Immer wieder erschüttern Nachrichten von brutalen Verbrechen Menschen bis ins Mark. Für die Opfer und alle Beteiligten ist es nach diesen Vorfällen oft sehr schwer in ein normales Leben zurückzufinden. Grausame Verbrechen sind nur schwer zu ertragen und doch müssen die Opfer und deren Angehörige mit den Folgen ein Leben lang kämpfen. Da ist zum Beispiel der Mann, der nachts brutal niedergestochen wurde und noch Jahre nach der Tat schwer traumatisiert ist. Oder die Familie, deren Tochter von ihrem Ex-Freund erschossen wurde und die über den Verlust nie richtig hinwegkommen ist. Aber auch für die Täter und deren Familien ist nach der Tat meist nichts mehr
wie vorher. Wenn etwa der eigene Vater zum Mörder wurde und der Sohn im ständigen Gewissenskonflikt steht, ob er weiter zu ihm halten kann oder nicht. Dann gibt es die Menschen, die sich qua Beruf mit schweren Verbrechen beschäftigen und einen Umgang mit den Gräueltaten finden müssen. So wie der Rechtsmediziner, der tagtäglich Leichen genauestens unter die Lupe nehmen muss. Auch den Ermittlern gelingt es trotz jahrelanger Erfahrung manchmal nicht, die schrecklichen Bilder von den Tatorten wieder aus dem Kopf zu bekommen. Was lösen schwere Verbrechen in den Menschen aus? Und wie lässt es sich mit deren Folgen weiterleben? (Text: SWR)