bisher 1176 Folgen, Folge 976–1000

  • Folge 976
    In der Westsahara schwelt UNO-Angaben zufolge einer der letzten ungelösten Kolonialkonflikte. Das rohstoffreiche Wüstengebiet mit Meerzugang steht seit 50 Jahren im Mittelpunkt eines endlosen Konkurrenzkampfes zwischen Marokko, das 80 Prozent der Landesfläche besitzt, und Algerien, das die saharauischen Unabhängigkeitskämpfer unterstützt. Inzwischen spaltet der Konflikt nicht nur Nordafrika und Europa, sondern sogar den UN-Sicherheitsrat, der die von dschihadistischen Aufständen geprägte Region nicht weiter destabilisieren will. (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 08.09.2018 arte
  • Folge 977
    Zehn Jahre nach seiner Unabhängigkeit befindet sich das Kosovo immer noch in einer schwierigen Lage. Weil es von der internationalen Gemeinschaft und mehreren europäischen Staaten nicht anerkannt wird, ist es wirtschaftlich nicht lebensfähig und ein fruchtbarer Boden für Korruption und mafiöse Strukturen. Heute kämpft das kleine europäische Land mehr denn je um die langersehnte Autonomie. (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 15.09.2018 arte
  • Folge 978
    Mit der Eröffnung des Suezkanals im Jahre 1869 wurde das Rote Meer zu einer Transitzone, zu einem Raum des wirtschaftlichen und kulturellen Austauschs zwischen Asien, Afrika und Europa. Als Drehscheibe des internationalen Handels gehört das Rote Meer zu den meistbefahrenen Routen für Tanker und Containerschiffe. Kein Wunder, dass es inzwischen höchstes geopolitisches Interesse weckt und diverse Staaten ihre Armeen an den Küsten stationieren. (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 22.09.2018 arte
  • Folge 979
    Neukaledonien gehört zu Frankreich und liegt doch 18.000 Kilometer von Paris entfernt; ganze 2.000 Kilometer trennen die Insel von ihrem nächsten Nachbarn Australien. Die neukaledonische Wirtschaft floriert dank der Nickelvorkommen, aber auch dank der Gelder aus Frankreich, die über 47 Prozent des Haushalts stellen. Welche Rolle spielt die französische Inselgruppe für das Mächteringen im Pazifik, wo der chinesische Einfluss weiter wächst? Was verbindet Kanaken, Caldoches, neu hinzugezogene Europäer und andere Minderheiten? Welche Zukunft steht der Insel bevor? (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 06.10.2018 arte
  • Folge 980
    Venezuela verfügt über die größten Erdölreserven weltweit. Dennoch stecken Wirtschaft, Politik und Gesellschaft des Landes heute in einer schweren Krise, vor dem Hintergrund zunehmender staatlicher Repression. Von Simón Bolívar über Hugo Chávez bis Nicolás Maduro – „Mit offenen Karten“ untersucht, wie es so weit kommen konnte. (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 13.10.2018 arte
  • Folge 981
    Ist der Irak nach 15 Kriegsjahren so weit, sich vom Mosaikstaat zur Nation zu entwickeln? Könnte der aufkeimende irakische Nationalismus das Land dazu bringen, ausländische Einmischungen künftig abzulehnen? Vom Sykes-Picot-Abkommen vom 16. Mai 1916 bis zum Aufstieg der Terrororganisation IS: „Mit offenen Karten“ zeichnet die Entwicklung im Irak nach, der seit den Parlamentswahlen vom Mai 2018 nach Frieden und Stabilität strebt. (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 20.10.2018 arte
  • Folge 982
    Cyberattacken sind eine Gefahr, der Privatpersonen, Unternehmen und Staaten gleichermaßen ausgesetzt sind. Seit den letzten Wahlen in den USA und in Frankreich hat jeder Staat begriffen, dass Cyberkompetenz unvermeidlich ist, um Risiken und Gefahren vorzubeugen. Die Dokumentation zeichnet ein geopolitisches Gebiet nach, das es so in der Weltgeschichte noch nicht gegeben hat: den Cyberraum. (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 27.10.2018 arte
  • Folge 983
    Das ehemalige Königreich Siam gehört zu den wenigen exotischen Ländern, die nie kolonialisiert wurden. Heute ist es mehrheitlich Teil von Thailand und mit seinen paradiesischen Stränden ein beliebtes Reiseziel. Nur wenige wissen, dass man sich hier um Menschenrechte wenig schert. Das Land mit dem unantastbaren Königshaus, einer Militärjunta und einer sehr instabilen politischen Lage erlebte seit 1932 nicht weniger als 17 Staatsstreiche. „Mit offenen Karten“ zeigt das Thailand hinter der Postkartenkulisse. (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 03.11.2018 arte
  • Folge 984
    Die demokratische Republik Kongo verfügt über unzählige Bodenschätze: Coltan, Kobalt, Kuper, Gold und Diamanten lagern unter der heißen Erde des zentralafrikanischen Landes. Doch dieser Reichtum war nicht immer ein Segen – Neid und fremde Begehrlichkeiten führten dazu, dass die Ausbeutung der kostbaren Ressourcen nie friedlich verlief. Porträt einer gemarterten Republik von der belgischen Kolonialzeit bis zur Unabhängigkeit, vom Überschwappen des ruandischen Bürgerkriegs über die unzähligen regionalen Konflikte und die mafiösen Machenschaften der Präsidenten Mobutu und Kabila bis hin zur noch immer allgegenwärtigen Korruption. (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 10.11.2018 arte
  • Folge 985
    Seit der Annexion der Krim durch Russland im Jahr 2014 lebt Schweden in Angst. Das skandinavische Land hat eine Seegrenze zu Russland und fürchtet einen Angriff des unkalkulierbaren Nachbarn, dem es schon jetzt unbefugtes Eindringen in seinen See- und Luftraum vorwirft. Wie realistisch ist ein solches Szenario? Die Antwort findet sich in den Geschichtsbüchern … (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 17.11.2018 arte
  • Folge 986
    Der indische Premierminister Narendra Modi will seinem Land zu einer Stellung in der Welt verhelfen, die mit der Chinas vergleichbar ist. Der Wettlauf zwischen den beiden asiatischen Riesen hat begonnen: Als China 2013 das Projekt „Neue Seidenstraße“ startete, antwortete Indien mit einem eigenen Handelsrouten-Konzept. Als Gegengewicht zum wachsenden Einfluss Chinas will Indien die Zusammenarbeit mit seinen unmittelbaren Nachbarn im Indischen Ozean ausbauen, aber auch die Beziehungen zu Japan und den USA vertiefen. Doch ist das Land mit dieser Strategie auf dem richtigen Weg? (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 01.12.2018 arte
  • Folge 987
    Die Pilgerreise nach Mekka, auch Hadsch genannt, die jeder Muslim im Laufe seines Lebens mindestens einmal unternehmen soll, ist heute für Saudi-Arabien nicht nur ein wichtiger Wirtschaftsfaktor, sondern auch ein Machtinstrument. Generell ist im 21. Jahrhundert ein verstärkter Trend zur Annäherung von Politik und Religion feststellen. So ist beispielsweise eine Politisierung des Hinduismus zu beobachten, seitdem in Indien die Hindu-Nationalisten an der Macht sind, und in Russland sucht Präsident Putin den Kontakt zur russisch-orthodoxen Kirche. Es scheint, als hätten in Zeiten der Globalisierung und des Identitätsverlusts weltliche und geistliche Machthaber begriffen, welch großen Nutzen sie aus einer Zusammenarbeit ziehen können. Von Jerusalem über Lourdes und Kerbala bis Mekka stärkt dieser neue Trend Beliebtheit und Einfluss der wichtigsten heiligen Stätten der Welt. (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 08.12.2018 arte
  • Folge 988
    Welche Rolle spielt Russland in der Welt seit dem Ende des Kalten Krieges? Der russische Staatspräsident Putin ist überzeugt, dass sein Land wieder zur Großmacht aufsteigen kann. Er achtet deshalb darauf, dass NATO und EU in den ehemaligen Sowjetrepubliken so wenig wie möglich an Einfluss gewinnen, setzt auf eine Annäherung mit China und macht sich bei der Suche nach einer Beilegung des Nahost-Konflikts im zerstörten Syrien unverzichtbar. Zur Erreichung seiner Ziele setzt der Kremlchef auf Soft Power und Informationskrieg. Worin liegen für Putin die Stärken und Schwächen der Geopolitik in einer multipolaren Welt, in der die Supermacht USA ein Auslaufmodell zu sein scheint und nationalistische Kräfte mit Macht auf die politische Bühne zurückdrängen? (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 12.01.2019 arte
  • Folge 989
    Auch im 21. Jahrhundert spielen sich im Weltraum erbitterte Machtspiele ab – doch die Gründe für den neuen Wettlauf ins All sind andere als zu Zeiten des Kalten Krieges. Als Ronald Reagan in den 1980er Jahren den „Krieg der Sterne“ ausrief, begann ein Wettrüsten im Weltraum mit militärischen Mitteln, mit Hard Power. Heute wetteifert man um Prestige, Telekommunikation und Aufklärung, um Soft Power, aber auch um Abenteuergeist und Forscherdrang. Mondlandung war gestern – wer wird der erste Mensch auf dem Mars? (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 19.01.2019 arte
  • Folge 990
    Seit Jahrzehnten ringt Libanon um Frieden und um die Wiedererlangung seiner Souveränität. Ständig wird das Land durch die Spannungen Dritter in Mitleidenschaft gezogen. Dazu gehören der israelisch-palästinensische Konflikt, der Syrien-Krieg und die Feindschaft zwischen Iran und Saudi-Arabien. (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 02.02.2019 arte
  • Folge 991 (12 Min.)
    Mexiko ist eines der gefährlichsten Länder der Erde. Verfeindete Drogenkartelle liefern sich dort einen erbitterten Krieg. Wie konnten sich die kriminellen Netzwerke derart ausbreiten? Weder die modernen Städte noch die Traumstrände Acapulcos noch alle sonstigen Vorteile können darüber hinwegtäuschen: Das Land ist ein demokratischer Kümmerling, und es besitzt keine Institutionen, die diesen Namen verdienen. Vor dem Hintergrund der nur wenige Wochen zurückliegenden Wahlen in Brasilien wirft „Mit offenen Karten“ einen Blick auf den Nachbarn der USA südlich des von Donald Trump errichteten Zauns. Ein Land, das durch Jahrzehnte des Drogenschmuggels und der Korruption gezeichnet ist. (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 09.02.2019 arte
  • Folge 992
    Äthiopien gilt als die Wiege der Menschheit: Hier wurde 1974 bei Grabungsarbeiten das Skelett von „Lucy“ gefunden. Auf dem heutigen Staatsgebiet von Äthiopien und Eritrea befand sich einst das Kaiserreich Abessinien, der zweitälteste Staat des Christentums und Reich der Königin von Saba. Neben seiner Zivilisation hat Äthiopien entlang des großen Grabenbruchs Rift Valley spektakuläre Naturschauplätze zu bieten. Nach Jahren von Diktatur, Krieg und Hungersnot erlebt Äthiopien derzeit einen Aufschwung. Politische Stabilität und Wirtschaftswachstum ziehen chinesische Investoren und Firmen an. Auch das Geschäft mit dem Ackerland floriert, denn das „grüne Gold“ ist als Zukunftsware begehrt. (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 23.02.2019 arte
  • Folge 993
    Von Afghanistan, der Heimat von Kommandant Massud, zeichnete schon Joseph Kessel in seinem Roman „Les Cavaliers“ ein sehr einprägsames Bild. Einen Großteil des Landes am Hindukusch bedecken unüberwindliche Berge. Nicht zuletzt aus dieser zerklüfteten Topografie erklären sich die ethnische Vielfalt Afghanistans und das unbeirrbare Unabhängigkeitsstreben seiner Bewohner. Auch die afghanische Geschichte ist ausgesprochen komplex und von einem beinahe permanenten Kriegszustand gekennzeichnet: Kolonialkonflikte zwischen Großbritannien und Russland, Einmarsch der Sowjetunion, Invasion der USA nach den Anschlägen vom 11. September 2001, nicht zu vergessen die angespannten Beziehungen zum benachbarten Pakistan, die ebenso zentrale wie unheilvolle Rolle der Taliban sowie heute die Präsenz der Terrormiliz Islamischer Staat im Land. (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 02.03.2019 arte
  • Folge 994
    Begonnen hat alles im Zweiten Weltkrieg, mit der von dem Engländer Alan Turing entwickelten Maschine zur Entschlüsselung deutscher Funksprüche. Später, in den 70er Jahren, traten die kleinen Rechengenies im Silicon Valley auf den Plan, und Amerika und Japan bekriegten sich auf dem Taschenrechner- und Videospielmarkt. 2016 kam schließlich der Tag, an dem ein Computer einen Meister des Go-Spiels schlug und damit eine Maschine gegen das menschliche Gehirn gewann. Heute werden mit künstlicher Intelligenz Softwareprogramme für Trader, Haushaltsroboter oder persönliche digitale Assistenten hergestellt, und schon bald wird sie im Auto den Fahrer und beim Killerroboter den Soldaten ersetzen. „Mit offenen Karten“ zeigt Staaten, die verstanden haben, dass sich KI zu einem neuen Machtinstrument entwickelt, und die wie die Internetgiganten bereit sind, Milliarden in den Technologiewettlauf um die Verarbeitung großer Datenmengen zu investieren. (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 16.03.2019 arte
  • Folge 995
    Oman ist ein beliebtes Urlaubsziel: In den Wüsten des Golfstaates kann man Ski fahren, das klare und warme Wasser des Indischen Ozeans und des Persischen Golfs lädt zum Baden und Tauchen ein. In dem politisch stabilen Staat herrscht Ruhe, sein gemäßigter Herrscher Sultan Kabus Ibn Said ist seit 1970 an der Macht und die Wirtschaft blüht dank der Erdölvorräte. Der Ibadismus, die Mehrheitsreligion des Landes, ist eine tolerante Strömung des Islam. Vor allem aber ist Oman ein unumgänglicher geopolitischer Player, denn das Land kontrolliert die Straße von Hormus.
    Diese Meerenge müssen alle Tanker passieren, um das schwarze Gold aus den benachbarten Emiraten, aus Saudi-Arabien, Iran und anderen erdölproduzierenden Ländern in den Rest der Welt zu bringen. Wird das friedliche kleine Sultanat seine Neutralität und seinen Wohlstand bewahren können, wenn die Erdölvorräte erst einmal erschöpft sind und sich der schwelende Konflikt zwischen Saudi-Arabien und Iran, insbesondere im Nachbarland Jemen, weiter zuspitzen sollte? (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 23.03.2019 arte
  • Folge 996
    „Mit offenen Karten“ befasst sich mit Flughäfen von Atlanta bis Paris-Roissy, von London bis Istanbul und von Schanghai bis Dubai. Wie erklärt sich die wachsende Bedeutung von Luftfahrt-Drehkreuzen? Welche Aufschlüsse gibt das internationale Flughafen-Ranking über die Verschiebung der Machtverhältnisse zwischen westlicher und östlicher Welt? (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 06.04.2019 arte
  • Folge 997
    Die Geschichte Pakistans ist seit je von Gewalt geprägt. Islamischer Fundamentalismus und Konflikte mit dem Nachbarn Indien spielen dabei schon immer eine Rolle; seit Beginn der 2000er Jahre kommen Spannungen mit den USA und der gesamten westlichen Welt hinzu. Heute nähert sich die Atommacht Pakistan China an; sie war lange Zeit mit den Amerikanern verbündet und soll dennoch Osama bin Laden Unterschlupf gewährt haben. Auch die Beziehungen zu den Taliban im Nachbarland Afghanistan sind zwiespältig. Betreibt das Land auf der geopolitischen Bühne ein doppeltes Spiel? (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 13.04.2019 arte
  • Folge 998
    Überall auf der Welt geht die Zahl der Vögel dramatisch zurück – in Europa in den letzten 20 Jahren etwa um ein Drittel. Entwaldung, schädliche landwirtschaftliche Praktiken, Verstädterung, Überfischung der Meere, Umweltverschmutzung und andere Faktoren zerstören Lebensraum und Nahrungsgrundlage der Tiere.“Mit offenen Karten“ erkundet zu Land, in der Luft und auch zu Wasser, welchen Bedrohungen die Vögel ausgesetzt sind und was man dagegen tun kann. (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 27.04.2019 arte
  • Folge 999
    Das heutige Polen unter Präsident Duda und die USA unter Trump haben viel gemeinsam: Beide verweigern sich den ökologischen Herausforderungen, lehnen Gespräche mit Iran radikal ab, attackieren den Multilateralismus und hegen tiefes Misstrauen gegenüber Russland. Als EU-Mitglied erhält Polen beträchtliche finanzielle Hilfen von der Union, respektiert jedoch nicht immer deren demokratische Werte. Wo steht dieses Land heute in Europa – ein Land, dessen Geschichte von leidvollen Eroberungen geprägt ist und das durch seine geografische Lage mittlerweile eine strategisch wichtige Rolle spielt? (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 11.05.2019 arte
  • Folge 1000
    Wie wird das Parlament in Straßburg nach den Europawahlen am 26. Mai aussehen? Wird sich der Aufstieg der Nationalpopulisten fortsetzen, der in den letzten Monaten in zahlreichen EU-Ländern zu beobachten war und dazu geführt hat, dass Einwanderung das alles beherrschende Thema im diesjährigen Europa-Wahlkampf ist? Die Zeit, als die EU über eine ganze Themenpalette von Wirtschaft über Soziales und Umweltschutz bis zur Außenpolitik debattierte, scheint vorbei zu sein. Dieses Europa, das auf einer schönen Idee beruht, befand sich fast 50 Jahre im Aufwind, bis es aufgrund einer Reihe von Schwierigkeiten an seine Grenzen geriet. Die Sendung zeichnet die ganze Geschichte dieses Projekts anhand von Karten nach. (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 18.05.2019 arte

zurückweiter

Füge Mit offenen Karten kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Mit offenen Karten und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Mit offenen Karten online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App