2020, Folge 96–116

  • Folge 96
    Andrea Lackner (43) betreibt im Heidekreis den „Kleinen Onkel Nickel“ – ein täglicher Kampf ums Überleben. Dabei schaut sie zu, wie der ehemalige Vorzeigegasthof ihrer Eltern „Onkel Nick“ verfällt. Gesine Wischmann (55) leitet in Bockhorn die einzige Ginseng-Farm Europas. Am Rande des Truppenübungsplatzes ist die Farm ein beliebtes Ausflugsziel. Renate Netter (74) will Ostenholz wieder Leben einflößen. Sie plant im ehemaligen Gemeindehaus ein Architekturbüro. (Text: RTL)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 06.07.2020 RTL
  • Folge 97
    1984: In Hannover gründen vier junge Musikerinnen die erste weibliche Hardrock-Band Deutschlands: ROSY VISTA. Als Plattenvertrag und zahlreiche Auftritte folgen, scheint der Traum vom Erfolg zum Greifen nahe. Alle hängen ihre Berufe an den Nagel und hoffen auf ein glamouröses Leben in der Musikbranche. Nach Querelen und Umbesetzungen folgt 1990 der böse Absturz: Die Plattenfirma kündigt den Vertrag, die Band löst sich auf. Drei der Ursprungsmitglieder, heute 55, 61 und 67 Jahre alt, haben ROSY VISTA wieder zum Leben erweckt.
    Aber so hart wie der Rock ’n Roll, den sie spielen, so hart ist auch der Weg zurück zum Erfolg. Anca Graterol (67) ist der Musik treu geblieben und kann sich damit über Wasser halten. Hin einem kleinen Hinterhaus betreibt sie ein Tonstudio, coacht Nachwuchsmusiker und arbeitet täglich am Comeback der Band. Dazu sucht sie händeringend nach einer Bassistin. Gute Rockladys sind rar in Deutschland. In Düsseldorf ist sie fündig geworden. Aber passt „die Neue“ in die Band und ist bereit, die Hannoveranerinnen zu verstärken? Andrea Schwarz (55) hat gesundheitlich ein schweres Schicksal erlitten, ist seit 10 Jahren Schmerzpatientin.
    Ehrenamtlich engagiert sich die Frührentnerin für Obdachlose und benachteiligte Kinder. Aber wegen der Corona-Krise ist das Projekt in Gefahr. Wird der Hauptsponsor mitziehen, damit das Großevent auch 2020 stattfinden kann? Marina Hlubek (61) arbeitet als Erzieherin in Altersteilzeit, kommt gerade so über die Runden. Das Schlagzeugspielen hat sie nie aufgegeben.
    Aber für das Comeback der Band muss sie neues Equipment anschaffen. Ihre Hoffnung: Ein Freund, Inhaber eines Musikgeschäftes, könnte sie als Sponsor unterstützen. Nur wenn er einverstanden ist, ist die Zukunft der Band gesichert. Beim gemeinsamen Treffen sind Anca, Marina und Andrea gespannt auf die neue Bassistin. Stimmt die Chemie zwischen den Rock-Veteranen? Denn nur so hat ROSY VISTA noch eine Chance, an alte Erfolge anzuknüpfen. Eine Session bei Anca im Studio soll Gewissheit bringen. (Text: RTL)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 13.07.2020 RTL
  • Folge 98
    In der Ohne Filter Spezial Sendung „Was macht eigentlich …?“ haben wir drei Menschen wieder getroffen, in deren Leben Musik eine entscheidende Rolle spielt. Partysänger Jürgen Milski hat nach 20 Jahren auf der Bühne ein neues Business gegründet. Als Reiseleiter will er nun seinen Fans seine Liebe zur Natur vermitteln. Andreas Graumnitz wurde als Marius Müller-Westernhagen Double bekannt und berühmt. Jetzt will der Sänger mit selbst komponierten Songs eine neue Karriere starten. Maria Danaé Bansen ist Musicaldarstellerin. Die gebürtige Berlinerin musste aufgrund der Corona-Krise eine Zwangspause einlegen und nun wieder mit neuen Rollen zurück auf die Bühne. (Text: RTL)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 20.07.2020 RTL
  • Folge 99
    Wangerooge – Sie ist die östlichste der sieben bewohnten Ostfriesischen Inseln und mit 7,94 Quadratkilometern Fläche die zweitkleinste bewohnte Insel dieser Gruppe. Sie gehört im Sommer zu den Hauptreisezielen der Deutschen. Der Tourismus boomt! Doch die Insel hat für junge Menschen in Sachen Freizeit wenig zu bieten und im Winter ist es besonders stürmisch und kalt. Möchte man sich das dauerhaft antun? Diese Frage müssen sich die Bewerber auf Wangerooge stellen. Die Insel befindet sich in einem harten und ständigen Wettbewerb um Fachkräfte, die länger als eine Saison durchhalten.
    Nur 1.300 Insulaner leben dauerhaft dort. Viele Jobs bleiben unbesetzt. Ein Problem, das seit Jahren besteht. Fachabiturientin Lola Sophie Mai Zeitler (19) aus Düsseldorf kennt Wangerooge nicht. Dennoch zieht sie in der Sommersaison für drei Monate auf die Insel und arbeitet in einer der beliebtesten Strandbars als Servicekraft. Ihre Freude ist riesig – doch wie lange hält diese an? Fühlt sich das Stadtkind auf der kleinen Insel wirklich wohl? Hält sie es bis zum Ende des Sommers auf der Insel aus? Und liefert sie in ihrem neuen Job ab? Inselarzt Frank Kortenhorn (52) sucht seit Monaten einen Kollegen für seine Hausarztpraxis auf Wangerooge.
    Er weiß wie es ist, wenn keiner bei einem arbeiten will. Er inseriert bundesweit, setzt einen Headhunter ein, macht sogar ein Imagevideo von sich, seiner Familie und seiner Praxis, um mit Sympathie zu punkten und auf YouTube nach Bewerbern zu suchen. Leider ohne Erfolg – keiner möchte den Job. Friseurin Christine Witzigmann (50) ist mit 33 Jahren auf die Insel Wangerooge gezogen.
    2018 hat sie sich mit einem eigenen Friseursalon selbstständig gemacht und betreibt seither einen 1-Frau-Betrieb – und das ganz bewusst. Doch sie weiß auch, wie sehr Wangerooge mit dem Arbeitskräftemangel zu kämpfen hat und warum es so schwer ist, junge Menschen langfristig an die Insel zu binden. Drei Menschen, die an einem Ort sind und trotzdem jeder in seiner ganz eigenen Welt. Was passiert, als sich diese drei Menschen erstmals persönlich begegnen, sehen Sie in „Ohne Filter – So sieht mein Leben aus | Wangerooge – Flucht von der Trauminsel“. (Text: RTL)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 27.07.2020 RTL
  • Folge 100
    Der Kölner Norden hat ein wachsendes Problem mit Verschmutzung. Gründe dafür sind die soziale Schere zwischen arm und reich, sowie Bildungslücken vieler hier ansässiger Bewohner. Mülltrennung wird oft als nicht so wichtig angesehen und nachhaltige Produkte sind vielen Menschen zu teuer. Doch auch hier gibt es Gegenbewegungen zur oft diskutierten „Wegwerfgesellschaft“. Einige engagierte Bürger wollen Menschen in schwierigen Lebenssituationen zeigen, wie man ökologisch nachhaltiger leben kann. Jochen Tiffe (49) hat nach einem schweren Schicksalsschlag den Glauben in die Menschheit verloren.
    Seitdem lebt der ehemalige westdeutsche Meister im Radsport von Hartz IV. Adäquate Müllentsorgung ist ihm vollkommen fremd. Doch heute will er versuchen, mit Hilfe eines Freundes das Chaos in seiner Wohnung, und damit auch in seinem Leben, in den Griff zu bekommen. Wird der Witwer es schaffen, endlich aufzuräumen und seinen Müll regelkonform zu entsorgen? Olga Witt (37) ist Inhaberin eines sogenannten Unverpackt-Ladens, alle Lebensmittel gibt es ausschließlich in loser Form. Seit der Geburt ihres Sohnes kämpft die gelernte Architektin gegen die steigende Müllproduktion, denn sie will ihrem Kind eine intakte Umwelt hinterlassen.
