Einzeltitel, Folge 76–100
Die Wiener Sängerknaben – Die jüngsten Botschafter Österreichs
Folge 76Über 300 Konzerte geben sie im Jahr, sie sind aus der Wiener musikwelt nicht mehr wegzudenken: die Wiener Sängerknaben, über Jahrhunderte Teil der berühmten Hofmusikkapelle, sind seit dem Ende der Monarchie als Verein organisiert – und erfolgreicher denn je. Sie sind heute Botschafter Österreichs in der Welt, eine touristische Attraktion erster Klasse. Für die Kinder selbst heißt das Leben mit höchsten Qualitätsanforderungen und ständigem Reisen, dazu eine schulische Allgemeinbildung und trotz der engen Taktung des Alltags das Gefühl, auch Kind sein zu können. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Di. 08.12.2015 ORF III Der Weihnachtsbaum – Vom Elsass in die ganze Welt
Folge 77Vor 200 Jahren, während des Wiener Kongresses, soll – so die Überlieferung – das erste Mal ein Weihnachtsbaum in Österreich geleuchtet haben, im Salon von Fanny von Arnstein. Sie importierte den Brauch aus Deutschland, wo man das Weihnachtsfest bereits seit mehreren hundert Jahren mit einem kerzenbehangenen Nadelbaum feierte. Die Geschichte des Weihnachtsbaums führt aber noch weiter zurück in alte Bräuche, die das Feuer verwendeten, um die Dunkelheit des Winters zu vertreiben. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Di. 15.12.2015 ORF III Auf den Spuren österreichischer Mythen
Folge 78Viele mythische Personen prägen die österreichische Kulturgeschichte, vom „Herrn Karl“ bis zur „Tante Jolesch“. Aber was wissen wir wirklich von diesen Figuren – waren sie literarische Erfindungen oder gab es sie wirklich, bevor sie in der Literatur unsterblich wurden? Gerhard Jelinek begibt sich auf die Spuren dieser großen Namen und kommt zu überraschenden Ergebnissen. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Di. 05.01.2016 ORF III Die Tante Jolesch oder Der Untergang des Abendlandes
Folge 79Eine Erinnerung in Anekdoten von Friedrich Torberg. Friedrich Torberg erzählt Geschichten und Anekdoten, die zwischen 1918 und 1938 spielen. Geschichten – zum Teil szenisch bzw. dialogisch aufbereitet – über nicht nur die mehr oder minder unbekannten Käuze und Originale aus der damaligen Kaffeehauswelt, sondern auch über bekannte Schriftsteller und Dichter dieser Zeit. DarstellerInnen: Schauspieler: Adrienne Gessner, Friedrich Torberg, Johann Sklenka, Guido Wieland. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Di. 05.01.2016 ORF III Qualtinger
Folge 80Der 1928 in Wien als Sohn eines Gymnasiallehrers geborene Helmut Qualtinger war nicht nur der bedeutendste Satiriker und wirksamste Kabarettist der zweiten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts in Österreich, sondern auch einer der wandlungsfähigsten Schauspieler Europas. Ob Theater, Film, Fernsehen, Hörfunk – in allen Genres war er prägend und herausragend. Qualtinger, stets von seiner Alkoholkrankheit überschattet, starb mit erst 57 Jahren im September 1986. André Heller, Qualtingers künstlerischer Ziehsohn, vergegenwärtigt in dieser Dokumentation einen der ganz großen österreichischen Nachkriegskünstler. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Di. 05.01.2016 ORF III Der brave Soldat Schwejk – Von Rühmann bis Muliar
Folge 81Der Soldat Schwejk gilt als Inbegriff des humorvollen, antimilitaristischen Armeeangehörigen. Unsterblich wurden in dieser Rolle die beiden großen Volksschauspieler Heinz Rühmann und Fritz Muliar. Sein unbändiger Überlebenswille und sein Lebenswitz retten ihn stets aus den verhängnisvollsten Situationen. Schwejk ist die Gegenfigur zu den vielen, die sich von politischen Parolen verblendet, selbst zu Opfern eines sinnlosen Schlachtens machten. Ausgehend von dem Roman von Jaroslav Haek erörtert die ORF-III-Eigenproduktion von Livia Gruber die Psychologie der Schwejk’schen Figur und fragt, was diese mit der „altösterreichischen Seele“ gemein hat. Auf die Frage, wie wichtig Humor in schwierigen Zeiten ist und welche Kraft dahinter steckt, geben unter anderem Schauspieler Heinz Marecek, Karikaturist Gerhard Haderer, Psychiaterin Adelheid Kastner und der ehemalige tschechische Außenminster Karl Schwarzenberg Antworten. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Di. 12.01.2016 ORF III Lebensraum Hofburg
Folge 82Bundespräsident Dr. Heinz Fischer bei der Morgenroutine in der Hofburg.Bild: ORF/Clever Contents GmbHDie Wiener Hofburg gehört zu den größten und beeindruckendsten Herrscherresidenzen der Welt. Über mehrere Jahrhunderte entstanden, sieht man ihr an, dass sie für die Verwaltung eines Weltreiches geschaffen worden ist. Heute ist sie Attraktionspunkt für hunderttausende Touristen pro Jahr – und natürlich Sitz des Bundespräsidenten, der Regierungsspitze, der Nationalbibliothek, der Wiener Hofreitschule und, und, und. Die Dokumentation aus der neuen ORFIII-Serie „Lebensraum“ portraitiert die Hofburg einst und jetzt. (Text: ORF)Deutsche TV-Premiere Mi. 26.10.2016 3sat Original-TV-Premiere Di. 19.01.2016 ORF III Prinz Eugen und das Osmanische Reich – Mehr als nur Feinde
Folge 83Vor mehr als 300 Jahren, am 11. September 1697, schlug Prinz Eugen von Savoyen in der Schlacht von Zenta die übermächtige Osmanische Armee. Seit damals prägen Faszination und Abschreckung das christlich-muslimische Verhältnis. Der Film stellt die zwei Kulturen in Person zweier Protagonisten vor, die als Außenseiter die starren Strukturen ihrer Zeit aufbrechen und schließlich zu den einflussreichsten Menschen ihrer Reiche werden: Den kleinwüchsigen Eugen, der zum erfolgreichsten europäischen Feldherrn aufsteigt und Gülnüs, eine zunächst griechische Sklavin und dann Lieblingskonkubine des Sultans, die als zweifache Sultansmutter 30 Jahre die Geschicke im Osmanischen Reich mitbestimmt. Eine Dokumentation von Heinz Leger (Text: ORF)Original-TV-Premiere Di. 26.01.2016 ORF III Wien – Geheimnisvolle Stadt
Folge 84Gewisse Wiener Schauplätze wie der Albertina-Platz mit dem Café Mozart, das Riesenrad und natürlich die Kanalisation werden auf immer mit einem der berühmtesten Filme über diese Stadt, dem Dritten Mann, verbunden bleiben. Die Dokumentation begibt sich auf die Suche nach mystischen Plätzen, die für viele Bewohnerinnen und Bewohner eine gewisse Aura ausstrahlen. Eine Wien-Führung der besonderen Art, die Erinnerungen an die Nachkriegszeit wach ruft. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Di. 02.02.2016 ORF III Unsere Wiener Staatsoper
Folge 85Eines der großen österreichischen Nationalsymbole, die Wiener Staatsoper, ist vor sechzig Jahren aus den Trümmern des Zweiten Weltkrieges neu erstanden. In der Dokumentation kommen jene Zeitzeugen zu Wort, die den Neuanfang miterlebt haben: Künstler wie Waldemar Kmentt, der bei der Wiedereröffnung 1955 im „Fidelio“ den ersten Ton im neuen Haus gesungen hat, Sena Jurinac, die sich zum Zeitpunkt des Bombentreffers im Keller der Staatsoper befunden hat, ferner unter anderen Elisabeth Schwarzkopf, Christa Ludwig und Karl Löbl. Die Dokumentation räumt mit dem Gerücht auf, wonach die Oper Opfer einer Verwechslung mit dem Westbahnhof gewesen sein soll. Außerdem erzählt der Film, dass es nach dem Krieg heftige Tendenzen gegeben hat, die Opernruine weg zu reißen und durch einen Neubau zu ersetzen. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Di. 02.02.2016 ORF III Massel und Schlamassel
Folge 86Warum erzählen die Juden so viele und gute Witze? Und was hat das mit der Religion zu tun? Der jüdische Witz nimmt ja praktisch alles aufs Korn: Die religiösen Vorschriften, die Liebe, die Familie, Verbotenes und verrücktes (genannt „Narrischkeiten“), ihre Namen, die Sprache, Fromme und weniger Fromme – kurz, alles, was das menscheliche Leben ausmacht. Sigmund Freud hat darüber ein erhellendes Buch geschrieben, aus dem sich entnehmen lässt, wie gut er über die Materie Bescheid wusste. Der jüdische Witz ist Überlebensstrategie und Lebensklugheit, und mit ein bissel Schmäh lässt sich das Massel herbeirufen und der Schlamassel überstehen. Oder, wie Friedrich Torberg sagte: „Lächeln ist das Erbteil meines Stammes“. Ein Film von Helene Maimann (Text: ORF)Original-TV-Premiere Di. 09.02.2016 ORF III Die Habsburger
Folge 87Die Habsburger haben 600 Jahre lang die Geschichte Europas geprägt wie niemand sonst. Nach dem ersten Weltkrieg folgte der Niedergang: Enteignet und vertrieben, wurden sie in Österreich zu Feindbildern. 100 Jahre danach gibt es in der ganzen Welt etwa 600 Menschen mit dem Familiennamen Habsburg. Die Macht ist weg, der Mythos aber ungebrochen. Der einstige Glanz des Hauses Habsburg lockt noch immer unzählige Touristen nach Österreich. Die Hofburg, Kaiser Franz Josef und vor allem Kaiserin Sisi sind die Herzstücke von Werbekampagnen aller Art und so quasi sinnstiftende Nationalidentität. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Di. 23.02.2016 ORF III Die Jagd nach dem Zarengold
Folge 88Die russische Romanow-Dynastie gilt als die reichste Herrscherfamilie der Welt. Doch nach der Oktoberrevolution 1917 wurden nicht nur die Angehörigen der Zarenfamilie, sondern auch ihr gesamter Besitz in alle Winde verstreut: Tonnen von Juwelen und Preziosen, die größten Diamanten und Edelsteine der Welt, Eisenbahnwaggons voller Gold und Abertausende von kostbaren Gemälden. Auch die „Blutdiamanten“, die in die Korsagen der Zarin und ihrer Töchter eingenäht waren, sind seit der Mordnacht von Jekaterinburg verschollen und zur begehrtesten Trophäe einer weltweiten Jagd nach dem Zarenschatz geworden. Die Dokumentation „Die Jagd nach dem Zarengold“ begibt sich auf die Suche nach den Schätzen der Herrscherfamilie. Sie begleitet Familienangehörige, Sammler und Experten in verschiedene Länder, in Archive, Museen, Privatsammlungen und auf eine Tauchexpedition. R: Sissi Hüetlin und Jobst Knigge (Text: ORF)Original-TV-Premiere Di. 16.02.2016 ORF III Der Prater (1)
Folge 89Vor 250 Jahren eröffnete Kaiser Joseph II. das kaiserliche Jagdgebiet an den Donauauen für die Öffentlichkeit – das Wiener Erholungsgebiet „Prater“ war geboren. In einer Zeit, in der es noch keine städtischen Parks gab und auch nur die wenigsten sich eine Ausfahrt auf das Land leisten konnten, bedeutete der Prater einen großen Gewinn an Lebensqualität für die Wienerinnen und Wiener. Fortan fand hier jede nur erdenkliche Vergnügung, jedes Remmi-demmi statt, das man sich vorstellen konnte, bis zur Weltausstellung von 1873 und dem legendären „Klein-Venedig“, wie man es heute nur mehr aus Las Vegas kennt. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Di. 01.03.2016 ORF III Wiener Wasser
Folge 90Der Film verfolgt den Weg des Wiener Trink- und Nutzwassers von den Gipfeln des Hochschwab und Schneeberg über die berühmten Hochquellwasserleitungen in die Stadt, zeigt, wie sich der Strom hunderttausendfach verästelt im Labyrinth der Leitungen und Kanäle, wie das kühle Nass aus den Bergen eine Stadt am Leben erhält, besucht es beim „Kuraufenthalt“ in einer der größten Kläranlagen Europas und begleitet es zum Ausgang, wo es fast so sauber wie am Eingang klar und dunkel in den Donaukanal fließt. Ein Film von Georg Riha, Manfred Christ und Harald Pokieser Eine Produktion des ORF in Kooperation mit Wiener Wasserwerke (Text: ORF)Original-TV-Premiere Di. 01.03.2016 ORF III Der Prater (2)
Folge 91Anlässlich des heurigen Jubiläums „250 Jahre Wiener Prater“ portraitiert ORFIII dieses einzigartige Erholungsgebiet in einem aufwändigen Dreiteiler unter der Regie von Ronald P. Vaughan. Im zweiten Teil geht es um den Grünen Prater, also jene weit sich an der Donau entlang erstreckende Grünlandschaft, die heute Sportlern und Erholungssuchenden einen riesigen Betätigungsraum erschließt. Von der Trabrennbahn bis zum Praterstadion kommen auch all jene auf ihre Kosten, die beim Sport lieber nur zusehen wollen. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Di. 08.03.2016 ORF III Der Prater (3)
Folge 92In Teil drei der neuen ORFIII-Serie anlässlich „250 Jahre Wiener Prater“ präsentiert Regisseur Ronald P. Vaughan den sogenannten „Wurstelprater“, also jenen Teil, in dem lautstark Hochschau- und Geisterbahn gefahren, Schießbuden geschossen oder Stelze und Langos verzehrt wird. Heute funktioniert hier alles hochtechnisch und sicherzeitszertifiziert. Doch diese Vergnügungskultur ist so alt wie der Prater selbst. Damals zog das Riesenrad noch sämtliche Strizzis von Wien an – die Wiener Polizei war erleichtert, weil sie wusste, wo sie die dunklen Gestalten Wiens verhaften konnte. Heute ist der Wurstelprater ein Vergnügungsterrain für Alt und Jung, quer durch die Gesellschaftsschichten. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Di. 15.03.2016 ORF III Im Schatten des Dritten Mannes
Folge 93„Der Dritte Mann“ ist einer der größten Filme aller Zeiten, der den Wiener Prater und die Kanalisation dieser Stadt unsterblich gemacht hat und dem Wien der Nachkriegszeit ein filmisches Denkmal gesetzt hat. Sehr realistisch wird die Geschichte des Schiebers Harry Lime in der Zeit der vier Besatzungszonen geschildert. Auch der Komponist Anton Karas schrieb sich mit seinem musikalischen Leitmotiv in die Filmgeschichte ein. Zeitzeugen, noch lebende Stars und Filmhistoriker erzählen in dieser Dokumentation, warum für Menschen in aller Welt, aber auch für viele Wiener, „Der Dritte Mann“ das Bild dieser Stadt so sehr geprägt hat. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Di. 15.03.2016 ORF III Geheimakte Jesus – Die Evangelien der Ketzer
Folge 94Die Meinungen über das, was Jesus gesagt haben soll, gingen im zweiten Jahrhundert nach Christus mehr und mehr auseinander. Gemeinden mit ganz eigener Glaubenspraxis und Glaubenslehre spalteten sich ab. Die Gnostiker waren eine dieser Gruppen. In ihrem Umfeld ist auch das Judas-Evangelium entstanden, sowie viele andere Schriften. Die Gnostiker hatten eine ganz eigene Glaubenslehre, die sich teils radikal von dem uns heute vertrauten Christentum unterschied. Eine der für viele Christen der Zeit schockierende Behauptung war, dass Jesus nicht am Kreuz gestorben sei. Als Sohn Gottes, so sagten sie, kann er nicht einen irdischen Tod erlitten haben. Ein anderer sei statt seiner hingerichtet worden. Diese Glaubensrichtung sollte auf erbitterten Widerstand vieler Christen stoßen – bis hin zu Verbot und Verfolgung. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Di. 22.03.2016 ORF III Schönbrunn – Quelle der Schönheit
Folge 95Der Klassiker von Georg Riha: Publikumsliebling Peter Ustinov führte durch Österreichs imposantestes und meist besuchtes Schloss, Schönbrunn. Hier durchdringen einander Architektur und Park, Natur und Kunst. Das Schloss und seine Gärten sind feudales Spiegelbild seiner einstigen Bewohner, ein Zaubergarten voller botanischer Schätze und zugleich gezähmte Wildnis, die den Herrschaftsanspruch der Habsburger über Mensch und Natur entsprach. Mit seiner einzigartigen Bildtechnik entführt Riha das Publikum auf eine Traumreise durch Jahrhunderte österreichischer Geschichte, von Maria Theresia bis Sisi. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Di. 29.03.2016 ORF III Rückkehr ins Paradies – Schloss Hof, Prinz Eugen und das Barock
Folge 96Vor Begeisterung für das entstehende Werk der Schönheit feierte Prinz Eugen von Savoyen schon während der Bauzeit auf Schloss Hof 1725–1730 große Feste. Sein Schloss, sein Leben: der Barockgarten im französischen Stil, über sieben Terrassen abfallend, das Barockschloss, erbaut vom berühmtesten Architekten seiner Zeit, ausgestaltet von den namhaftesten Künstlern seiner Zeit, der barocke Meierhof, ein architektonisches Gesamtkunstwerk und Herberge des botanischen Raritätenschatzes Prinz Eugens. Heute, fast 300 Jahre danach, ist diese Pracht zu neuen Leben erwacht: Der Garten, lange Zeit unter Geröll und Kies verschüttet, ist seit einiger Zeit freigelegt und nach dem historischen Vorbild rekonstruiert – international einmalig. Die in alle Welt verstreuten Möbel, Bilder, das Schlossinventar kehrten zurück, selbst die alten Pferderassen zogen wieder in die alten Stallungen des barocken Meierhofes ein. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Di. 29.03.2016 ORF III Es liegt ein Schloss in Österreich – Die Rosenburg
Folge 97Die Rosenburg thront auf hohem Felsen über dem Kamp, sie gilt als einer der prächtigsten Renaissancebauten Österreichs. Neben den Kostbarkeiten im und rund ums Schloss werden Shakespeare-Festspiele, Renaissance-Dinner, Klettergarten und Greifvogel-Flugvorführungen geboten, die einer der Hauptgründe für die vielen Besucherinnen und Besucher sind. Malerisch am Ausgang des Kamptals gelegen, vermittelt die Rosenburg wie nur wenige andere Bauten dieses Landes, was herrschaftliches Leben zu den Hoch-Zeiten des Feudalismus in Österreich bedeutet hat. R: Sabine Daxberger. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Di. 29.03.2016 ORF III Über Salzburg – Juwele des Landes
Folge 98Zum Auftakt des großen ORFIII-Schwerpunktes ?200 Jahre Salzburg bei Österreich?: Niemand weiß das europäische Kleinod Salzburg besser in Szene zu setzen als der Meister der Flugaufnahmen Georg Riha. Die Salzburger Altstadt mit der historischen Festung als Blickfang, die glitzernde Salzach, die Winterpracht des alpinen Umlandes – das alles ist schon oft abgebildet worden, aber noch nie so wie in dieser ORFIII-Neuproduktion. Riha bleibt konsequent in der Vogelperspektive und lässt uns über die Schönheiten dieses Bundeslandes schweben: vom schroffen Fels der Alpen über die rauschenden Wälder bis zu den pittoresken Impressionen der Altstadt. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Di. 05.04.2016 ORF III Mozart. Eine Spurensuche
Folge 99Monatelang beteiligten sich renommierte Wissenschafter – DNA-Spezialisten, Chemiker und Musikhistoriker – an einer Spurensuche der besonderen Art: Es galt, die Frage zu klären, ob es Überreste von Wolfgang Amadé Mozart, wie sich der große Komponist selbst nannte, tatsächlich gibt. Die Internationale Stiftung Mozarteum Salzburg stellte neben dem so genannten Mozart-Schädel auch Haarlocken für eine wissenschaftliche Premiere zur Verfügung: Hochrangige Experten konnten erstmals eine DNA-Analyse und eine chemische Prüfung durchführen. Das für die DNA-Analyse erforderliche Vergleichsmaterial stammt von Skeletten, die aus dem Grab Leopold Mozarts auf dem Salzburger Friedhof St. Sebastian geborgen wurden. In einer Parallelhandlung wird der Alltag des wohl größten Musikgenies der Welt skizziert. Auch hier sind neue Details zu erwarten. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Di. 12.04.2016 ORF III Salzland Salzburg
Folge 100Salzburg verdankt seinen Reichtum und seine Größe dem Salz. Das ?weiße Gold?, mit dem Gott die Berge dort reichlich gesegnet hat, war im Mittelalter so etwas wie eine Währung. Anders als heute, wo es eine – nach wie vor unentbehrliche – Zutat zum Essen ist, hatte es über Jahrhunderte vor allem den Zweck, Speisen haltbar zu machen, indem es ihnen das Wasser entzog. Ohne Salz wäre keine Seefahrt denkbar gewesen, denn nur so war Proviant für längere Zeit möglich. Die ORFIII-Neuproduktion anlässlich von ?200 Jahre Salzburg bei Österreich? blickt zurück auf die Salzburger Salzproduktion und erklärt die Geschichte dieses Erzbistums aus diesem Blickwinkel. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Di. 19.04.2016 ORF III
zurückweiter
Füge Mythen der Geschichte kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Mythen der Geschichte und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Mythen der Geschichte online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail