2018, Folge 19–35

  • Folge 19
    Russlands Präsident Wladimir Putin besitzt eine Datscha, Stalin starb auf einer Datscha: Das Sommerhaus der Russen, ob selbstgebaut oder ein millionenteurer Palast, gehört zur Kultur wie die Sprache, die orthodoxe Kirche und der Vodka. Auf eben jenen Datschas kommt man den Russen so nahe wie sonst kaum. Dort lassen sie bestens mit sich reden, nicht nur über ihre Geschichte, sondern sogar über Politik und das aktuell eisige Verhältnis zwischen dem einstigen Zarenreich und dem Westen. Wie sehen die Russen ihren Präsidenten Wladimir Putin, der im Westen als Diktator und Aggressor wahrgenommen wird? Warum fühlen sich die Russen vom Westen angegriffen? Ein «NZZ Format» über eine Spurensuche nach der russischen Seele im fernen Sibirien. (Text: SRF)
    Original-TV-Premiere Do. 05.07.2018 SRF 1
  • Folge 20
    Mensch oder Maschine, das ist hier die Frage. Eine, die sich vor allem in Hinblick auf eine nicht allzu ferne Zukunft stellt. Denn schon jetzt sind die Roboter unter uns. 20 Millionen dieser intelligenten Maschinen gibt es bereits weltweit und ihre Zahl steigt. In 30 Jahren soll es laut Experten mehr Roboter als Menschen auf der Erde geben. Eine Entwicklung, die zahlreiche Fragen und Unsicherheiten aufwirft. Sind die Maschinen die Rettung für unsere immer älter werdende Gesellschaft? Oder gar deren Untergang? Wird der Mensch überhaupt noch gebraucht, wenn die Super-Computer alle Aufgaben effizienter lösen können als wir? Roboter Marvin als Pfleger, Roboter als programmierbare Beziehungspartner, Roboter als hyperintelligente Bedrohung. «NZZ Format» wagt den Blick in eine digitale Zukunft. (Text: SRF)
    Original-TV-Premiere Do. 09.08.2018 SRF 1
  • Folge 21
    Immer noch häufig unterschätzt wird die Gefahr von Alkohol auf das Ungeborene: Mit über 280’000 Betroffenen Schätzungen gehen bis zu 1,5 Millionen allein in Deutschland, sind sogenannte Fetale Alkoholspektrumsstörungen, kurz FASD, verbreiteter als das Downsyndrom. Oft unerkannt bei der Geburt, dürfte die Dunkelziffer allerdings noch weit höher liegen. Was bedeutet es, wenn die Weichen eines heranwachsenden Lebens durch Alkohol gestellt werden? Ein «NZZ Format» über die zerstörenden und verstörenden Folgen von Alkohol während der Schwangerschaft. (Text: SRF)
    Original-TV-Premiere Do. 23.08.2018 SRF 1
  • Folge 22
    Die Geburt wird zum Hochsicherheitsakt, mit medizinischer Rundumversorgung für Mutter und Kind. Die althergebrachte Hausgeburt zieht gegen das beeindruckende medizinische Repertoire meist den Kürzeren. Die Niederlande sind weltweit ein Ausnahmefall, denn hier sind Hausgeburten mit etwa 20 Prozent Anteil immer noch relativ häufig. Welche Rolle kommt der Hebamme zu, und wie geht sie mit schwierigen Situationen während einer Geburt um? Wie und wo gebärt Frau heute? Ein «NZZ Format» über den Mythos Geburt. (Text: SRF)
    Original-TV-Premiere Do. 30.08.2018 SRF 1
  • Folge 23
    Wer sich einsam fühlt, hat eine um 50 Prozent höhere Wahrscheinlichkeit, früher zu sterben. Denn wer Ausgrenzung negativ empfindet, ist akutem Stress ausgesetzt, sagen Wissenschafter. Halte dieser über Monate oder Jahre an, schwäche er das Immunsystem und begünstige Herz-Kreislauf-Erkrankungen bis hin zu Krebs. Ein «NZZ Format» über das unterschätzte Risiko Einsamkeit und deren Folgen. (Text: SRF)
    Original-TV-Premiere Do. 13.09.2018 SRF 1
  • Folge 24
    Viele Tiere sind kooperativ und helfen sich gegenseitig, manche sorgen sich darum, dass auch der andere satt wird. Gewisse Tiere haben sogar ein Verständnis von Fairness, das dem menschlichen sehr ähnelt, sie zeigen Mitgefühl gegenüber Vertrauten, aber auch Gleichgültigkeit oder Feindschaft gegenüber Fremden. Was unterscheidet uns dann eigentlich noch von Tieren? Was können wir von ihnen lernen? Ein «NZZ Format» über tierisch moralische Affen und Wölfe, Ratten und Raben sowie das Menschentier. (Text: SRF)
    Original-TV-Premiere Do. 20.09.2018 SRF 1
  • Folge 25
    Während Erdbestattungen immer seltener werden, verzeichnet die Kremierung einen Boom. Nicht zuletzt deshalb, weil sich der letzte, grosse Auftritt mit Asche viel kreativer gestalten lässt. So können etwa passionierte Extrembergsteiger das Jenseits im ewigen Gletschereis verbringen, Astronomie-Affecionados lassen ihre sterblichen Überreste ins All fliegen, oder die Asche endet gepresst als Diamantring am Finger der trauernden Witwe. Doch manche wollen sich selbst durch den Tod nicht von ihren Liebsten trennen lassen. Die virtuelle Welt hält mittlerweile einige Kontaktmöglichkeiten für Hinterbliebene bereit. Von Videobotschaften aus dem Jenseits bis zur Entwicklung eines Avatars, der digital unsterblich ist. Ein «NZZ Format» über den letzten Gang zwischen Individualisierung und Inszenierung. (Text: SRF)
    Original-TV-Premiere Do. 25.10.2018 SRF 1
  • Folge 26
    Theoretisch könnte alleine die Sonne als Energiequelle die ganze Menschheit mit Strom versorgen. Doch sind die Technologien schon so weit, dass sie uns Energiesicherheit garantieren können? Rettet Solarstrom aus Afrika in Zukunft Europas Energieproblem oder sollen wir lieber auf Wind und Wasser setzen? Ein «NZZ Format» über Chancen, Risiken und die Energie der Zukunft. (Text: SRF)
    Original-TV-Premiere Do. 27.09.2018 SRF 1
  • Folge 27
    Und auch in Sachen Schifffahrt und Alternativen zu fossilen Treibstoffen forschen die Norweger auf Hochtouren. Doch auch Wasserstoff und künstliches Kerosin könnten künftig unsere Art zu reisen nachhaltig verändern. Der Umstieg auf erneuerbare Energie muss mit Nachdruck vorangebracht werden, wenn wir die fatalen Folgen des Klimawandels abwenden wollen. Ein «NZZ Format» über die Revolution des Transports durch Sonne, Wind und möglicherweise auch Wasserstoff. (Text: SRF)
    Original-TV-Premiere Do. 04.10.2018 SRF 1
  • Folge 28
    .
    Ein Bruch, der lange nachhallte und dessen Wunden bis heute nicht bei allen verheilt sind. Doch die einst arme Gegend zwischen Brenner und Gardasee hat sich innerhalb weniger Jahrzehnte zur wirtschaftlich erfolgreichsten Region in Italien gemausert. Ist die Kombination von italienischem Charme und teutonischem Fleiss der Grund dafür? Leben die Sprachgruppen noch immer nebeneinander oder vermehrt miteinander? Ein «NZZ Format» über das Zusammenleben der Sprachgruppen, ihre aussergewöhnliche Autonomie und alte Wunden, die wieder aufzureissen scheinen. (Text: SRF)
    Original-TV-Premiere Do. 01.11.2018 SRF 1
  • Folge 29
    Dies obwohl weltweit Hunderte Millionen Menschen an schmerzhaften und als unheilbar geltenden Lymphödemen leiden. Dabei staut sich Flüssigkeit und führt zu einem Anschwellen von Körperpartien. Eine Forschergruppe an der ETH Zürich hat vor Kurzem eine möglicherweise bahnbrechende Entdeckung gemacht, die das Lymphsystem jetzt endlich in den Fokus des Interesses rücken könnte. Ein «NZZ Format» über die geheimnisvolle Kanalisation des Körpers. (Text: SRF)
    Original-TV-Premiere Do. 08.11.2018 SRF 1
  • Folge 30
    In einem Akt der Verzweiflung gehen immer mehr Paare zur Paartherapie, in der Hoffnung, ihrer klinisch toten Beziehung wieder Leben einhauchen zu können. Ob das funktionieren kann? Ja, sagen Paartherapeuten, denn selbst eine Liebe die verloren geglaubt war, könne mit den richtigen Mitteln und Wegen wiedergefunden werden. Doch Paartherapie kann nicht nur den Weg zu einem zufriedenen Miteinander ebnen, sondern auch helfen, sich selbst und seine Bedürfnisse besser kennenzulernen. Ein «NZZ Format» über grosses Glück und grosses Unglück und die vielen Facetten der Liebe. (Text: SRF)
    Original-TV-Premiere Do. 15.11.2018 SRF 1
  • Folge 31
    Neben Kaffee und Bananen, den Klassikern des fairen Handels, gibt es inzwischen auch Rosen, Baumwolle oder sogar Gold mit dem Siegel «Fair Trade». Doch verbessert der faire Handel wirklich das Leben der Bauern und Arbeiter der Entwicklungs- und Schwellenländer, oder ist es eher ein Marketinginstrument der Grossverteiler? Studien zeigen, dass weniger als 10 Prozent der Bauern ihre Produkte zu fairen Preisen verkaufen können. Doch wer einmal dabei ist, profitiert. Solange die ärmeren Länder aber vor allem Rohstoffe exportieren, die dann in den reichen Nationen zu Produkten verarbeitet werden, wird sich nicht viel am Ungleichgewicht ändern, monieren Kritiker. Ein «NZZ Format» über den Boom beim fairen Handel und wie er wirklich etwas bewirken könnte. (Text: SRF)
    Original-TV-Premiere Do. 22.11.2018 SRF 1
  • Folge 32
    .
