bisher 1176 Folgen, Folge 1101–1125

  • Folge 1101 (12 Min.)
    Seit August 2022 wird Großbritannien von Streikbewegungen erschüttert. Experten sprechen vom „Sommer der Unzufriedenheit“. Zur gleichen Zeit hat Brexit-Vollstrecker Boris Johnson seinen Platz als Premierminister räumen müssen. Warum also protestieren die Briten? Ist der Anstieg der Lebensmittel- und Energiepreise allein dem Krieg in der Ukraine geschuldet? „Mit offenen Karten“ untersucht den Zustand der britischen Wirtschaft nach mehreren sich überlagernden Krisen: Corona-Pandemie, Ukraine-Krieg und vor allem Brexit. Eines der Ziele, die Ex-Premier Johnson mit dem EU-Austritt verfolgte, war die Wiederherstellung privilegierter politischer und wirtschaftlicher Beziehungen zu den Vereinigten Staaten sowie zu bestimmten Commonwealth-Ländern. Wurde dieses Ziel erreicht oder vielmehr verfehlt? (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 01.10.2022 arteDeutsche Streaming-Premiere Sa. 24.09.2022 arte.tv
  • Folge 1102 (12 Min.)
    Die ganze Welt schaut mit Sorge auf das Atomkraftwerk von Saporischscha in der Ukraine, denn das direkt an der Front liegende Gelände wird seit Beginn des Konflikts bombardiert. Die Gefahr eines Atomunfalls weckt traumatische Erinnerungen an die Katastrophen von Tschernobyl und Fukushima. Vor diesem Hintergrund beleuchtet „Mit offenen Karten“ die weltweite Situation der zivilen Kernkraftnutzung. Aufgrund ihrer geringen CO₂-Emissionen und ihrer Vorteile in Sachen Energieunabhängigkeit (vor allem von russischem Öl und Gas) bleibt Kernkraft auch im Energiemix des 21. Jahrhunderts eine Option. Doch Probleme wie die Gewinnung des für die Kernreaktion unverzichtbaren Brennstoffs Uran, die Endlagerung und das Risiko eines atomaren GAUs stellen den Ausbau dieser Energiequelle infrage. (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 08.10.2022 arteDeutsche Streaming-Premiere Mo. 03.10.2022 arte.tv
  • Folge 1103 (26 Min.)
    Am 16. Oktober 2022 beginnt der 20. Nationalkongress der Kommunistischen Partei Chinas – ein wichtiges Treffen, bei dem Präsident Xi Jingping zum dritten Mal in seinem Amt bestätigt werden soll. Das hat es seit Mao Tse Tung nicht gegeben … Etwa 2.300 Delegierte der KPCh werden sich im Volkspalast auf dem Platz Tian’anmen versammeln, um die Vertreter des Zentralkomitees für die nächsten fünf Jahre zu bestimmen. Seit seiner Wahl zum Generalsekretär der Partei setzt Xi Jingping alles daran, seine Macht zu festigen und sich jeglicher internen Opposition zu entledigen. Am Vorabend der Kongresseröffnung zeigt „Mit offenen Karten“ eine 26-minütige Sondersendung: Emily Aubry empfängt die Sinologin Alice Ekmann, die die aktuelle chinesische Strategie veranschaulicht. (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 15.10.2022 arteDeutsche Streaming-Premiere Mo. 10.10.2022 arte.tv
  • Folge 1104 (12 Min.)
    Island ist ein Land der Kontraste zwischen Feuer und Eis. Die im Nordatlantik gelegene Insel fasziniert mit einzigartigen Landschaften: Sie zählt 130 aktive Vulkane, und ein Zehntel ihrer Fläche ist mit Gletschern bedeckt. „Mit offenen Karten“ geht auf Entdeckungsreise im einzigen Land der Welt, das 100 % seines Stroms aus regenerativen Energien gewinnt, und auch in punkto Geschlechtergleichheit Vorreiter ist. Wegen seiner Energieressourcen und seiner strategischen Lage interessieren sich die USA, Russland und China für den Inselstaat. Reykjavík exportiert bereits sein Know-how auf dem Gebiet der Geothermie nach China, wo diese zukunftsträchtige Energiequelle bis zu 25 % des Kohleverbrauchs ersetzen könnte. (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 29.10.2022 arteDeutsche Streaming-Premiere Sa. 22.10.2022 arte.tv
  • Folge 1105 (12 Min.)
