt es Fischsuppe, Karpfen blau und Karpfen gebraten. Dann folgt der liebevoll mit einem Gesicht aus Früchten verzierte fluffige Grießbrei.
Janina kocht alles nach und lädt und ihren Opa zum Testessen ein. Gerhard Krämer ist Orthopäde. Nach seinem Medizinstudium zog er mit seiner Frau nach Freiberg am Neckar und eröffnete eine eigene Praxis. Heute ist er im Ruhestand, oder zumindest fast: Zweimal pro Woche verarztet er Notfälle im Bietigheimer Krankenhaus. Seine anatomischen Kenntnisse kommen ihm auch beim Kochen zugute: Ruhig und konzentriert zerlegt er den Karpfen in grätenfreie, saubere Teile. Der Kopf wandert in die Suppe, der Rest des Fisches wird zu Karpfen blau und gebratenem Karpfen verarbeitet. Ein schlesisches Rezept, das seine verstorbene Frau mit in die Familie gebracht hatte.
Enkelin Janina möchte lernen, die Gerichte aus ihrer Kindheit zu kochen, um sie eines Tages an ihre Kinder weitergeben zu können. Die größte Hürde ist der Karpfen. Schon beim Einkauf auf dem Ludwigsburger Wochenmarkt wird ihr vor dem großen Fisch angst und bange. Beherzt macht sie sich daheim ans Werk. Dank der Unterstützung ihrer Freundin Megan kann sie ihrem Opa pünktlich das „Dreierlei vom Karpfen“ servieren. Als Dessert folgt der Grießbrei, wie bei Opa Gerhard verziert mit einem Clownsgesicht. Das ist zugleich eine kleine Anspielung auf dessen Zukunftspläne. Der Arzt in Pension beginnt demnächst eine Ausbildung zum Klinik-Clown. (Text: rbb)Deutsche TV-Premiere Do. 24.10.2019 SWR Fernsehen 28. Linsensuppe und Kirschpfannkuchen
Staffel 3, Folge 9 (28 Min.)Oma Herta Klaudat und ihr Enkel Sebastian Klaudat.Bild: SWR/megaherz/Matthias KoßmehlWenn Herta Klaudat für ihren Enkel Sebastian kocht, greift sie zu anderen Zutaten als sonst. Sebastian ist Veganer. Bei seinem Lieblingsgericht, Linsensuppe, geht der Verzicht auf tierische Produkte noch leicht. Schwieriger wird es bei den Kirschpfannkuchen. Herta Klaudat rührt den Teig mit Ei und Milch an, „das geht ja gar nicht ohne“, sagt sie. Die Pfannkuchen sind somit ein Tabu für Sebastian. Zum Essen kommt er trotzdem gern zu Oma nach Höhenfröschen, mit seinen Eltern im Schlepptau. Die sind Vegetarier, sie essen sowohl Suppe als auch Pfannkuchen und können deshalb problemlos den direkten Vergleichstest machen, ob Sebastian das Kochexperiment meistert.
Sebastian achtet er genau darauf, dass sein veganer Teig so locker wie bei seiner Oma ist. Gemeinsam mit seiner Lebensgefährtin, ebenfalls Veganerin, will er die Tafelrunde von seiner Variante des Familiengerichts überzeugen, Oma voran. „Als ich fünf Jahre alt war, bin ich Vegetarier geworden“, erzählt Sebastian Klaudat, „aus Liebe zu den Tieren“. Er hatte Glück, seine Eltern stellten die Ernährung der gesamten Familie auf fleischlos um. Seit einigen Jahren lebt Sebastian nun vegan und kennt sich genau aus, welche Nahrungsmittel dem Körper welche Nährstoffe liefern.
Er widerlegt mit seiner Statur, dass nur tierische Proteine Power bringen. Täglich macht er erfolgreich Kraftsport. Mit den Vorbereitungen des Testessens legt Sebastian früh los. Gemüse für die Linsensuppe „schnibbeln“, kein Problem. Für die Pfannkuchen mixt er als Ersatz für Kuhmilch eine Milch auf Basis von Cashewnüssen. Essig sorgt dafür, dass der Teig locker wird. Und für die Linsensuppe hat er sich noch eine kleine Extra-Einlage ausgedacht. Als er klein war, hat Oma immer mal versucht, ihm ein bisschen Fleisch unterzujubeln. Deshalb schmuggelt er heute Räuchertofu in die Suppe: „Mal sehen, ob’s Oma merkt“, lacht er. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere Do. 31.10.2019 SWR Fernsehen 29. Lachsfilet mit Kartoffelgratin und Beerentraum
Staffel 3, Folge 10 (28 Min.)Samuel und Oma Inge am Esstisch.Bild: SWRSchon von klein auf haben Oma Ingrid und Enkelin Valerie viel Zeit miteinander verbracht. Legendär sind die Lyoner-Brötchen, die Oma Ingrid immer ins Freibad mitgebracht hat, um alle ihre Enkel bei Laune zu halten. Vor einigen Jahren ist die 73-Jährige nach Schwaigern umgezogen, um näher bei der Familie zu sein – und bei der kleinen Mode-Boutique, die sie gemeinsam mit Tochter Ulrike, Valeries Mama, betreibt. Enkelin Valerie ist 20 Jahre alt und macht eine kaufmännische Ausbildung im Modebereich. Immer wenn Valerie von ihrem Ausbildungsort Riedlingen nach Hause kommt, ist die Boutique ihre erste Anlaufstelle.
Hier trifft sie die wichtigsten Frauen in ihrem Leben, ihre Mama und ihre Oma. Gemeinsam freuen sie sich über die neuesten Modetrends. Wenn Oma Ingrid dann in ihrer schönen rosa Küche auch noch Valeries Lieblingsessen kocht, ist das Glück perfekt. Dass Oma und Enkelin trotz ihrer Vorliebe für die Farbe Rosa keineswegs eine rosa Brille tragen, zeigen sie beim gemeinsamen Kochen. Tatkräftig und unkompliziert zaubern Oma Ingrid und Enkelin Valerie heute zartrosa Lachs mit Kartoffelgratin und eine Himbeer-Panna-Cotta auf den Tisch. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere Do. 07.11.2019 SWR Fernsehen 30. Saure Linsen mit Knöpfle und Himbeertraum
Staffel 3, Folge 11 (30 Min.)Während seiner Ausbildungszeit zum Mechaniker war Enkel Samuel (25) jeden Tag bei seiner Oma Inge (75) zum Mittagessen. „Saure Linsen mit Knöpfle“ mochte er besonders gern. Jetzt will er von ihr lernen, sein Lieblingsgericht selbst zu kochen. „Man kriegt’s nie hin wie die Oma, aber ich gebe mein Bestes“. Samuel nimmt die Herausforderung an und Oma kommt zum Testessen. Was wird sie zu seinen Kochkünsten sagen? Obwohl Oma Inge 11 Enkel hat, hat sie eine ganz besondere Beziehung zu Samuel. „Wir tauschen immer wieder Rezepte aus und neulich hat er sogar einen Krustenbraten gemacht“.
Außerdem verbindet die beiden ihre Leidenschaft für Sport. Oma Inge: „Ich glaube, da hat der Samuel ein paar Gene von mir abbekommen“. Samuel sagt: „Ich bin extrem froh, dass ich sie in meinem Leben hab’. Sehr coole Oma, auf jeden Fall“. Oma Inge ist begeisterte Turnerin, hat ein Leben lang als Trainerin gearbeitet und Vereine mitaufgebaut. Samuel geht regelmäßig joggen und ins Fitnessstudio. Mit Herausforderungen kennen sie sich also aus. Egal, wie es ausgeht, Samuel nimmt es sportlich. Denn, wie gesagt, „Oma kocht am besten“. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere Fr. 15.11.2019 SWR Fernsehen 31. Kartoffelgratin und Pilzragout
Staffel 3, Folge 12 (28 Min.)Nomelia Krause hat sichtlich Spaß am kochen (links)Bild: SWRDie Sendung „Oma kocht am besten“ ist eine Liebeserklärung an Omas Küche und an die einzigartige Beziehung zwischen Großeltern und ihren Enkeln. Nomelia Krause und ihre Oma sind ein solches Duo und haben viele Gemeinsamkeiten. Die beiden shoppen leidenschaftlich gern und haben ein großes Faible für Kosmetik. Die richtige Lippenstift-Farbe für Oma auszusuchen, ist ein großer Spaß für beide. Beim Essen aber unterscheiden sie sich. Nomelia ist Vegetarierin. Margot Rimpel aus Wurmlingen bei Tuttlingen respektiert die Entscheidung ihrer 21-jährigen Enkelin. Wenn Nomelia zu Besuch kommt, tischt sie selbstverständlich fleischlos auf.
Das Lieblingsgericht der Enkelin ist Kartoffelgratin mit Pilzragout. Dazu gibt’s überbackenen Blumenkohl statt Fleisch. Und zum Nachtisch Apfelstrudel. Nomelia möchte lernen, das Gericht selbst zu kochen, und schaut ihrer Oma über die Schulter. Die junge Frau studiert im dritten Semester Grundschullehramt und lebt mit drei anderen jungen Frauen in einer WG in Freiburg. Sie backt oft und gern. Daher ist nicht nur ihre Großmutter zuversichtlich, dass sie die Herausforderung meistern wird. Ein schriftliches Rezept bekommt sie aber nicht. Der Oma zuzuschauen und die richtigen Fragen zu stellen, muss genügen. Schafft sie es, so lecker wie Oma zu kochen? (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere Do. 21.11.2019 SWR Fernsehen 32. Gemischter Braten mit Böhmischen Knödeln
Staffel 3, Folge 13 (28 Min.)Anna und Oma Gaby in der Küche.Bild: SWRSchlagersternchen Anna liebt Oma Gabys Böhmische Knödel. Jetzt will Anna von ihrer Oma lernen, wie man Böhmische Knödel zubereitet. Dazu soll es gemischten Braten und Opas Blaukrautsalat geben. Eine Aufgabe, die Unwägbarkeiten birgt. Eine davon sind Annas lange Fingernägel, ihr Markenzeichen. Ob sich der Knödelteig damit überhaupt kneten lässt? Aber Anna hat fest vor, selbst zu kochen und lädt Oma Gaby zum Testessen ein. Oma Gaby hat eine ganz besondere Beziehung zu ihrer Enkelin Anna. Sie ist Annas Wahl-Oma. Kennen und lieben gelernt haben sich die beiden beim Fasching vor vielen Jahren und sind inzwischen unzertrennlich. Dieses Jahr soll für die Wahl-Großeltern ein ganz besonderes werden. Anna hat eine große Überraschung für sie geplant – sie soll zur Faschingsprinzessin gekürt werden. Oma Gaby ahnt nichts davon. Die Überraschung kommt an – das Testessen hoffentlich auch. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere Do. 13.02.2020 SWR Fernsehen 33. Strudeln mit Schweinebraten
Staffel 3, Folge 14 (28 Min.)Strudeln mit Schweinebraten.Bild: SWRMarc-Philipp Knorr hat ein Lieblingsgericht, das nur seine Oma Helga kochen kann: Strudeln mit Schweinebraten, eine Art gerollte Nudeln, auf Kartoffeln gedämpft mit viel Soße. Es ist ein traditionelles Festessen, das Helga Knorrs Eltern mit nach Deutschland gebracht haben. Sie sind Donauschwaben aus der Dobrutscha, einer Gegend am Schwarzen Meer in Rumänien. Die Zubereitung macht viel Arbeit, aber für Marc-Philipp ist es das Köstlichste, was es gibt. Er möchte jetzt endlich von Oma lernen, wie es geht. Beide leben in Hayingen auf der Schwäbischen Alb – ebenso wie Marc-Philipps Bruder Daniel, der ihm beim Kochen hilft. Die beiden sind Teamwork gewohnt: Bis vor kurzem sind sie jeden Sommer gemeinsam im Naturtheater Hayingen aufgetreten.
Auch bei der Hayinger Fasnet stehen sie gemeinsam auf der Bühne. Nicht nur zu zweit, sondern zusammen mit Oma Helga. Sie spielt Ziehorgel, ein diatonisches Akkordeon, und ihre beiden Enkel singen. Da geht es dann immer um Geschichten und kleine Skandale aus dem Ort, verfasst von Oma Helga oder ihrem Enkel Daniel. Gekocht wird jetzt aber unter der Regie von ihrem ältesten Enkel Marc-Philipp. Omas Einschätzung, was seine Kochkünste und die Zusammenarbeit mit seinem Bruder betrifft, formuliert sie so: „Das stelle ich mir lustig vor, wenn die beiden kochen. Das sind zwei Clowns“. Ob sie es trotzdem schaffen, Omas Strudeln und ihren Schweinebraten nachzukochen? (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere Do. 05.03.2020 SWR Fernsehen 34. Sarma
Staffel 3, Folge 15 (28 Min.)Katharina Cyrol.Bild: SWR„Wenn Dich irgendwas bedrückt im Leben, dann isst du Sarma und die Welt ist vergessen“, so beschreibt Enkel Micha Decker sein Lieblingsessen. Sarma ist ein traditionelles Festtagsgericht aus der Balkanküche, Michas Oma Katharina Cyrol stammt aus Serbien. „Micha liebt Sarma“, weiß Oma. Und ein Festtag ist es in jedem Fall, wenn ihr Enkel den langen Weg von Balingen nach Büsum reist, um von ihr zu lernen, wie man Sarma kocht. Oma Katharina ist vor etwa 20 Jahren von der Schwäbischen Alb an die Nordseeküste gezogen.
Hier fühlt sie sich wohl; sie liebt das Klima und die Weite des Meeres, hier hat sie viele Freunde. Zweimal im Jahr fährt sie nach Balingen zur Familie. Heute ist es umgekehrt, Enkel Micha reist zu ihr, um nicht nur einen Teller Sarma bei ihr zu essen, sondern Oma auch ein paar Kniffe über die Zubereitung zu entlocken, bevor er am Herd steht. In einer Woche wird Oma dann zum Testessen bei Micha zu Gast sein. Micha lebt in Balingen, hier ist er auch aufgewachsen, hier gibt er alles für seine Eishockey-Mannschaft, die „Balinger Eisbären“.
Der 28-Jährige arbeitet in der Buchhaltung einer Werbeagentur. Nebenbei hat er einen kleinen Second-Hand-Handel für Kleidung aufgezogen, weil er Mode im Retro-Style mag und den Trend zur Nachhaltigkeit unterstützen möchte. Seine Oma Katharina schätzt er sehr und will sich natürlich mit seiner Sarma nicht blamieren. „Sarma kann man mit Kohlrouladen vergleichen, aber es ist nicht dasselbe“, fasst Oma zusammen – und es hat seine Tücken. So kann man gespannt sei, wie Micha sich beim Koch-Experiment schlagen wird. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere Do. 02.04.2020 SWR Fernsehen 35. Szegediner Gulasch mit Knöpfle
Staffel 3, Folge 16 (28 Min.)Jenny und ihre Oma mit Jennys Szegediner Gulasch mit KnöpfleBild: SWR / Matthias KoßmehlWenn Oma Christine ihre Enkelin Jenny zum Essen einlädt, wünscht sich Jenny meistens ihr Lieblingsgericht: Szegediner Gulasch. Und jetzt hat Jenny einen Entschluß gefasst: sie möchte endlich selbst lernen, wie man die Gulasch-Variante mit Sauerkraut und Paprika kocht und sich vor allem auch zum ersten Mal an Omas legendären Knöpfle versuchen. Und sie hat Oma Christine zum Testessen einladen. Christine Stoffregen hat das Rezept von ihrem Mann gelernt, der Koch war. Sie wohnt in Rammingen, ihre Enkelin Jenny Stoffregen in Laichingen.
