bisher 1176 Folgen (Folge 1026–1050)
Tunesien, ein Sonderweg in Nordafrika (Tunisie : une voie singulière au Maghreb)
Folge 1026Tunesien ist ein kleines Land mit großem Einfluss. Das zeigte sich besonders im Arabischen Frühling, der 2011 in Tunesien seinen Anfang nahm – und darin, dass die tunesische Demokratie intakt ist, während die Entwicklung der Nachbarländer Algerien und Marokko stagniert. In den 2020er Jahren ist Tunesien jedoch mit einer Wirtschaftskrise und Sicherheitsproblemen konfrontiert: Das Land ist vom dschihadistischen Terrorismus betroffen und grenzt an das chaotische Libyen. Kann der Ende 2019 gewählte neue tunesische Präsident Kais Saied für Sicherheit sorgen? Wird es ihm gelingen, zwischen den touristischen Küstenregionen und den abgehängten Regionen im Landesinneren sowie zwischen säkularen und (zunehmend einflussreichen) religiösen Tunesiern zu vermitteln? Und wird er in der Lage sein, wirtschaftliche und soziale Perspektiven für das Land zu eröffnen? (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Sa. 04.04.2020 arte Die Beschleunigung der Welt (Quand le monde accélère : du temps solaire aux nanosecondes)
- Alternativtitel: Von der Sonnenzeit zur Nanosekunde
Folge 1027„Mit offenen Karten“ untersucht, wie sich das Verhältnis der Menschen zur Zeit im Laufe der Jahre gewandelt hat. Die heutige Gesellschaft ist von Eile und Rasanz geprägt, und trotz des technologischen Fortschritts hat jeder ständig das Gefühl, kaum noch Schritt halten zu können. Ein Grund dafür mag sein, dass dank der Produktivitätssteigerungen einfach mehr produziert wird. Diese Beschleunigung hat mittlerweile alle Wirtschaftszweige und Kontinente erfasst und prägt das Leben der Menschen weltweit. Die Sendung zeichnet die Etappen dieser in der Tat unglaublichen Entwicklung nach – ist es doch noch nicht allzu lange her, dass sich die Menschen nach der Sonne richteten, weil es noch nicht einmal Uhren gab. Von der Zeit der Sonnenuhren bis zur Zeitrechnung in Nanosekunden zeigt „Mit offenen Karten“, wie das Diktat der Dringlichkeit letztlich zu einer unstillbaren Sehnsucht nach Langsamkeit führt. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Sa. 11.04.2020 arte Die Geschichte der Epidemien (Épidémies, une longue histoire)
Folge 1028 (12 Min.)Die Menschheit steht noch immer unter dem Schock der durch SARS-CoV-2 ausgelösten weltweiten Gesundheits- und Wirtschaftskrise. Pandemien hat es in der Vergangenheit schon mehrfach gegeben. Die Analyse ihres Ausbruchs und ihrer geografischen Ausbreitung liefert wertvolle Aufschlüsse über die Entwicklung der menschlichen und geopolitischen Beziehungen, denn das Krisenmanagement offenbart die Schwächen – aber auch die Stärken – der betroffenen Staaten. Weltkarten helfen dabei, die lange Geschichte der Epidemien zu verstehen. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Sa. 30.05.2020 arte Ist die NATO „hirntot“? (L’Otan en état de mort cérébrale ?)
