Ist es ein Feature, das jeder braucht oder das niemand braucht? Der Streamingdienst HBO Max hat bei 45 ausgewählten Serien eine Shuffle-Option implementiert. Die funktioniert anders als die vor Jahresfrist eingeführte Play Something-Option von Netflix.
Denn während Netflix seinen Kunden mit seinem Feature die Option gibt, eine zufällige Sendung (Serie, Film) anhand des bisherigen Nutzungsverhaltens des Profils zu starten, setzt HBO Max darauf, eine beliebige Folge einer bestimmten Serie zu sehen. Deswegen konzentriert sich das Angebot auf 45 von HBO Max vorausgewählte Formate, bei denen solch eine Zufallsauswahl auch sinnvoll erscheint – vor allem langlebige Comedyserien, aber auch vereinzelt Procedurals und Dokumentationen. Also solche Serien, bei denen es beim Konsum nicht auf die Reihenfolge ankommt.
Laut HBO Max sei die „Zufallswiedergabe“ eines der am häufigsten von den Abonnenten gewünschten Features gewesen. Die jetzt – weltweit – gestartete Implementierung ermögliche den Zuschauern einerseits schon vorab die grobe Einschätzung, was sie erwarte, andererseits auch die Möglichkeit einer erfreulichen Überraschung und alles in allem einen zügigeren Einstieg in den Medienkonsum (also ohne selbst die bekannte, sprichwörtliche Qual der Wahl zu haben).
Die Option ist in allen Märkten verfügbar, in denen HBO Max operiert, ist dabei aber auf den HBO-Max-Konsum über den Browser beschränkt.
Kommentare zu dieser Newsmeldung
Vritra am
Also ein Teil der aufgezählten Serien hat schon einen auch roten Faden. Ich würde darum eher keine Zufallswiedergabe verwenden. Ich glaube aber, dass es schon Leute gibt, die das möchten, weil es schließlich gedankliche ARBEIT darstellt sich entscheiden zu müssen. :-D