bisher 1176 Folgen, Folge 1051–1075

  • Folge 1051
    Jemen liegt am Südrand der Arabischen Halbinsel und hieß einst „Arabia Felix“ – das glückliche Arabien. Davon ist spätestens seit 2015 keine Rede mehr, als der bis heute andauernde Bürgerkrieg das Land in eine humanitäre Katastrophe stürzte. „Mit offenen Karten“ erzählt die Geschichte des seit Jahrzenten zerrissenen jemenitischen Staats, in dem die Gegensätze zwischen Nord und Süd ebenso schwer wiegen wie der Konflikt zwischen den beiden Metropolen Aden und Sanaa. Aufgrund seiner geostrategischen Lage zwischen Afrika und dem Nahen Osten war Jemen schon immer ein Zankapfel zwischen den großen Regionalmächten Saudi-Arabien, Iran und Vereinigte Arabische Emirate, die heute einen Stellvertreterkrieg auf jemenitischem Boden führen. Zehntausende Opfer von Terror und Stammeskriegen, Hungersnot, Cholera und nun auch noch die Corona-Pandemie: Jemen steht am Abgrund. Gibt es eine Zukunft für das Land? (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 06.02.2021 arte
  • Folge 1052
    Jahrhundertelang kämpften hinduistische und muslimische Dynastien um die Vorherrschaft auf dem indischen Subkontinent, bevor die britische Kolonialherrschaft und der anschließende Freiheitskampf die auf beiden Seiten verlustreiche Teilung in die heutigen Staaten Indien und Pakistan herbeiführte. Eine konfliktreiche Geschichte, aus der Indien mit seinen 1,4 Milliarden Einwohnern dennoch als „größte Demokratie der Welt“ hervorging.Diese Demokratie beruhte auf allgemeinem Wahlrecht, säkularen Prinzipien und Religionsfreiheit – doch die Politik von Narendra Modi hat dieses einmalige Konstrukt im 21. Jahrhundert ins Wanken gebracht. Der neue starke Mann in Indien hat ihm einen ethnisch hinduistischen Stempel aufgedrückt, betreibt Politik auf Kosten der muslimischen und anderer Minderheiten und schränkt Freiheitsrechte und Opposition immer weiter ein. Steht Indien unter Modi eine Zeitenwende bevor? (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 13.02.2021 arte
  • Folge 1053 (12 Min.)
    Keine andere politische Persönlichkeit steht so sehr für das Deutschland des 21. Jahrhunderts wie Angela Merkel. Die in der BRD geborene und in der DDR aufgewachsene Kanzlerin machte im vereinten Deutschland politische Karriere und steht damit sinnbildlich für die deutsche Nachkriegsgeschichte. Nach 16 Jahren Kanzlerschaft, einer hervorragenden Wirtschaftsbilanz und rekordverdächtigen Beliebtheitswerten zieht sich Angela Merkel 2021 von der politischen Bühne zurück. „Mit offenen Karten“ erklärt dieses Merkel-Deutschland, das ein wichtiger Antriebsmotor der Europäischen Union war und ist, mit all seinen Stärken aber auch den Schwächen wie demographischer Entwicklung, zunehmendem Rechtspopulismus oder einer föderal zersplitterten Corona-Politik. Deutschland – Endstation Merkel? (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 27.02.2021 arte
  • Folge 1054 (12 Min.)
    Seit 1921 wird am 8. März, dem Internationalen Frauentag, Bilanz über die Gleichberechtigung der Frauen gezogen.Bei der Gleichstellung von Frauen und Männern wurden zwar in manchen Bereichen und Regionen der Welt erheblicher Fortschritte erzielt, und Bewegungen wie #MeToo lassen die Opfer von sexuellen Übergriffen zu Wort kommen, aber der Weg ist noch lang: Wahlrecht, Zugang zu Bildung, Arbeitswelt, politische Repräsentierung, körperliche Selbstbestimmung …“Mit offenen Karten“ lädt ein zu einer Reise durch die Welt der Frauen: von Saudi-Arabien, das einige Zugeständnisse einräumte, bis nach Afghanistan, wo die Rückkehr der Taliban die zaghaften Fortschritte bei der Schulbildung für Mädchen bedroht, über rückschrittliche Tendenzen in den USA und Europa, wo einige Staaten das Recht auf Abtreibung erneut infrage stellen.
    Vorgestellt werden allerdings auch Länder, die Maßstäbe setzen: Ruanda mit seinen zahlreichen Politikerinnen oder Skandinavien, wo dank effizienter Methoden die Gehälterdiskrepanz zwischen Frauen und Männern beendet wird … (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 06.03.2021 arte
  • Folge 1055
    Kimono, Kilt, Boubou oder Djellaba – manche Kleidungsstücke signalisieren die Zugehörigkeit zu einer bestimmten Kultur oder Region der Welt, auch wenn sich Standarduniformen der Globalisierung wie Jeans, T-Shirt, Sneakers oder Anzug und Krawatte weitgehend durchgesetzt haben.Bekleidungsstoffe waren schon immer ein Herzstück der Globalisierung und gehörten zu den ersten weltweit gehandelten bearbeiteten Erzeugnissen, insbesondere entlang der berühmten Seidenstraßen. Auch heute ist Kleidung ein zentrales Element des wirtschaftlichen Austauschs – zur großen Freude des Welthandels, aber häufig zulasten der Umwelt.Globale Kleidung – eine Reise durch die Zeit und auf alle Kontinente der Erde. (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 20.03.2021 arte
  • Folge 1056 (12 Min.)
    Vietnam wird vor allem mit den blutigen Entkolonialisierungskriegen mit Frankreich und den USA, aber auch mit Konflikten mit China oder Kambodscha in Verbindung gebracht. Weniger bekannt ist, dass das Land eine der letzten sozialistischen Republiken der Welt ist, allerdings mit einem einzigartigen Wirtschaftsmodell, das es zu einem der neuen „Drachen“ Südostasiens machte. Kaffee-Export, Tourismus, intelligente volkswirtschaftliche Entscheidungen: Vietnam hat sich dem Wirtschaftswachstum zugewandt. Zudem profitiert das Land geschickt von der Rivalität zwischen den USA und China, indem es Beziehungen zu beiden Lagern unterhält. (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 27.03.2021 arte
  • Folge 1057 (12 Min.)
    Marokko, am Kreuzweg zwischen Europa und Afrika und mit Zugang zum Atlantik, ist ein unvergleichliches Land. Dank seiner Kolonialgeschichte und seiner eigenen politischen Organisation hat es sich durch das gesamte 20. Jahrhundert hindurch eine Sonderstellung bewahrt.Heute gilt Marokko vor allem als stabiler Staat in einer von Umbrüchen gezeichneten Region. Das Königreich pflegt nicht nur seine Traditionen, sondern auch dauerhaft gute Beziehungen zum Westen. Seine Monarchendynastie von Hassan II. bis Mohammed VI. konnte sich durch politische und gesellschaftliche Zugeständnisse an der Macht halten.Aber das Nachbarland Algeriens geht nicht in allen Bereichen mit gutem Beispiel voran: Demokratie, Bürgerfreiheiten, soziale Ungerechtigkeiten und die Westsahara sind nach wie vor kritische Themen. Wie wird sich Marokko in der komplexen Welt des 21. Jahrhunderts behaupten? (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 03.04.2021 arte
  • Folge 1058 (12 Min.)
    Viele Europäer mussten wegen der Corona-Pandemie auf ihren geliebten Wintersport-Urlaub verzichten. „Mit offenen Karten“ nimmt die Zuschauer stattdessen auf eine filmische Wanderung durch die Alpen mit, deren 1.200 Kilometer langes Massiv acht Länder durchquert: Österreich, Italien, Frankreich, die Schweiz, Deutschland, Slowenien, Monaco und Liechtenstein.Lange galt dieses Hochgebirge als unüberwindbar, mittlerweile hat es sich aber zu einem wichtigen Bindeglied zwischen den Ländern Europas entwickelt und verfügt über eine hervorragende Infrastruktur.Der Mensch hat sich diese Landschaften zu eigen gemacht, doch ist er dabei nicht zu weit gegangen? Wie der Klimawandel eindrücklich zeigt, gewinnt die Natur letztendlich immer die Oberhand: Bis zum Ende des 21. Jahrhunderts werden von den aktuell 320 Skistationen in Frankreich voraussichtlich nur noch 20 übrigbleiben, und alle alpinen Wintersportgebiete werden sich neu erfinden müssen. (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 17.04.2021 arte
  • Folge 1059 (12 Min.)
