Einzeltitel, Folge 51–75
Harem
Folge 51Zu den mythischsten Einrichtungen des Osmanischen Herrscherpalastes gehörte der Harem. In den größten Zeiten der Hohen Pforte gelang es nicht einmal gut vernetzten europäischen Diplomaten, Genaueres über den Harem in Erfahrung zu bringen. Umso mehr wucherten die Gerüchte und umso wichtiger wurde er an ausländischen Fürstenhöfen genommen. Gerade aus dem von katholischem und protestantischem Puritanismus durchdrungenen Westeuropa blickten die Menschen insgeheim neidisch auf die vermeintliche Freizügigkeit am Bosporus – eine Freizügigkeit, die so groß nicht war, denn auch der Sultan hatte im Harem klare Regeln zu befolgen. Die Dokumentation des türkischen Fernsehens lässt türkische Historiker zu dem Thema zu Wort kommen und räumt mit so manchem Mythos über den Harem auf. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Di. 18.08.2015 ORF III Genie und Geometrie – Stonehenge und die Vermessung der Welt
Folge 52Können neue Spuren aus der Frühgeschichte mit Landkarten, Kombinatorik und mit dem Computer entdecket werden? Was haben Stonehenge, Speyer, Großmugl und der Wiener Stephansdom gemeinsam? Bei genauerer Betrachtung sind sie voll von erstaunlichen Beziehungen zwischen Baukunst, Geometrie und Symbolik. Die Dokumentation stellt die Spuren unserer genial geometrisch orientierten Vorfahren in den Mittelpunkt.Eine Dokumentation von Ronald P. VaughanEine Produktion von ORF/3sat (Text: ORF)Original-TV-Premiere Di. 01.09.2015 ORF III Das Mysterium von Angkor – Untergang eines Königreichs
Folge 53Es ist ein seltsamer Ort, um eine Stadt zu errichten. Eine Stadt, geprägt von Hunderten Tempeln und meterlangen steinernen Reliefs. Mitten im Dschungel von Kambodscha. Um das Jahr 1200 beginnt der Aufstieg Angkor Wats zur größten Stadt der Welt jener Zeit. Während London gerade einmal 40.000 Einwohner hatte, lebten hier schätzungsweise bis zu einer Million Menschen. Auf einer Fläche, größer als das heutige New York. Als sich im Jahre 1863 der deutsche Forscher Adolf Bastian auf den weiten Weg in den Dschungel Kambodschas machte, ahnte er nichts von den wirklichen Ausmaßen der Stadt. Bastian sah in ihr vor allem ein großes Heiligtum der Khmer, die davon überzeugt waren, dass Riesen einst die Tempel errichtet hätten. Denn wer sonst hätte die großen Steine so zielsicher platzieren können, fragten sie den verdutzten Wissenschaftler. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Di. 08.09.2015 ORF III Fabergé – Verzückung aus Glas und Edelstein
Folge 54Wenige Künstlerkarrieren waren so stark mit der Politik ihrer Zeit verknüpft wie Carl Fabergé. Seine Goldschmidkunst hatte am Zarenhof nahezu exklusiven Zugang. Die steigende Nachfrage nach immer wertvolleren Prunkstücken für immer bedeutendere Geschenkempfänger machte Fabergé zu einer Art Staatskünstler, dessen Kunstwerke wie ein Emblem des zaristischen Regimes wirkten. Auf dem Höhepunkt seiner Karriere war Fabergé Kaiserlicher Hofjuwelier und hatte mehr als siebenhundert Mitarbeiter in seiner Firma. Vor der russischen Revolution floh er nach Finnland und später nach Deutschland und der Schweiz. Seine „Fabergé-Eier“ sind heute Ikonen der Goldschmidkunst, um die sich auch eines der James Bond Abenteuer drehte. In tollen Bildern und untermalt mit den schönsten Melodien der russischen Romantik erzählt dieser Film die einzigartige Karriere des Carl Fabergé. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Di. 15.09.2015 ORF III Wo Löwen Aufzug fahren: Das Kolosseum in Rom
Folge 55Im ersten Jahrhundert nach Christus wurde mitten in Rom das größte Amphitheater aller Zeiten errichtet. Das Kolosseum verkörpert das Römische Reich wie kaum ein anderes Bauwerk. Die künstlerischen und technischen Spitzenleistungen machten den Besuch des Bauwerks und der dort abgehaltenen Veranstaltungen zu atemberaubenden Erlebnissen. Im ersten Jahrhundert nach Christus wurde mitten in Rom das größte Amphitheater aller Zeiten errichtet. Kaiser Vespasian, der mit dem Kolosseum seine neu begründete Dynastie legitimieren und das Volk Roms mit Brot und Spielen für sich gewinnen wollte, stellte dafür unbegrenzte Mittel zur Verfügung.
Für die Demonstration der kaiserlichen Autorität bot das Bauwerk eine fantastische Kulisse: Zahlreiche Statuen, Säulen und Fresken an der Außenfassade und im Innenraum rühmten das Römische Reich als Nachfolger des antiken Griechenlands und als unbezwingbare Großmacht. Im Dokumentarfilm vermitteln Archäologen und Historiker die Bedeutung des Kolosseums als PR-Maschine des römischen Kaisers. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Di. 22.09.2015 ORF III Hagia Sophia
Folge 56Ihre massive Silhouette überragt seit fast 1.500 Jahren Istanbul: Die im 6. Jahrhundert errichtete Basilika Hagia Sophia. Als Kirche gebaut und 1453 zur Moschee umgewandelt, wurde sie 1934 auf Entscheidung Atatürks hin zum Museum. Die 537 eingeweihte Basilika ist ein architektonisches Meisterwerk mit wechselvoller Geschichte. Eintausend Jahre lang war sie die größte Kirche der Welt und das religiöse und symbolische Zentrum des ersten großen christlichen Reiches: Byzanz. Bis zur Eroberung Konstantinopels war die Hagia Sophia das größte Gotteshaus der Christenheit. Nach der Eroberung Konstantinopels 1453 wandelten sie die Osmanen in eine Moschee um und fügten als äußeres Kennzeichen vier Minarette hinzu.
Mit der Umwandlung der Moschee in ein Museum krönte Mustafa Kemal Atatürk 1934 schließlich seine laizistische Revolution. Als bei den damaligen Renovierungsarbeiten unter osmanischen Verzierungen sehr wertvolle Mosaike aus der byzantinischen Zeit freigelegt wurden, keimte das Interesse für die byzantinische Kunstgeschichte wieder auf. Der Dokumentarfilm erzählt die bewegte Geschichte des imposanten Bauwerks, in dem christliche und islamische Elemente zusammenfließen. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Di. 29.09.2015 ORF III Hinter den Fassaden – Die Geheimnisse der Wiener Ringstraße
Folge 57Was wäre Wien ohne die Ringstraße? Erst als die Hauptstadt Mitte des 19. Jahrhunderts ihren mittelalterlichen Kokon abwarf und an Stelle der Stadtmauern eine Prachtstraße erbaut wurde, bekam Wien das Aussehen, für das es Millionen Menschen weltweit kennen und lieben. Das gigantische Bauensemble besticht noch heute durch seine zukunftsweisende Architektur: So ist es kein Zufall, dass der Musikverein als einer der besten akustischen Räume weltweit gilt. Man sollte also meinen, das Projekt „Ringstraße“ entstand nach einem ausgeklügelten Plan. Doch bei der Entstehung hat auch der Zufall gehörig Regie geführt. Aufwändige Computersimulationen zeigen, wie anders diese Straße heute aussehen könnte, hätte man sie so gebaut, wie es die Architekten vorgesehen hatten. Hollywood-Star und „Kind der Stadt“ Maximilian Schell führt „hinter die Fassaden“ und erzählt Anekdoten und Fakten aus der Zeit, in der die Ringstraße ihr Gesicht erhalten hat. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Di. 06.10.2015 ORF III Morgenland (1)
Folge 58Ost und West, Islam und Christentum – es gibt mehr Gemeinsamkeiten zwischen den Kulturen, als uns bewusst ist. ?Morgenland? erzählt die Geschichte des Islam und beschäftigt sich mit der Wahrnehmung der Religion aus westlicher Perspektive. Die Dokumentation rekonstruiert die multikulturelle Welt des 7. Jahrhunderts, die sich von Mekka über das Mittelmeer bis hin zum Persischen Golf erstreckte. Sie erweckt das goldene Zeitalter des Islam, das Mittelalter, zu neuem Leben und zeigt die islamische Kultur des 13. Und 14. Jahrhunderts – und die Versuche des Christentums, die islamischen Nationen zu beherrschen. (Text: ORF)Original-TV-Premiere So. 11.10.2015 ORF III Morgenland (2)
Folge 59Original-TV-Premiere So. 11.10.2015 ORF III Morgenland (3)
Folge 60Original-TV-Premiere So. 11.10.2015 ORF III Mit den Winden des Himalaya – Ballonfahren in Nepal
Folge 61Im Frühjahr 2010 veranstalteten 5 Ballonteams in Nepal ein Ballonfest vor der Kulisse des Himalaya. Die Piloten und Crewmitglieder stammten aus ganz Österreich – wo das Ballonfahren lange Tradition hat. Einige von ihnen sind Freunde von Prof. Wolfgang Nairz, der diese Expedition organisiert hat und anführt. Der Hochalpinist, Expeditionsführer und Ballonpilot besitzt reiche Erfahrung und hat Himalaya-Geschichte geschrieben. Seit Anfang der Siebziger Jahre ist Wolfgang Nairz in den Gebirgen der Welt unterwegs. Bereits 1976 wagte er den ersten Drachenflug aus größter Höhe. Vom Gipfel des Noshaq, dem höchsten Berg des Hindukusch, gleitete er hinunter zum Basislager.
1978 führte Wolfgang Nairz eine österreichische Mount Everest Expedition auf den höchsten Gipfel der Welt. Im Rahmen dieses überaus erfolgreichen Abenteuers bestiegen auch Reinhold Messner und Peter Habeler als erste Menschen den Everest ohne Sauerstoffgeräte. Ballonfahren im Himalaya zählt auch in diesen modernen Zeiten immer noch zu den seltenen Ereignissen. Schon wegen der zahlreichen logistischen Herausforderungen in Nepal, einem Land mit unklaren bürokratischen Verhältnissen. Von Kathmandu aus werden die Ballonausrüstungen auf dem Landweg nach Pokhara im Westen transportiert. Dort starten die fünf Teams mit ihren leuchtend bunten Heißlufthüllen vom Ufer des Phewasees vor der Silhouette der westlichen Himalaya Bergwelt.
Die Fahrten gehen bis in Höhen von ca. 4.000 m: Man schwebt dann tatsächlich zwischen den Achttausendern Dhaulagiri, Annapurna und Manaslu, direkt gegenüber dem eindrucksvollen „Matterhorn Nepals“, dem Macchapucchare. Zu jeder dieser Majestäten hat Wolfgang Nairz seine ganz persönliche Geschichte. Das ruhige Gleiten über atemberaubende Landschaft weckt große Gefühle. Das Ballonfahren in so einem Hochgebirge verlangt eine besondere Erfahrung, Umsichtigkeit und schnelles Reaktionsvermögen. Nicht immer geht alles glatt. Manche unerwartete Situationen verlangen ungewöhnliche Entscheidungen. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Di. 13.10.2015 ORF III ursprünglich für den 16.06.2015 angekündigtDschingis Khan – Reiter der Apokalypse
Folge 62Er war der wahrscheinlich erfolgreichste und gefürchtetste Feldherr aller Zeiten, schuf das größte landgebundene Reich der Erde und überzog die damals bekannte Welt mit Krieg. Dschingis Khan – ein Name, der Angst und Schrecken verbreitete. Doch das UNIVERSUM-Doku-Drama zeigt auch ein anderes Bild des legendären Mongolenherrschers, einem Mann der vom verwaisten Hirtenbuben zum brillanten Militärstrategen und schließlich zum weisen Staatsmann reifte. In aufwändigen re-enactments mit Hunderten Schauspielern in historischen Kostümen lässt diese Produktion die Welt der mongolischen Reiterhorden wiederauferstehen und stellt sie der Wirklichkeit des europäischen Mittelalters gegenüber. Ganz nebenbei löst diese Dokumentation das Rätsel, warum die wilden Horden im Jahre 1241, am Vorabend des Sturms auf Wien, plötzlich kehrt machten und die Stadt verschonten. Ein Film von Heinz Leger (Text: ORF)Original-TV-Premiere Di. 13.10.2015 ORF III ursprünglich für den 16.06.2015 angekündigtDer Prater – Eine wilde Geschichte
Folge 63Das Riesenrad zählt zu den markantesten Sehenswürdigkeiten Wiens. Drum herum entfaltet sich das bunte Treiben des Wiener Wurstelpraters, der ältesten Vergnügungsstätte Europas. Vorbei an Geisterbahn, Kasperltheater und Spiegelkabinett entführt die Liliputbahn dampfend in eine weitläufige, naturbelassene Wald- und Auenlandschaft, in die zahlreiche Sport- und Freizeitanlagen eingebettet sind. Wagt man sich weiter in die Wildnis vor, entdeckt man noch heute einen ungeahnten Artenreichtum. Das Leben pulsiert in den Praterauen. Die grüne Lunge Wiens steckt voller „tierischer“ Überraschungen. Von der Trabrennbahn bis zum neuen Messegelände, vom Wiener Hafen bis zum Wurstelprater und von der Südosttangente bis zum Ernst-Happel-Fußballstadion 6.000.000 m² große Areal hat viele Gesichter. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Di. 20.10.2015 ORF III Friedrich der Große – Alles oder nichts
Folge 64Friedrich II., auch Friedrich der Große oder der Alte Fritz genannt (* 24. Januar 1712 in Berlin ; ? 17. August 1786 in Potsdam), war ab 1740 König in und ab 1772 König von Preußen sowie Kurfürst von Brandenburg und entstammte dem Adelshaus Hohenzollern. Die von ihm gegen Österreich geführten drei Schlesischen Kriege um den Besitz Schlesiens führten zum Deutschen Dualismus. Nach dem letzten dieser Kriege, dem Siebenjährigen von 1756 bis 1763, war Preußen als fünfte Großmacht neben Frankreich, Großbritannien, Österreich und Russland in der europäischen Pentarchie anerkannt. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 21.10.2015 ORF III Die Wiederkehr des Pharao
Folge 65Als die Ägyptologin Hourig Sourouzian vor mehr als zehn Jahren die Arbeiten am Totentempel Amenophis III. aufnahm, waren nur noch zwei Kolossalstatuen des Pharaos, die so genannten Memnonkolosse, von der gigantischen Anlage zu sehen. Die „Wiederkehr des Pharao“ begleitet die Ausgräber vor Ort bei ihrer Arbeit und dokumentiert mit Hilfe von Archivmaterial auch die Erfolge der Vergangenheit. Eine spannende Dokumentation über den Archäologenalltag auf einer Grabung der Superlative. (Text: ORF)Original-TV-Premiere So. 25.10.2015 ORF III Persien – Die Erbschaft des Feuers
Folge 66Die Perser waren bekannt als brutale Despoten, feige, prunksüchtig und verweichlicht. Bis Ernst Herzfeld 1933 jahrtausendealte Tafeln findet. Sie prägen seither das Bild vom Reich der Perser, des ersten Imperiums der Geschichte. Als Ernst Herzfeld die Tafeln in den Händen hielt, konnte er es kaum fassen. Zusammen mit seinem Assistenten Friedrich Krefter fand er in einer zerstörten Festungsmauer in Persepolis 30.000 Tontafeln, das Palastarchiv der untergegangenen antiken Stadt. Quittungen, Arbeitsverträge und Lieferscheine – es ist einer der größten Inschriftenfunde der Archäologie. Sie sollten Ernst Herzfeld weltweit berühmt machen. (Text: ORF)Original-TV-Premiere So. 25.10.2015 ORF III Die Botschaft der 12. Etruskerstadt
Folge 67Lange vor den Römern entwickelten die Etrusker eine Hochkultur, die auf weitgespannten Handelsbeziehungen mit dem Mittelmeerraum basierte. Von den Griechen übernahmen die Etrusker so das Alphabet, um es an die Römer weiter zu geben. Neben der Geschichte Isidoro Falchis zeigt der Film deshalb auch, was das Abendland den Etruskern verdankt. Und geht dem uralten Geheimnis nach, woher die Etrusker einst kamen, bevor sie in Italien siedelten. (Text: ORF)Original-TV-Premiere So. 25.10.2015 ORF III Liechtenstein – Vom Bauer zum Banker
Folge 68Liechtenstein gilt heute als eine Art Bankenstaat, dessen wichtigste Dienstleistung die Verwaltung von internationalen Vermögenswerten ist. Die Lockerung des Bankgeheimnisses und die Finanzkrise von 2008 haben dem Standort zugesetzt. Milliarden an Kundengeldern wanderten woanders hin. Die weltweit ersten „Banken-Whistleblower“ Klaus Lins und Heinrich Kieber verkauften sensible Kundendaten an ausländische Behörden und lösten damit eine internationale Jagd auf Steuersünder aus. Die Dokumentation zeigt, wie die rund 7 Milliarden Euro schwere Fürstenfamilie den Staat durch diese Fährnisse führt, und geht auch auf die Geschichte des Zwergstaates ein: Als armer Bauernstaat hatte Liechtenstein im 16. Jahrhundert mit Hungersnöten, Rhein-Überschwemmungen und der Pest zu kämpfen. Seit damals wandelte sich Liechtenstein vom Bauernstaat zu einem der reichsten Länder der Welt. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Di. 27.10.2015 ORF III Das Shakespeare-Rätsel
Folge 69Er ist der bekannteste Dichter der Welt: Shakespeare. Mit Romeo und Julia, Hamlet und Falstaff hat er einige der größten Figuren der Literaturgeschichte geschaffen. Doch Shakespeares steile Karriere gibt bis heute Rätsel auf. Konnte ein einfacher Mann aus der Provinz Verfasser all dieser Stücke sein? Einige Wissenschaftler bezweifeln das. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Di. 03.11.2015 ORF III Jagd nach dem Goldenen Vlies
Folge 70Von der Beweisführung renommierter Forscher erzählt die Terra X-Dokumentation „Jagd nach dem Goldenen Vlies“. Sie zeigt, wie Wissenschaftler versuchen, die historischen Fakten hinter dem Mythos aufzudecken. In einem Experiment belegten die Wissenschaftler, dass ein bronzezeitliches Schiff durch eine technologische Revolution in der Lage war, die Strecke vom griechischen Hafen Jolkos bis nach Georgien zurückzulegen – und sogar den Bosporus zu bezwingen, der noch heute wegen seiner Strömungen eine der gefährlichsten Meerengen ist. (Text: ORF)Original-TV-Premiere So. 08.11.2015 ORF III Leonardo da Vinci – Der Genie-Code
Folge 71„Hat der geniale Renaissance-Künstler geheime Botschaften hinterlassen? Leonardo da Vinci ist der Inbegriff des Genies. Und doch liegt sein Leben bis heute in rätselhaftem Dunkel. Um die Wirklichkeit zu verstehen, überschreitet er alle Grenzen. Ist ihm das zum Verhängnis geworden? Er schafft die berühmtesten Gemälde der Welt. Jeder kennt seine Mona Lisa und ihr geheimnisvolles Lächeln. Welche geheimen Botschaften hat er darin hinterlassen? Seine Geheimnisse zeichnet er auf, in rätselhafter Schrift, auf Tausenden von Seiten. Enthalten sie einen geheimen Code?“ (Text: ORF)Original-TV-Premiere Di. 10.11.2015 ORF III 1683 – Die Türken vor Wien
Folge 72Die Angst, von den Osmanen unterjocht zu werden, gehörte zu den Traumata des frühneuzeitlichen Europa. Für lange Zeit schienen die Armeen des Sultans unbesiegbar. Doch wurde die „Türkenfurcht“ auch propagandistisch überhöht. Die Kirche bezeichnete die Osmanen als „Erbfeinde der Christenheit“ und „Inkarnation des Teufels“. Die zweite Türkenbelagerung von Wien war nicht nur ein strategisches Vorhaben der Hohen Pforte, sondern diente auch dazu, die Elitetruppe der Janitscharen zu beschäftigten, damit sie innenpolitisch auf keine falschen Ideen kam. Anders als 1529, mitten im Expansionsdrang des Osmanischen Reiches, war 1683 die Kräftekonstellation schon eine ganz andere, denn die christlichen Mächte schlossen sich zu einer Heiligen Liga gegen den islamischen Aggressor zusammen. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Di. 17.11.2015 ORF III Notlandung in den Alpen
Folge 73Als im November 1946 ein US-amerikanisches Militärflugzeug auf rätselhafte Weise in den Alpen verschwindet, ahnt noch niemand, welche historische Wende dies bedeuten soll. Das Verschwinden der Maschine mit hochrangigen Militärs an Bord veranlasst die Amerikaner zur größten Suchaktion seit Ende des Zweiten Weltkriegs. Aber gesucht wird im falschen Gebiet, denn der Pilot ist wegen schlechten Wetters vom Kurs abgekommen und ohne es zu merken in den derzeit verbotenen Schweizer Luftraum eingedrungen. Da entschließen sich die Schweizer dazu, ein streng gehütetes Geheimnis zu lüften. Unbemerkt hatten sie als die Ersten in der Welt Kufen für ein Kleinflugzeug, einen „Fieseler Storch“ entwickelt, um auf Schneefeldern starten und landen zu können. Damit wagt der Flughafenkommandant Viktor Hug eine spektakuläre Rettungsaktion. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Di. 24.11.2015 ORF III Denkmäler der Ewigkeit: Petra Schönheit im Felsmassiv
Folge 74Im heutigen Jordanien, an der Grenze dreier Wüsten, der Syrischen Wüste, der Arabischen Wüste und des Negev, liegt die Felsenstadt Petra, eine der grandiosesten und faszinierendsten Stätten der Antike. Als sie im 19. Jahrhundert von europäischen Forschungsreisenden entdeckt wurde, gab sie zunächst Rätsel auf. Warum wurde diese Anlage an einem so entlegenen Ort erschaffen? (Text: ORF)Original-TV-Premiere Di. 01.12.2015 ORF III Stille Nacht, Heilige Nacht: Eine Friedensbotschaft
Folge 75Am Weihnachtsabend des Jahres 1818 wurde das bekannteste Weihnachtslied der Welt in Oberndorf bei Salzburg uraufgeführt. Der Text stammt von Joseph Mohr, die Melodie von Franz Xaver Gruber. Heute wird das Lied in mehr als 350 Sprachen gesungen. Es entstand in einer Zeit bitterster Armut und politischer Wirren. Das schlichte Lied, nur von Gitarren begleitet, hatte eine stärkere Wirkung auf die Nachwelt, als die beiden Schöpfer erahnen konnten. Die Dokumentation begibt sich an den Schauplätzen im Salzburgerland auf Spurensuche. Eine Dokumentation von Renate Lachinger. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Di. 08.12.2015 ORF III
zurückweiter
Füge Mythen der Geschichte kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Mythen der Geschichte und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Mythen der Geschichte online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail