Von „himmelhoch jauchzend“ bis „zu Tode betrübt“ ist es in Sachen Liebe manchmal nur ein kurzer Weg. Denn während die Kraft der Liebe die Menschen auf der einen Seite beflügelt und die Welt in den schönsten Farben scheinen lässt, ist es auf der anderen Seite umso schmerzhafter, wenn sie zu Ende geht. Zwei Menschen, in Liebe verbunden, kann Erstaunliches gelingen. Schicksalsschläge, die man alleine kaum zu tragen im Stande wäre, können gemeinsam überwunden werden. Die Folgen eines Unfalls beispielsweise, der ein Leben von einer Sekunde auf die andere komplett verändert. Als Paar durchlebte Krisen können das Band der Liebe sogar noch stärken. Erst im Angesicht des drohenden Verlusts wird Menschen manchmal bewusst, was sie an ihren Liebsten haben. Und so wird der
Seitensprung, den man verzeihen kann, mitunter zur Chance für eine neue Innigkeit. Nicht immer reicht die Kraft der Liebe aus, um das Auseinanderbrechen zu verhindern: Dazu braucht es nicht massive Veränderungen wie eine Geschlechtsumwandlung, sondern mitunter können es auch Kleinigkeiten sein. Besonders bitter ist, wenn sich herausstellt, dass die Person, die man liebte, eigentlich jemand anderes ist. Wer einmal in seinem Leben auf einen Betrüger hereingefallen ist, hat oft für den Rest seines Lebens Schwierigkeiten, sich unbefangen auf eine neue Liebe einzulassen. Wie stark kann sie sein, die Liebe? Wo liegt die Grenze ihrer Kraft? Und was kann man tun, um sie zu stärken? „Die Kraft der Liebe“ ist das Thema am 26. März 2021 bei Michael Steinbrecher im „Nachtcafé“. (Text: SWR)