    Mit seinen strategisch gelegenen 2.000 Küstenkilometern entlang des Indischen Ozeans und seinen Traumstränden könnte Mosambik ein wahres Eldorado sein. Außerdem ist der südostafrikanische Staat reich an Bodenschätzen, 2011 wurde dort das größte Erdgasvorkommen der Erde entdeckt. Doch die ehemalige portugiesische Kolonie wird von dschihadistischen Rebellen bedroht, die den Norden des Landes gewaltsam unter ihre Kontrolle gebracht haben. Die IS-nahe Terrorgruppe nimmt dem Land jegliche Chance auf wirtschaftliche Entwicklung. Aus Sorge um ihre beachtlichen Investitionen in die lokalen Gasvorkommen haben sich mehrere Großmächte in den Konflikt eingeschaltet. Zwischen Stränden, Gasgewinnung und IS lastet ein Fluch auf diesem Land, das in seiner jüngeren Geschichte nur selten politische Einheit und Stabilität erleben durfte. (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 08.05.2021 arte
  • Folge 1060 (12 Min.)
    Der unberührte Packeis-Kontinent ist nicht nur das Zuhause von Pinguinen und Robben, sondern birgt auch Unmengen an Bodenschätzen. Theoretisch darf die Antarktis nur von Wissenschaftlern betreten werden, doch seit einigen Jahren weckt sie immer mehr Begehrlichkeiten: China und Russland haben ein Auge auf die Polarregion geworfen, und auch Touristen strömen dorthin. Ganz unten auf der Weltkarte gelegen, gehört die Antarktis zu keinem Staat, sondern wird von mehreren Ländern gemeinsam verwaltet. Das einzigartige Gebiet steht unter dem Schutz des Antarktisvertrages, der eine friedliche Nutzung garantieren soll – aber wie lange wird das noch so bleiben? (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 15.05.2021 arte
  • Folge 1061 (12 Min.)
    Am anderen Ende der Erde liegt ein faszinierender Inselkontinent: Fidschi, Hawaii, Vanuatu und eine Vielzahl weiterer Kleinststaaten bilden Ozeanien, dessen nächste Nachbarn Neuseeland und Australien sind. Diese Inseln mit ihren malerischen Landschaften sind ein Labor für die Welt von morgen. Denn in diesem Teil des Pazifiks zeigen sich bereits jetzt die Auswirkungen des Klimawandels, und er ist Schauplatz des Gerangels zwischen den USA und China um die Vormachtstellung. Dieses Kräftemessen bestätigt, dass die Pazifikregion tatsächlich zum Dreh- und Angelpunkt der internationalen Beziehungen geworden ist. (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 29.05.2021 arte
  • Folge 1062 (12 Min.)
    Die Tourismusindustrie macht etwa zehn Prozent des weltweiten Bruttoinlandsproduktes und zehn Prozent aller Arbeitsplätze aus. Die Coronakrise hat diesen Schlüsselsektor der Weltwirtschaft allerdings jäh zum Erliegen gebracht.Wie stand es vor dem Ausbruch der Pandemie um den Fremdenverkehr?Landkarten veranschaulichen die Entwicklung der Reisebranche ab dem Ende des 19. Jahrhunderts, als das Wort „Tourist“ erfunden wurde. Im Laufe der Jahrzehnte wurden die Menschen immer mobiler: Mit dem Aufkommen von Low-Cost-Flügen und All-inclusive-Angeboten wurde das Reisen erschwinglicher, und auch weit entfernte Länder waren plötzlich erreichbar.Heute sind sich die Experten uneinig, wie das Reisen nach der Pandemie weitergehen wird: Manche erwarten grundlegende Veränderungen – weniger Flugbuchungen und die Wahl von nähergelegenen Urlaubsorten.
    Andere wiederum sind sich sicher, dass die Menschen dann umso mehr von Fernweh gepackt werden. Dabei spielt auch die Frage des internationalen Impfpasses eine zentrale Rolle. Und schließlich geht es beim Tourismus auch um geopolitische Ziele: Sobald die Krise überstanden ist, möchte China Frankreich überholen und zum weltweiten Touristenziel Nummer eins aufsteigen. (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 05.06.2021 arte
  • Folge 1063 (12 Min.)
    Weltweit gibt es rund 1.500 aktive Vulkane, von denen 437 seit Beginn des 20. Jahrhunderts mindestens einmal ausbrachen. Am stärksten betroffen sind die USA, Russland, Indonesien und Japan. Vulkanausbrüche prägen die umliegenden Gebiete erheblich – ohne Rücksicht auf Landesgrenzen. Der Streifzug durch die Welt der Vulkane zeigt, welche Gefahren, aber auch welcher Nutzen mit dem Vulkanismus zu Land und zu Wasser verbunden sind. (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 21.08.2021 arte
  • Folge 1064 (12 Min.)
    In Kolumbien, das an der Nordspitze Südamerikas zwischen Karibik und Pazifik liegt, treffen Anden und Amazonasgebiet zusammen. 2016 unterzeichnete das Land einen historischen Friedensvertrag mit den FARC-Rebellen. Dieser sollte die tiefen Verwerfungen in der kolumbianischen Gesellschaft kitten, die seit langem in zwei extreme Lager gespalten ist: auf der einen Seite die marxistische revolutionäre Guerilla, auf der anderen die ultrakonservative Rechte und paramilitärische Milizen. Doch die Spannungen in dem von sozialer Ungleichheit geprägten Land, das immer wieder von der Gewalt der Kokainkartelle erschüttert wird, sind noch lange nicht überwunden. (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 28.08.2021 arteDeutsche Streaming-Premiere Mo. 23.08.2021 arte.tv
  • Folge 1065 (12 Min.)
    Das Einzugsgebiet des Nils erstreckt sich über zehn afrikanische Länder. Lange Zeit sah sich Ägypten – das der griechische Geschichtsschreiber Herodot einst als „Geschenk des Nils“ bezeichnete – als „Eigentümer“ des großen Stroms. Für die ägyptischen Herrscher von den Pharaonen bis Nasser war der Nil unverzichtbar für die Verfolgung eigener politischer Ambitionen. Heute ruft jedoch der Anrainerstaat Äthiopien den Kairoer Machthabern ins Gedächtnis, dass der Nil kein rein ägyptischer Fluss ist. (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 04.09.2021 arte
  • Folge 1066 (12 Min.)
    Vor 20 Jahren, am 11. September 2001, starben 3.000 Menschen, als Al-Kaida-Terroristen vier Linienflugzeuge entführten. „Mit offenen Karten“ blickt zurück auf den 20-jährigen Kampf gegen den islamistischen Terrorismus von Osama bin Ladens Al-Kaida bis zum sogenannten Islamischen Staat, Boko Haram und weiteren dschihadistischen Organisationen. Die Retrospektive beleuchtet die Hintergründe des Terrors, der zahlreiche Staaten der Nord- und Südhalbkugel erschüttert und in den vergangenen 40 Jahren vor allem in muslimischen Ländern sehr viele Opfer forderte. (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 11.09.2021 arte
  • Folge 1067 (12 Min.)
    Der Kaukasus war einst ein wichtiger strategischer Knotenpunkt zwischen dem Russischen, dem Persischen und dem Osmanischen Reich. Trotzdem ist er für die meisten Europäer unbekanntes Terrain. Mit dem Zusammenbruch der Sowjetunion erwachten ethnische Spannungen in der an Öl- und Gasvorkommen reichen Region aufs Neue, in der Russland, die Türkei und Iran ihre Eigeninteressen fest im Blick haben. „Mit offenen Karten“ erläutert die Hintergründe des geopolitischen Konfliktpotenzials im Kaukasus. (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 18.09.2021 arteDeutsche Streaming-Premiere Sa. 11.09.2021 arte.tv
  • Folge 1068 (12 Min.)
    Nach dem Sturm auf das Kapitol im Januar 2021, in dem manche schon den Untergang der amerikanischen Demokratie sahen, erklärten die sozialen Netzwerke den ehemaligen US-Präsidenten Donald Trump zur Persona non grata. Dieser verklagte daraufhin Facebook, Twitter und Google.Diese Einmischung der amerikanischen Internetriesen in die Präsidentschaftskampagne markiert einen Wendepunkt in der Geschichte der Social Media, führt sie doch deutlicher denn je vor Augen, dass Google & Co. nunmehr de facto zu politischen Playern geworden sind. „Mit offenen Karten“ fragt, worin sich der Umgang mit den digitalen Medien in Demokratien und in autoritären Staaten unterscheidet und beleuchtet dazu zunächst das chinesische Modell, das den Bürgern den Zugang zum weltweiten Internet verwehrt.
    Dafür spielen die sozialen Netzwerke im kommunistischen China eine strategische Rolle bei der strengen Überwachung der Bevölkerung. Das liberale amerikanische Modell dagegen ließ die Internetriesen schalten und walten, ohne in der wesentlichen Frage der Verwendung personenbezogener Daten zu regulieren – und hat nun die Kontrolle verloren. Schließlich wird gezeigt, dass Europa zwar in punkto Regularien tonangebend ist, die Entwicklung seiner eigenen digitalen Schlagkraft aber vernachlässigt hat. (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 02.10.2021 arte
  • Folge 1069 (12 Min.)
    Wladimir Putins Russland ist ein wesentlicher Akteur der internationalen Beziehungen und unumgänglich, wenn es um das geopolitische Gleichgewicht geht. Doch ist Russland auch noch Weltmacht, wenn man das Feld der Außenpolitik verlässt und hinter die Grenzen dieses Landes schaut? Auf einem Streifzug durch das größte Land der Welt entdeckt „Mit offenen Karten“ starke regionale Unterschiede und eine schreiende Diskrepanz zwischen Großstädten, kleineren Gemeinden und ländlichen Gebieten. Die in großen Teilen vom Kreml kontrollierte Staatswirtschaft ist von Korruption zersetzt, kann aber noch einige Flaggschiffe in Industrie, Militär oder auch Digitalbranche vorweisen. Russland: ein Riese auf der internationalen Bühne, aber innenpolitisch Mittelmaß? (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 09.10.2021 arte
  • Folge 1070 (12 Min.)
    Unter den Millionen Insektenarten, die um uns herumschwirren und -krabbeln, spielen die Bienen eine herausragende Rolle: Als Nützlinge produzieren sie Wachs, Honig – und vor allem bestäuben sie Blütenpflanzen. Das macht sie für die Landwirtschaft unverzichtbar. Ihre Geschichte und geografische Verbreitung erzählt viel über den Menschen, der die fleißigen Helferinnen seit jeher bei der Eroberung neuer Gebiete in seinen Dienst stellte. An der Biene lässt sich sowohl die Entwicklung des Handels als auch die der Herstellungsmethoden nachverfolgen. Als globalisiertes Insekt leidet sie heute als Erste unter den Folgen der überindustrialisierten Landwirtschaft. Der Zustand der Bienen liefert Aufschlüsse über den Zustand der Welt: Ihr mögliches Aussterben ist ein böses Omen für die Zukunft des Menschen. (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 16.10.2021 arteDeutsche Streaming-Premiere Mi. 13.10.2021 arte.tv
  • Folge 1071 (12 Min.)
    Bisher wurden bewaffnete Konflikte – zwischenstaatliche Kriege ebenso wie Bürgerkriege – immer von Menschen ausgetragen. Aber mit der Professionalisierung der Heere, der schwindenden Bereitschaft der Öffentlichkeit, das Leben junger Soldaten in Militäroperationen am anderen Ende der Welt zu gefährden, und dem Aufkommen neuer Technologien wie der Künstlichen Intelligenz hat sich die Art der Kriegsführung verändert. Heute kommen Roboter und Drohnen an der Front zum Einsatz. Sollte man sich darüber freuen, dass dadurch Menschenleben verschont werden, oder muss man sich um die Begleiterscheinungen dieser Entwicklungen sorgen? „Mit offenen Karten“ stellt eine Typologie der bewaffneten Konflikte des 21. Jahrhunderts auf, die veranschaulicht, wie weit die Robotisierung der Schlachtfelder vorangeschritten ist. (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 30.10.2021 arteDeutsche Streaming-Premiere Sa. 23.10.2021 arte.tv
  • Folge 1072 (12 Min.)
    Studieren Kinder in China die gleichen Weltkarten wie Kinder in Deutschland? Je nach Landesgeschichte, geografischer Lage und politischem System sieht nicht jeder dasselbe Bild der Erde. Die Europäer kennen die Welt so: Ihr Kontinent liegt in der Mitte, und der Äquator teilt die Welt in zwei Halbkugeln, mit dem Süden unten. Dabei ist das nur eine von vielen Darstellungsmöglichkeiten.
    „Mit offenen Karten“ erzählt die Geschichte der unterschiedlichen Kartierungen: Die europäische Weltkarte zeugt von der einstigen Vorherrschaft des Alten Kontinents über den Rest der Welt; die chinesische Weltkarte platziert China in der Mitte; auf der russischen ist die Krim offiziell annektiert und die marokkanische integriert die Westsahara. Anders ausgedrückt: „Zeige mir deine Weltkarte und ich sage dir, wo du lebst“. (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 06.11.2021 arteDeutsche Streaming-Premiere Sa. 30.10.2021 arte.tv
  • Folge 1073 (12 Min.)
    In der Folge des Zusammenbruchs der UdSSR hat sich die politische Geografie Osteuropas stark verändert. Die heute in diesem Gebiet existierenden Staaten unterscheiden sich hinsichtlich ihrer kulturellen Identitäten und politischen Systeme stark voneinander. „Mit offenen Karten“ gibt einen Überblick über diese verschiedenen „Osteuropas“: Die baltischen Staaten wenden sich ganz entschieden dem Westen zu, um sich vor dem Expansionsstreben des unmittelbar benachbarten Putin-Russland zu schützen, insbesondere seit es die Krim annektiert hat. Polen, das dem russischen Nachbarn geschichtsbedingt ebenfalls nicht traut, nimmt gern Wirtschaftsförderungen der EU in Anspruch, aber um die kulturellen und politischen Werte der Europäer scheren sich die polnischen Machthaber nicht.
    Nicht zu vergessen jene Regierungen, die den europäischen Werten beharrlich die kalte Schulter zeigen und rechtsstaatliche Prinzipien im Stil eines Wladimir Putin verletzten oder gar noch weiter nach Osten in Richtung China schauen, wie Viktor Orbans Ungarn. Gezeigt wird auch, dass China die Bedeutung dieser „Osteuropas“ sehr gut verstanden hat und massiv in diese Länder investiert, wie die neuen Seidenstraßen und das politische, wirtschaftliche und kulturelle Konkurrenzstreben gegenüber dem Westen beweisen. (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 13.11.2021 arteDeutsche Streaming-Premiere Mo. 08.11.2021 arte.tv
  • Folge 1074 (12 Min.)
    Kakao ist in Südamerika beheimatet und war bereits bei Mayas und Azteken bekannt. Später brachten ihn europäische Kolonialherren nach Afrika. Heute wird Kakao nicht mehr nur im Westen, sondern auf der ganzen Welt konsumiert, sogar China und Indien sind auf den Geschmack gekommen. Doch die beiden Hauptproduktionsländer – Côte d’Ivoire und Ghana – profitieren nur in unzureichendem Maße von der großen Nachfrage. Aufgrund der starken Unterschiede zwischen den Erzeugerländern im Süden und den Verbraucherländern hauptsächlich im Norden ist der Kakaohandel völlig asymmetrisch: auf der einen Seite multinationale Konzerne, die die gesamte Wertschöpfungskette kontrollieren, auf der anderen Seite kleine Kakaoerzeuger. Doch möglicherweise ändert sich dies gerade dank afrikanischer Initiativen mit der – nicht uneigennützigen – Unterstützung Chinas. (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 20.11.2021 arteDeutsche Streaming-Premiere Di. 16.11.2021 arte.tv
  • Folge 1075 (12 Min.)
    1989 taufte die machthabende Junta Birma in Myanmar um, als Zeichen – so die Begründung -, dass das Land die britische Kolonialvergangenheit hinter sich gelassen habe. Doch das demokratische Lager um Aung San Suu Kyi beharrt nach wie vor auf dem englischen Namen Burma bzw. Birma. „Mit offenen Karten“ zeichnet das Porträt dieses einzigartigen Landes, das unter dem Einfluss Indiens und Chinas steht und aufgrund seiner ethnischen, religiösen und sprachlichen Vielfalt nur schwer zu einen ist. Von 1962 bis 2010 herrschte in Birma eine Militärdiktatur; danach vollzog sich bis Februar 2021 ein demokratischer Wandel unter der Federführung von Aung San Suu Kyi. Heute ist die „Dame von Rangun“ erneut inhaftiert, und die Militärs haben der fragilen jungen Demokratie ein Ende bereitet. Doch das Volk wehrt sich dagegen. Die Weltmächte, allen voran China und die Vereinigten Staaten, beobachten das wechselhafte Geschehen in diesem strategisch wichtigen Land sehr aufmerksam. (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 27.11.2021 arteDeutsche Streaming-Premiere Mo. 22.11.2021 arte.tv

zurückweiter

Füge Mit offenen Karten kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Mit offenen Karten und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App