bisher 1176 Folgen, Folge 1001–1025
Frischer Wind im Karibischen Meer? (Mer des Caraïbes : un vent nouveau se lève ?)
Folge 1001Kuba, Jamaika, Dominikanische Republik – die Karibischen Inseln bieten Stoff für (Urlaubs-)Träume. Weniger bekannt ist die Wirklichkeit in dieser äußerst heterogenen Region, die derzeit einem starken Wandel unterworfen ist: Niedergang des Sozialismus, Infragestellung des US-amerikanischen Interventionismus, zunehmend offenes Interesse Chinas an einer Meeresregion von hoher strategischer Bedeutung – unter anderem wegen des Panamakanals. Bläst bald ein anderer Wind in der Karibik? (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Sa. 01.06.2019 arte Australien – Westliche oder östliche Macht? (Australie : puissance d’Orient ou d’Occident ?)
Folge 1002Zwar wird Australien oft als „Down Under“ bezeichnet, doch eigentlich liegt es sehr zentral im Pazifikraum. Dank der geographischen Nähe ist China mittlerweile der wichtigste Handelspartner des traditionell auf den fernen Westen ausgerichteten fünften Kontinents. Sehr zum Ärger des langjährigen Verbündeten USA, für den Australien in einer Region mit zunehmendem chinesischem Einfluss ein strategischer Stützpunkt ist. Wird Australien künftig eine westliche oder eine östliche Macht sein? (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Sa. 08.06.2019 arte Weltbevölkerung: Wo sind die jungen Menschen? (Démographie : où sont les jeunes ?)
Folge 1003UN-Schätzungen zufolge beträgt die Weltbevölkerung derzeit 7,6 Milliarden. Ein Großteil dieser Menschen sind Kinder und Jugendliche. Doch die demografische Entwicklung unterscheidet sich von einem Kontinent zum anderen. Manche halten die Tatsache, dass immer mehr Menschen von Süden nach Norden migrieren, für natürlich und unvermeidlich. Haben sie Recht?Tatsache ist: Manche afrikanischen Länder haben heute ähnliche Geburtenraten wie Europa, 80 Prozent aller Migranten verlassen den eigenen Kontinent nicht und das weltweite demografische Wachstum könnte sich noch in diesem Jahr auf ein stabiles Maß einpendeln. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Sa. 17.08.2019 arte Türkei: Alle Macht für Erdogan? (Turquie : la puissance selon Erdogan ?)
Folge 1004Recep Tayyip Erdogan brachte die Türkei zurück auf die internationale Bühne, indem er ihre geografische Lage zwischen Orient und Okzident geschickt ausnutzte. Doch seine exzessive Machtgier, die Unterdrückung der Meinungsfreiheit und der Konjunkturrückgang sorgen zunehmend für Proteste in der Bevölkerung. Ist Erdogan zu weit gegangen? (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Sa. 24.08.2019 arte Ärmelkanal: Kleines Meer, große Bedeutung (Manche : petite mer, grands enjeux)
Folge 1005Der Ärmelkanal ist ein strategisch wichtiger Wasserweg, der von Großbritannien und Frankreich gemeinsam verwaltet wird. 1994 wurde der berühmte Tunnel eröffnet, der heute eine unverzichtbare Verkehrsachse zwischen den beiden Ländern darstellt. Der Ärmelkanal ist außerdem eine der wichtigsten Handelsstraßen weltweit und ein bedeutsames Fischereigebiet. Im Zuge der Brexit-Verhandlungen stand das kleine Meer mit großer Bedeutung unvermittelt im Rampenlicht. „Mit offenen Karten“ wagt einen Tauchgang in die Gewässer des einstigen Mare Britannicum. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Sa. 31.08.2019 arte Ernährung: Globalisierung auf unseren Tellern (Alimentation : la mondialisation dans nos assiettes ?)
Folge 1006Hamburger in Abu Dhabi und Sushi in Paris – verschlingt das „Global Food“ die traditionellen regionalen Gerichte? Und hat die Globalisierung dazu beigetragen, dass heute mehr Menschen satt werden? Wo liegen die Ursprünge der „kulinarischen Globalisierung“ – und welche Folgen hat diese für Landwirtschaft, Lebensmittelindustrie, Gesundheit und Umwelt? (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Sa. 07.09.2019 arte Iran: Im Zentrum der Spannungen (Iran : au coeur des tensions)
Folge 1007Atomwaffen, Wettrüsten mit Saudi-Arabien, Eingriffe in den syrischen Bürgerkrieg, Öl- und Gaskrisen, Israel-Palästina-Konflikt – der Iran steht ihm Zentrum fast aller großen geopolitischen Spannungen der heutigen Zeit. Und auch Donald Trump und seine Außenpolitik tragen nicht gerade zur Beruhigung der Lage bei. Doch wie konnte es überhaupt so weit kommen? Und wie weit wird der Iran gehen? Welche Zukunft hat ein Land, in dem die unter Dreißigjährigen knapp 60 Prozent der Bevölkerung stellen, aber die Hoffnung auf ein friedliches Leben langsam aufgeben? (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Sa. 14.09.2019 arte Chinas Machtinteressen im Westpazifik (Mer de Chine : bataille navale ?)
Folge 1008Durch das Südchinesische Meer führt eine der wichtigsten Schiffsrouten des Welthandels. Aufgrund ihrer strategischen Bedeutung sind die Gewässer bereits seit Langem umkämpft.Heute fährt die aufstrebende Großmacht China hier einen Expansionskurs und trotzt damit nicht nur dem Völkerrecht, sondern stellt auch die Hegemonie der USA im Westpazifik infrage.Zankapfel Südchinesisches Meer: Steht ein Seekampf zwischen China und den USA bevor, und was verrät der Zwist über die Rivalität zwischen den beiden Supermächten? (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Sa. 21.09.2019 arte Algerien – Enttäuschte Hoffnung? (Algérie : le grand gâchis)
Folge 1009Eine strategische besondere Lage zwischen Marokko und Tunesien, Öl- und Gasvorkommen, eine junge Bevölkerung, über 1000 Kilometer Küste und geologische Besonderheiten – viele Reiche haben dort ihre Spuren hinterlassen. Doch Algerien hat nie jenen Aufschwung erlebt, den der Ressourcenreichtum des Landes erhoffen ließ. Die Dokumentation sucht nach den historischen und politischen Gründen dafür. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Sa. 28.09.2019 arte Konflikte um die Ressource Wasser (Eau : une ressource sous tension)
Folge 1010Wasser ist für jede Form des Lebens unentbehrlich und deshalb überaus kostbar. Doch wie steht es um die Wasservorräte der Erde? Droht bald ein Mangel? Im Fokus des Beitrags stehen strategische Fragestellungen im Zusammenhang mit dem kostbaren Nass, dessen ungerechte Verteilung sowie daraus resultierende geopolitische Konflikte. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Sa. 12.10.2019 arte Donald Trump – Globaler Unruhestifter (Donald Trump : perturbateur mondial)
Folge 1011Bereits zu Beginn seiner Amtsperiode brach die Außenpolitik des neuen amerikanischen Präsidenten mit dem Konsens zwischen Republikanern und Demokraten, der seit der Nachkriegszeit geherrscht hatte. Er basierte auf der politischen und moralischen Vorreiterrolle der USA, der Verteidigung der liberalen internationalen Ordnung und der Förderung des Freihandels. Tritt nun anstelle des Gemeinschaftsdenkens die unter dem Slogan „America First“ propagierte Unilateralität? Wo liegen deren Grenzen? Und vor allem: Mit welchen Auswirkungen auf die Welt(un)ordnung ist zu rechnen? (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Sa. 19.10.2019 arte Mali – Die Probleme der Sahelzone (Mali : les maux du Sahel)
Folge 1012Die internationale Gemeinschaft mobilisiert sich schon seit mehreren Jahren, und doch ist die Situation in Mali immer noch nicht stabil. Die Sicherheitslage im Land ist nur ein Beispiel für die Krisen der Sahelzone: Vom Horn von Afrika bis zur Sahara ist der Dschihadismus auf dem Vormarsch, gefördert von Armut und Instabilität in den aus der Dekolonisierung hervorgegangenen Staaten. Reicht angesichts der schwierigen wirtschaftlichen und politischen Entwicklung Malis eine militärische Intervention aus? (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Sa. 02.11.2019 arte Handel – die Eroberung der Meere (Commerce : la conquête des océans)
Folge 1013Mit der weltweiten Ausweitung des Handels begann der Mensch, die Ozeane zu erobern: Seewege wurden verlegt und vergrößert, um dem Bedarf von Erzeugern und Verbrauchern nachzukommen, Kanäle gebaut (etwa der Suezkanal im Nahen Osten und der Panamakanal in Mittelamerika) und Meerengen erschlossen. Die Eroberung der Seewege verrät einiges über die Geschichte der Menschheit, den Handel zwischen Völkern und das Streben nach Macht. Heute zeigt China, dass es die Bedeutung der maritimen Routen erkannt hat: Im Rahmen des Infrastrukturprojekts „Neue Seidenstraße“ investiert das Land unter anderem in den Panamakanal, den Kra-Isthmus in Thailand oder große Häfen wie Genua und Athen. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Sa. 09.11.2019 arte Japan – Rückkehr ins Zentrum? (Japon : retour au centre ?)
Folge 1014Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden Japans Streitkräfte von den Alliierten entwaffnet. Der Archipel konzentrierte sich gemäß der Yoshida-Doktrin voll auf seine wirtschaftliche Leistung und galt fortan als „wirtschaftlicher Riese, politischer Zwerg“. Aber angesichts der Machtansprüche Chinas in der Region hegt die heutige japanische Führungsriege neue Ambitionen und möchte geopolitisch und militärisch unabhängig werden. Auch andere Länder wie Frankreich versuchen, mit Japan (und Indien) ein Gegengewicht zum chinesischen Einfluss zu schaffen und setzen dabei auf die von Geopolitikern ausgerufene „indopazifische Achse“. Allerdings sind sowohl der (traditionell pazifistische) japanische Kaiser als auch die von der Nuklearkatastrophe in Fukushima nach wie vor traumatisierte Bevölkerung skeptisch gegenüber dieser Rückkehr ins Zentrum der Weltpolitik, die den japanischen Eliten vorschwebt. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Sa. 16.11.2019 arte Das Auto – Eine globalisierte Industrie (Voitures : une industrie mondialisée)
Folge 1015Mehr als siebeneinhalb Milliarden Menschen leben zurzeit auf der Erde. Zusammen besitzen sie über eine Milliarde Autos. Bis 2050 könnte sich die Zahl der Kraftfahrzeuge weltweit verdoppeln. Moderne Gesellschaften entwickeln sich nach folgendem Schema: Die wirtschaftliche Entwicklung eines Landes führt zur Entstehung einer Mittelschicht, was wiederum die Entstehung einer Automobilindustrie zur Folge hat – heute zu beobachten in den Ländern der südlichen Hemisphäre. Das Auto wurde in den vergangenen Jahren zum Musterbeispiel eines „globalisierten Produkts“. Wird das steigende Bewusstsein für den Klimawandel etwas daran ändern? (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Sa. 23.11.2019 arte Die Welt der Sprachen (La planète des langues)
Folge 1016Auf der Erde herrscht ein babylonisches Gewirr aus fast 7.000 Sprachen, von denen Experten zufolge fast die Hälfte bis zum Ende des Jahrhunderts aussterben wird. Die Vereinten Nationen haben sechs Amtssprachen: Arabisch, Chinesisch, Englisch, Französisch, Russisch und Spanisch. In der Sendung geht es um die geopolitische Dimension von Sprachen, die Ursache für Konflikte sein können (z. B. Katalonien, Krim-Konflikt) oder Machtfaktor im Zeitalter der Soft Power (etwa der Wettbewerb zwischen dem Englisch, Französisch und Chinesisch auf dem afrikanischen Kontinent). (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Sa. 30.11.2019 arte – (Alimentation : la mondialisation dans nos assiettes ?)
Folge 1017Brasilien – Ewiges Schwellenland (Brésil : une puissance inaboutie)
Folge 1018Brasilien hat aufgrund seiner geografischen Bedingungen, seiner Bevölkerung und seiner natürlichen Ressourcen bestmögliche Ausgangsbedingungen. Dennoch will der Aufstieg zur hochentwickelten Industrienation nicht gelingen. Auf der weltweiten Rangliste der Staaten mit den größten Ungleichheiten liegt Brasilien gleich hinter den Ländern Afrika, was sich allein im kontrastreichen Stadtbild von Megalopolen wie Rio und Sao Polo mit ihren Favelas und schicken Geschäftsvierteln widerspiegelt. Nach den extremen Kursschwankungen zwischen dem linksradikalen Lula und der Rechtsaußenpolitik des amtierenden Präsidenten Bolsonaro steht das Land heute vor einem Scheideweg. Wird das ewige Schwellenland eines Tages doch noch den Sprung in die Reihe der führenden Wirtschaftsmächte schaffen? (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Sa. 18.01.2020 arte Singapur – Modellstaat oder bedrohte Insel? (Singapour, ile modèle ou ile fragile ?)
Folge 1019Singapur ist unter einem guten Stern geboren: Der südostasiatische Zwergstaat liegt an einer der Hauptrouten des weltweiten Seeverkehrs. In Sachen Smart Cities ist Singapur bereits führend, und es geht so sauber und geordnet in dem Stadtstaat zu, dass er oft als die „Schweiz Asiens“ bezeichnet wird. Auch ihre rasant wachsende Wirtschaft hat aus der Inselrepublik ein Erfolgsmodell gemacht. Doch das Modell bekommt Risse und zeigt allmählich seine Schattenseiten: Singapur muss sich zwischen China und den USA positionieren, wird vom islamistischen Terror aus den Nachbarstaaten Malaysia und Indonesien miterfasst und ist von klimabedingten Hochwassern bedroht. Kann Singapur bleiben, was es ist? Und welche Auswirkungen haben die aktuellen Ereignisse von Hongkong auf den Inselstaat? (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Sa. 01.02.2020 arte Eisenbahn – Verkehrsmittel der Zukunft (Le train : transport d’avenir)
Folge 1020 (12 Min.)Gemessen an den Kriterien des 21. Jahrhunderts bietet die Bahn zahlreiche Vorteile: Sie ist ein Transportmittel, das weltweit vernetzt ist und immer höhere Geschwindigkeiten ermöglicht. Transporte oder Reisen mit der Eisenbahn sind weitaus umweltschonender als mit dem Flugzeug, dem Auto oder Lkw. China setzt heute in großem Umfang auf die Schiene, insbesondere mit der Initiative „Neue Seidenstraße“. „Mit offenen Karten“ erzählt die alte Geschichte von der weltumspannenden Eisenbahn, die eine große Zukunft vor sich hat. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Sa. 08.02.2020 arte Jordanien – Ein diskretes Land im Nahen Osten (Jordanie : la discrète du Proche-Orient)
Folge 1021Seit 20 Jahren wird Jordanien von dem Königspaar Rania und Abdullah regiert. Das Haschemitische Königreich ist ein Hafen des Friedens und der Stabilität in einer krisengeschüttelten Region. Jordanien grenzt an Israel und die palästinensischen Autonomiegebiete, aber auch an Syrien, den Irak und Saudi-Arabien. Seit langer Zeit gelingt es dem Königreich mit viel Geschick, sich aus den Konflikten in der Region herauszuhalten und diskret im Hintergrund zu bleiben. Doch nun steht König Abdullah II. vor mehreren Herausforderungen: Was wird aus seinen Beziehungen zum Nachbarland Syrien, das immer noch von Baschar al-Assad regiert wird – und was aus den Beziehungen zu Israel? Jordanien wird vielleicht schon bald aus dem Schatten heraustreten müssen … (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Sa. 22.02.2020 arte Taiwan im Visier der Regierung in Peking (Taïwan dans le viseur de Pékin)
Folge 1022Im Januar 2020 wurde Taiwans amtierende Präsidentin Tsai Ing-wen mit deutlicher Mehrheit wiedergewählt. Ihr Wahlkampf stand unter dem Motto des Widerstands gegen Peking. Die zurückhaltende 63-Jährige gilt als unermüdliche Arbeiterin, die sich nicht ins Bockshorn jagen lässt: „China muss akzeptieren, dass Taiwan bereits ein unabhängiges Land ist“, erklärte sie unmittelbar nach ihrer Wiederwahl und warnte die Regierung in Peking, dass eine Invasion der Inselrepublik sie teuer zu stehen käme. Chinas Staatschef Xi Jinping hatte zuletzt am 2. Januar 2019 bekräftigt, er wolle Taiwan – notfalls mit Gewalt – an China angliedern und das Hongkonger Modell („Ein Land, zwei Systeme“) einführen. Für Taiwan kommt das nicht infrage: Der demokratische Inselstaat mit umstrittenem völkerrechtlichem Status will keinesfalls von Xi Jinpings zunehmend autoritärem, hegemonialem China abhängen. „Mit offenen Karten“ erzählt die Geschichte des kleinen Rebellen im Visier der chinesischen Regierung. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Sa. 29.02.2020 arte Kann Großbritannien auf den Commonwealth setzen? (La Grande-Bretagne peut-elle miser sur le Commonwealth ?)
Folge 1023Brexit-Befürworter setzen seit Monaten auf die ökonomischen Chancen, die das Commonwealth dem Land nach seinem EU-Austritt eröffnen könnte. Auch Premierminister Boris Johnson beschwört gern den „Traum vom Empire“. Um zu wissen, ob das Commonwealth für das Vereinigte Königreich wirklich eine gangbare Option ist, werden in der Sendung die Karten von gestern, heute und morgen auf den Tisch gelegt.Großbritannien möchte sich nach dem Brexit der weiten Welt öffnen und zeigen, dass es Europa nicht braucht. Die Frage ist jedoch, ob ein Großbritannien ohne Europa den Rest der Welt überzeugen kann … (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Sa. 07.03.2020 arte Kaliningrad, eine russische Enklave in der EU (Kaliningrad : une enclave russe en Europe)
Folge 1024 (12 Min.)Nach dem Ende der Sowjetunion wurde aus Kaliningrad ein kleines, vom russischen Mutterland getrenntes Gebiet, eingerahmt von den beiden EU-Ländern Litauen und Polen.Die ehemals deutsche Stadt liegt näher an Berlin als an Moskau. Für den Kreml ist das Vorteil und Nachteil zugleich: Einerseits besteht die Sorge, dass die Einwohner des einstigen Königsberg europäische Werte übernehmen könnten, andererseits hat Putin ein strategisches Interesse an diesem Vorposten im Westen – insbesondere, wenn die Beziehungen zwischen Moskau, der NATO und der EU angespannt sind. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Sa. 21.03.2020 arte Kaschmir, ein Konflikt ohne Ende (Cachemire : un conflit sans fin)
Folge 1025Auf die Gebirgsregion Kaschmir erheben die drei großen asiatischen Staaten Indien, China und Pakistan Ansprüche. Vor allem Indien und Pakistan streiten sich seit über 70 Jahren um das strategisch bedeutende Gebiet. Im Sommer 2019 erreichte der endlose Konflikt eine neue Stufe, als Indiens Hindu-nationalistischer Premierminister Narendra Modi den Sonderstatus des indischen Teils Kaschmirs abschaffte, der bis dahin über eine begrenzte Autonomie verfügte. Die komplizierte Situation wird dadurch verschärft, dass sich auch China im Rahmen seines Seidenstraßenprojekts zunehmend für Kaschmir interessiert. Die Sendung versucht, einen der ältesten, komplexesten und am schwierigsten lösbaren Konflikte der Erde zu verstehen. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Sa. 28.03.2020 arte
zurückweiter
Füge Mit offenen Karten kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Mit offenen Karten und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.