    Jeder neu gewonnene Anhänger der „Zerowaste“-Bewegung bringt sie dabei näher an ihr Ziel. Heute will sie eine Freundin vom Leben ohne Verpackungen überzeugen. Christian Stock (37) befreit seit über vier Jahren öffentliche Gebiete in Köln von achtlos weggeworfenem Müll. Regelmäßig versucht der gelernte Schauspieler mit seiner Initiative K.R.A.K.E. so viele Menschen wie möglich zusammenzutrommeln, um gemeinsam das Rheinufer, Wälder und Parks zu reinigen. Heute will er im Kölner Norden eine verschmutzte Zone säubern, doch werden genügend Helfer erscheinen? (Text: RTL)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 10.08.2020 RTL
  • Folge 101
    Vor den Toren der Finanzmetropole Frankfurt und am Fuße der malerischen Weinberge am Main liegt die Stadt Maintal. Hier wohnt Sonja Niebergall (59). Sie widmet ihr Leben verletzten Wildtieren. Patrick Ruddies (42) ist mit Leib und Seele Heizungsableser. Quasi eine Familientradition, denn schon sein Vater hat über 40 Jahre die Maintaler Heizungen abgelesen. Renate Winzer (79) ist Leih-Oma. Da ihre Enkelkinder bereits erwachsen sind, kümmert sich (Text: RTL)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 31.08.2020 RTL
  • Folge 102
    Nick Hein ist Ex-Bundespolizist und Deutschlands erfolgreichster Käfigkämpfer. Der 36-Jährige taucht für „Ohne Filter: Krasses Deutschland – Gesetze der Straße“ undercover in kriminelle Bereiche ein, um Missstände aufzudecken. Er schlüpft in verschiedene Rollen um verdeckt ermitteln zu können und dreht mit versteckter Kamera in sozialen Brennpunkten, rechtfreien Räumen oder NoGo Areas. (Text: RTL)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 07.09.2020 RTL
  • Folge 103
    „Pullman City“ – eine Westernstadt im Harz. Hier soll man die Geschichte Amerikas hautnah erleben können. Wayne White Wing (55) ist ein Nachfahre des indigenen Lakota-Stammes – er zeigt den Besuchern das Erbe seiner Kultur. Maria Bohmeier (11) träumt davon, an der großen Show teilzunehmen. Maren Strickers (20) Welt ist Instagram – diese tauscht sie nun gegen einen Tag als Praktikantin in Pullman City zwischen Ställen und Saloons. (Text: RTL)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 14.09.2020 RTL
  • Folge 104
    Der Szenekiez Prenzlauer Berg. Im quirligen Alltagsgeschehen vermischt sich hippes Barpublikum mit immer mehr Familien. Doch einige Bewohner fürchten, von steigenden Mieten verdrängt zu werden. Der zentral gelegene Stadtbezirk bietet verschiedenen besonderen, skurrilen und begabten Menschen ein Zuhause. „Ohne Filter – So sieht mein Leben aus“ begleitet drei von ihnen. Unterschiedlicher könnten sie nicht sein. So will der schrillste Kerl des Kiezes, David Jacobs, mit einem Internetfilm im ersten eigenen Studio durchstarten.
    Maria Sperling hingegen lebt seit neun Jahren von veganer Rohkost. Die zweifache Mutter möchte ein eigenes Café eröffnen und wagt eine Testverkostung auf der Straße. Und Maria Fiselier ist eigentlich Opernsängerin – heute aber gibt sie ein Spendenkonzert in einer Bar und hofft auf Einnahmen für die Opfer von Rassismus. Was passiert, wenn diese drei sich das erste Mal begegnen sehen Sie in „Ohne Filter – So sieht mein Leben aus!“: „Prenzlauer Berg, Berlin – Szenekiez braucht Vielfalt.“ (Text: RTL)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 28.09.2020 RTL
  • Folge 105
    Der Tegernsee im wunderschönen Bayern! Rund 50 Kilometer von München entfernt und in den bayerischen Voralpen liegt der rund 9 Quadratkilometer große See. Die Orte um den Tegernsee sind beliebte Urlaubs- und Ausflugsziele. Aber wo es schön ist, steigen auch die Immobilienpreise. Nur die Reichen können die explodierenden Kaufpreise bedienen. Sie nutzen ihre Anwesen aber meist lediglich als Zweitwohnungen. Problem: Die Immobilien stehen oft leer und da, wo neue Gebäude entstehen, müssen häufig Bauernhäuser und Gasthöfe weichen. Und die Einheimischen? Ihnen reicht es langsam.
    Denn wenn man nicht gerade etwas erbt, ist es kaum möglich, sich am Tegernsee Eigentum zu erwirtschaften. Doch das Ganze ist ein Teufelskreis. Denn die Wohlhabenden treiben die Wirtschaft am Tegernsee voran. Die Gasthäuser, Hotels und Unternehmen, die dort Fuß gefasst haben, brauchen Kunden, bei denen Geld fließt. Schülerin Sophia-Anna Maier (21) lebt am Tegernsee. Ihre Eltern besitzen ein 4-Sterne-Hotel und mehrere Restaurants in der Touristenregion. Neben der Schule hilft Sophia-Anna in den Restaurants ihrer Eltern aus.
    Die junge Bayerin möchte alles von der Pike auf lernen. Ihr Plan ist es, nach dem Abitur ein Studium im Hotelmanagement zu beginnen, um später das Business ihrer Eltern am Tegernsee übernehmen zu können. Um sich weiterzuentwickeln, plant sie jetzt, zum ersten Mal im Hotel-Housekeeping auszuhelfen. Neuland für die 21-Jährige. Ob sie dieser Herausforderung gewachsen ist? Franz Zehendmaier (70) ist eine Ikone am Tegernsee. Seit seiner Geburt lebt er dort und besitzt Eigentum, das er vor Jahren geerbt hat.
    Seine ganze Familie lebt mit auf seinem Hof. Er ist Kfz- und Zweirad-Mechanikermeister und Mitglied im Erfinderkreis. Der Unternehmer ist bekannt für seine „Rosi-Roller“ – E-Roller zum Sitzen. Er ist außerdem der Erfinder des neuen ZE-Mobils (Zukunfts-Elektromobil). Der 70-Jährige ist stets bestrebt, mit den von ihm entworfenen und gebauten umweltfreundlichen und kostengünstigen Rollern, Menschen mit und ohne Handicap eine völlig neue Welt der Mobilität zu erschließen. Die neuen Roller möchte er nun testen. Franz’ Kundenstamm ist groß und unterschiedlich.
    Denn nicht nur die Urlauber, sondern auch die wohlhabende Gesellschaft ist an seinen Fahrzeugen interessiert. Doch wie kommen seine neuen Modelle bei den Kunden an? Der gebürtige Tegernseer Beni Hafner (28) hat sich als „Da Oimara“ in Bayern einen Namen gemacht. Er ist gelernter Koch und Singer-Songwriter. Beni ist am Tegernsee geboren und aufgewachsen. Trotz der Tatsache, dass die Reichen die Immobilien „aufkaufen“, will er sich auf keinen Fall aus seinem Heimatort vertreiben lassen. Dem aufgeweckten Musiker steht ein Auftritt am benachbarten Schliersee bevor.
    Doch vor seinen Performances hat Beni mit Nervosität zu kämpfen. In einem Bierzelt soll er nun seine Hits zum Besten geben. Macht ihm seine Aufregung hier einen Strich durch die Rechnung? Und wie reagieren die Gäste? Drei Menschen, die an einem Ort leben und trotzdem jeder in seiner ganz eigenen Welt ist. Was passiert, als sich diese drei Menschen erstmals in dieser Konstellation begegnen, sehen Sie in „Ohne Filter – So sieht mein Leben aus | Tegernsee im Wandel – Wenn die Reichen die Einheimischen verdrängen“. (Text: RTL)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 05.10.2020 RTL
  • Folge 106
    „Ohne Filter – So sieht mein Leben aus“ zeigt drei unterschiedliche Menschen, die auf ihre ganz eigene Art mit dem Kiez verbunden sind. Friseurin Belle La Donna will berühmt werden und mit ihrem ersten eigenen Album durchstarten. Stadtreiniger Stefan Schramm braucht keine große Bühne. Der genügsame Hamburger hat bei seinen Kollegen eine Familie gefunden. Und Entertainer Lex Dildo will auch abseits der großen Freiheit Freude verbreiten: Ob das bei seinem ersten Liveauftritt in einem Altersheim gelingt und was passiert, wenn diese drei sich das erste Mal begegnen sehen Sie in „Ohne Filter – So sieht mein Leben aus!“: „Große Freiheit Hamburg – Große Bühnen und kleine Helden (Text: RTL)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 12.10.2020 RTL
  • Folge 107
    Tierschützerin Beate Rusch nimmt die Tiere bei sich auf, die sonst keiner mehr haben möchte und muss heute einen Kater kastrieren. Plattenbaubewohner Claus Görke plant eine romantische Überraschung für seine große Liebe. Und Feuerwehrmann Daniel Brose hilft Menschen in Not. Was passiert, wenn diese drei sich das erste Mal begegnen, sehen Sie in „Ohne Filter – So sieht mein Leben aus!“: „Berlin, Staaken – Sozialer Brennpunkt mit Herz“. (Text: RTL)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 19.10.2020 RTL
  • Folge 108
    Leipzig-Schönefeld – ein bislang eher unterschätzter Stadtteil, der sich dank seiner Bewohner immer mehr zu einem kreativen und vielfältigen Quartier mausert. Marco Detzner (29) will hier als Rapper endlich groß durchstarten. Natalie Friedrich (37) kämpft als Restaurantchefin für ihren Lebenstraum und ärgert sich mit einer Klage von Anwohnern herum. Florist Sebastian Simon (37) muss sich bei einem Großauftrag unter Beweis stellen. (Text: RTL)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 26.10.2020 RTL
  • Folge 109
    Im Nordosten Berlins befindet sich Alt-Hohenschönhausen. Der Randbezirk gilt als unscheinbarer Ort. Doch er ist auch Heimat für ganz unterschiedliche Menschen, die den Ort zu etwas besonderem machen. „Ohne Filter – So sieht mein Leben aus“ begleitet drei außergewöhnliche Menschen, die hier auf ihre ganz persönliche Art einen Neustart wagen. Michael Mainz ist eigentlich ein ganz normaler Koch. Er verkleidet sich als Nonne, um für mehr Akzeptanz im Nachbarort Marzahn zu sorgen. Jasmine Guembri ist ein zierliches Model. Sie will jetzt Kampfpilotin werden und finanziert sich mit Modeljobs ihren ersten Testflug. Und Marina Lange macht ihr Hobby zum Beruf. Nach 27 Jahren in der Gastronomie betreibt sie ihren eigenen Hundesalon: das „Pfötchen-Atelier“ selbstständig. Was passiert, wenn die Drei sich das erste Mal treffen sehen Sie in „Ohne Filter – So sieht mein Leben aus.“ „Berlin Alt-Hohenschönhausen- Neues Leben im alten Kern“. (Text: RTL)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 02.11.2020 RTL
  • Folge 110
    So ist die junge, ehrenamtliche Rettungsschwimmerin Mirjam Wennemar heute mit einem Notfall konfrontiert, der einen seltenen Großeinsatz zur Folge hat. Der 73-Jährige Michael Rätsch ist besorgt um die Gesundheit seiner eigens gegründeten Fußballmannschaft, die ausschließlich im Gehen Fußball spielt und wünscht sich deshalb einen Erste-Hilfe-Kurs. Und Ausnahme-Segeltalent Leopold Brandl muss heute besondere Geduld aufbringen, denn er trainiert zum ersten Mal den Nachwuchs und ist eigentlich andere Geschwindigkeiten gewohnt. Was passiert, wenn diese drei sich das erste Mal begegnen, sehen Sie in „Ohne Filter – So sieht mein Leben aus!“: „Wannsee, Berlin – Talent, Leidenschaft und Gefahr im Naturparadies“. (Text: RTL)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 16.11.2020 RTL
  • Folge 111
    Katharina Maunz (19), genannt „Kat“, ist Nachwuchsdesignerin und will die Gegend rund um die Warschauerstrasse zur Kulisse für ihr Fotoshooting machen. Nicolas Engel (34) hat sein gesichertes Leben in der Schweiz hinter sich gelassen, um sich auf Berlins Straßen einen Namen als Pianist zu machen. Carole Christoph (42) ist Managerin des einzigen schwimmenden Hostels in Berlin und versucht mit außergewöhnlichen Geschäftsideen Geld zu verdienen. (Text: RTL)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 23.11.2020 RTL
  • Folge 112
    Bayerns drittgrößte Stadt Augsburg ist stolz auf sein Erbe als Fugger-, Mozart- und Puppenspieler-Stadt, doch viele der 300.000 Einwohner haben heute andere Sorgen. Sie fragen sich, wie es weitergehen soll und suchen nach einem Weg in die Zukunft, der ihre Geschichte nicht vergessen macht. Patrick Windisch (34) ist seit 2017 als Bauunternehmer in Augsburg aktiv. Dem Sohn eines Dachdeckers wurde im Leben nichts geschenkt, seine Firma hat er sich selbst aufgebaut und bekommt heute Unterstützung von seinem jüngeren Bruder Simon.
    Ihr gemeinsames Ziel: mehr Wohnraum schaffen. Denn weil das nahe München für Viele unbezahlbar geworden ist, ziehen immer mehr Pendler nach Augsburg, das lässt auch hier die Preise steigen. Als der Bauunternehmer jedoch auf der Baustelle seines neuen privaten Eigenheims eintrifft, stemmen sich seine Mitarbeiter gerade mit aller Kraft gegen eine 500 Kilo schwere Betonsäule, die umzufallen droht. Brit Mack (31) arbeitet seit sechs Jahren im 1. Hotel am Platz, dem „Hotel Drei Mohren“, das auf eine 500 Jahre alte Geschichte zurückblicken kann.
    Auf Service und Qualität ist das Haus zurecht stolz, im Gästebuch finden sich unzählige Berühmtheiten von Weltrang. Doch der Name des Hauses ist zu einem Problem geworden, mancher Augsburger und auch mancher Gast empfindet ihn als rassistisch. Darum hat Brit Mack nun eine schwierige Aufgabe übernommen: Als Marketing-Leiterin muss sie für eine reibungslose Umbenennung des Hotels sorgen und muss die Entscheidung immer wieder gegen Kritik rechtfertigen. Fotograf Dirk Matterna stammt aus Cottbus, er hat vor 12 Jahren in Augsburg seine große Liebe gefunden und eine Familie gegründet.
    Regelmäßig macht er Shootings in der Innenstadt. Um in Zeiten von Gesichtsmasken-Pflicht und Abstandsregeln ein Zeichen für die gebeutelte Kulturszene zu setzen, will er im künstlerischen Sinne provozieren. Dazu engagiert er ein Nacktmodel, das mit einer riesigen weißen Hasenmaske auf dem Kopf in aufreizender Manier durch die Fußgängerzone schlendern soll. Doch die Passanten reagieren völlig anders als erwartet. (Text: RTL)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 30.11.2020 RTL
  • Folge 113
    Drei Menschen, drei Perspektiven, eine Welt. Die Sendereihe „Ohne Filter – So sieht mein Leben aus!“ begleitet hautnah drei unterschiedliche Menschen. Sie bewegen sich zwar nicht am selben Ort, doch teilen sie eine gemeinsame Leidenschaft: das Motorradfahren. Egal ob mit über 300 km/​h auf der Rennstrecke oder auf dem Off-Road-Track durch Schlamm und Dreck – Immer mehr Frauen setzten sich in der männerdominierten Motorrad-Welt durch und beweisen sich auf dem Bike. 2019 besaßen fast sechs Prozent aller deutschen Frauen ein Motorrad, Tendenz steigend.
    Die Zahlen zeigen: Von Jahr zu Jahr nimmt der Anteil der Motorrad-Neuzulassungen auf Frauen in Deutschland konstant zu Motorradfahren ist also schon lange keine Männer-Sache mehr – die Frauen haben das Lenkrad übernommen und mischen nun ganz vorne mit. Vanessa Schmitt (25) ist Influencerin und Model – ebenfalls bekannt als Frau an der Seite von Ex-GZSZ-Star Raúl Richter. Die ehemalige Miss Tuning und „GRIP“-Bekanntheit liebt den Motorsport und das Adrenalin. Seitdem sie 16 ist, sitzt sie selbst auf dem Cross-Bike und lebt den Motorenrausch auf der Off-Road-Strecke aus.
    Die Zeit der motorsportbegeisterten Blondine hat es jedoch in den vergangenen Jahren nicht zugelassen, ihrer großen Leidenschaft nachzugehen. Nach zwei Jahren steht nun endlich wieder ihr erstes Training an. Kim Irmgartz (30) ist Polizistin, deutsche Vizemeisterin im Motocross, Coach, Stuntdouble und Miss Nordrhein-Westfalen – eine absolute Powerfrau, die mit viel Mut, Stärke und Ehrgeiz bisher einiges erreicht hat. Und genau das will Kim auch an andere Frauen weitergeben.
    Für viele Mädchen und junge Frauen ist Kim Inspiration und Vorbild. Auf Instagram lässt die 30-Jährige ihre Follower an ihrer Motocross-Welt teilhaben. Nun soll sie für ihren langjährigen Sponsor und Kooperationspartner einen neuen Werbeclip drehen. Tatjana Schnell (51) fährt seit über 20 Jahren Motorrad. Doch sie ist nicht nur eine eingefleischte Bikerin, sondern auch eine echte Geschäftsfrau: Gemeinsam mit ihrem Mann Holger führt sie ein Unternehmen für aufwendig individualisierte Motorräder. Jetzt aber wollen Tatjana und Holger auf einen riskanten Neuanfang setzen und planen, sich mit einer neuen Produktpalette ein neues Standbein aufzubauen.
    Damit dieser gelingt, müssen sie die neuen Bikes mit Werbung an den Kunden bringen. Als Werbegesicht soll Tatjana bei einem Fotoshooting das Bike in Szene setzen und so die Kunden von dem neuen Modell überzeugen. Drei Menschen, die nicht an einem Ort sind und trotzdem eine gemeinsame Welt teilen. Was diese drei Menschen persönlich verbindet, sehen Sie in „Ohne Filter – So sieht mein Leben aus | Mein Bike und ich – Warum Frauen für ihr Motorrad leben“. (Text: RTL)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 07.12.2020 RTL
  • Folge 114
    Sonni Frankello (64) hat seine Robe als Zirkus-Dompteur an den Nagel gehängt und kämpft auf seinem Hof gegen die Anfeindungen von Tierschützern. Hannelies Finck (73) ist Heilpraktikerin und will traumatisierten Frauen mithilfe einer Elefanten-gestützten Psychotherapie helfen. Max Vaegler (22) ist Tierpfleger und kümmert sich auf dem Hof um das Wohlergehen der Kamele, Lamas und Esel. (Text: RTL)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 14.12.2020 RTL
  • Folge 115
    Mandy Alberts (35) ist Schaustellerin. Mit Glühwein und Feuerzangenbowle verdienen sie in der Adventszeit ihr Geld. Und das muss bis zum Frühling reichen. Das Emder Urgestein Uwe Hellmann (71) ist einer der Gründer des Engelkemarktes. Der ehemalige Touristikfachwirt verkauft Lose – für den guten Zweck muss die Kasse klingeln. Für ungewöhnliche Töne auf einem Weihnachtsmarkt sorgt Joachim Bülthuis (49). Gemeinsam mit Andreas Staufenbiel tritt er als „The Speed Beats“ mit einem „abgedrehten“ Programm auf. Das Duo hofft auf Folgeaufträge. (Text: RTL)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 21.12.2020 RTL
  • Folge 116
    Nun arbeitet sich Schlittenhardt in 7 kurzen Themenblöcken unter anderem an der Zukunft der deutschen Fussball-Nationalmannschaft, Corona-Querdenkern, (übergewichtigen) Bundesministern und alternden Super-Models ab. Begleitet wird er dabei von zahlreichen überraschenden Animationen, die das 24-minütige Format zu einem Abbild des vergehenden Jahres 2020 machen: bunt, laut und alles in allem ziemlich verrückt. (Text: RTL)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 28.12.2020 RTL

zurückweiter

Füge Ohne Filter – So sieht mein Leben aus! kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Ohne Filter – So sieht mein Leben aus! und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Ohne Filter – So sieht mein Leben aus! online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App