bisher 1176 Folgen, Folge 1076–1100

  • Folge 1076 (12 Min.)
    Senegal erscheint im Vergleich zum benachbarten Mali wie eine friedliche, vielversprechende Oase. Die frühere Kolonialmacht Frankreich behauptet sich nach wie vor als wichtigster Partner des Landes, doch die Konkurrenz schläft nicht: China, Türkei, Arabische Emirate, Marokko, Indonesien, Vereinigte Staaten. Der westafrikanische Staat öffnet sich also der Welt und wirft dabei seine strategische Lage, aber auch seine bedeutenden Offshore-Vorkommen an Erdöl und Erdgas in die Waagschale. Außerdem ist das Land politisch relativ stabil, wenngleich es im März 2021 zu Unruhen und Protesten gegen Präsident Macky Sall kam.
    Es verhallte nicht ungehört, als vor diesem Hintergrund die französischen Interessen wieder ins Spiel gebracht wurden. Dass mit Emmanuel Macron ein junger, im Prinzip nicht in die alten Françafrique-Seilschaften verstrickter Präsident an die Macht kam, markiert den Beginn einer neuen Ära, die in der Rückgabe von kolonialer Raubkunst aus Senegal und Benin einen symbolischen Ausdruck fand. Doch das Dilemma der künftigen Ausrichtung ist damit nicht gelöst: Afrika wird sich emanzipieren, doch wird es sich dabei in eine neue Abhängigkeit von China begeben? (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 04.12.2021 arte
  • Folge 1077 (12 Min.)
    Das ausklingende Jahr 2021 markiert neben dem Rückzug der westlichen Mächte aus Afghanistan auch das Ende der amerikanischen Präsenz im Irak. Wird es dem neu entstehenden irakischen Nationalismus gelingen, sich gegen weitere Einflüsse ausländischer Mächte und insbesondere des Iran zu wehren? Was hält die Zukunft für die Kurden bereit? Und ist dieses Kapitel zwischen dem Irak und den USA wirklich beendet? „Mit offenen Karten“ blickt auf die bewegte Geschichte des modernen Irak seit dessen Staatsgründung. (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 11.12.2021 arte
  • Folge 1078 (12 Min.)
    Seit der Eröffnung des Rhein-Main-Donau-Kanals 1992 bilden Rhein und Donau eine große Wasserstraße, die von der Nordsee bis zum Schwarzen Meer durch ganz Europa reicht. Wer sie befährt, entdeckt eine faszinierende Vielfalt unterschiedlichster Landschaften. „Mit offenen Karten“ erzählt die Geschichte zweier Flüsse, die zu den längsten Europas zählen und deren gegensätzliche Schicksale lange Zeit die Spaltung des Kontinents widerspiegelten. Während der Rhein zu einer der wichtigsten Handelsrouten Westeuropas wurde, war die Donau vom Eisernen Vorhang zweigeteilt.
    Schließlich wurden die Flüsse miteinander verbunden, und Europa rückte zusammen. Doch die europäische Wasserstraße hat nicht nur eine interessante Vergangenheit, sondern auch eine spannende Zukunft. China hat ihre Vorteile längst erkannt und tätigt im Rahmen des Projekts „Neue Seidenstraße“ strategische Investitionen an der Rhein-Donau-Achse. Und die neue Klimapolitik könnte der Binnenschifffahrt zu wachsender Bedeutung verhelfen. (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 08.01.2022 arteDeutsche Streaming-Premiere Sa. 01.01.2022 arte.tv
  • Folge 1079 (12 Min.)
    Seit Januar 2021 hat Chinas Staatspräsident Xi Jinping mit US-Präsident Joe Biden einen neuen Gegenspieler im Weißen Haus. Peking macht längst kein Hehl mehr daraus, dass es beim Kräftemessen der beiden Großmächte die Oberhand gewinnen will. Die Konfrontation umfasst alle Lebensbereiche: Sie ist wirtschaftlicher, militärischer, diplomatischer, kultureller und politischer Natur (Demokratie vs. Diktatur) und lässt an einen neuen Kalten Krieg denken – mit dem Unterschied, dass die Länder in der globalen Welt des 21. Jahrhunderts in vieler Hinsicht voneinander abhängig sind.
    „Mit offenen Karten“ präsentiert Fakten, Zahlen und Grafiken zum chinesisch-amerikanischen Wettstreit, der für das geopolitische Weltgefüge der Zukunft entscheidend sein wird. Eine Bestandsaufnahme, die zeigt, dass China kontinuierlich an Einfluss gewonnen hat und seine Machtambitionen inzwischen allumfassend geltend macht. Der Brennpunkt des Konflikts liegt ganz klar im Indopazifik, wo das Machtgerangel zu einer militärischen Auseinandersetzung um Taiwan ausarten könnte. Ob es dazu kommen wird, kann derzeit allerdings niemand sagen. (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 29.01.2022 arteDeutsche Streaming-Premiere Sa. 22.01.2022 arte.tv
  • Folge 1080 (12 Min.)
    Im November 2022 beginnt die 22. Fußball-WM in Katar. Seit Langem setzt der kleine Golfstaat auf den Fußballsport, um sein internationales Ansehen aufzupolieren, etwa durch die Übernahme des Vereins Paris-Saint-Germain oder als Trikotsponsor des FC Bayern und des FC Barcelona. Die Weltmeisterschaft begeistert nicht nur Millionen Fans in aller Welt; ihr Anspruch geht weit über den Sport hinaus: Wie andere große Wettkämpfe, bietet sie den Staaten die Gelegenheit, ihre geopolitische Konfrontation unter anderen Vorzeichen fortzusetzen. Neben dem florierenden Geschäft mit den Fernsehrechten und den Korruptionsaffären innerhalb der FIFA ist der Fußball zudem eine politische Bühne für Menschenrechtsaktivisten und ein subtiles Mittel der Machtausübung und Einflussnahme. (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 05.02.2022 arteDeutsche Streaming-Premiere Sa. 29.01.2022 arte.tv
  • Folge 1081 (12 Min.)
    Um Argentinien ranken sich viele Klischees: etwa die besondere Fußball-Leidenschaft der Argentinier von Maradona bis Messi, der Tango als kulturelles Symbol, Buenos Aires und sein Image als europäische Stadt in Lateinamerika und seine gigantischen Traumlandschaften von der Pampa bis Patagonien. „Mit offenen Karten“ ergründet, warum das ressourcenreiche Land nicht das Wachstum erlebte, das ihm in den 1920er Jahren vorausgesagt wurde. Überinvestitionen in die Landwirtschaft, das politische Sondermodell des „Peronismus“, soziale Ungleichheiten und Korruption, mangelnde strategische Visionen und fehlender geopolitischer Ehrgeiz – offenbar hat das Land viele Chancen verspielt. (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 12.02.2022 arteDeutsche Streaming-Premiere Sa. 05.02.2022 arte.tv
  • Folge 1082 (12 Min.)
    Universitäten sind nicht nur Orte der Bildung, sie dienen mittlerweile auch dazu, die Macht und die kulturelle Strahlkraft der Staaten zu unterstreichen. Seit dem sogenannten ShanghaiRanking hat sich vor dem Hintergrund des zunehmenden Wettbewerbs zwischen Asien und dem Westen der „Krieg der Hochschulen“ verschärft. Unter der wachsenden Zahl der im Ausland Studierenden erfreuen sich die englischsprachigen Länder und die Europäische Union zwar weiter großer Beliebtheit, doch inzwischen ist auch China auf den Plan getreten. Es schickt seine Studierenden in andere Länder, holt junge Akademikerinnen und Akademiker aus aller Welt an seine Universitäten, geht Partnerschaften ein, errichtet immer mehr Hochschulen und Konfuzius-Zentren und hat bei wissenschaftlichen Veröffentlichungen zunehmend Gewicht.
    Auch die Arabischen Emirate und Saudi-Arabien sehen nicht tatenlos zu, sondern locken vor allem neue Studierende aus Afrika an. Die großen westlichen Universitäten reagieren auf den globalen akademischen Wettlauf, indem sie „Offshore“-Studiengänge eröffnen, wie etwa die französische Sorbonne mit ihrer Niederlassung in Abu Dhabi. (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 19.02.2022 arteDeutsche Streaming-Premiere Sa. 12.02.2022 arte.tv
  • Folge 1083 (30 Min.)
    Die russische Invasion in der Ukraine wird als Ereignis von besonderer geopolitischer Tragweite in die Geschichte des 21 Jahrhunderts eingehen. „Mit offenen Karten“ widmet dem beispiellosen Angriff eine 26-minütige Sonderausgabe. Am Samstag, dem 5. März 2022, blickt die Moderatorin Emilie Aubry anhand von Karten auf die Geschichte der Beziehungen zwischen Russland und der Ukraine. Unterstützt wird sie dabei von der auf postsowjetische Gesellschaften spezialisierten Politikwissenschaftlerin Anna Colin Lebedev, die auf die Entwicklung der europäischen Identität der Ukraine eingeht. Ferner äußert sich der Leiter des französischen Instituts für internationale Beziehungen (IFRI), Thomas Gomart, zu den geostrategischen Folgen des Ukraine-Kriegs. Und ab dem 7. März um 20:45 Uhr bietet Emilie Aubry täglich von Montag bis Freitag in einer zweieinhalbminütigen Kurzausgabe von „Mit offenen Karten“ Hintergrundinformationen zu den geopolitischen Entwicklungen im Ukraine-Krieg. (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 05.03.2022 arteDeutsche Streaming-Premiere Sa. 26.02.2022 arte.tv
  • Folge 1084 (12 Min.)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 12.03.2022 arteDeutsche Streaming-Premiere Sa. 05.03.2022 arte.tv
  • Folge 1085 (15 Min.)
    Deutsche TV-Premiere Di. 15.03.2022 arte
  • Folge 1086 (12 Min.)
    Mit Herannahen der französischen Präsidentschaftswahlen bringen die Bewerber um das höchste Staatsamt wieder verstärkt die „Grandeur“ der Nation zur Sprache. Aber wie steht es wirklich um Frankreichs Bedeutung? „Mit offenen Karten“ untersucht den Platz des Landes in der Weltordnung und unterzieht seine wirtschaftliche, militärische, diplomatische, kulturelle und technologische Aufstellung einem internationalen Vergleich. Haben die Furcht vor der Bedeutungslosigkeit und wachsendes Misstrauen gegenüber den Eliten dazu geführt, dass Frankreich nunmehr zu einer „mittelmäßigen Großmacht mit weltweiter Bekanntheit“ geworden ist, um es mit den Worten von Ex-Präsident Valéry Giscard d’Estaing zu sagen? Als ständiges Mitglied im Sicherheitsrat der Vereinten Nationen, siebtgrößte Weltwirtschaft, als Land mit einem der bestentwickelten diplomatischen Netzwerke, das darüber hinaus über Atomwaffen verfügt, kennzeichnen Frankreich eigentlich zahlreiche machtsichernde Attribute.
    Angesichts einer von den Großmächten Amerika, China und Indien beherrschten multipolaren Weltordnung jedoch muss die Grande Nation mehr denn je auf die Europäische Union und multilaterale Abstimmung setzen, um nicht von ihrer Position verdrängt zu werden. (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 19.03.2022 arteDeutsche Streaming-Premiere Mo. 14.03.2022 arte.tv
  • Folge 1087 (12 Min.)
    Auch zehn Jahre nach Gaddafis Sturz ist Libyen noch immer ein gespaltenes Land: Es gibt das offizielle, von der internationalen Gemeinschaft anerkannte Libyen und das inoffizielle, das von Marschall Khalifa Haftar – vielen mittlerweile kein Unbekannter mehr – kontrolliert wird. Auch ausländische Mächte – insbesondere Russland und die Türkei – sind in dem Land präsent, illegale Geschäfte florieren. „Mit offenen Karten“ deckt die Hintergründe des in diesem Land herrschenden Chaos auf. Die geografische Lage macht die Situation noch komplexer, da viele Flüchtlinge des afrikanischen Kontinents von Libyen aus versuchen, die nur rund 300 km entfernte italienische Küste zu erreichen. Seit Gaddafis Sturz haben Schleuser und Menschenhändler leichtes Spiel. Mit bedrückenden Folgen: Tausende Menschen kamen bei der Flucht nach Europa ums Leben. (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 26.03.2022 arteDeutsche Streaming-Premiere Sa. 12.03.2022 arte.tv
    Deutsche Erstausstrahlung ursprünglich für den 19.03.2022 angekündigt
  • Folge 1088 (12 Min.)
    Vor China und Indien befindet sich der Archipel Indonesien, ein Land mit einem gewaltigen Potenzial. Das bevölkerungsreichste muslimische Land der Welt ist zu Recht stolz auf die Demokratie, die es nach Jahren der Diktatkur geworden ist. Es ist ihm gelungen, die islamistische Bedrohung einzudämmen und das stärkste Wirtschaftswachstum der gesamten Region zu verbuchen. „Mit offenen Karten“ geht auf Entdeckungsreise in diesen Inselstaat, der zu einem der großen Akteure der Weltpolitik avancieren könnte. Um seine neuen Ambitionen zu unterstreichen, wurde kürzlich beschlossen, die Hauptstadt des Landes auf die Insel Borneo zu verlegen.
    Nusantara („der Archipel“) heißt die geplante Stadt, die die aktuelle Hauptstadt Jakarta auf der Insel Java entlasten soll. Denn die Megacity will nicht mehr recht ins Bild des zukunftsgewandten Indonesien passen, das dessen Anführer nach außen tragen möchten; Jakarta hat eine enorm hohe Bevölkerungsdichte, leidet unter massiver Luftverschmutzung und überbordender Bebauung und senkt sich kontinuierlich ab, weswegen es immer häufiger zu Überschwemmungen kommt. (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 09.04.2022 arteDeutsche Streaming-Premiere Sa. 02.04.2022 arte.tv
  • Folge 1089 (12 Min.)
    Als Frederik Willem de Klerk 1990 das Ende der Apartheid verkündete, sah es ganz so aus, als sei Südafrika auf dem besten Weg, zu einem Vorzeigeland und einer treibenden Kraft auf dem Kontinent zu werden. Die „Regenbogen-Nation“ hatte die staatlich verankerte Rassentrennung hinter sich gelassen, war wieder in die internationale Gemeinschaft aufgenommen worden und erlebte ein rasantes Wirtschaftswachstum. 30 Jahre später jedoch fällt die Bilanz ernüchternd aus: Südafrika ist es nicht gelungen, seine Dämonen zu bezwingen. Gewalt ist an der Tagesordnung, wirtschaftliches Ungleichgewicht, Rassenungerechtigkeit und staatlich tolerierte Korruption prägen noch immer den Alltag. Das Land von Nelson Mandela und Desmond Tutu krankt weiter an seinen alten Schwächen. Dabei mangelt es Südafrika keineswegs an Potenzial, denn das Land verfügt über eine starke Tourismusindustrie sowie viele natürliche Ressourcen und spielt zudem eine tragende Rolle auf dem afrikanischen Kontinent. (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 16.04.2022 arteDeutsche Streaming-Premiere Sa. 09.04.2022 arte.tv
  • Folge 1090 (12 Min.)
    Die Globalisierung macht auch vor dem Fischereisektor nicht Halt. Auf den Tellern der Verbraucher landen Fische aus allen Weltmeeren. Doch was Sushi- und Omega3-Fettsäuren-Fans zu schätzen wissen, führt zu einer ernsten Bedrohung der Artenvielfalt und könnte das endgültige Aus für zahlreiche Fischvorkommen bedeuten. „Mit offenen Karten“ nimmt den Zuschauer mit auf eine Reise in die Welt der Fischerei, die von einer zunehmenden Globalisierung und Industrialisierung geprägt ist. Es sind wahre Schiff-Fabriken, die – ohne Rücksicht auf das Ökosystem – Fisch in industriellen Mengen fangen und direkt an Bord verarbeiten und tiefkühlen. Dank dieser verlängerten Kühlkette können beispielsweise Fische aus der Nordsee in nur wenigen Tagen bis ans andere Ende Europas transportiert werden. Höchst umstritten ist auch das Aqua-Farming, eine moderne Form der Fischzucht, die immer mehr um sich greift. (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 07.05.2022 arteDeutsche Streaming-Premiere Sa. 26.03.2022 arte.tv
    Deutsche TV-Premiere ursprünglich angekündigt für den 29.04.2022
  • Folge 1091 (12 Min.)
    Geraten bürgerliche Rechte und Freiheiten im 21. Jahrhundert unter Druck? Die russische Invasion der Ukraine und der Widerstand der Ukrainerinnen und Ukrainer erinnern den Rest der Welt daran, dass sich ein Volk dazu entschließen kann, seine Souveränität und sein demokratisches Modell mit Waffen zu verteidigen. Doch in den heutigen Demokratien geraten gewählte Politikerinnen und Politiker zunehmend in Verruf, und die Legitimität des allgemeinen Wahlrechts ist umstritten. Die Sendung geht dem globalen Kräfteverhältnis zwischen Demokraten und Autokraten bzw. dem demokratischen westlichen Modell und dem chinesisch-russischen Autoritarismus auf den Grund. Demokratische, geopolitische und digitale Herausforderungen werden in der Welt von morgen von entscheidender Bedeutung sein. (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 14.05.2022 arteDeutsche Streaming-Premiere Sa. 07.05.2022 ARD Mediathek
  • Folge 1092 (12 Min.)
    Der Pazifik ist ein Ozean gigantischen Ausmaßes. Die Vielfalt seiner Anrainerstaaten und die zahlreichen Akteurinnen und Akteure, die hier ihre Macht ausspielen wollen, fasziniert. Seitdem Obama unter dem Slogan „Pivot to Asia“ die US-amerikanische Außenpolitik auf Asien orientierte, kommt die chinesisch-amerikanische Rivalität auch im Pazifik-Raum zum Tragen. In den Bereichen Handel, Militär und Diplomatie prallen hier zwei Großmächte aufeinander. Aber auch Staaten wie Indien, Japan, Australien und Südkorea gesellen sich in der Hoffnung auf strategische Vorteile dazu. Frankreich beansprucht aufgrund ehemaliger Kolonialgebiete wie Neukaledonien ebenfalls eine Führungsrolle im Pazifik und versucht, abseits vom chinesisch-amerikanischen Machtspiel eigene Verbindungen in der Region aufzubauen. (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 21.05.2022 arte
  • Folge 1093 (12 Min.)
    Am 27. Februar, drei Tage nach der russischen Invasion in der Ukraine, kündigte Wladimir Putin an, er werde die Abschreckungskräfte seines Landes „in besondere Kampfbereitschaft“ versetzen. Zu den so genannten „Abschreckungskräften“ zählen auch Atomwaffen. Leitete der Kreml damit eine Wende ein? Bisher beruhte die internationale Kernwaffendoktrin auf dem Prinzip der nuklearen Abschreckung und des Nichteinsatzes dieser Waffen. „Mit offenen Karten“ zeichnet die Geschichte des weltweiten nuklearen Kräftemessens nach. Inwiefern bestimmen Atomwaffen seit ihrem erstmaligen Einsatz im Jahr 1945 die Machtverhältnisse zwischen den Staaten? Ist Wladimir Putin dabei, die Spielregeln zu ändern? Und warum scheinen die meisten Verträge zur Kontrolle von Atomwaffen nicht mehr zu funktionieren, während zugleich neue Waffen auftauchen? (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 04.06.2022 arte
  • Folge 1094 (12 Min.)
    Kohlenwasserstoffe machen die Hälfte des weltweiten Energiemixes aus: 31,2 % entfallen auf Erdöl, 24,7 % auf Gas. Die Weltwirtschaft basiert seit Jahrzehnten auf diesen fossilen Energieträgern. Öl und Gas verleihen Staaten, die sie besitzen, geopolitische Macht; sie sind zudem Quelle großer Konflikte. Seit Februar 2022 führt der Krieg in der Ukraine dazu, dass zahlreiche Länder ihre Abhängigkeit von russischen Gas- und Öllieferungen beenden wollen – eine wirtschaftliche und geopolitische Neuordnung, deren Dominoeffekte sich gerade erst abzeichnen. „Mit offenen Karten“ liefert einen historisch-geografischen Überblick über diese Energieträger, die heute nicht zuletzt vor dem Hintergrund des Klimawandels auf dem Prüfstein stehen. (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 11.06.2022 arte
  • Folge 1095 (12 Min.)
    30 Jahre nach dem Zerfall der Sowjetunion haben Kasachstan, Usbekistan, Tadschikistan, Kirgisistan und Turkmenistan wieder zu ihrer Identität und ihren historischen Wurzeln zurückgefunden. „Mit offenen Karten“ sondiert die Unterschiede und Gemeinsamkeiten dieser dem Westen wenig bekannten zentralasiatischen Länder am Kreuzweg der Kulturen. Was sie eint, ist ihre Entschlossenheit, sich der Kontrolle Moskaus zu entziehen und als Knotenpunkt zwischen den Einflusssphären ihre eigenen Beziehungen zu Europa, China und Russland aufzubauen. Vor dem Hintergrund des Ukraine-Kriegs bildet Zentralasien mehr denn je ein geostrategisches Epizentrum. (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 18.06.2022 arteDeutsche Streaming-Premiere Sa. 11.06.2022 arte.tv
  • Folge 1096 (12 Min.)
    Chile ist geografisch einzigartig: Das Land ist nur etwa 175 km breit, erstreckt sich aber entlang des Pazifischen Ozeans über eine Länge von rund 4 300 km und besitzt damit eine ausgedehnte Küstenlinie. Dank seiner Bodenschätze zählt es zu den reichsten Ländern Lateinamerikas, ist aber von einem großen Wohlstandsgefälle geprägt. „Mit offenen Karten“ führt durch das Land von Salvador Allende und Diktator Augusto Pinochet, wo aktuell eine frisch gewählte linke Regierung verspricht, gegen die soziale Schieflage vorzugehen.
    Seine ergiebigen Kupfer- und Lithiumminen sind für Chile Segen und Fluch zugleich, denn sie bescheren dem Land zwar Wohlstand, wirken sich jedoch auch ausgesprochen negativ auf Umwelt und Menschen aus. Der Bergbau hat Wasserverschmutzung und ein Absinken des Grundwasserspiegels zur Folge. Außerdem gehören fast die gesamten chilenischen Ressourcen einer Handvoll reicher Familien, was für dramatische gesellschaftliche Ungleichheit sorgt – ein Zustand, den der derzeitige Präsident ändern möchte. (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 20.08.2022 arteDeutsche Streaming-Premiere Sa. 13.08.2022 arte.tv
  • Folge 1097 (12 Min.)
    Wer vom Balkan spricht, denkt oft an die Kriege, die die südeuropäische Halbinsel zwischen Adria und Schwarzem Meer heimgesucht haben – doch ihre Bewohner wollen mit der Vergangenheit abschließen und sind auf der Suche nach neuen Horizonten. Seit einigen Jahren wenden sich die Balkanstaaten der Europäischen Union zu, intensivieren aber auch ihre Beziehungen zu Russland und China, das zunehmend in die Region investiert. „Mit offenen Karten“ führt die Zuschauer in den gebirgigen Südosten Europas, über dem noch immer der Schatten des serbischen Nationalismus liegt. Während Länder wie Slowenien, Kroatien, Bulgarien, Rumänien und Griechenland Mitgliedsstaaten der Europäischen Union und/​oder der NATO sind, bleiben andere, wie Serbien, zwischen Ost und West hin- und hergerissen und machen keinen Hehl aus ihrer Nähe zu Moskau und Peking. (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 27.08.2022 arteDeutsche Streaming-Premiere Sa. 20.08.2022 arte.tv
  • Folge 1098 (12 Min.)
    Xi Jinping richtet seinen Blick auf den Pazifik, vor allem auf das Chinesische Meer. Der Staatschef will China als größte Seemacht der Welt etablieren und kümmert sich dabei nicht im Geringsten um das internationale Seerecht, wenn er dort Ressourcen ausbeuten und kleine Inseln besiedeln lässt, auf denen Flughäfen, Luxusresorts und Militärstützpunkte entstehen. Xi Jinping ist jedes Mittel recht, um die chinesische maritime Einflusssphäre auszuweiten und Grenzen eigenmächtig neu zu ziehen. „Mit offenen Karten“ führt durch das zunehmend militarisierte Chinesische Meer, wo Japan, Südkorea, Thailand, Indonesien, die Philippinen, Vietnam, Brunei, Malaysia und Taiwan versuchen, sich gegenüber dem chinesischen Nachbarn zu behaupten.
    Das Seerecht unterscheidet drei Arten von Meereszonen: Hoheitsgewässer und Ausschließliche Wirtschaftszonen, die unter der Kontrolle der Anrainerstaaten stehen, sowie die Hohe See, wo die Freiheit der Schifffahrt garantiert ist. Doch diese Kategorien werden durch das Regime von Xi Jinping heute nach eigenem Gutdünken neu interpretiert. (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 03.09.2022 arteDeutsche Streaming-Premiere Sa. 27.08.2022 arte.tv
  • Folge 1099 (12 Min.)
    Seit seiner Staatsgründung 1948 gibt es Spannungen in Israel. Das unter dem Trauma des Holocaust entstandene Land, in dem drei Viertel der Bevölkerung jüdischen Glaubens sind, hat mit den Palästinensern und den benachbarten arabischen Staaten zahlreiche Krisen erlebt. Der israelisch-palästinensische Konflikt ist zwar seit den Kriegen in Syrien und im Irak in den Hintergrund gerückt, stand aber viele Jahre lang im Mittelpunkt der Geopolitik. Heute begibt sich „Mit offenen Karten“ auf Entdeckungsreise durch diese komplexe Weltregion, wo die Akteure einander anscheinend unversöhnlich gegenüberstehen und es regelmäßig zu Völkerrechtsverstößen kommt.
    1949 wurden die palästinensischen Gebiete nach dem UN-Teilungsplan durch die so genannte „Grüne Linie“ vom Staat Israel getrennt: Dies war der Beginn der „Nakba“, Arabisch für Katastrophe, die zur Flucht von 750.000 Palästinensern führte. Seither finden die beiden Völker keinen Frieden – auch wenn die verschiedenen Gemeinschaften in einigen Stadtvierteln zusammenleben und eine Zwei-Staaten-Lösung theoretisch weiterhin möglich ist. (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 10.09.2022 arteDeutsche Streaming-Premiere Sa. 03.09.2022 arte.tv
  • Folge 1100 (12 Min.)
    Im Februar 2022 rechtfertigte Wladimir Putin den Überfall auf die Ukraine damit, dass der NATO-Beitritt einiger Nachbarstaaten angeblich die Sicherheit Russlands bedrohe. Die Befürchtung, seinen Einfluss in den ehemaligen Sowjetrepubliken zu verlieren, treibt den Kreml schon seit den Farbrevolutionen in Georgien und der Ukraine um. Mit der Verletzung der ukrainischen Grenzen im Februar 2022 ist er nun einen Schritt weitergegangen. Über den Fall der Ukraine hinaus beleuchtet „Mit offenen Karten“ das ambivalente Verhältnis, das Putins Russland seit dem Niedergang der UdSSR zu den ehemaligen Satellitenstaaten unterhält. Ganz offenbar betrachtet Russland den postsowjetischen Raum vom Baltikum über die Ukraine, Belarus und den Kaukasus bis nach Mittelasien noch immer als seinen natürlichen Einflussbereich. Militärischer Druck, wirtschaftliche Maßnahmen und Soft Power: Der russische Präsident scheut kein Mittel, um diese „nahen Ausländer“ unter Kontrolle zu behalten. (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 24.09.2022 arteDeutsche Streaming-Premiere Sa. 17.09.2022 arte.tv

zurückweiter

Füge Mit offenen Karten kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Mit offenen Karten und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Mit offenen Karten online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App