Bis sie 15 Jahre alt war, hat Jenny mit ihrer Oma unter einem Dach gelebt. Von klein auf war sie begeistert von Omas Küche. Heute sehen sie sich nicht mehr so oft. Aber immer wenn Jenny zu Besuch kommt, wirft ihre Oma Christine einen prüfenden Blick auf ihre Enkelin: Ist wieder ein Bild dazu gekommen? Jenny ist Tattoo-Model, unzählige Stunden hat sie bereits „unter der Nadel“ verbracht, sie ist von Kopf bis Fuß tätowiert. „Ich find’s ja schön, es steht ihr, aber für mich ist das nichts“, sagt Oma.
Enkelin Jenny steht regelmäßig im Foto-Studio, sie ist ein gut gebuchtes Model. Die Tattoos sind für Jenny nicht nur Verzierung, jedes erzählt eine Geschichte. Als Überraschung nimmt Jenny ihre Oma vor dem Koch-Experiment noch mit ins Tattoo-Studio, wo schon ein eigens entworfener Motiv-Vorschlag auf Oma wartet. Ob Oma sich tatsächlich tätowieren lässt? Noch viel wichtiger aber ist die Frage, ob Jenny es schafft, ihr geliebtes Szegediner Gulasch mit Knöpfle so zu kochen, dass ihre Oma Christine beim Testessen mit ihr zufrieden ist. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere Do. 09.04.2020 SWR Fernsehen ursprünglich für den 16.04.2020 angekündigt36. Deie
Staffel 3, Folge 17Johanna Gruber hat ein Lieblingsgericht, das nur ihre Oma Gudrun so gut hinbekommt: Deie, manche sagen auch Dinnete dazu: Die schwäbische Pizza. Oma Gudrun macht sie immer bei größeren Familienfesten. Johanna ist 19 und hat vor Kurzem angefangen zu studieren. In ihrer WG würde sie das gerne nachkochen und beim nächsten Fest damit glänzen. Doch momentan sind sie und ihre WG-Kollegen wieder bei ihren Eltern zu Hause. Die Vorlesungen finden nur digital statt. Johanna nutzt die Zeit und kocht mit ihrer Oma. Und zwar auch digital: Ihre Oma in Stuttgart-Schönberg und Johanna in Salach.
Oma berät Johanna übers Tablet, wie’s geht. Ein Experiment für die beiden. Und wo sie schon mal dabei sind, kochen sie noch zusammen frische Himbeermarmelade. Auch so eine Spezialität von Oma Gudrun. Die serviert dazu normalerweise immer ihren selbstgemachten Hefezopf. Oma Gudrun ist eine ausgezeichnete Bäckerin: Jeden zweiten Freitag verkauft sie ihre selbstgemachten Kuchen auf dem Wochenmarkt in Sillenbuch. Und ihre Marmeladen. Ihre Enkelin Johanna backt auch gern, aber ihr ganz großes Talent liegt in der Musik: sie spielt Geige und ist so gut, dass sie mit dem Göppinger Jugendsinfonieorchester sogar schon in der Carnegie Hall in New York auftreten durfte.
Und sie hat noch ein Talent: Zumba-Tanzen. Sie ist sogar zertifizierte Lehrerin. Ihre erste Schülerin war ihre Oma Gudrun! Und das hat erstaunlich gut geklappt. Ob das gemeinsame digitale Kochen auch so gut funktioniert? Und ob Oma am Ende doch noch zum Testessen zu ihrer Enkelin kommt? Und die beiden vielleicht sogar noch eine gemeinsame Zumba-Training machen? (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere Do. 16.07.2020 SWR Fernsehen 37. Dampfnudeln mit Kartoffelsuppe
Staffel 3, Folge 18Deutsche TV-Premiere Do. 17.09.2020 SWR Fernsehen
zurück
Füge Oma kocht am besten kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Oma kocht am besten und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.