    Denn hier reicht selbst eine nur bescheiden gefüllte Pensionskasse aus, um in relativem Luxus zu leben. Günstige Lebenshaltungskosten, erstklassige medizinische Versorgung und Pflege sowie das warme Klima machen Länder wie etwa Thailand oder Malaysia zu wahren Rentnerparadiesen. Und immer mehr Anbieter werben um die Gunst der zahlungskräftigen Klientel aus den westlichen Industriestaaten. Für jeden gibt es massgeschneiderte Angebote: ob Fünf-Sterne-Paket inklusive täglicher Massage oder schnörkellose Grundversorgung, ob gesund und aktiv, ob gebrechlich oder vergesslich. Ein «NZZ Format» über das Altern all-inclusive und den Lebensabend in der Ferne – manchmal auch mit Heimweh. (Text: SRF)
    Original-TV-Premiere Do. 29.11.2018 SRF 1
  • Folge 33
    Immer mehr Menschen sagen Nein. Nicht nur Tierethiker und Tierschützer, auch Landwirte und verantwortungsvolle Konsumenten stellen sich die Frage: Wie soll artgemässe Tierhaltung und ethisch vertretbarer Fleischkonsum aussehen? Ein «NZZ Format» über geliebte Hunde und glückliche Schweine, den widersprüchlichen Menschen und wie die Kuh stressfrei und würdevoll ein Ende findet. (Text: SRF)
    Original-TV-Premiere Do. 06.12.2018 SRF 1
  • Folge 34
    Gesichter lesen und Smalltalk führen: Was sonst intuitiv geschieht, ist für Autisten harte Arbeit. Auf ihre Schwierigkeiten, sich einzugliedern, reagiert die Gesellschaft oft mit Ablehnung. Wie erlebt eine betroffene junge Frau den Alltag mit ihrem Mann? Was bedeutet es für eine Familie, wenn die vierjährige Tochter 30 Therapiestunden pro Woche braucht? Und wo steht die Wissenschaft? Ein „NZZ Format“ über Autismus und seine 1000 Gesichter. Jedes Detail schreit nach Aufmerksamkeit: Töne, Geräusche, Berührungen, Gerüche oder visuelle Eindrücke wie Leuchtreklamen. Selbst der Aufdruck auf einem T-Shirt nimmt das Gehirn völlig in Beschlag. So ist die Welt, wie sie viele Menschen mit einer Autismus-Spektrum-Störung (ASS) erleben. (Text: 3sat)
    Original-TV-Premiere Do. 13.12.2018 SRF 1
  • Folge 35
    Viel Geld und Forschung wird in dieses ehrgeizige Ziel investiert. Auf Gen-, Zell-, oder Blutebene wird nach lebensverlängernden Mechanismen gesucht. An Labormäusen konnte das Altern verlangsamt, ja sogar rückgängig gemacht werden. Technologie-Tycoone im Silicon Valley investieren Milliarden in junge Biotechnologieunternehmen, die das Altern erforschen, ausbremsen oder sogar stoppen wollen. Wie weit sind wir entfernt vom stets gesunden Menschen, der länger lebt? Haben wir gerade wegen des medizinischen und technischen Fortschritts Unsterblichkeit verdient oder würde sie uns letztlich todunglücklich machen? Ein «NZZ Format» über menschliche Vergänglichkeit und den uralten Wunsch nach Unsterblichkeit. (Text: SRF)
    Original-TV-Premiere Do. 20.12.2018 SRF 1

zurückweiter

Füge NZZ Format kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu NZZ Format und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn NZZ Format online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App