Folge 1029Warum bescheinigt der französische Präsident Emmanuel Macron der NATO den „Hirntod“? „Mit offenen Karten“ erklärt die Hintergründe des im Kalten Krieg geschlossenen Nordatlantikpakts für eine militärische Solidarität des „Westblocks“ im Falle eines bewaffneten Angriffs durch den „Ostblock“. Wie hat sich die NATO nach dem Fall der Berliner Mauer und dem Niedergang der Sowjetunion neu erfunden? Wie passt sie sich der aktuellen Gemengelage an, mit einem unter Donald Trump völlig anderen, chaotischen US-Leadership gemäß der neuen Devise „America first“, bei der Multilateralismus Schnee von gestern ist und erstaunliche Partnerschaften entstehen – wie etwa mit Recep T. Erdoǧan? Welche Gründe halten die 29 NATO-Mitglieder 70 Jahre nach Beschluss der Nordatlantischen Allianz noch zusammen? (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Sa. 06.06.2020 arte Waldwelten (Un monde de forêts)
Folge 1030Seit Jahrhunderten betreibt der Mensch unverhältnismäßige Entwaldung. 40 Prozent der weltweiten Rodungen gehen auf vier Wirtschaftsbereiche zurück: Palmölgewinnung, Holzwirtschaft und Papierprodukte, Soja-Anbau und Rinderzucht. Heute wächst das Bewusstsein darüber, dass man den Wald, die „grüne Lunge der Erde“, wie ein kostbares Gut schützen muss. In manchen Ländern geht die Überforstung einfach weiter, in anderen schützt man inzwischen die Wälder und pflanzt neue Bäume zwecks Artenvielfalt und CO2-Speicherung. „Mit offenen Karten“ lädt dazu ein, in den Wäldern der Erde ein wenig Sauerstoff zu tanken. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Sa. 13.06.2020 arte Erstickt die Erde im Plastik? (La planète malade du plastique)
Folge 1031Berechnungen des WWF zufolge könnte die weltweite Kunststoffproduktion bis zum Jahr 2030 von aktuell 400 Millionen auf dann 550 Millionen Tonnen steigen. Grund dafür dürfte vor allem die wachsende Nachfrage aus den Schwellenländern sein. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs hat Plastik in alle Lebensbereiche Einzug gehalten und die Kontinente erobert. Im Jahr 2050 könnte erstmals mehr Erdöl in die Kunststoffproduktion fließen als Autos und Flugzeuge anzutreiben. Doch gibt es bereits plastikfreie Alternativen in den Ländern der EU und in den Vereinigten Staaten, und auch immer mehr Bürger setzen sich für eine Welt ohne Plastik ein. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Sa. 22.08.2020 arte Islam, Islamismus: Welche geografische Verbreitung (Islam(s), islamisme(s) : quelle géographie ?)
Folge 1032Wie sind die muslimischen Gemeinden im Jahr 2020 über den Globus verteilt? Wie ist der Islam entstanden, und wie hat er sich ausgebreitet? Ein Blick auf die Weltkarte zeigt, wo die einzelnen islamischen Glaubensrichtungen zu finden sind. „Mit offenen Karten“ erläutert Grundlagen und nimmt sich Begriffe vor, die immer wieder für hitzige Debatten sorgen: Islam, Islamismus, Schiismus, Sunnismus, Wahhabismus, Salafismus, Jihadismus … Was steckt hinter den Begrifflichkeiten? In welchen historischen und geographischen Kontext gehören sie? In dieser Sonderausgabe von „Mit offenen Karten“ wird differenziert statt zu pauschalisieren. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Sa. 29.08.2020 arte Die zunehmende Ausbeutung des Kaspischen Meeres (Caspienne : une mer surexploitée)
Folge 1033Meer oder Salzsee? Eine Frage, die seit Jahrzehnten kontrovers diskutiert wird. In dieser Ausgabe von „Mit offenen Karten“ geht es um das Kaspische Meer, das von den fünf Anrainerstaaten Kasachstan, Aserbaidschan, Turkmenistan, Iran und Russland und ihrem komplexen Interessengeflecht umschlossen wird. Mit dem Zerfall der Sowjetunion mussten rechtlicher Status und Nutzung des Gewässers neu verhandelt werden. Erdöl- und Erdgasvorkommen sowie reiche Kaviarbestände wecken Begehrlichkeiten. „Mit offenen Karten“ beleuchtet die geostrategische Bedeutung des größten Binnengewässers der Welt, das fortgesetztem Raubbau ausgesetzt ist. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Sa. 05.09.2020 arte China, Russland und die „SOZ“ (La Chine, la Russie et la mystérieuse “ocs”)
Folge 1034 (12 Min.)Was ist die SOZ? Die „Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit“ wurde 1996 zur Klärung von Grenzfragen zwischen China und der ehemaligen UdSSR gegründet und ist heute ein Bündnis für Sicherheit und wirtschaftliche Beziehungen zwischen Asien und Eurasien. Mitglieder sind Russland, China, die meisten zentralasiatischen Länder (Tadschikistan, Usbekistan, Kirgisistan, Kasachstan) und seit 2017 auch Indien und Pakistan. Angesichts von Chinas wachsendem internationalen Einfluss sehen manche die Organisation als Gegenbewegung zur westlichen Weltordnung der Nachkriegszeit. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Sa. 12.09.2020 arte Migration – Eine lange Geschichte (Flux migratoires, une longue histoire)
Folge 1035 (12 Min.)Migration ist seit 70 Jahren ein Kernthema der europäischen Geschichte. Von den Umsiedlungen nach 1945 über die Dekolonialisierung bis zur aktuellen Flüchtlingsdebatte – kaum ein Staat, der sich nie mit Einwanderung auseinandersetzen musste. Manche Spitzenpolitiker stellten das Thema in den Mittelpunkt ihrer Kampagnen und schürten die Angst vor einer neuen „Flüchtlingswelle“. Parolen, denen die Sendung nüchterne Zahlen und Fakten entgegensetzt. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Sa. 19.09.2020 arte Putin, Erdogan: Die Wacht am Schwarzen Meer (Poutine-Erdogan, les vigies de la mer Noire)
Folge 1036Recep Tayyip Erdogan und Wladimir Putin regieren zwei einflussreiche Anrainerstaaten des Schwarzen Meeres und beherrschen auch regelmäßig die Schlagzeilen. Seit der Annexion der Krim und dem Bau der Gaspipeline „Turkish Stream“ stehen sie mehr denn je im Rampenlicht. Trotz der derzeit angespannten Beziehungen zwischen ihren Ländern verfolgen beide Staatsmänner ein gemeinsames Ziel: die westlichen Mächte vom Schwarzmeerraum fernzuhalten. Warum ist diese Region strategisch so wichtig? (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Sa. 26.09.2020 arte Die neue Seidenstraße – Xi Jinpings Monopoly (Routes de la soie, le Monopoly de Xi Jinping)
Folge 1037Seit der chinesische Staatspräsident Xi Jinping im Jahr 2013 den Bau einer neuen Seidenstraße ankündigte, fürchtet die Welt den wachsenden chinesischen Einfluss auf die Weltwirtschaft. Worum geht es in dem Projekt wirklich? Wie weit ist es fortgeschritten? Und was hat China davon? Verkehrsmittel, Infrastruktur, Kredite und Kulturinvestitionen – China ist inzwischen auf allen Kontinenten präsent. Gewinnt Xi Jinping sein gigantisches Monopoly? (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Sa. 03.10.2020 arte Grönland: Begehrlichkeiten im ewigen Eis (Groenland : banquises et convoitises)
Folge 1038Im August 2019 verkündete der US-Präsident Donald Trump, er sei in Gesprächen mit Dänemark, um Grönland zu kaufen. Sein fragwürdiges Angebot wurde abgelehnt, rief der Welt aber die strategische Bedeutung der Insel in Erinnerung. Die Eisschmelze verändert den Verlauf der Wasserstraßen in der Arktis, und Grönland rückt seiner Rohstoffe und Erreichbarkeit wegen zunehmend in den Fokus der Großmächte. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Sa. 10.10.2020 arte China, ein Land, viele Gesichter (La Chine, un pays, plusieurs visages)
Folge 1039 (12 Min.)Am 17. Oktober feiert „Mit offenen Karten“ seine 100. Ausgabe mit einem Blick nach China. Die Jubiläumssendung betrachtet Xi Jinpings China von innen heraus: Das Reich der Mitte und seine Weltmachtbestrebungen sind zwar ständig in aller Munde, doch weiß man wirklich, was sich innerhalb seiner Landesgrenzen abspielt? „Mit offenen Karten“ richtet den Fokus auf dieses riesige Land voller Gegensätze, in dem die Disparitäten zwischen Ost und West, zwischen Han und anderen Volksgruppen noch immer groß sind. Die Reise beginnt in Wuhan, jener Stadt in Zentralchina, in der die Corona-Pandemie ihren Ausgang nahm. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Sa. 17.10.2020 arte Kaffee: Eine lange Reise (Le café : un si long voyage)
Folge 1040 (12 Min.)Der Legende nach stammt der Kaffee aus Äthiopien. Schon im 8. Jahrhundert soll dort ein Hirte die anregende Wirkung von Kaffee entdeckt haben, als eine seiner Ziegen plötzlich Kapriolen vollführte, nachdem sie die Früchte des Kaffeebaums gefressen hatte. Kaffee ist auch heute noch das wichtigste Produkt der äthiopischen Wirtschaft, doch mittlerweile hat er auch in vielen anderen Ländern der Welt Fuß gefasst. „Mit offenen Karten“ erzählt die lange Reise dieses Getränks, das zu den meistkonsumierten überhaupt zählt, und richtet den Fokus dabei auch auf die mit seiner Herstellung einhergehende Umweltverschmutzung: Kaffee ist ein globalisiertes Produkt, doch die Regionen, in denen am meisten Kaffee getrunken wird, sind nicht unbedingt jene, in denen die Kaffeeplantagen stehen. Und nicht alle Beteiligten am weltumspannenden Prozess der Kaffeeerzeugung – vom kleinen Anbauer auf der Südhalbkugel bis hin zum industriellen Hersteller von Kaffeekapseln im Norden – profitieren gleichermaßen. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Sa. 24.10.2020 arte Italien: Ein europäisches Labor (Italie : un laboratoire européen)
Folge 1041Im Februar 2020 war Italien das erste europäische Land, das die Corona-Epidemie nicht mehr in den Griff bekam und schon im Februar, mehrere Tage vor den Nachbarstaaten, elf Städte im Norden des Landes in den Lockdown schickte.Italien fungiert unter den europäischen Ländern oft als eine Art „Labor“, in dem sich vor allem politische Entwicklungen früher abzeichnen als anderswo: So war es mit dem Faschismus in der Vorkriegszeit, aber auch bei der Entstehung der christdemokratischen Bewegung nach dem Zweiten Weltkrieg. Auch das Populismus-Konzept erfanden die Nachbarn südlich der Alpen, und 2015 war Italien vor den Ländern im Norden mit dem Migrationsproblem konfrontiert.Der Historiker und Italienexperte Marc Lazar bezeichnet das Land als einen „Seismografen, der schon die ersten Schockwellen eines Bebens erfasst“, das später den ganzen Kontinent erschüttern wird. „Mit offenen Karten“ richtet den Fokus auf das europäische Schlüsselland. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Sa. 31.10.2020 arte Elektrifizierung in Afrika: Energie gefragt (Électrification de l’Afrique : quelle(s) énergie(s) ?)
Folge 1042Optimisten glauben, dass die gigantische Baustelle der Elektrifizierung Afrikas möglicherweise durch einen großen Sprung bewältigt werden könnte, wenn nämlich der Kontinent die Etappe der Hochspannungsleitungen ausließe, um direkt im Zeitalter der Mobiltelefonie und der erneuerbaren Energien zu landen. Doch zwischenzeitlich ist die Elektrizitätsversorgung bei weitem nicht für alle Afrikaner gewährleistet, und viele Staaten erweisen sich als unfähig, diese grundlegende Aufgabe der Daseinsvorsorge zu erfüllen. Deshalb müssen sich die Menschen selbst behelfen, und Einzelstromanlagen sind oft die einzige Lösung. Dabei hat es im letzten Jahrzehnt nicht an Elektrifizierungsprojekten für Afrika gefehlt. „Mit offenen Karten“ beleuchtet die Situation und kommt zu der Erkenntnis, dass die Elektrifizierung des afrikanischen Kontinents nur langsam voranschreitet und vor allem in Subsahara-Afrika kein Licht am Ende des Tunnels zu sehen ist. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Sa. 07.11.2020 arte Portugal: Kleines Land, große Geschichte (Portugal : petit pays devenu grand ?)
Folge 1043Portugal liegt seit einigen Jahren im Trend. Vor allem Franzosen, die sich in einem anderen europäischen Land niederlassen oder dort investieren wollen, entscheiden sich oft für Portugal. Gründe dafür sind die Nähe zu Frankreich, das milde Wetter, die um rund 30 % niedrigeren Lebenshaltungskosten, die Herzlichkeit der Menschen, die gute Wirtschaftslage und vieles mehr.“Mit offenen Karten“ beleuchtet die Geschichte dieses kleinen Landes mit der wechselvollen Vergangenheit: Die einstige Kolonialmacht war lange eines der ärmsten westlichen Länder, erlebt heute aber einen Aufschwung (der allerdings relativiert werden muss).Portugal: Ein kleines europäisches Land, das immer größer sein wollte. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Sa. 14.11.2020 arte 5G-Technologie: Ein neuer kalter Krieg? (5G : une guerre froide sino-américaine)
Folge 1044 (12 Min.)Die neueste Mobilfunkgeneration stellt eine technologische Revolution dar. 5G wird nicht nur unseren Datenverkehr weiter beschleunigen, sondern vor allem das Zeitalter der allumfassenden Vernetzung einläuten: Haushaltsgeräte, Krankenhäuser, Smart Cities oder autonomes Fahren. Zwischen China und den Vereinigten Staaten ist ein erbitterter Kampf um die Marktführerschaft entbrannt. Die neue Rivalität der beiden Großmächte lässt erahnen, dass die Welt 2.0 gespalten sein wird. In der Auseinandersetzung, die jedes Land zur Standortbestimmung zwingt, ist Europa zwischen die Fronten geraten. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Sa. 21.11.2020 arte Namibia und die koloniale Vergangenheit (Namibie : un double passé colonial)
Folge 1045An der Atlantikküste zwischen Angola und Südafrika liegt ein weitgehend unbekanntes Land: Namibia. Der von Gebirgszügen und Wüste geprägte südwestafrikanische Staat hat zwei schmerzhafte Kolonialerfahrungen hinter sich. Unter deutscher Kolonialherrschaft wurde an den einheimischen Herero und Nama ein Völkermord verübt, und unter südafrikanischer Verwaltung das rassistische Apartheidregime eingeführt. Welche Spuren hat das doppelte Kolonialerbe in Namibia hinterlassen? Und welche Zukunft hat ein Land, das einerseits zu den ärmsten der Welt gehört und in dem die soziale Ungleichheit besonders ausgeprägt ist, das aber andererseits mit traumhaften Landschaften und Tierparks zahlreiche Touristen und Besucher anzieht? (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Sa. 28.11.2020 arte Der Klimawandel hat längst begonnen (Climat : le dérèglement c’est maintenant !)
Folge 1046 (12 Min.)Allzu häufig wird der Klimawandel von den Ländern des Nordens als Damoklesschwert beschrieben, das zwar über unserem Kopf schwebt, uns aber erst in ferner Zukunft treffen wird. Dabei wirkt sich der Klimawandel bereist im Jahr 2021 ganz konkret auf den Alltag von Millionen Menschen weltweit aus: Gletscherschmelze, Überschwemmungen, Megafeuer, zerstörerische Stürme, Dürren und Hitzewellen … „Mit offenen Karten“ bereist Länder, in denen Menschen und Natur schon heute massiv unter diesen Phänomenen leiden. Der Klimawandel hat längst begonnen. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Sa. 05.12.2020 arte Syrien: Zehn Jahre Krieg (Syrie : dix ans de guerre)
Folge 10472011–2021: Der Syrienkrieg hat 500.000 Todesopfer gefordert und 22 Millionen Menschen aus ihrer Heimat vertrieben. Zehn Jahre lang wütet er schon, und deshalb taucht „Mit offenen Karten“ erneut in die Geschichte des geschundenen Landes ein, um den unheilvollen Dominoeffekt zu verstehen, der das Land ins Chaos gestürzt hat. Assad und sein Clan ließen zu, dass in Syrien ein Bürgerkrieg ausbrach, der zu einem Konfessionskrieg wurde und dann in einen internationalen Konflikt mündete. „Mit offenen Karten“ besucht auch ein Land, in das man vor zwei Jahrzehnten noch als Tourist reisen konnte und findet eine nach wie vor korrupte Diktatur vor, die mehr denn je unter dem Einfluss Moskaus und Teherans steht. Kann man da wirklich behaupten, der Assad-Clan habe dem Land zwar nicht den Frieden gebracht, dafür aber wenigstens den Krieg gewonnen? (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Sa. 12.12.2020 arte Kanada: Das andere Amerika? (Canada : l’autre Amerique)
Folge 1048Auch wenn das Land oft im Schatten der mächtigen USA steht, ist Kanada der eigentliche Riese in Nordamerika – zumindest, was die Fläche angeht. Seine Größe und die schier endlosen unberührten Landschaften prägen zu einem wesentlichen Teil die kanadische Identität. Daneben versteht Kanada sich aber auch als Gegenentwurf zu den Vereinigten Staaten. Dies wurde in der Regierungszeit von Donald Trump besonders deutlich, als sich der kanadische Premierminister Justin Trudeau in vielen Punkten gegen den US-Präsidenten stellte. Ob Multilateralismus, Klimaschutz oder Multikulturalismus: Kanada will für andere Werte als die USA stehen. Dabei darf allerdings nicht übersehen werden, dass es auch in der kanadischen Gesellschaft tiefe Verwerfungen gibt. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Do. 07.01.2021 arte Vereinigte Arabische Emirate – Ein eigener Weg im Nahen Osten (Les Émirats : une voie singulière au Moyen-Orient)
Folge 1049Mitten in der Arabischen Wüste erheben sich die Vereinigten Arabischen Emirate wie eine Fata Morgana aus den endlosen Dünen. Vor etwa 40 Jahren entwickelten sich die Städte Dubai und Abu Dhabi dank ihres Erdölreichtums zu Oasen des Luxus und des Friedens im politisch sonst weitgehend instabilen Nahen Osten. Längst treibt nicht mehr nur das Öl die Wirtschaft der Vereinigten Arabischen Emirate an: Sie hat sich – ebenso wie die Politik des Landes – weiter diversifiziert. Als Brückenbauer zwischen der westlichen und der arabischen Welt gelten die Emirate in der Region mittlerweile als nicht zu ignorierender geopolitischer Akteur. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Sa. 16.01.2021 arte Von Trump zu Biden – Führungsmacht USA? (De Trump à Biden : les États-Unis face au monde)
Folge 1050Zwischen dem Sieg der Alliierten 1945 und dem Fall des Eisernen Vorhangs 1989 geriet die Welt immer stärker unter den Einfluss der USA. Die Supermacht dominierte internationale Institutionen, Wirtschaft und Kultur und agierte mit ihrer interventionistischen Politik als „Weltpolizei“. Im 21. Jahrhundert, vor allem nach dem 11. September 2001, geriet die Macht der USA ins Wanken – nicht zuletzt durch die Wirtschafts- und Finanzkrise 2008. Unter den Regierungen Bush und Obama wurde das außenpolitische Engagement der USA von Bagdad bis Kabul hinterfragt und der Rückzug der Vereinigten Staaten eingeleitet, während China unter Parteichef Xi Jinping sich als neue Hegemonialmacht zu etablieren suchte. Die Regierung Trump läutete eine weitere Etappe dieses Rückzugs ein: Mit „America First“ und einer Ablehnung des Multilateralismus enttäuschten die USA ihre historischen Verbündeten. Können sie nach der Wahl von Joe Biden zu alter Größe zurückfinden? (Text: arte)Deutsche TV-Premiere So. 31.01.2021 arte
zurückweiter
Füge Mit offenen Karten kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Mit offenen Karten und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.