Nach „ARD-Buffet“-Aus: So sieht der Vormittag im Ersten ab 2025 aus

Krimi-Doppelpack, „Wer weiß denn sowas?“ künftig später

Glenn Riedmeier
Glenn Riedmeier – 10.12.2024, 17:07 Uhr

Kam erst 2023 neu zum „ARD-Buffet“: Moderator Johannes Zenglein – Bild: SWR/Christian Koch
Kam erst 2023 neu zum „ARD-Buffet“: Moderator Johannes Zenglein

Bereits Mitte 2023 kündigte die ARD an, sich im Zuge der Verlängerung des „ARD-Mittagsmagazins“ langfristig vom „ARD-Buffet“ zu trennen. Die Ratgebersendung lief bis Ende 2023 noch um 12:15 Uhr. In diesem Jahr musste das Format diesen Platz für das „Mittagsmagazin“ räumen und erhielt noch eine Gnadenfrist auf einem früheren Sendeplatz um 11:15 Uhr. Das endgültige Ende ist jedoch in Sicht: Am Donnerstag, den 19. Dezember läuft die letzte Folge des seit 1998 produzierten SWR-Formats. Wie die ARD künftig die freigewordene Sendezeit füllt, steht nun fest.

So viel sei gesagt: In frisches Programm wird vormittags vorerst nicht investiert. Stattdessen wird größtenteils das bisherige Sendeschema im Ersten beibehalten, das sich jedoch nach hinten verschiebt. Schon ab dem 23. Dezember sind werktags um 11:15 Uhr die Wiederholungen von „Wer weiß denn sowas?“ zu sehen, die bisher um 10:30 Uhr liefen. Bis Ende des Jahres werden noch Doppelpacks der Quizshow ab 10:30 Uhr gezeigt.

Ab dem 2. Januar 2025 wird dann die Ausstrahlung der Quizshow „Meister des Alltags“ (deren Ende ebenfalls schon besiegelt ist, fernsehserien.de berichtete) von 10:00 Uhr auf 10:45 Uhr verschoben. Neu im Line-Up ist dagegen um 9:50 Uhr das „Großstadtrevier“. Künftig zeigt Das Erste montags bis freitags Wiederholungen des langjährigen Vorabendkrimis und beginnt mit der 32. Staffel aus dem Jahr 2018. Zuvor bleibt um 9:05 Uhr auch im neuen Jahr „WaPo Bodensee“ im Programm, so dass vormittags künftig also zwei Krimiserien am Stück gezeigt werden. Die bisher um 9:55 Uhr gezeigte Ausgabe der „Tagesschau“ wird auf 10:40 Uhr verschoben.

Überblick: ARD-Vormittag ab dem 2. Januar 2025

  • 9:00 Uhr „Tagesschau“
  • 9:05 Uhr „WaPo Bodensee“
  • 9:50 Uhr „Großstadtrevier“
  • 10:40 Uhr „Tagesschau“
  • 10:45 Uhr „Meister des Alltags“
  • 11:15 Uhr „Wer weiß denn sowas?“
  • 12:00 Uhr „Tagesschau“
  • 12:10 Uhr „Mittagsmagazin“

Was der SWR künftig anstelle des „ARD-Buffets“ zeigen wird, steht indessen noch nicht fest. Bisher zeigt das Dritte stets um 12:40 Uhr die aktuellen Folgen. Zum gegenwärtigen Zeitpunkt steht das Format auch nach der letzten Ausstrahlung in der ARD noch im SWR-Programmkalender. Dass es hier noch kurzfristig zu einer Änderung kommen wird, ist naheliegend.

Die Einstellung des „ARD-Buffet“ geschah auch vor dem Hintergrund der allgemeinen Sparmaßnahmen und Budgetumschichtungen. Das Ende der täglichen Live-Sendung ist ein schmerzhafter Schritt für den SWR und für die Mitarbeitenden. In mehr als 25 Jahren hat sich das ‚ARD-Buffet‘ im Tagesprogramm behauptet und ist für viele Zuschauer:innen ein zuverlässiger Begleiter gewesen. Aber in der Veränderung liegt auch eine Chance. Der Schritt eröffnet uns die Möglichkeit, unsere finanziellen Mittel so umzuschichten, dass wir mit neuen, vor allem digitalen Formaten auch jüngere Zielgruppen erreichen, teilte SWR-Programmdirektor Clemens Bratzler mit.

Kommentare zu dieser Newsmeldung

  • am

    Au weh, ich schließe mich den anderen Kommentaren an, ARD ist zum k......🤬 Ich fragen mich langsam wofür eigentlich GEZ bezahlt wird, für das was ARD UND ZDF bringen, ist es das nicht wert. ABER MILLIONEN EURO verprassen für gefühlt 24 Std. Sport??!!! Nee danke!!!
    • (geb. 1952) am

      Es ist so schade, wieder eine informative Sendung die zugunsten von Wiederholungen und Belanglosigkeiten eingespart wird.
      Mich hat es schon sehr geärgert, als sie im letzten Jahr einen neuen Sendeplatz bekam, undhabe da schon gedacht, das läuft wohl auf ein Ende zu.
      So arbeiten die ÖRR immer weiter kräftig an der Abwärtsschraube, und es wird ihnen wohl gelingen.
      Vielen Dank für diese tollen Sendungen
      • am

        Sehr bitter. Das ÖRR-Programm wir immer eintöniger. Krimis in Dauerschleife! Beiträge wiederholen sich in etlichen Sendungen.
        Jüngere werden hofiert, gleichzeitig wird Mittelalten und älteren vor den Kopf gestoßen. 
        Und das alles mit der Begründung "Sparmaßnahmen". Warum also eine beliebte Sendung einstellen? Sinken die Zuschauerzahlen?
        Kommt statt "Meister des Alltags" dann eine dritte Belanglos-Krimiserie?
        Geht es nicht kreativer? 
        Geht doch z.B. sorgsamer mit Gehältern und intensiver gegen Geldverschwendung um. 
        ÖRR ist so wichtig, und ich zahle gerne dafür.
        Mittelalte und ältere sind auch die, die mit Rock und Punk groß geworden sind, die für ihre Meinung und Einstellungen auf die Straße gegangen sind. Die auch jetzt noch viel bewegen!

        Auf US-Nonsens getrimmte Verdummungsserien passen auch nicht dazu ( wie sie auf One oder ZDF Neo z.T. laufen).
        • am

          P.s. und anstelle Belangloskrimis mit noch härteren Thriller, Blut, Gemetzel und Gewalt zu trumpfen ist der falsche Weg in einer eh aggressiven Welt. Schlaue, gut gemachte Geschichten sind leider selten geworden!
      • (geb. 1956) am

        Es ist jammer schade.... nach 25 Jahren erfolgreicher Arbeit!! Wie kann es sein das eine so beliebte und interessante Sendung wie das ARD-Büffet einfach für solche Sendungen wie das "wer weiss denn sowas" eingestellt wird!! Warte jetzt nur noch darauf das meine Sendung Kaffee oder Tee auch noch eingestellt wird, dann muß ich mir einen anderen Sender suchen.....
        • am

          Also wie in allen Sendern am Vormittag. Beim Switchen trifft man außer auf Mediashop meist auf Wapo Bodensee, Wer weiß denn sowas oder Gefragt gejagt.
          • (geb. 1981) am

            Zusammengefasst: das schlechteste ARD Vormittagsprogramm aller Zeiten.
            • am

              Wie kann man denn solche Sendungen wie "ARD-Buffet und Aktenzeichen XY" aus dem Programm nehmen? Das sind Dinosaurier der Deutschen Fernsehgeschichte ! Aber dafür langweilige Krimi´s einsetzen. Warum wird nicht die gesamte "ARD und ZDF" entfernen ? Die werden immer lächerlicher → Weg damit und auch die GEZ-Gebühren ! Lächerlich, einfach nur lächerlich !!
              • am

                Jammerst darüber, dass Aktenzeichen XY aus dem Programm genommen wird, willst aber Rundfunkgebühren (GEZ existiert schon seit über 10 Jahren nicht mehr) abschaffen, ohne die es das Format gar nicht geben würde.

                Übrigens wird die Sendung gar nicht aus dem Programm genommen.
                Boomer und Medienkompetenz...
              • am

                Warum wollen Sie alles kostenlos haben? Die Öffentlich-rechtlichen haben einen großen Wert, aber das verstehen viele nicht. Die Schweizer sind gscheiter!
            • am via tvforen.de

              Ich habe das auch nie verstanden, dass Gewaltdarstellungen erlaubt waren, aber Nacktheit nicht. Ersteres ist aus meiner Sicht deutlich verstörender.
              Ich mag auch lieber die alten Krimis wie Columbo, die ohne ekelhafte Szenen auskamen.
              • am via tvforen.de

                Ich muss immer lachen, wenn die blutigsten Leichen zufällig auf Vorlegern liegen, um das Parkett zu schonen. Wie rücksichtsvoll.
                • am via tvforen.de

                  Die These, dass es die Leichen sind, die Krimifans anziehend finden, bezweifle ich. Ich kann aber nur für mich sprechen und bei mir ist es v. a. das Mitraten: wer hat aus welchen Gründen jemanden umgebracht? Es braucht auch gar keinen Mordfall, um ein spannender Krimi zu sein. Einbruch, Unterschlagung, Raub, etc., die aufgeklärt werden sollen, tun es auch. Die Vorabend-Krimis kommen ja auch öfter ohne Mord aus.

                  True-Crime (worunter heute wohl auch Aktenzeichen XY zählen würde) brauche ich dagegen nicht.
                  • am via tvforen.de

                    Genauso geht es mir auch. Ich mag die Spannung, brauche aber keinen Toten dafür.

                    Über das Thema hat sich aber vor Jahren schon mal ein Verwandter von mir aufgeregt. Er schimpfte darüber, wie locker die Kommissare im Krimi (war irgendeine SOKO) über die Mordfälle reden. Er hat wohl nicht verstanden, dass das Schauspieler sind und man in der kurzen Sendezeit nicht noch über die Tat philosophieren kann.

                    Ich selbst brauche bei einer Leiche im Krimi auch kein Blut. Ich weiß selbst, dass Wunden bluten. In einem Francis-Durbridge-Krimi wurde jemand mit einem Kopfschuss ermordet. Er sank auf den Tisch zurück, man sah seinen Kopf, aber keinen Tropfen Blut. Manch einem mag es zu unrealistisch sein, ich benötige es nicht.
                • am

                  Vor allem digitale Formate für die Jüngeren? Die Älteren werden mit solchen Sprüchen permanent diskriminiert, aber im Gegensatz zu anderen Gruppen, bei denen bei der kleinsten Beleidigung schon der Staatsschutz aktiv wird, darf man Ältere einfach diskriminieren. Als ob Jüngere überhaupt noch wüssten, was SWR ist. Der Online-Zug ist längst abgefahren, diese Jüngeren erreicht man auf die Weise ganz sicher nicht.
                  • am

                    Der Staatsschutz ist nicht zuständig.
                  • am

                    Zitat: DerMeister_Als ob Jüngere überhaupt noch wüssten, was SWR ist. Der Online-Zug ist längst abgefahren, diese Jüngeren erreicht man auf die Weise ganz sicher nicht.
                    Herkömmliches TV ist für Leute U30 nicht nur out - sondern schlichtweg nicht existent. TV gucken die meisten nur noch, wenn sie bei Oma/Opa zu Besuch sind - 
                    Die heutige "Jugend" (12 bis 32 ) konsumiert ausschließlich mehr oder weniger sinnbefreite "Beiträge" bei Social Media (YT, FB Insta, twitch,TicToc, etc.)
                    Wer da selber mal reinschnuppert, kriegt eventuell eine Idee davon, warum die heutige Jugend so gut wie nix mehr gebacken kriegt im Real Life - Job, Schulden etc. Und ja natürlich - Jede/r kann Influencer/in werden - so wie wir damals ALLE SchauspielerINNEN, Prinz/en/essinnen etc. geworden sind. Denn ALLES, was im Internet steht/behauptet wird, muss ja zu 100% "wahr" sein...
                • am via tvforen.de

                  Sehr gut. Das öffentlich-rechtliche Qualitätsfernsehen sichert die Grundversorgung mit Mord und Totschlag, denn nach "Großstadtrevier" kann man dann ja im ZDF "Notruf Hafenkante" und "SOKO irgendwo" genießen, auf diese Weise sollte man zwischen Frühstück und Mittagessen mit mindestens vier Tötungsdelikten versorgt worden sein.

                  Eine Bitte nur: Es ist etwas misslich, dass man bis 17.05 Uhr warten muss, um in "Hallo Deutschland" regelmäßig und verlässlich mit den schönsten Hausbränden und Autounfällen der Nacht und des Tages unterhalten zu werden - plus erstklassigem Crime Porn aus der ("XY"-) Mottenkiste (aber an schönen Gewaltverbrechen kann man sich in Deutschland ja nie sattsehen). Wäre es nicht möglich, die ersten Hausbrände und Autounfälle bereits in "Volle Kanne" zu bringen? (Echtes Unglück ist doch viel aufregender als ausgedachtes.)
                  • am via tvforen.de

                    Ich schäme mich. Ich mag auch Krimis (vor allem ältere, aber nicht nur). Aktenzeichen XY sehe ich nur ganz selten. Eine Leiche habe ich selbst noch nie gesehen und kann darauf verzichten. Geile ich mich nun auch daran auf, auch wenn es bei mir fast nur die ausgedachten Fälle sind? Die Frage beschäftigt mich. Meine Großeltern sahen z. B. gerne Derrick - da gilt die gleiche Frage. Ich bin ratlos.

                    Der Begriff "Crime Porn" scheint noch recht neu zu sein, vielleicht wird er ja "Wort des Jahres". Neuerdings nennt man Geheimtipps aus Restaurants gerne "Food Porn".
                  • am via tvforen.de

                    Frog and Starfish schrieb:
                    -------------------------------------------------------
                    > Der Begriff "Crime Porn" scheint noch recht neu zu
                    > sein, vielleicht wird er ja "Wort des Jahres".

                    Ja - bei Besserwisserin.
                  • am via tvforen.de

                    Frog and Starfish schrieb:
                    -------------------------------------------------------
                    > Ich schäme mich. Ich mag auch Krimis (vor allem
                    > ältere, aber nicht nur). Aktenzeichen XY sehe ich
                    > nur ganz selten. Eine Leiche habe ich selbst noch
                    > nie gesehen und kann darauf verzichten. Geile ich
                    > mich nun auch daran auf, auch wenn es bei mir fast
                    > nur die ausgedachten Fälle sind? Die Frage
                    > beschäftigt mich. Meine Großeltern sahen z. B.
                    > gerne Derrick - da gilt die gleiche Frage. Ich bin
                    > ratlos.
                    >


                    Es ist vielleicht ein Unterschied, ob es zwei- bis dreimal in der Woche einen Krimi gibt (mal recherchieren, wie viele „Tatort“-Folgen früher in einem Jahr produziert und gezeigt wurden, oder, noch überraschender, wie wenige „Stahlnetz“-Folgen es gab) oder ARD und ZDF täglich mehrere Stunden Programm damit füllen. Womit sie vermutlich sogar ein Bedürfnis der Zuschauer erfüllen, denn wenn man sich anschaut, was die Medien bieten, scheinen die Deutschen von Verbrechen regelrecht besessen zu sein.

                    Nebenher ist auch die deutsche Fernsehfilmproduktion inzwischen zusammengeschnurrt auf Krimis, Wohlfühlfilme und hin und wieder natürlich irgend so einem krampfigen Problemfilm, mit dem dann betont trübsinnig irgendein (angeblich) wichtiges Thema abgehakt wird.
                  • am via tvforen.de

                    Besserwisserin schrieb:
                    -------------------------------------------------------
                    > Frog and Starfish schrieb:
                    > --------------------------------------------------
                    > -----
                    > > Ich schäme mich. Ich mag auch Krimis (vor
                    > allem
                    > > ältere, aber nicht nur). Aktenzeichen XY sehe
                    > ich
                    > > nur ganz selten. Eine Leiche habe ich selbst
                    > noch
                    > > nie gesehen und kann darauf verzichten. Geile
                    > ich
                    > > mich nun auch daran auf, auch wenn es bei mir
                    > fast
                    > > nur die ausgedachten Fälle sind? Die Frage
                    > > beschäftigt mich. Meine Großeltern sahen z.
                    > B.
                    > > gerne Derrick - da gilt die gleiche Frage. Ich
                    > bin
                    > > ratlos.
                    > >
                    >
                    >
                    > Es ist vielleicht ein Unterschied, ob es zwei- bis
                    > dreimal in der Woche einen Krimi gibt (mal
                    > recherchieren, wie viele „Tatort“-Folgen
                    > früher in einem Jahr produziert und gezeigt
                    > wurden, oder, noch überraschender, wie wenige
                    > „Stahlnetz“-Folgen es gab) oder ARD und ZDF
                    > täglich mehrere Stunden Programm damit füllen.
                    > Womit sie vermutlich sogar ein Bedürfnis der
                    > Zuschauer erfüllen, denn wenn man sich anschaut,
                    > was die Medien bieten, scheinen die Deutschen von
                    > Verbrechen regelrecht besessen zu sein.

                    Das ist doch nichts Neues. Früher gab es vielleicht viel weniger Krimis im Fernsehen, aber Groschenkrimis in Buchform unzählige. Erinnert sich noch jemand an die zahlreichen "Rote Krimis" von Goldmann-Verlag? Oder die vielen Krimis im Radio (Paul Temple, Cox etc.) und im Kino (Edgar Wallace)?
                    Die Deutschen mochten seit jeher ihre Krimis, denn ohne Krimi geht die Mimi nie ins Bett, wie Bill Ramsey vor über 50 Jahren bereits sang.
                  • am via tvforen.de

                    Im fiktionalen Bereich ist und bleibt der Krimi das mit Abstand beliebteste Genre - nicht nur in Deutschland, sondern allgemein. Auch in anderen Ländern jagd ein Krimi den anderen.
                  • am via tvforen.de

                    Norbert schrieb:
                    -------------------------------------------------------
                    > Frog and Starfish schrieb:
                    > --------------------------------------------------
                    > -----
                    > > Der Begriff "Crime Porn" scheint noch recht neu
                    > zu
                    > > sein, vielleicht wird er ja "Wort des Jahres".
                    >
                    > Ja - bei Besserwisserin.

                    Ich finde den Begriff absolut passend. Beschreibt perfekt, worum es geht und ordnet es auch gleich in die richtige Kategorie ein.

                weitere Meldungen

                Hol dir jetzt die fernsehserien.de App