    Am 29. Mai 2013 wurde in Frankreich die erste gleichgeschlechtliche Ehe geschlossen. Rechtsgrundlage dafür war das Taubira-Gesetz, gegen das zuvor Teile der französischen Gesellschaft monatelang protestiert hatten. In manchen Ländern gibt es die Homo-Ehe schon seit langem, anderswo ist sie bis heute verboten. Auch Transpersonen haben nicht überall die gleichen Rechte. „Mit offenen Karten“ zeigt, wo auf der Welt die LGBT+-Community noch immer diskriminiert wird und wo Vorstöße gemacht wurden. Fortschritte gibt es seit Kurzem in so religiösen Ländern wie Argentinien, Südafrika und Irland, andere verweigern sich dagegen jeder diesbezüglichen Weiterentwicklung des Rechts. In Russland beispielsweise ist das Verbot der Ehe zwischen Menschen gleichen Geschlechts in der Verfassung verankert, während China LGBT+-Accounts in den sozialen Netzwerken sperrt. Und in elf Ländern droht Homosexuellen noch immer die Todesstrafe. (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 05.11.2022 arteDeutsche Streaming-Premiere Sa. 29.10.2022 arte.tv
  • Folge 1106 (12 Min.)
    Der Weltklimarat geht in seinem jüngsten Bericht davon aus, dass die weltweiten CO₂-Emissionen noch vor 2025 den Höhepunkt erreichen müssen, damit die globale Erwärmung 1,5 Grad Celsius nicht überschreitet. „Mit offenen Karten“ zeigt auf allen Kontinenten beispielhafte Methoden, mit denen Politik und Zivilgesellschaft die komplexen ökologischen Problemlagen zu bewältigen versuchen. Umwelt- und Klimaschutzmaßnahmen sind in vielen Bereichen anzutreffen: erneuerbare Energien, innovative Verkehrsnetze, Müllvermeidung, biologischer Anbau, Naturschutzgebiete und mehr. Beleuchtet werden auch die verschiedenen Test- und Evaluierungskriterien für neue Ideen. (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 12.11.2022 arteDeutsche Streaming-Premiere Sa. 05.11.2022 arte.tv
  • Folge 1107 (12 Min.)
    Der Wüstenstaat Katar hat kein Süßwasser, dafür aber immense Gas- und Erdölvorkommen, dank derer er sich in nur wenigen Jahren zu einem der reichsten Länder der Welt entwickelte. Heute ist das Emirat auch die Nummer eins beim Export von Flüssiggas. „Mit offenen Karten“ schaut sich in der Golfmonarchie um, die ihren internationalen Einfluss auch durch eine sehr offensive Soft-Power-Strategie auszubauen versteht. So investiert Katar in Schlüsselbereiche wie Informationstechnik und Bildung und profiliert sich als Gastgeber großer Sportveranstaltungen, nicht zuletzt der Fußballweltmeisterschaft 2022. Zwar hat die WM eine katastrophale Umwelt- und Sozialbilanz und steht wegen des Baus klimatisierter Stadien und des Todes von 6.500 Arbeitern im Kreuzfeuer der Kritik. Dennoch bekräftigt der kleine Golfstaat mit der Ausrichtung dieses internationalen Sportgroßereignisses seine neue zentrale Rolle auf dem geopolitischen Schachbrett. (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 19.11.2022 arteDeutsche Streaming-Premiere Sa. 12.11.2022 arte.tv
  • Folge 1108 (12 Min.)
    Ägypten, das Land der Pharaonen. Bis heute prägt der Traum von Größe das Machtgebaren der ägyptischen Staatsoberhäupter. Auch der amtierende Präsident Abdel Fattah as-Sissi bildet darin keine Ausnahme, ebenso wenig wie seine Vorgänger Mehmet Ali, Nasser, Sadat, Mubarak und Morsi … Sie alle haben pharaonische Projekte in Angriff genommen und versucht, eine neue Führungsrolle in der Region zu übernehmen. „Mit offenen Karten“ reist ins Land der Pyramiden, setzt sich mit der Führungselite des heutigen Ägyptens auseinander und fragt: Gibt es ein ägyptisches Modell? Vor allem Abdel Fattah as-Sissi, der sich 2013 an die Macht putschte, hat sich in eine Reihe ehrgeiziger Infrastrukturvorhaben gestürzt, etwa die Verdoppelung der Durchfahrtkapazität des Suezkanals. Doch der Autokrat muss sich mit einer jungen, von Armut geplagten Bevölkerung auseinandersetzen, die sich nach Freiheiten sehnt, und mit einem Land, das beim Bezug von Nahrungsmitteln in hohem Maße abhängig ist. (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 03.12.2022 arteDeutsche Streaming-Premiere Sa. 26.11.2022 arte.tv
  • Folge 1109 (12 Min.)
    Jean Monnet, einer der großen Wegbereiter des europäischen Aufbauwerks, schrieb in seinen Memoiren: „Europa wird in Krisen entstehen und es wird die Summe der Lösungen sein, die für diese Krisen gefunden werden“. Ein Satz, der auch die gegenwärtige Dynamik der Europäischen Union aufs Treffendste beschreibt. Tatsächlich haben die gemeinsam erarbeiteten Antworten auf die Coronakrise und den Ukraine-Krieg die 27 Mitgliedstaaten zusammengeschweißt. Bestellung von Impfstoffen, Konjunkturprogramm, gemeinsame Schulden für EU-Coronafonds – die Europäer zeigten Schulterschluss angesichts der Herausforderung durch die Covid-19-Pandemie. Und einige Monate später, konfrontiert mit der nie dagewesenen Krise eines russischen Angriffskriegs auf die Ukraine, stellten sie ihre Solidarität unter Beweis. Bleibt abzuwarten, ob sich diese auf Dauer bewähren wird … (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 07.01.2023 arteDeutsche Streaming-Premiere Sa. 31.12.2022 arte.tv
  • Folge 1110 (12 Min.)
    Riesige Länder, kommunistisches Erbe, autoritäre Staatslenker: China und Russland haben viel gemeinsam. Die lächelnden Gesichter von Xi Jinping und Wladimir Putin bei jedem Treffen vermitteln Eintracht. Aber hinter der Fassade verbirgt sich eine sehr viel komplexere Beziehung, in der trügerischer Schein und Machtspiele nicht fehlen. Denn Peking und Moskau bleiben Rivalen, auch wenn ihre Opposition gegenüber Europa und den Vereinigten Staaten sie eint. Xi Jinping hat den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine zwar nicht öffentlich verurteilt, aber seine Unterstützung für Putin war in den letzten Monaten deutlich verhaltener. So, als ob Peking geduldig abwarten würde, wie es die neue Gemengelage für sich nutzen könnte: Ein schwächeres Russland, definitiv vom Westen abgekoppelt, und dafür immer abhängiger vom Nachbarland China … (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 14.01.2023 arteDeutsche Streaming-Premiere Sa. 07.01.2023 arte.tv
  • Folge 1111 (12 Min.)
    Die Aussicht auf die Gründung eines unabhängigen palästinensischen Staates, 1993 scheinbar zum Greifen nah, rückte in den letzten 30 Jahren immer weiter in die Ferne. Politisch motivierte Attentate, blutige Aufstände, extremistische Tendenzen, Polizeirepression – keine idealen Voraussetzungen für eine Zweistaatenlösung. Verstreut in aller Herren Länder, harren 14 Millionen Palästinenser weiter auf die Schaffung eines eigenen Staates. Doch im Laufe der Zeit und in Anbetracht der regionalen politischen Unruhen erscheint ihr Anliegen inzwischen zweitrangig. Vor dem Hintergrund der Wiederwahl von Benjamin Netanjahu in Israel und der politischen Wirren zwischen Fatah, Hamas und Islamischem Dschihad in den Palästinensergebieten: Wer bemüht sich heute noch darum, den Dialog wieder aufzunehmen? (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 21.01.2023 arteDeutsche Streaming-Premiere Sa. 14.01.2023 arte.tv
  • Folge 1112 (12 Min.)
    Allein gegen alle – dies scheint das Motto des Ungarns unter Viktor Orbán in der Europäischen Union. Seit 2010 strickt der ungarische Premier an seinem Modell der „illiberalen Demokratie“: Einschränkung der Pressefreiheit, Einschränkung der Unabhängigkeit der Justiz, Homophobie, Ausländerfeindlichkeit … „Mit offenen Karten“ beleuchtet die einzigartige Geschichte dieses Landes und Orbáns konservatives, autoritäres und nationalistisches Modell. Polen orientierte sich lange Zeit an Ungarns Weg der illiberalen Demokratie – aber der Ukraine-Krieg spaltete die vormals Gleichgesinnten. Polen ist eines der Länder, das die Ukraine am aktivsten unterstützt, während sich Viktor Orbán sowohl gegen Waffenlieferungen an die Ukraine als auch gegen das EU-Embargo für russisches Öl ausspricht. Doch wie weit wird Budapest seinen Alleingang fortsetzen? Und bis wohin lässt die EU das Mitgliedsland gewähren? Welche nationalistischen europäischen Kräfte fühlen sich zum ungarischen Modell hingezogen? (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 28.01.2023 arteDeutsche Streaming-Premiere Sa. 21.01.2023 arte.tv
  • Folge 1113 (12 Min.)
    „Mit offenen Karten“ befasst sich heute mit der Türkei, einem strategisch wichtigen Land am Kreuzweg zwischen Europa, Russland, dem Kaukasus und Nahost. All diese Regionen stellen für Ankara sowohl Chancen als auch Bedrohungen dar, sind ebenso potenzielle Partner wie mögliche Rivalen. Ein komplexes Spielfeld, auf dem sich Recep Tayyip Erdoğan geschickt bewegt und dabei gleichzeitig mehrere Karten zieht. Aber auch über die direkten Nachbarn hinaus verfolgt Erdoğan eine ehrgeizige Politik, die sich in alle Richtungen erstreckt: Militärintervention in Libyen, Waffenverkäufe an die Ukraine, Entwicklungshilfe in Afrika … Aber ist der türkische Präsident tatsächlich in der Lage, seine Ambitionen zu verwirklichen? (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 04.02.2023 arteDeutsche Streaming-Premiere Fr. 03.02.2023 arte.tv
  • Folge 1114 (12 Min.)
    „Mit offenen Karten“ ergründet das Baltikum, das im vergangenen Jahr unfreiwillig ins Zentrum des Weltgeschehens rückte. Als direkte Nachbarn Russlands erleben diese Länder den Angriff auf die Ukraine als Bedrohung ihrer eigenen Sicherheit. Ein Überblick über die Ursprünge, Sprachen, Geschichte und Wirtschaftsmodelle dieser Staaten verrät viel über ihre Beziehungen mit Russland. (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 11.02.2023 arteDeutsche Streaming-Premiere Sa. 04.02.2023 arte.tv
  • Folge 1115 (26 Min.)
    Ein Special von „Mit offenen Karten“ zur Jährung des Angriffskriegs auf die Ukraine, ab dem 11. Februar 2022: Der Krieg ist zurück in Europa – ein historisches Ereignis, das die Karten der europäischen Geopolitik neu mischt und dessen Auswirkungen überall im Alltag spürbar sind, hier und auf der ganzen Welt. Seit einem Jahr entschlüsselt das geopolitische Magazin „Mit offenen Karten“ zusätzlich zu seiner wöchentlichen Ausgabe am Samstag um 18:20 Uhr mit dem Kurzformat „Im Fokus“ dienstags bis freitags um 12:40 Uhr die aktuellen Entwicklungen im Ukrainekrieg. Februar 2022 – Februar 2023: Ein Jahr nach dem Angriff von Wladimir Putin auf die Ukraine veranschaulicht „Mit offenen Karten“ die verheerenden Konsequenzen von einem Jahr Krieg mit einer Sonderprogrammierung. (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 18.02.2023 arteDeutsche Streaming-Premiere Sa. 11.02.2023 arte.tv
  • Folge 1116 (12 Min.)
    Die Ukraine in Putins Angriffskrieg: Eine Bestandsaufnahme ein Jahr nach Kriegsbeginn. (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 25.02.2023 arteDeutsche Streaming-Premiere Sa. 18.02.2023 arte.tv
  • Folge 1117 (12 Min.)
    „Mit offenen Karten“ beleuchtet die Hintergründe der „Un-Vereinigten Staaten von Amerika“ und zeigt auf, dass die geografischen, gesellschaftlichen und politischen Konflikte tief wurzeln. Verfallen die Amerikaner immer wieder in alte Schemata, die bis zum Unabhängigkeits- und zum Sezessionskrieg zurückreichen? (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 11.03.2023 arteDeutsche Streaming-Premiere Sa. 04.03.2023 arte.tv
  • Folge 1118 (12 Min.)
    Jedes Jahr produziert die Menschheit im Durchschnitt gut zwei Milliarden Tonnen Siedlungsmüll – zu Hause, im Büro oder in Gemeinschaftseinrichtungen wie Schulen oder Altenheimen. Nur 16 % dieser organischen Abfälle, Verpackungen, Glasbehältnisse und Metalle werden recycelt. Der Rest wird vergraben, verbrannt oder unter freiem Himmel deponiert, was die Umwelt verschmutzt und CO₂-Emissionen verursacht. 30 % des weltweiten Abfalls gehen auf das Konto der Länder mit hohem Einkommen, obwohl sie nur 16 % der Weltbevölkerung ausmachen. China, gestern noch die Müllkippe der Nordhalbkugel, hat 2018 beschlossen, den Import von Plastikabfall fast vollständig zu unterbinden. Daraufhin mussten sich die großen Plastik-Exporteure neue Abnehmer suchen, die wie Malaysia oder auch die Türkei weniger Bedenken haben.
    Ein anderes Beispiel ist Ghana, das sich auf den Import von Elektronikschrott und die Wiederverwertung von Altkleidern spezialisiert hat. Schließlich gibt es Länder, die nach neuen Lösungen zur Verringerung und/​oder besseren Verwertung ihres Abfalls suchen. So werden die Bewohner der südkoreanischen Hauptstadt Seoul nach der Menge des von ihnen produzierten Mülls besteuert und müssen ihn deshalb wiegen, bevor sie ihn in die Tonne entsorgen. Und in Kenia werden aus recycelten Plastikabfällen Pflastersteine hergestellt, die widerstandsfähiger sind als Beton. (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 18.03.2023 arteDeutsche Streaming-Premiere Sa. 11.03.2023 arte.tv
  • Folge 1119 (12 Min.)
    Finnland hat in der Vergangenheit lange auf Neutralität gesetzt. Doch der Krieg in der Ukraine zwang das Land an der Grenze zu Putins Russland, sich für eine Seite zu entscheiden. Mit zwei großen Nachbarn – den Schweden im Westen und den Russen im Osten – blickt Finnland auf eine wechselvolle Geschichte zurück: Zunächst Teil von Schweden, wurde es unter Zar Alexander I. russisch, errang 1917 seine Unabhängigkeit, wurde im November 1939 von Stalin überfallen. Danach stand es bis zum Waffenstillstand mit der Sowjetunion im Jahr 1944 auf der Seite Hitlerdeutschlands. Zu Beginn des Kalten Krieges arrangierte sich Helsinki mit Moskau, um nicht vom Ostblock vereinnahmt zu werden.
    Charakteristisch für diese auch als „Finnlandisierung“ bezeichnete aktive Neutralitätspolitik ist die geschickte Doppelstrategie gegenüber Ost und West: Zum einen trieb Finnland Handel mit dem sowjetischen Nachbarn, zum anderen vervielfachte es seinen Austausch mit Westeuropa und trat 1995 der Europäischen Union bei. Nach und nach gab das Land jedoch seine traditionelle Neutralität auf und näherte sich angesichts des wiedererstarkenden russischen Imperialismus unter Wladimir Putin immer mehr dem Westen an. 2022 beantragte Finnland aus Angst vor der Ausweitung des Ukraine-Konflikts die Mitgliedschaft in der NATO. (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 01.04.2023 arteDeutsche Streaming-Premiere Sa. 25.03.2023 arte.tv
  • Folge 1120 (12 Min.)
    Der an die Sahara und die Sahelzone grenzende Binnenstaat Niger ist wie seine Nachbarn seit 15 Jahren mit der wachsenden Bedrohung durch Terrorgruppen wie Boko Haram, Al-Kaida und dem Islamischen Staat nahestehende Terroristen konfrontiert. Da sich diese bewaffneten Gruppen bisher jedoch nicht offen in Niger etabliert haben, ist das Land ein relativ stabiler Pol in einer von Gewalt geprägten Region. Auch politisch ist Niger bislang offenbar beständiger als die Nachbarstaaten, wo das Militär jüngst mehrfach putschte: in Mali 2020 und 2021, in Burkina Faso 2022. Seitdem ist Niger zu einem wichtigen Partner des Westens im „Krieg gegen den Terror“ geworden.
    Den führt in der Region vor allem Frankreich, seit das französische Militär aus Mali vertrieben und durch die Söldner der russischen „Gruppe Wagner“ ersetzt wurde. Von strategischem Interesse ist Niger in den Augen der Europäer auch deshalb, weil die Hauptmigrationsroute zwischen Subsahara-Afrika und dem Mittelmeer durch das Land verläuft. Obwohl Niger reich an Bodenschätzen wie Uran, Erdöl und Gold ist, wird es einer Reihe gravierender Probleme nicht Herr. So lebt die Hälfte der 25 Millionen Einwohner mit weniger als zwei Euro pro Tag in extremer Armut. (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 15.04.2023 arteDeutsche Streaming-Premiere Sa. 08.04.2023 arte.tv
  • Folge 1121 (12 Min.)
    Rumänien ist seit 2004 Mitglied der NATO und gehört seit 2007 der Europäischen Union an. Lange war das Land das Stiefkind Europas, doch seit dem russischen Überfall auf die Ukraine ist es als Vorposten der westlichen Hilfe und Rückzugsgebiet für ukrainische Flüchtlinge von strategischer Bedeutung. An vorderster Front befindet sich Rumänien aber auch aufgrund seiner Nähe zur Republik Moldau, die weder NATO- noch EU-Mitglied ist und befürchtet, dass sich der Konflikt über das separatistische prorussische Transnistrien ausweiten könnte. Nicht nur die Landschaften sind mit Karpaten, Donau und Schwarzem Meer sehr abwechslungsreich, Rumänien ist auch ein ethnischer Schmelztiegel mit vielen Minderheiten, allen voran Roma und Ungarn.
    Über fünf Millionen Rumänen leben im Ausland, in Europa ist ihre Diaspora eine der größten. Das Land an der Schnittstelle zwischen Ost und West blickt auf eine wechselvolle Geschichte zurück. Es errang seine Unabhängigkeit im Kampf gegen drei Großmächte – das Osmanische Reich, Österreich-Ungarn und Russland. Nach den Jahrzehnten der Sowjetherrschaft und der Ceausescu-Diktatur gelang es Rumänien allmählich, seine einzigartige Identität als Insel der romanisch geprägten Kultur inmitten seiner slawischen Nachbarn zu behaupten. (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 22.04.2023 arteDeutsche Streaming-Premiere Sa. 15.04.2023 arte.tv
  • Folge 1122 (12 Min.)
    Wie gelang das südkoreanische Wirtschaftswunder? Zum Erfolgsrezept gehören Staatsinterventionismus, Liberalisierung der Wirtschaft und Investitionen in Forschung und Entwicklung. Und nicht zu vergessen: eine starke Soft Power, die von Fernsehserien bis hin zu K-Pop reicht. (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 13.05.2023 arteDeutsche Streaming-Premiere Fr. 12.05.2023 ZDFmediathek
  • Folge 1123 (12 Min.)
    Diese Woche entdeckt „Mit offenen Karten“ Spanien, sein herausragendes kulturelles Erbe und seine ruhmreiche Geschichte, von der Reconquista bis zur Eroberung anderer Teile der Welt. Doch dieses einst so einflussreiche Land, dessen Sprache eine der meistgesprochenen überhaupt ist, spielt heute nur noch eine untergeordnete Rolle auf der internationalen Bühne. Spanien ist das zweitgrößte Land der Europäischen Union und rangiert in Bezug auf BIP und Bevölkerung an vierter Stelle. Es zählt also auf dem Kontinent. Aber der Verlust seines Einflusses in Lateinamerika zu Gunsten der Vereinigten Staaten, das Chaos des Bürgerkriegs und die Jahre unter der Franco-Regierung, die Bedrohung durch den katalanischen Separatismus sowie wirtschaftliche und finanzielle Probleme haben Spanien daran gehindert, seine Macht auszubauen. (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 20.05.2023 arteDeutsche Streaming-Premiere Sa. 13.05.2023 arte.tv
  • Folge 1124 (12 Min.)
    Diese Woche reist „Mit offenen Karten“ in das Land des Kakaos, nach Côte d’Ivoire. Der weltweit führende Kakao-Produzent verfügt über eine der dynamischsten Wirtschaften des afrikanischen Kontinents, obwohl ein fast zehnjähriger Bürgerkrieg das Land in den 2000er Jahren erschütterte. Dank zahlreicher Ressourcen wie Kakao, Kaffee, Cashewnüssen, Erdöl und anderen Bodenschätzen sowie großer Bauprojekte gelang es Côte d’Ivoire, die Folgen des Bürgerkriegs zu überwinden und seine Wirtschaft wieder anzukurbeln. Aber räumliche und soziale Ungleichheiten, die politische Stimmung, die Unsicherheit im Sahel und Unstimmigkeiten mit den Nachbarländern schwächen das Entwicklungspotenzial von Côte d’Ivoire. (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 27.05.2023 arteDeutsche Streaming-Premiere Sa. 20.05.2023 arte.tv
  • Folge 1125 (12 Min.)
    2008 erschütterte die griechische Staatsschuldenkrise die ganze europäische Union. 15 Jahre später – nach dem das Land der EU-Vormundschaft unterstellt und drastische Sparmaßnahmen eingeführt wurden, läuft die wirtschaftliche Erholung nur schleppend. Dabei muss das Land mit zahlreichen weiteren Herausforderungen kämpfen: Korruption, ein ungenügender öffentlicher Dienst, Misstrauen gegenüber den politischen Eliten, die Migrationsfrage für diese strategisch gelegene Insel, die Rivalität mit der Türkei und die chinesische Übernahme der Infrastrukturen wie im Fall des Piräus-Hafen.
    „Mit offenen Karten“ befasst sich mit Griechenland, der Wiege einer der ersten modernen Kulturen Europas, der Philosophie und der Demokratie. Das Land lebte lange unter fremder Herrschaft, bevor es den steinigen Weg zur Unabhängigkeit und zum Rechtsstaat einschlug. Dabei hat Griechenland durchaus Trümpfe zu bieten: Es ist eins der meistbesuchten Reiseziele in Europa und verfügt über Erdölvorkommen im Osten des Mittelmeeres, die ebenfalls zum Wandel beitragen könnten. (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 03.06.2023 arteDeutsche Streaming-Premiere Di. 30.05.2023 arte.tv

zurückweiter

Füge Mit offenen Karten kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Mit offenen Karten und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Mit offenen Karten online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App