bisher 1176 Folgen, Folge 1126–1150
Costa Rica: Ein grünes Paradies?
Folge 1126 (11 Min.)Paradiesische Strände, Vulkane, Flüsse, Urwälder und eine außergewöhnliche Artenvielfalt: Costa Rica, zwischen Pazifik im Westen und Karibischem Meer im Osten, ist ein beliebtes Urlaubsziel für Ökotouristen. Nicht zuletzt aufgrund seiner zahlreichen Naturschutzgebiete baute sich das nur fünf Millionen Einwohner zählende Land einen soliden Ruf als „grünes Paradies“ auf. Der ökologische Garten Eden hat allerdings auch Schattenseiten: Vorherrschen intensiver Landwirtschaft, anarchische Stadtentwicklung, umweltschädlicher Flugverkehr, starkes sozioökonomisches Gefälle, Drogenhandel … Dennoch fährt Costa Rica seinen Kurs weiter und präsentiert sich der Welt als Vorzeigeland – ein Erfolg aus eigener Kraft.
Die Spanier interessierten sich in den ersten Jahrhunderten der Kolonialisierung nur wenig für das Gebiet, da es offenbar kaum Bodenschätze besaß. Inzwischen hat Costa Rica seine Nische gefunden. Während die meisten Nachbarländer im Verlauf der Jahrhunderte unter bewaffneten Konflikten und grassierender Kriminalität zu leiden hatten, baute sich Costa Rica eine eigene Identität auf: frühe Einführung der Demokratie, innovative Sozialpolitik, Abschaffung der Armee und proaktiver Umweltschutz. Allerdings hat auch dieses Paradies seine Probleme … (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Sa. 02.09.2023 arte Deutsche Streaming-Premiere Sa. 26.08.2023 arte.tv Spezial Taiwan
Folge 1127 (35 Min.)„Mit offenen Karten“ setzt sich in einem 35-Minuten-Sonderformat mit der geopolitischen Lage in Taiwan auseinander. Noch nie wurde so viel über Taiwan gesprochen wie seit dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine. Tatsächlich fragt sich die Welt, wie Peking die Verletzung der ukrainischen Grenzen durch Moskau interpretiert: als Ermutigung oder als Abschreckung? Dass China den demokratischen und rebellischen Inselstaat auf der anderen Seite der Taiwanstraße schon seit Langem wieder in die Volksrepublik eingliedern möchte, ist kein Geheimnis.
Aber warum interessieren sich Berlin und Paris plötzlich so sehr für diese kleine, tausende von Kilometern entfernte Insel? Im April erinnerten Grenzverletzungen in der Taiwanstraße in Form von chinesischen Militärmanövern die Welt daran, dass in diesem Teil des Indopazifiks jederzeit ein Krieg ausbrechen könnte. Taiwan ist schon jetzt der Schauplatz politischen Kräftemessens zwischen den USA – einem langjährigen Verbündeten des Inselstaats – und der Volksrepublik China.
Taiwan ist so groß wie Belgien und durch eine 130 km breite Meerenge von Kontinentalchina getrennt. Für Peking gehört Taiwan zum chinesischen Hoheitsgebiet. Xi Jinping, Staatspräsident der Volksrepublik China, will die abtrünnige Insel im Namen der Ein-China-Politik ins Vaterland zurückholen – wenn nötig mit Gewalt. „Mit offenen Karten“ Spezial Taiwan erklärt die Hintergründe sowie die militärischen und politischen Herausforderungen, die diesen Teil der Welt 2024 erwarten. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Sa. 09.09.2023 arte Deutsche Streaming-Premiere Sa. 02.09.2023 arte.tv Der Atlantik und seine geopolitische Bedeutung
Folge 1128 (12 Min.)„Mit offenen Karten“ setzt Kurs in Richtung Westen, auf und über den Atlantik. Der zweitgrößte Ozean der Welt ist von drei Kontinenten umgeben: Amerika, Europa und Afrika. Lange war er unerschlossen und galt als gefährlich, dann wurde er nach und nach entdeckt, erobert und sogar kanalisiert – siehe Panama-Kanal. Bevor er vom immensen Pazifik entthront wurde, war der Atlantische Ozean das wirtschaftliche und strategische Zentrum der Welt. Die Wikinger, Christoph Kolumbus, Charles Lindbergh – schon immer beflügelte der Atlantik die Fantasie von Forschern, Abenteurern und Entdeckern. Auf diesem Meer entwickelte sich der Welthandel. Der Zweite Weltkrieg und vor allem der Kalte Krieg mit der Gründung der NATO und dem Aufkommen des Atlantizismus verliehen ihm eine strategische Dimension. Nach dem Niedergang der UdSSR schien auch das Atlantikbündnis seine Daseinsberechtigung zu verlieren – bis Wladimir Putin ihm durch seinen Angriffskrieg auf die Ukraine wieder zu neuer Bedeutung verhalf. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Sa. 16.09.2023 arte Deutsche Streaming-Premiere Sa. 09.09.2023 arte.tv Information und Desinformation: Der Krieg im 21. Jahrhundert
Folge 1129 (12 Min.)Der Ukraine-Krieg spielt sich nicht nur auf dem Schlachtfeld und auf wirtschaftlicher Ebene ab, sondern auch in der Berichterstattung. Sei es, um den völkerrechtswidrigen Angriffskrieg auf die Ukraine zu legitimieren, die Völkergemeinschaft zu spalten oder die öffentliche Meinung zu beeinflussen: die Manipulation von Fakten charakterisiert das Regime von Wladimir Putin – und darüber hinaus jedes undemokratische Regierungssystem. „Mit offenen Karten“ beleuchtet die Hintergründe des Desinformationskriegs, dem Politiker und Bürger gleichermaßen zum Opfer fallen. Die falsche Darstellung von Tatsachen in Kriegszeiten ist nicht neu: Propaganda ist ein zentraler Bestandteil der Strategie autoritärer Regierungssysteme, von Nazi-Deutschland bis zur Sowjetunion. Allerdings bietet heute die Technologiemit KI und den sozialen Netzwerken als mächtigen Multiplikatoren neue Möglichkeiten, die Glaubwürdigkeit und den Einfluss von Fake News zu erhöhen. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Sa. 23.09.2023 arte Indien und China – Duell der Giganten
Folge 1130 (12 Min.)Mit jeweils mehr als 1,4 Milliarden Einwohnern sind China und Indien die beiden bevölkerungsreichsten Länder der Erde. Auf demografischer Ebene hat Indien den großen Nachbarn und Rivalen gerade überrundet; in Sachen Wirtschaft, Strategie und Militär hinkt New Delhi allerdings weiter hinter Peking her. Tatsächlich hat sich China binnen weniger Jahrzehnte zur Supermacht entwickelt und strebt jetzt selbstbewusst die Weltmachtstellung an. Aber auch dieser Koloss hat seine Schwachpunkte: eine alternde Bevölkerung, geringere Wachstumsquoten und zunehmende Proteste im Inland. China und Indien sind zwei Giganten mit unterschiedlichen Stärken und Schwächen und völlig gegensätzlichen Staatsmodellen.
China ist ein autoritärer Staat mit Einheitspartei; Indien, das häufig als „die größte Demokratie der Welt“ bezeichnet wird, eine Republik mit Mehrheitswahlrecht – selbst wenn Premierminister Narendra Modi neuerdings autoritäre Anwandlungen an den Tag legt. Zwischen beiden Mächten schwelt ein Konflikt, weit oben in der Abgeschiedenheit des Himalayas, entlang der „Line of Actual Control“, einer Hunderte von Kilometern langen Grenze. An dieser Demarkationslinie kommt es in letzter Zeit immer häufiger zu Spannungen zwischen chinesischen und indischen Grenzpatrouillen. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Sa. 07.10.2023 arte Deutsche Streaming-Premiere Sa. 30.09.2023 arte.tv Nahostkonflikt: Wie viele Kriege noch?
Folge 1131 (12 Min.)Am 7. Oktober 2023 begann die im Gazastreifen regierende Hamas mit einer massiven Angriffswelle auf Israel. Dabei wurden zahlreiche Zivilisten und Soldaten getötet oder als Geiseln genommen. Am Samstag, dem 14. Oktober, um 18:20 Uhr, widmet „Mit offenen Karten“ dem jüngsten Aufflammen von Gewalt zwischen Israel und den Palästinensern eine 12-minütige Sondersendung. Anhand der Karten zeichnet diese Ausgabe die großen Etappen des Nahostkonflikts nach, ergänzt durch Einschätzungen des französischen Publizisten und Geopolitikers Frédéric Encel zur aktuellen politischen Lage in Israel und zu den Schlüsselakteuren (USA, Iran, Katar und Saudi-Arabien vor dem Hintergrund des Abraham-Abkommens). (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Sa. 14.10.2023 arte Deutsche Streaming-Premiere Fr. 13.10.2023 arte.tv Afrika: Russische Einflüsse
Folge 1132 (12 Min.)Afrika und Russland verbindet eine lange Geschichte: Bereits in Zeiten der Dekolonisation unterstützte die Sowjetunion sozialistische Bewegungen gegen westliche Mächte auf dem Kontinent. In den letzten Jahren war Russland vor allem mit der Wagner-Gruppe unter Jewgeni Prigoschin in Afrika aktiv. Doch dann starb der Anführer der Söldnergruppe in einem ungeklärten Flugzeugabsturz. Wie wird sich die russische Präsenz in Afrika zukünftig entwickeln? Russland ist seit einigen Jahren mit militärischen Interventionen, antiwestlicher Propaganda und dem Aufkauf von Bodenschätzen in Afrika tätig. Allerdings sollte man den Einfluss des Landes nicht überschätzen: In Sachen Zusammenarbeit, Austausch und Investitionen liegt Russland weit hinter Frankreich, den USA, China und der Türkei. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Sa. 21.10.2023 arte Deutsche Streaming-Premiere Mo. 16.10.2023 arte.tv Das Mittelmeer: Ein bedrohtes Ökosystem
Folge 1133 (12 Min.)„Mit offenen Karten“ beschäftigt sich diese Woche mit dem Mittelmeer. Allerdings geht es dabei nicht um Traumstrände oder Luxuskreuzfahrten, sondern um ein Meer in Gefahr: Zubetonierte und überbevölkerte Küsten, Wasserverschmutzung und verstärkter Schiffsverkehr verwandeln das Mittelmeer zunehmend in eine maritime Müllhalde. Einem zunehmenden Umweltbewusstsein ist es zu verdanken, dass nun Schutzmaßnahmen getroffen werden, insbesondere die Errichtung von Meeresschutzgebieten – doch das ist nicht genug. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Sa. 11.11.2023 arte Deutsche Streaming-Premiere Sa. 04.11.2023 arte.tv UNO – Reformbedürftig?
Folge 1134 (12 Min.)Die Organisation der Vereinten Nationen wurde 1945 gegründet und zählt mittlerweile 193 Mitglieder. Sie alle tagen in der UNO-Vollversammlung unter dem Motto „Ein Staat, eine Stimme“. Die Treffen der „internationalen Gemeinschaft“ in diesem Gremium sollen zur Friedenssicherung beitragen und die Debatte über die weltweiten Herausforderungen ermöglichen. Doch einige Staatsoberhäupter entziehen der Institution heute ihre Unterstützung. Hat die UNO also noch ausreichend politisches Gewicht? Als Gründe für die schwindende Bedeutung werden insbesondere der UN-Sicherheitsrat und das Prinzip des Vetorechts genannt, das viele gerne reformiert sähen.
Aber auch der zunehmende Zerfall der Welt in verschiedene Blöcke trägt dazu bei, dass die Vereinten Nationen als weniger unumgänglich wahrgenommen werden. Doch in Erwartung der Neugestaltung ihrer Institutionen bleibt die Organisation unersetzlich, denn nur sie ist in der Lage, das Völkerrecht als die für alle geltende gemeinsame Norm zu bekräftigen. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Sa. 18.11.2023 arte Deutsche Streaming-Premiere Sa. 11.11.2023 arte.tv Dschibuti, geopolitische Drehscheibe
Folge 1135 (12 Min.)„Mit offenen Karten“ führt diese Woche nach Dschibuti – ein kleines, aber geopolitisch wichtiges Land. Am Horn von Afrika gelegen, kontrolliert es mit dem gegenüberliegenden Jemen die Meeresenge von Bab al-Mandab, also den Zugang zum Roten Meer und eine Verbindung zwischen Europa und Asien. Aufgrund dieser strategischen Lage haben zahlreiche Großmächte dort Militärstützpunkte eingerichtet. Frankreich, Italien, die USA, Japan und bald auch Saudi-Arabien – alle versuchen, sich einen Platz in Dschibuti zu sichern. Selbst China hat dort seine erste Militärbasis im Ausland errichtet. In Dschibuti, dem der Ruf eines „Spionagenestes“ anhaftet, nützt diese Situation jedoch hauptsächlich der Regierungsspitze; die Bevölkerung des Landes ist noch immer sehr arm. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Sa. 25.11.2023 arte Deutsche Streaming-Premiere Sa. 18.11.2023 arte.tv Welthandel: Krisen und Fragmentierung
Folge 1136 (12 Min.)Die Corona-Krise und der russische Angriffskrieg auf die Ukraine sind zwei Ereignisse mit zahlreichen Konsequenzen, die vor allem im internationalen Handel zu spüren waren. Zudem machten die Krisen bestimmte Abhängigkeiten sichtbar, beispielsweise als die Schließung der asiatischen Häfen 2020 in Tausenden von Kilometern entfernten Ländern wie Deutschland und Frankreich zu einem Mangel an Papier und Paracetamol führte. 2022 erschütterte der von Moskau gegen Kiew geführte Krieg den Markt für fossile Energieträger und Getreide. Der Handelsstopp des Westens mit Gas und Erdöl aus Russland, die Schließung einiger ukrainischer Straßen und der Handelsrouten durch das Schwarze Meer hatten weltweite Auswirkungen. Weitere Gefahren für das internationale Handelssystem liegen in der globalen Blockbildung infolge der Rivalität zwischen den USA und China. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Sa. 02.12.2023 arte Deutsche Streaming-Premiere Sa. 25.11.2023 arte.tv Zypern, die geteilte Insel
Folge 1137 (11 Min.)„Mit offenen Karten“ führt diesmal ins östliche Mittelmeer, auf eine ganz besondere Insel: das geteilte Zypern. Einer der beiden zyprischen Staaten ist völkerrechtlich anerkannt, der andere nicht. Die im Süden gelegene Republik Zypern ist griechischer Kultur; sie verfügt über einen Sitz in den Vereinten Nationen und gehört der Europäischen Union an. Im Norden liegt die einseitig ausgerufene Türkische Republik Nordzypern, die nur von Ankara anerkannt wird. Aufgrund seiner Lage war Zypern seit jeher ein geopolitischer Zankapfel, den sich Byzantiner, Osmanen, Venezianer und zuletzt die Briten einverleibten, bis zur Unabhängigkeit 1960. Seit 1974 ist der Norden der Insel von der Türkei besetzt und durch eine als „Green Line“ bezeichnete Demarkationslinie unter UNO-Kontrolle vom griechischen Teil der Insel getrennt.
Auch die Inselhauptstadt Nikosia ist – wie einst Berlin – durch eine Mauer geteilt. Türkisch-griechische Beziehungen, Streitigkeiten um Zölle, Gasvorkommen und Migrationspolitik im östlichen Mittelmeer – die Zypernfrage ist der Ursprung vieler Konflikte in der Region. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Sa. 06.01.2024 arte Deutsche Streaming-Premiere Mi. 03.01.2024 ARD Mediathek Arktis und Antarktis – Die Welt der Polargebiete
Folge 1138 (12 Min.)Nordpol und Südpol sind die beiden am weitesten auseinanderliegenden Punkte der Erde. Und abgesehen von der Eiseskälte und den polaren Eiskappen haben sie auch sonst nicht viel gemeinsam. Die Arktis ist ein Weltmeer umgeben von Kontinenten, die Antarktis ein Kontinent umgeben von Weltmeeren. „Mit offenen Karten“ erkundet die beiden ewigen Winterlandschaften, deren geostrategisches Potenzial in Form von Handelsrouten, Erdgasvorkommen und Wasserreserven bei manchen Weltmächten Begehrlichkeiten wecken. Russland, USA, Kanada, Island, Schweden und Norwegen gehören zu den zahlreichen Staaten, die Gebiete im Nordpolarkreis besitzen und sich dort strategische Vorteile in puncto Geopolitik, Energieressourcen und Handelsrouten sichern. Die unbewohnte Antarktis hingegen genießt den Status einer internationalen Zone für wissenschaftliche Forschungszwecke – die Errichtung militärischer Stützpunkte oder die Abschöpfung natürlicher Rohstoffe sind dort verboten. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Sa. 13.01.2024 arte Deutsche Streaming-Premiere Sa. 06.01.2024 arte.tv Nigeria – Riese mit Schwächen
Folge 1139 (12 Min.)Nigeria ist nicht nur die wichtigste diplomatische und militärische Macht Westafrikas, sondern auf dem besten Weg, bis 2050 das bevölkerungsreichste Land der Welt werden – gleich nach Indien und China. Aber bevor es sich auf der internationalen Bühne behaupten kann, muss das Land noch zahlreiche Herausforderungen meistern: mangelnde soziale Gerechtigkeit, ethnische Rivalitäten, endemische Korruption, islamistischer Terror … (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Sa. 20.01.2024 arte Deutsche Streaming-Premiere Sa. 13.01.2024 arte.tv Neuseeland – Land am Ende der Welt?
Folge 1140 (12 Min.)Neuseeland liegt zwar am anderen Ende der Welt, ist aber deutlich von Europa geprägt. Die Inselgruppe, die Anfang des 19. Jahrhunderts von den Briten kolonisiert wurde, löste sich erst 1907 aus der Obhut des Vereinigten Königreichs und wird als Mitglied des Commonwealth bis heute offiziell vom britischen Königshaus regiert. Neuseeland steht aber auch für die Maori-Kultur, die das Erbe der aus Polynesien über den Pazifik gekommenen indigenen Bevölkerung ist. Geopolitisch sieht sich Neuseeland als Vermittler zwischen dem Westen und Asien und profitiert dabei von seiner Lage im Windschatten des großen Weltgeschehens. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Sa. 27.01.2024 arte Deutsche Streaming-Premiere Sa. 20.01.2024 arte.tv Kalifornien – Ein Modell und seine Grenzen
Folge 1141 (12 Min.)„Mit offenen Karten“ führt diese Woche auf Entdeckungsreise nach Kalifornien, den US-Bundesstaat, der in Anbetracht seines Reichtums, seiner Bevölkerungszahl und seiner Flächengröße fast wie ein eigenes Land anmutet. Kein anderer Bundesstaat steht so sehr für den American Dream, vom Goldrausch über die Hippiebewegung und Hollywood bis hin zum Silicon Valley, dem internationalen Zentrum der technischen Innovation. Microsoft, Apple, Facebook, OpenAI – der Golden State ist die weltweite Wiege der digitalen Revolution. Mammutbäume, Wüsten und mächtige Viertausender – Kalifornien ist außerdem ein US-Bundesstaat von außergewöhnlicher landschaftlicher Vielfalt. Aber er ist auch einer der bedrohtesten, mit immer häufigeren Megafeuern, dem permanenten Erdbebenrisiko und chronischem Wassermangel. Und nicht zuletzt ist Kalifornien auch ein Land der Ungleichheiten, in dem die ständig steigenden Lebenshaltungskosten ärmere Bevölkerungsschichten immer weiter an den Rand der Gesellschaft drängen. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Sa. 03.02.2024 arte Deutsche Streaming-Premiere Sa. 27.01.2024 arte.tv Ukraine-Russland: Die Bedeutung der Krim
Folge 1142 (12 Min.)Aufgrund ihrer zentralen Lage am Schwarzen Meer und ihres fast mediterranen Klimas weckte die Krim in der Geschichte immer wieder Begehrlichkeiten. Streng genommen begann der russische Angriffskrieg 2014, als Wladimir Putin die Krim illegal annektierte. Die Halbinsel hat eine strategische Lage, denn sie ermöglicht die Kontrolle über das Asowsche Meer und bietet eine Öffnung zum Schwarzen Meer. Sie verfügt zudem über einen hohen symbolischen Wert: Für Moskau beweist sie wiedergefundene Stärke, für Kiew steht sie für eine erste Verletzung der Gebietshoheit im Vorfeld des massiven russischen Angriffskriegs 2022. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Sa. 24.02.2024 arte Deutsche Streaming-Premiere Sa. 17.02.2024 arte.tv Malaysia: Brennpunkt Straße von Malakka
Folge 1143 (12 Min.)„Mit offenen Karten“ befasst sich diese Woche mit Malaysia, das sich durch eine besondere geografische Struktur mit zwei Landesteilen auszeichnet: Westmalaysia liegt auf der Malaiischen Halbinsel und Ostmalaysia teilt sich die Insel Borneo mit Indonesien und Brunei. Aber vor allem kontrolliert Malaysia die berühmte Straße von Malakka, die den Indischen Ozean und das Südchinesische Meer verbindet: eine der am stärksten befahrenen Wasserstraßen der Welt mit hoher geostrategischer Bedeutung. Auf der Route zwischen China und Indien gelegen, weckte Malaysia im Laufe der Geschichte zahlreiche Begehrlichkeiten: Araber, Portugiesen, Holländer, Briten und Chinesen wollten dort Fuß fassen. Seit seiner Unabhängigkeit 1957 kennt Malaysia ein starkes Wachstum, vor allem ab den 1990er Jahren. Heute ist das Land ein unumgänglicher Player in dieser Region. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Sa. 02.03.2024 arte Deutsche Streaming-Premiere Sa. 24.02.2024 ZDFmediathek Mongolei: Balance zwischen Russland und China
Folge 1144 (12 Min.)Bild: Arte„Mit offenen Karten“ befasst sich heute mit der Mongolei. Das zwischen den beiden Riesen China und Russland eingebettete Land weckt spontan Assoziationen an weite Steppen, Reiternomaden, Jurten und Yaks. Aber das Land ist auch reich an Bodenschätzen, hat eine aufstrebende Hauptstadt – Ulaanbaatar – und eine lebendige Demokratie. Wie gelang es dem nur rund drei Millionen Einwohner zählenden Land trotz seiner Lage zwischen den beiden unerbittlichsten Diktaturen der Welt eine stabile Demokratie aufzubauen, seinen eigenen Weg zu gehen und Beziehungen zu anderen Demokratien aufzubauen? Das Geheimnis liegt in der „Politik des dritten Nachbarn“. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Sa. 09.03.2024 arte Deutsche Streaming-Premiere Sa. 02.03.2024 arte.tv Indischer Ozean: Neu-Delhi und das Meer
Folge 1145 (12 Min.)Der Indische Ozean ist das drittgrößte Weltmeer nach dem Pazifik und dem Atlantischen Ozean. In seinen 25 Küstenstaaten in Afrika, Asien und Ozeanien leben 2,7 Milliarden Menschen – ein Drittel der Weltbevölkerung. Kein Wunder, dass die geostrategische Bedeutung des Gebiets in den letzten Jahren stark zugenommen hat. Obwohl Indien keine historische Seemacht ist – mit Ausnahme der Jahre 1757 bis 1947, in der das Land unter britischer Kolonialherrschaft stand – war das Land namenstiftend für den Ozean südlich seiner Küsten. In den letzten Jahren scheint man sich in Neu-Delhi auf dieses Erbe zu besinnen, um den indischen Einfluss in dieser strategischen Zone geltend zu machen. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Sa. 23.03.2024 arte Deutsche Streaming-Premiere Sa. 16.03.2024 arte.tv Straße von Gibraltar – Zwischen Europa und Afrika
Folge 1146 (35 Min.)Die Meerenge von Gibraltar verbindet den Atlantik mit dem Mittelmeer und ist eine der meistbefahrenen Wasserstraßen der Welt. Afrika und Europa liegen hier nur 14 Kilometer auseinander. In dieser geostrategisch wichtigen Region verlaufen spezielle Grenzen: Die in Nordafrika gelegene spanische Exklave Ceuta hat eine durch einen Zaun und Wachposten gesicherte Grenze zu Marokko, und auch das britische Überseegebiet Gibraltar am Südzipfel Europas grenzt an Spanien. Diese Gegebenheiten machen die Region zu einem Kristallisationspunkt des weltweiten Nord-Süd-Gefälles.
Die Sendung lässt neben den für diese besondere Region verantwortlichen Politikern Aktivisten zu Wort kommen, die Bootsmigranten vor dem Ertrinken retten, Nordafrikaner, die nach Europa auswandern wollen, und spanische Arbeiternehmer, die jeden Tag über die britische Grenze pendeln, um von einem attraktiveren Arbeitsmarkt zu profitieren. Eine Reise an die Straße von Gibraltar, die die geografischen, historischen, wirtschaftlichen und kulturellen Verbindungen zwischen nördlichem und südlichem Mittelmeerufer ergründet. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Sa. 06.04.2024 arte Deutsche Streaming-Premiere Di. 02.04.2024 arte.tv Europäische Union: Schwenk nach Osten?
Folge 1147 (12 Min.)Die Europäische Union wurde 1952 als Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl gegründet und hat sich seitdem immer weiter ausgedehnt, insbesondere mit der Osterweiterung ab 2004. Seit dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine scheint sich das Zentrum der EU noch weiter nach Osteuropa zu verlagern. Polen, Ungarn, Slowakei – die Blicke richten sich zunehmend auf die Länder, jenseits deren Grenze sich der Krieg zwischen Russland und der Ukraine abspielt. Im Osten erheben sich allerdings auch die EU-kritischsten Stimmen.
Der Ungar Viktor Orbán, Anführer der Euroskeptiker und Sympathisant Wladimir Putins, hat sich zu einer unumgänglichen Größe der Europäischen Union entwickelt: Die Militärhilfe für die Ukraine blockierte er im Alleingang, und im Dezember 2023 wurden die EU-Beitrittsverhandlungen mit der Ukraine und der Republik Moldau nur aufgrund der Enthaltung Ungarns möglich. Sollten diese beiden Staaten der EU beitreten, würde die Mitte Europas noch ein Stück weiter nach Osten rücken … (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Sa. 27.04.2024 arte Persischer Golf – Binnenmeer im Nahen Osten
Folge 1148 (12 Min.)In dieser Ausgabe befasst sich „Mit offenen Karten“ mit einer geostrategisch brisanten Region: dem Persischen Golf. Hier schlummern die größten bekannten Erdölreserven der Welt. Die Handelswege aus dem Binnenmeer führen über die Meerenge von Hormus und den sich anschließenden Golf von Oman. Der Persische beziehungsweise Arabische Golf trennt zwei Gebiete, die sich sprachlich, kulturell, strategisch und religiös stark voneinander unterscheiden: im Osten der Iran, am Westufer die Arabische Halbinsel und die Golfstaaten, allen voran Saudi-Arabien unter Kronprinz Mohammed bin Salman. Die Region birgt eindeutiges Krisenpotenzial – nicht nur politisch, sondern auch in puncto Umwelt. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Sa. 11.05.2024 arte Deutsche Streaming-Premiere Sa. 04.05.2024 arte.tv Wind und Sonne – Energierevolution?
Folge 1149 (12 Min.)Vor dem Hintergrund des sich beschleunigenden Klimawandels erscheinen Wind- und Sonnenkraft mehr denn je als die Energiequellen der Zukunft. „Mit offenen Karten“ zeigt, wie diese seit Jahrtausenden bekannten Ressourcen im 21. Jahrhundert genutzt werden. Von Indien über China und die USA bis nach Dänemark entstehen immer mehr Großprojekte rund um erneuerbare Energien. Das Ergebnis: Der Anteil von Wind- und Sonnenenergie am weltweiten Strommix ist in den vergangenen Jahren geradezu explodiert. Zudem sind die Kosten für Windkraftanlagen und Solarpanels deutlich gesunken – nicht zuletzt, weil China massiv in die Branche investiert. Das Reich der Mitte produziert günstiger als der Westen und exportiert seine Komponenten in die ganze Welt. Erneuerbare Energien sind für die ökologische Nachhaltigkeit unverzichtbar, werden aber zunehmend auch zu wirtschaftlichen und geopolitischen Machtfaktoren. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Sa. 31.08.2024 arte Deutsche Streaming-Premiere Sa. 24.08.2024 arte.tv Armenien – Kleines Land mit großer Geschichte
Folge 1150 (12 Min.)„Mit offenen Karten“ führt diesmal in die ehemalige Sowjetrepublik Armenien. Das kleine, bergige Land befindet sich seit seiner Unabhängigkeit 1991 in einer äußerst komplexen geopolitischen Lage: Die Beziehungen zur Türkei, seinem großen Nachbarn im Westen, sind historisch belastet und mit Aserbaidschan schwelt seit 1918 der Bergkarabach-Konflikt. Dieser nahm im September 2023 eine dramatische Wendung, die den Exodus aller gebürtigen Armenier aus der Region zur Folge hatte. Russland plädierte dafür, sich nicht einzumischen, und auch der Westen, der mit Baku eine Handelspartnerschaft für fossile Brennstoffe hat, reagierte nicht. Das armenische Volk hat in seiner über 2000-jährigen Geschichte immer wieder Großreichen Widerstand leisten müssen und war im 19. Jahrhundert Opfer zahlreicher Blutbäder, bis hin zum Ersten Weltkrieg, als an den Armeniern der erste anerkannte Genozid der Neuzeit verübt wurde. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Sa. 07.09.2024 arte Deutsche Streaming-Premiere Sa. 31.08.2024 arte.tv
zurückweiter
Füge Mit offenen Karten kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Mit offenen Karten und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.