Einzeltitel, Folge 26–50
Maria Theresia: Eine Kaiserin gegen Preußens Friedrich
Folge 26Maria Theresia wurde schon in ihren ersten Jahren an der Macht zur Ikone – nicht nur weil sie die erste Frau war, die die Reichsgeschicke lenkte, sondern auch, weil sie sich gegen die preußische Übermacht durchzusetzen verstand, als sie bereits mit dem Rücken zur Wand stand. Der Film erzählt die Geschichte eines unerbittlichen Kampfes zweier Monarchen um die Vorherrschaft auf deutschem Boden. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Di. 14.04.2015 ORF III Maximilian von Mexiko – Der Traum vom Herrschen
Folge 27Erzherzog Maximilian, der Bruder Kaiser Franz Josephs I., wünscht sich seit seiner Kindheit, nicht immer der ewig Zweite zu sein. Und sein Traum erfüllt sich, als er Kaiser von Mexiko wird. Doch unerwartet rasch verwandelt er sich in einen Alptraum: Maximilian glaubt, in Mexiko willkommen zu sein – doch das Gegenteil ist der Fall. Zuletzt wird er von seinem Gegenspieler Benito Juarez gefangen genommen und zum Tode verurteilt. So endet Maximilians Wunschphantasie von sich selbst als gloriosem Herrscher vor einem Erschießungskommando. Der Film illustriert die Dokumentation das Schicksal dieses widersprüchlichen Habsburgers und beleuchtet die Umstände seines tragischen Scheiterns aus unterschiedlichen Blickwinkeln. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Di. 21.04.2015 ORF III Elisabeth – Die rätselhafte Kaiserin
Folge 28Schön, romantisch, tragisch – das Bild von Kaiserin Elisabeth war bereits zu Lebzeiten von mythischen Attributen geprägt. Ihre seltenen öffentlichen Auftritte, ihre geheimnisvolle Aura, ihre Abwesenheit als Kaiserin machten Elisabeth zur idealen Projektionsfläche von Fantasien. Heute ist sie längst Kult- und Kunstfigur.Dabei zeigen neueste Forschungen: Die historische Wirklichkeit ist spannender als Klischees und Mythen. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Di. 28.04.2015 ORF III Die letzten Tage einer Legende: Romy Schneider
Folge 29Am 29. Mai 1982 wird die Schauspielerin Romy Schneider tot in ihrer Pariser Wohnung aufgefunden. Ein französischer Arzt attestiert als Todesursache Herzversagen. Doch viele bezweifeln diese Diagnose. Hat die berühmte Schauspielerin vielleicht Selbstmord begangen? Oder starb sie an gebrochenem Herzen? Schneiders plötzlicher Tod im Alter von nur 43 Jahren wirft viele Fragen auf. Gerüchte über Drogen, Alkohol und Depressionen verstärken den Verdacht eines nicht natürlichen Todes. Die Dokumentation „Die letzten Tage einer Legende: Romy Schneider“ versucht mit Hilfe von Aussagen von Freunden und Kollegen, die sie sogar am Abend vor ihrem Tod noch gesprochen haben, die letzten Tage und Stunden im Leben der Schauspielerin zu rekonstruieren und zu erörtern, was tatsächlich zum frühen Tod der Schauspielerin führte. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Di. 05.05.2015 ORF III Karlheinz Böhm – Vom Kaiser Franz Joseph zum „Mister Karl“
Folge 30Er war ein Mann mit einem unglaublichen Lebensweg – bis Anfang der 80er Jahre war er Schauspieler und Regisseur, danach war er als Wohltäter und Äthiopienhelfer erfolgreich. Weltberühmt wurde er in der Rolle des Kaisers Franz Joseph an der Seite von Romy Schneider in der Sissi-Trilogie, danach schockierte er das Publikum im Psychothriller „Peeping Tom“ und profilierte sich als Charakterdarsteller in mehreren Filmen von Rainer Werner Fassbinder und als Theater- und Opernregisseur. Der Film thematisiert nicht hur die berufliche Karriere und die soziale Arbeit des Karlheinz Böhm, sondern auch Höhen und Tiefen in seinem Privatleben – vier Ehen, drei Scheidungen, sieben Kinder stehen für glückliche und schmerzliche Beziehungen.
Zu seinen Eltern hatte er ein enges, aber auch schwieriges Verhältnis, besonders zu seinem Vater, dem großen Dirigenten Karl Böhm. Die Dokumentation ergründet überraschende und neue Facetten dieser Ausnahmepersönlichkeit und beschreibt, wie er seine Ausstrahlung und sein Handwerk für sein humanitäres Engagement nutzte.Ein Film von Kurt Mayer und Wolfgang Niedermair (Text: ORF)Original-TV-Premiere Di. 19.05.2015 ORF III Das Weiße Rössl – Die wahre Geschichte
Folge 31Das „Weiße Rössl“ gehört zu den großen Österreich-Klischees, sowohl die Operette als auch das gleichnamige Hotel. Die wahre Geschichte hinter dem Stück erzählt allerdings nicht von touristischer Glückseligkeit, sondern von den Dramen des vergangenen Jahrhunderts. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Di. 26.05.2015 ORF III Mythos Ausseerland
Folge 32Genau im geographischen Mittelpunkt Österreichs liegt eine der malerischsten und eigenwilligsten Regionen Europas: das Ausseerland. Eigenwillig sollen auch sie sein, die Bewohner des Steirischen Salzkammerguts. Das Salz und die Abgeschlossenheit der Region haben sie geprägt. An den westlichen Ausläufern des Toten Gebirges entfaltet sich eine phantastische Landschaft, die mit ihren zahlreichen Seen, Mooren und Wäldern, den massiven Bergen der nördlichen Kalkalpen und den darin verborgenen Höhlensystemen Raum für Geheimnisse bietet. Abseits von dem, wofür das Salzkammergut seit jeher so geschätzt wird: dem Salzabbau. Der Film erzählt vom malerischen Ausseerland und dessen Bewohnern. Wie keine andere Region Österreichs zieht es Künstler und Touristen in seinen Bann. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Di. 26.05.2015 ORF III Die Romanows – Mythos Zarenmord
Folge 331918 exekutieren die Bolschewiki die Romanows, die Familie des letzten russischen Zaren. Die russische Regierung behauptet zwar, alle Mitglieder seien dabei ums Leben gekommen, doch gravierende Fragen bezüglich der genauen Todesumstände bleiben unbeantwortet. Starb damals wirklich die ganze Familie oder könnten ein oder mehrere Mitglieder entkommen sein? Gelingt es einem Team aus forensischen Anthropologen und DNA-Experten ein für alle Mal zu klären, was wirklich mit den Romanows geschah? (Text: ORF)Original-TV-Premiere Di. 02.06.2015 ORF III Tempel, Logen, Rituale – Die Geheimnisse der Freimaurer
Folge 34Sie scheinen rätselhaft, geheimnisvoll, und ihre Rituale spielen sich noch immer im Verborgenen ab. Es gab eine Zeit, da gehörte es zum guten Ton, Freimaurer zu sein. Die geistige Elite traf sich in Logen, darunter Johann Wolfgang von Goethe und Gustav Stresemann. Die Freimaurer von heute sagen, sie fühlten sich allein dem idealisierten Mensch verpflichtet, der auf dem Weg zur Erkenntnis alles Schlechte in einem harten Läuterungsprozess zurück lässt. Dennoch hat vor allem der hohe Anteil an Politikern, Geschäftsmännern und anderen Entscheidungsträgern bis heute immer wieder die Vermutung genährt, dass hinter verschlossenen Türen, in geheimen Ritualen und Absprachen, wesentliche Entscheidungen für unsere Gesellschaft getroffen werden, für die es keine demokratische Legitimation gibt. Was steckt hinter ihren Ideen, und welche Rolle spielen sie in der modernen Gesellschaft? (Text: ORF)Original-TV-Premiere Di. 09.06.2015 ORF III T-Rex – Rekonstruktion einer Riesenechse
Folge 35Die Dokumentation dokumentiert ein ungewöhnliches Forschungsvorhaben, bei dem führende Paläontologen mit Tricktechnikern zusammenarbeiten, um zu klären, ob die Riesenechse wirklich der blutrünstige Jäger war, als der sie in Hollywood-Filmen auftritt. Auslöser für dieses spektakuläre Experiment war der Fund des Paläontologen Dr. Thomas Carr. Im US-Bundesstaat Montana entdeckte er die Überreste eines jungen T. Rex, die alles in Frage stellten, was man bislang über dieser Tiere wusste: Carr fand u.a. den Teil eines Oberschenkelknochens, ein Schienbein und einen Zeh. Damit war es zum ersten Mal möglich, den Bewegungsapparat eines Tyrannosaurus nachzubilden. Der Film verfolgt dieses packende Projekt – und dokumentiert die verblüffenden Erkenntnisse, die die Forscher dabei gewannen. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Di. 16.06.2015 ORF III Die Dino-Falle
Folge 36Ein spektakulärer Dinosaurierfund in der Wüste Gobi: Forscher stoßen auf zahllose unbekannte Arten aus einer kaum erforschten Periode – 100 Millionen Jahre, bevor Tyrannosaurus Rex sein Unwesen trieb. Viele der neu entdeckten Arten füllen Lücken in der Ahnenreihe der Dinosaurier. Aber warum liegen an einer Stelle die perfekt erhaltenen Skelette Dutzender verschiedener Dinos übereinander? Was ist hier vor 160 Millionen Jahren geschehen? Die Wissenschafter versuchen dieses Rätsel zu lösen – und erwecken eine längst vergangene, faszinierende Welt zu neuem Leben.Eine Dokumentation von Jenny Kubo und French HorwitzDeutsche Bearbeitung: Ivo Filatsch (Text: ORF)Original-TV-Premiere Di. 16.06.2015 ORF III Kalender-Kulte und Kulturen
Folge 37Etwas Rätselhaftes wohnt vielen alten Kalendern inne: sie scheinen nicht nur den Lauf der Monate und Jahre mathematisch vorauszuberechnen, sondern ließen sich womöglich auch als Deutung der Zukunft lesen. Vor allem der Maya-Kalender hat mit seinem angeblich prognostizierten Weltende vor drei Jahren weltweit Aufsehen erregt, zumal die Maya in der Geschichte immer als auserwähltes Volk galten, die – so die Lesart – über ein geheimes Weltwissen verfügen würden. Die Dokumentation spannt einen weiten Bogen von den prähistorischen Kreisgrabenanlagen über die Steinlinien von Carnac in der Bretagne, bis zu jahreszeitlichen Bräuchen in den Alpen. Sie zeigt, wie quer durch alle Hochkulturen die Gestirne zum verborgenen Leitmotiv von Architektur und Lebenswandel wurden und welche Deutungen diese Erkenntnisse zulassen. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Di. 23.06.2015 ORF III Das weiße Ballett – Die Spanische Hofreitschule
Folge 38Einst geliebtes Prestigeobjekt und Amüsement der österreichischen Kaiser und über Jahrhunderte dem Hochadel vorbehalten, haben die Lipizzaner und die Spanische Hofreitschule etwas geschafft, was den Habsburgern verwehrt blieb: den erfolgreichen Fortbestand bis zum heutigen Tag. Was aber macht die Faszination und den Mythos der dressierten weißen Hengste aus, dass sie mittlerweile zum Selbstbildnis und Verständnis der Österreicher gehören, wie Stephansdom, Walzer, Mozarts Musik und Sachertorte? Die Dokumentation begibt sich auf Spurensuche ins Bundesgestüt Piber, zur neuen Ausbildungsstätte am Niederösterreichischen Heldenberg und in die historischen Stallungen der Hofburg in Wien. (Text: ORF)Deutsche TV-Premiere Mi. 24.06.2015 3sat Original-TV-Premiere Di. 30.06.2015 ORF III Verschwörungstheorien auf dem Vormarsch
Folge 39Ob es sich um Ufos, um den 11. September oder um den Tod von Persönlichkeiten wie John F. Kennedy oder Prinzessin Diana handelt: Verschwörungstheorien über wichtige Ereignisse gibt es immer wieder. Manche davon halten sich jahrzehntelang. Skeptiker und Wissenschaftler untersuchen die psychosozialen und philosophischen Wurzeln solcher Verschwörungstheorien bis ins kleinste Detail und prüfen dabei, wer an solche Verschwörungstheorien glaubt und warum. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Di. 07.07.2015 ORF III Verglühter Stern – der Absturz der Columbia
Folge 40Der 1. Februar 2003 hat sich als schwarzer Tag in die Geschichte der Raumfahrt eingeschrieben. Beim Wiedereintritt in die Erdatmosphäre geriet die Raumfähre Columbia in Flammen, zerbrach und zog die siebenköpfige Crew in den Tod. Die Dokumentation rekonstruiert minutiös den letzten Flug dieses ersten weltraumtauglichen Space Shuttles der NASA. Der Bodenmannschaft war zwar ein Vorfall mit einem herabstürzenden Schaumstoffstück beim Start aufgefallen. Sie schenkte ihm jedoch nicht die nötige Beachtung. Der dadurch beschädigte Hitzeschild löste beim Rückflug die Katastrophe aus. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Di. 14.07.2015 ORF III Die Rosetta Mission
Folge 41Die unglaubliche Mission der NASA-Sonde Rosetta steuert ihrem nächsten Höhepunkt entgegen: Nach elfjähriger Reise erreicht sie am 15.7. den Zwergplaneten Pluto und damit den Rand unseres Sonnensystems. Aus diesem Anlass zeigt der Salzburger Regisseur Hannes Schalle einen Rückblick auf die Raumfahrtgeschichte in IMAX-Bildern, deran Originalschauplätzen in Österreich, Deutschland, Holland, Russland und Frankreich gedreht wurde. Bei der Rosetta-Mission sind mehrere Mitglieder der österreichischen Vereinigung „Austrospace“ beteiligt: Das Institut für Weltraumforschung Graz lieferte Messgeräte, Siemens testet die vom Weltmarktführer „RUAG Space“ gebauten Steuer-, Kommunikations- und Mess-Elektroniken und verkleidete die Sonde mit Thermoisolation. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Di. 14.07.2015 ORF III Jack the Ripper – Auf der Spur des Bösen
Folge 42Er war einer der legendärsten Gestalten der Kriminalgeschichte. Jack the Ripper, der Serienkiller, der im Londoner Rotlichtviertel in wenigen Monaten des Jahres 1888 fünf Prostituierte auf bestialische Weise ermordet hatte. Bis heute ist die Identität des Täters unklar. Unzählige Bücher und Filme beschäftigten sich mit der Mördersuche. Jetzt glauben Forscher anhand von DNA-Analysen, den wahren Täter ausfindig gemacht zu haben. Ein Film von Franco di Chiera Deutsche Bearbeitung: Caroline Tann (Text: ORF)Original-TV-Premiere Di. 21.07.2015 ORF III Wettlauf zum Südpol (1) – Amundsen gegen Scott
Folge 43Hundert Jahre nach dem Wettlauf zum Südpol zwischen dem Norweger Roald Amundsen und dem Briten Robert Falcon Scott, zeichnet das Dokuspiel „Der Wettlauf zum Südpol“ die entscheidende Expedition in der Antarktis nach. Anhand der Aufzeichnungen von Scott und Amundsen werden die dramatischen Wochen beider Mannschaften im Kampf um den Südpol nachgezeichnet. Aufwendig inszenierte Spielszenen, animierte Routenverläufe und Bilder der Originalschauplätze zeigen den Kampf um Leben und Tod vor rund 100 Jahren. Interviews mit Historikern und Forschern, Abenteurern und Extremsportlern, Medizinern und Psychologen runden das Bild der Männer im Eis ab.
Der erste Teil zeigt den dramatischen Wettkampf der beiden Abenteurer auf ihrem Weg ans Ende der Welt – wo vorher noch niemand war. 3D-animierte Routenverläufe und Aufnahmen zeigen den Kampf um Leben und Tod. Die alten Filmaufnahmen und Fotos der Männer um Amundsen und Scott haben nichts von ihrer ursprünglichen Faszination verloren. Nach unerträglichen Strapazen erreicht Amundsen als erster das Ziel. Er kehrt als gefeierter Sieger nach Norwegen zurück, auf der Strecke bleibt ein enttäuschter und gebrochener Scott. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 29.07.2015 ORF III Wettlauf zum Südpol (2) – Tod im Eis
Folge 44Hundert Jahre nach dem Wettlauf zum Südpol zwischen dem Norweger Roald Amundsen und dem Briten Robert Falcon Scott, zeichnet das Dokuspiel „Der Wettlauf zum Südpol“ die entscheidende Expedition in der Antarktis nach. Anhand der Aufzeichnungen von Scott und Amundsen werden die dramatischen Wochen beider Mannschaften im Kampf um den Südpol nachgezeichnet. Aufwendig inszenierte Spielszenen, animierte Routenverläufe und Bilder der Originalschauplätze zeigen den Kampf um Leben und Tod vor rund 100 Jahren. Interviews mit Historikern und Forschern, Abenteurern und Extremsportlern, Medizinern und Psychologen runden das Bild der Männer im Eis ab.
3D-animierte Routenverläufe und Aufnahmen zeigen den Kampf um Leben und Tod. Die alten Filmaufnahmen und Fotos der Männer um Amundsen und Scott haben nichts von ihrer ursprünglichen Faszination verloren. Teil 2 dokumentiert anhand von Scotts minutiös geführtem Tagebuch, das später beim Toten gefunden wurde, auf packende Weise Hoffnung, Verzweiflung und Scheitern des britischen Abenteurers. Des tragischen Helden, der – wie seine Crew – seine Heimat nie wieder sehen sollte. Buch und (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 29.07.2015 ORF III Der Fall Rudolf
Folge 45Der sensationelle Fund der originalen Abschiedsbriefe von Mary Vetsera hat das Thema Mayerling wieder in die Aktualität zurückgeholt. Um den Tod von Kronprinz Rudolf und der Vetsera rankten sich ständig Gerüchte und Spekulationen. Die erste offizielle Meldung lautete, Rudolf sei an einem Schlaganfall gestorben. Mary kam in den ersten Todesmeldungen gar nicht vor. Aus politischem und praktischem Kalkül wurden von den österreichischen Geheimdiensten und von Regierungskreisen gezielt Gerüchte gestreut, um die tatsächlichen Vorgänge zu verschleiern. Die filmisch-kriminalistische Untersuchung von Karo Wolm und Doris Plank zeigt in aller Deutlichkeit, wie sehr die Inszenierungen und Vertuschungen rund um das Geschehen bis in die Gegenwart reichen und dass Mayerling nicht der Schauplatz einer verklärt romantischen Liebesgeschichte, sondern eines Gewaltverbrechens ist. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Di. 04.08.2015 ORF III Kaiser Franz Joseph
Folge 46Von der Revolution 1848 bis zum Ersten Weltkrieg – das Leben von Kaiser Franz Joseph ist untrennbar mit dem Untergang der österreichisch-ungarischen Monarchie verbunden. Der Kaiser selbst verkörperte alle Stärken und Schwächen des Vielvölkerstaates und blieb auch nach seinem Tod ein Symbol für die „gute, alte Zeit“. Der Film beschreibt das Leben Kaiser Franz Josephs und bewertet seinen Einfluss auf die Geschichte Österreichs auch nach dem Ende der Monarchie. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Di. 04.08.2015 ORF III Karl May – Das letzte Rätsel
Folge 47Karl May ist der meistgelesene deutsche Schriftsteller und eins mit den Helden seiner Romane. Wissenschaftler begeben sich auf die Reise in die Seele des großen Phantasten und entschlüsseln seine Schrift. Wer war er wirklich, und wenn ja, wie viele? Wie ist es ihm gelungen, die Schauplätze seiner Romane so realitätsnah zu beschreiben, dass seine Leser sie für wahr hielten? Es ist das Porträt eines Menschen, der mit enormer Kraft die Schicksalsschläge seines Lebens überwand und in der grandiosen Kulisse seiner Romane eine zweite Identität und Heimat fand.
Aufwändige Spielszenen erzählen nicht nur die facettenreiche Lebensgeschichte des Schriftstellers, sondern auch die Abenteuer, die sein Held, Kara Ben Nemsi, mit seinem Freund Hadschi Halef Omar auf der Verbrecherjagd im Orient erlebte. Der Berliner Schauspieler Rainer Strecker („Einsatz in Hamburg“) spielt in einer Doppelrolle Karl May sowie sein Alter Ego Kara Ben Nemsi. Hadschi Halef Omar wird dargestellt von Adnan Maral („Türkisch für Anfänger“). Die Romanwelten von Winnetou und Old Shatterhand werden in Spielfilmausschnitten lebendig. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 05.08.2015 ORF III Wild ist der Weste(r)n
Folge 48Klapperschlangen beißen in Pferdeläufe, Skorpione flüchten mit Vorliebe in Cowboystiefel, Kojoten heulen grundsätzlich vor der Scheibe des Vollmondes und nach jedem Schusswechsel am Himmel kreisen die Geier. Diese Dokumentation geht der Natur hinter den Mythen des Wilden Westens auf den Grund. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 05.08.2015 ORF III Der geheime Kontinent (1): Was geschah vor Kolumbus in Amerika?
Folge 49Zum Tag der indigenen Völker zeigt ORF-III „Der geheime Kontinent“. 1492 prallen zwei Welten aufeinander: Kolumbus entdeckt Amerika. Die Neue Welt ist so anders als die Alte Welt – mit Tieren und Pflanzen, die die Seefahrer nicht kennen. Die Eroberung des Kontinents durch die Weißen verändert die Lebensbedingungen auf der Welt für immer. Vor Kolumbus leben in Amerika 100 Millionen „Indianer“ in komplex organisierten Gemeinschaften. Zum Beispiel das Volk von Cahokia. Die sesshaften Bauern am Mississippi haben Mais zu einer Nutzpflanze veredelt, bauen Großstädte und handeln in ganz Nordamerika.
Die Dokumentation rekonstruiert die Lebenswelt dieser Ureinwohner: An Originalschauplätzen begibt sich das Team auf die Suche nach ihrer Zivilisation. Mit modernster Computergrafik wird ihre Architektur animiert. Es ist eine planvolle Zivilisation: Mit gezielter Feuerwirtschaft gelingt es den Menschen, große Flächen urbar zu machen. Außerdem erfreuen sie sich üppiger Fischbestände und einer Vorratskammer von 30 Millionen Büffeln. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Di. 11.08.2015 ORF III Der geheime Kontinent (2): Wie die Europäer den amerikanischen Kontinent prägten
Folge 50Die Europäer verändern Natur und Leben der Neuen Welt – auch zu ihrem eigenen Profit. Schon um die Mitte des 19. Jahrhunderts hat sich der wilde Kontinent Amerika in ein zweites Europa verwandelt. Es ist der größte Kulturaustausch der Weltgeschichte – der „Columbian Exchange“: Pflanzen, Tiere, Bakterien und Gene werden von und nach Amerika transportiert. Die Spanier bringen beispielsweise das Pferd mit. Auf seinem Rücken erobern sie immer weitere Teile der Neuen Welt. Schon einmal – vor 10.000 Jahren hatte es Pferde auf dem amerikanischen Kontinent gegeben. Doch die letzte Eiszeit ließ sie aussterben. Sich selbst überlassen, verwildern die Pferde. Eine neue Rasse entsteht: der Mustang. Die Europäer holzen einen Großteil der Wälder ab, bringen Getreide, Apfelbaum und Kirschbaum aus Europa mit, die einheimische Pflanzen verdrängen – und die europäische Honigbiene, ein fleißiger Bestäuber. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Di. 11.08.2015 ORF III
zurückweiter
Füge Mythen der Geschichte kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Mythen der Geschichte und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Mythen der Geschichte online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail