bisher 1176 Folgen, Folge 951–975
Rüstung – Eine Branche im Aufwind (Armement, un business en croissance)
Folge 951Das Rüstungsgeschäft hat seine eigenen Gesetze und kennt keine Krisen. Ob Angriff, Verteidigung oder Abschreckung: Waffen gehören zum festen Instrumentarium bei der Konsolidierung regionaler und weltweiter Kräfteverhältnisse. Was geschah, damit Frankreich 2015 an Russland, Deutschland und China vorbei zum zweitgrößten Waffenexporteur nach den USA aufstieg? Warum wird ein Land wie Indien zu einem der wichtigsten Waffenimporteure? Wie wird in Zukunft mit Atomwaffen verfahren? Und was geschieht mit Leichtfeuerwaffen und Waffen für den Privatgebrauch? Die Analyse der weltweiten Waffenverkäufe liefert brisante Rückschlüsse über die internationalen Beziehungen. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Sa. 04.11.2017 arte Der Sand wird knapp (Sable, en voie de disparition)
Folge 952Sand ist nach Luft und Wasser der weltweit am meisten verwendete Rohstoff. Seine Vorkommen – ob in Flüssen, auf Meeresgründen oder in der Wüste – sind schier unbegrenzt. Dennoch drohen Engpässe bei der Betonherstellung, im Städtebau, im Bereich Spitzentechnologien und beim Bau von Poldern und künstlichen Inseln. Die Sendung erkundet die wirtschaftlichen, ökologischen, geopolitischen und auch kriminellen Facetten des Rohstoffs Sand und folgt seinen Spuren bis in die Republik Kap Verde, nach Singapur, Vietnam, Indien und in die französische Bretagne. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Sa. 11.11.2017 arte Rätsel Nordkorea (Peut-on comprendre la Corée du Nord?)
Folge 953Aus Sicht der internationalen Gemeinschaft bedroht Nordkorea die Welt, insbesondere seine Nachbarn Japan und Südkorea sowie die USA. Kim Jong-un, dritter Erbe der kommunistischen Dynastie, ließ seit seinem Amtsantritt 2011 bereits 98 Raketentests und vier Atombombentests durchführen. Aus Sicht von Pjöngjang ist es jedoch die „Demokratische Volksrepublik Korea“, die seit ihrer Gründung 1948 bedroht ist. Zunächst durch den blutigen Koreakrieg und seitdem durch den in dieser Region immer noch andauernden Kalten Krieg. Obwohl in diesem so streng abgeriegelten Land Karten schon lange verboten sind, wagt „Mit offenen Karten“ auf Grundlage neuer Informationen eine Analyse der Dauerkrise und der Besonderheiten dieses Pufferstaats, der fest entschlossen ist, eine Atommacht zu werden. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Sa. 18.11.2017 arte Die Rohingya – Myanmarer und Muslime (Rohingyas, Birmans et Musulmans)
Folge 954Laut UNO sind die Rohingyas, die muslimischen Einwohner des birmanischen Rakhaing-Staates, das Volk, das weltweit am schlimmsten unter Verfolgung leidet. Im September 2017 flohen eine halbe Million Rohingyas vor den Repressalien der birmanischen Armee die größte ethnische Säuberung, die es jemals in diesem Land gab. Die Ablehnung einer muslimischen Minderheit in einem überwiegend buddhistischen Land ist nichts Neues und nur der sichtbarste Teil noch viel weiterreichender Probleme. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Sa. 25.11.2017 arte Das Amazonasbecken – Die grüne Lunge der Erde (Amazonie, le poumon de la planète)
Folge 955Das Amazonasbecken, die grüne Lunge der Erde, umfasst sowohl den größten tropischen Regenwald wie auch das größte Flussgebiet der Welt. Diese teils als Weltnaturerbe eingestufte Region macht 40 % von Südamerika aus und liegt auf dem Gebiet acht verschiedener Staaten. Es ist eine Region, die viele Begehrlichkeiten weckt: Landraub für die Landwirtschaft, Zugang zu großen Rohstoffvorkommen und Nutzung der Flüsse, um den wachsenden Energiebedarf zu decken. All das führt seit Mitte des 20. Jahrhunderts zu einer großflächigen Abholzung und der damit einhergehenden, irreparablen Zerstörung einer einzigartigen Biodiversität. Wie lassen sich im Amazonasbecken Umweltschutz und wirtschaftliche Entwicklung unter einen Hut bekommen? (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Sa. 02.12.2017 arte Wenn der Sport politisch ist (Quand le sport est politique)
Folge 956Was wäre, wenn man Sport weltweit als politisches Instrument nutzen würde? Ausgehend von den Olympischen Spielen, die als Fortsetzung der Machtkämpfe der Staaten in der Arena angesehen werden können, zeigt diese Folge, dass es zu Zeiten von Globalisierung und „Soft Power“ durchaus eine „Geopolitik des Sports“ gibt. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Sa. 09.12.2017 arte Migration in Afrika (Migrations intra-africaines)
Folge 957Entgegen der öffentlichen Wahrnehmung kommen die meisten afrikanischen Migranten nicht über das Mittelmeer nach Europa, sondern lassen sich in anderen Teilen Afrikas nieder. „Mit offenen Karten“ wirft einen Blick auf die Migrationsströme innerhalb Afrikas. Wie lassen sich Wirtschaftsmigranten, Flüchtlinge und Binnenvertriebene unterscheiden? Welche Rolle spielen demografische Entwicklung, Armut, Konflikte, Verstädterung und Klimawandel? Wie reagieren die einzelnen Aufnahmeländer und die Afrikanische Union? Die komplexen Migrationsströme auf diesem riesigen und heterogenen Kontinent stellen Afrika vor große Herausforderungen. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Sa. 06.01.2018 arte Die Philippinen – Ein Land steckt in der Klemme (Philippines, un archipel pris en étau)
Folge 958Der philippinische Präsident Rodrigo Duterte ist ein Hardliner im Kampf gegen Drogen: Er hat Tausende Menschen wegen Drogenkriminalität hinrichten lassen. Doch dem Land macht noch mehr zu schaffen: Zum einen der Terror der IS-Anhänger, der vor allem im Süden des Archipels wütet, zum anderen das Expansionsstreben Chinas im Chinesischen Meer. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Sa. 13.01.2018 arte Weinbau auf dem Vormarsch (Le vin : quand toute la planète trinque)
Folge 959Wer hätte gedacht, dass die Franzosen in den Ausläufern des Himalayas einen chinesischen Cabernet Sauvignon anbauen? Dass südaustralischer Shiraz in der ganzen Welt getrunken wird? Oder dass der ungarische Tokajer italienischen, spanischen und amerikanische Investoren gehört? In Europa wird Wein immer noch stark mit seinem jeweiligen Ursprungsgebiet verbunden. Dabei ist daraus längst ein Weltmarkt entstanden. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Sa. 20.01.2018 arte Chinas Politik in Tibet (Chine: le Tibet sur un plateau)
Folge 960Das Hochland von Tibet ist ein weltweit einmaliger Naturraum. Neben den Spannungen zwischen dem Dalai Lama und Peking machen sich hier allerdings auch chinesische Großprojekte zur Ausbeutung der natürlichen Ressourcen bemerkbar. „Mit offenen Karten“ blickt diese Woche nach Tibet, dessen fragiles Ökosystem von Maßnahmen der chinesischen Regierung bedroht wird. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Sa. 03.02.2018 arte Wer verteidigt Europa? (Qui défend l’Europe ?)
Folge 961Angesichts all der Kriege in Libyen, Syrien, Mali und der Ukraine stellt sich die Frage, ob die EU mit ihren 512 Millionen Einwohnern auf ewig ein Hafen des Friedens bleiben kann. 67 Jahre gab es keinen Krieg unter den Mitgliedsstaaten, aber neue internationale Konflikte, die Flüchtlingskrise, Terrorismus und Cyberkriege bedrohen diese Stabilität. Daher kam 2017 wieder die Diskussion über eine eigenständige europäische Verteidigungspolitik auf. Aber geht das überhaupt ohne Nato und USA? (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Sa. 10.02.2018 arte Die weltweite Verbreitung von Stechmücken (La géopolitique du moustique)
Folge 962Stechmücken sind wahre „Serienkiller“, denn sie übertragen nicht nur Parasiten, sondern auch Bakterien und Viren. Sie kennen keine geografischen Grenzen und sind für manche weltweite Krankheitsepidemien verantwortlich. Insgesamt existieren 3.546 verschiedene Stechmückenarten. Davon sind 200 als gesundheitsgefährdend einzustufen, da sie Krankheiten übertragen. In der heutigen Sendung werden zwei Stechmückenarten genauer unter die Lupe genommen, die Krankheiten wie Malaria, Chikungunyafieber, Zika-Virus und Denguefieber übertragen. Inspiriert von Erik Orsennas Buch „Géopolitique du moustique“, stellt „Mit offenen Karten“ das ganz besondere Insekt vor, das sich an unterschiedlichste Bedingungen anpassen und unglaubliche Distanzen zurücklegen kann. Obwohl Mücken für die weltweite Verbreitung einiger Krankheiten verantwortlich sind, haben sie auch ihren Nutzen für die Erde. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Sa. 24.02.2018 arte Kurdischer Staat oder kurdische Staaten? (Un ou des Kurdistan?)
Folge 963Kurdistan bedeutet so viel wie „Land der Kurden“. Doch die 32 bis 35 Millionen Kurden sind das größte Volk der Erde ohne eigenen Staat. „Mit offenen Karten“ beleuchtet das Schicksal dieses Volks mit seiner langen Geschichte. Aus historischen und geopolitischen Gründen leben die Kurden heute zerstreut in der Türkei, im Iran, in Irak und Syrien. Kann die Unterstützung der Kurden durch die Großmächte deren Kampf gegen die Terrororganisation Islamischer Staat überdauern? Ist ein unabhängiger Kurdenstaat ohne Krieg denkbar? Oder liegt die Lösung eventuell in mehreren kurdischen Staaten? (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Sa. 03.03.2018 arte Saudi-Arabien – Modernisierung oder Augenwischerei? (Arabie saoudite : une ouverture en trompe-l’oeil ?)
Folge 964In Saudi-Arabien vergeht keine Woche, ohne dass der junge Kronprinz Mohammed bin Salman eine neue Reformmaßnahme verkündet. Innenpolitik, Wirtschaft, Gesellschaft und internationalen Beziehungen werden so rasant umgestaltet, dass selbst Experten kaum noch wissen, worauf das konservativste Land der Welt eigentlich zusteuert. Öffnet es sich dem modernen Zeitalter, oder verteidigt es verzweifelt seine schwindende Macht? Denn dem einstigen Eldorado geht langsam das Öl aus … (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Sa. 17.03.2018 arte Kasachstan: Bindeglied zwischen Europa und China (Kazakhstan: un pont entre la Chine et l’Europe)
Folge 965Mit seinen Steppen und weiten Landschaften wirkt Kasachstan wie ein Land der ewigen Freiheit. Das Gegenteil ist der Fall: Das Land stand lange unter russischer Herrschaft, erst unter den Zaren, dann unter der UdSSR. Heute tut es alles, um endlich unabhängig zu werden und nutzt seine Ressourcen und seine strategische Lage in Zentralasien zum Ausbau der Beziehungen mit China und Europa. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Sa. 24.03.2018 arte Ruanda – Wirtschaftswunder nach dem Völkermord? (Rwanda, miracle après le génocide ?)
Folge 966Wie geht es Ruanda 24 Jahre nach dem Völkermord? Das rasante Wirtschaftswachstum, ausländische Investitionen, ein erstarkendes Bildungssystems und die sinkende Armutsquote zeugen von beeindruckenden Fortschritten. Mit ihren Wolkenkratzern und blitzblanken Avenuen zählt die Hauptstadt Kigali zu den modernsten Städten Afrikas. Doch hinter dem ruandischen „Wirtschaftswunder“ steckt die autoritäre Regierung von Paul Kagame, dem Kritiker Menschenrechtsverletzung vorwerfen … (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Sa. 07.04.2018 arte Seekabel – Der unsichtbare Krieg (Câbles sous-marins : la guerre invisible)
Folge 967Unsichtbar und doch unentbehrlich ist das mehr als 1,3 Millionen Kilometer lange Kabelnetz, das die sieben Weltmeere durchzieht. Die über 400 Kabel gewährleisten das einwandfreie Funktionieren des Internets und ermöglichen über 99 Prozent des interkontinentalen Austauschs. „Mit offenen Karten“ gibt Einblicke in die unbekannte Geschichte eines Netzwerks, für das sich Staaten, Geheimdienste und Internetriesen mehr denn je interessieren. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Sa. 14.04.2018 arte Spanien am Rande des Nervenzusammenbruchs (Catalogne : l’imbroglio espagnol)
Folge 968Spanien am Rande des Nervenzusammenbruchs: Katalonien, die reichste Region des Landes, erklärte sich ohne Einverständnis der Regierung für unabhängig. Alles nur ein Bluff? Sicher nicht, denn Madrid und Barcelona liegen schon lange im Clinch … Ein Rückblick auf eine Krise, die sich seit über zehn Jahren zusammengebraut hat und nun ganz Europa erschüttert. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Sa. 28.04.2018 arte Stadtverkehr: Nicht ohne mein Auto (Villes : jamais sans ma voiture ?)
Folge 969Weltweit zieht es die Menschen in Städte und urbane Ballungsräume: Dort versprechen sie sich Arbeitsplätze und eine hohe Lebensqualität. Durch die Urbanisierung wachsen die Großstädte immer weiter an, was wiederum zu einem immer dichteren Stadtverkehr, zur Überlastung der Straßen und einer immer stärkeren Luftverschmutzung führt. Wie könnte die urbane Infrastruktur der Zukunft aussehen? (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Sa. 05.05.2018 arte Transnistrien, ein Land, das es nicht gibt (Transnistrie : le pays qui n’existe pas)
Folge 970Kennen Sie Transnistrien? Das kleine Land am Rande der Europäischen Union spaltete sich nach dem Zerfall der Sowjetunion von der Republik Moldau ab und blieb bislang ohne internationale Anerkennung. In Transnistrien scheint die Zeit stehen geblieben zu sein – die Straßen erinnern bis heute an die Zeiten der Sowjetunion. Das abtrünnige Gebiet ist zu einer Spielfigur Russlands im politischen Machtkampf mit der europäischen Union geworden. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Sa. 19.05.2018 arte Libyen, die Gründe für das Chaos (Libye : les raisons du chaos)
Folge 971Seit dem Sturz Gaddafis im Jahr 2011 versinkt Libyen im Chaos. Nun wollen die Vereinten Nationen den Weg für Wahlen bereiten, um die politische Lage zu stabilisieren. Doch der Weg dorthin ist noch lang. „Mit offenen Karten“ beleuchtet den komplexen Konflikt, unter dem das Land seit dem arabischen Frühling leidet, und betrachtet die Rolle der verschiedenen Akteure. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Sa. 26.05.2018 arte – (Villes : jamais sans ma voiture ?)
Folge 972Hongkong – Rückkehr nach China (Hong Kong : retour en Chine)
Folge 973Vor 20 Jahren gab Großbritannien die Staatshoheit über Hongkong an die Volksrepublik China ab. Was ist aus dem ehemaligen Kronjuwel des British Empire, der Bastion des Kapitalismus in Ostasien, geworden? Im Kalten Krieg war Hongkong ein Schaufenster des Westens mitten im kommunistischen China. Heute und für die nächsten 30 Jahre hat es den Status einer Sonderverwaltungszone und integriert sich immer besser in das neue China, das sich zur Globalisierung bekannt hat und zur Wirtschaftsmacht aufsteigt. Wird Hongkong die wirtschaftliche und politische Öffnung erhalten können, die seit knapp zwei Jahrhunderten seine Stärke ausmacht? (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Sa. 09.06.2018 arte Der CFA-Franc, ein koloniales Erbe (Franc CFA : un vestige colonial)
Folge 974Im Jahr 2018 nutzten noch 14 afrikanische Länder eine Währung aus der Kolonialzeit, den CFA-Franc. Haben sie durch diese an den Euro gekoppelte afrikanische Devise einen besseren wirtschaftlichen Stand als ihre Nachbarländer? Hat ihnen der CFA-Franc aus der Unterentwicklung herausgeholfen? Die Antwort darauf liefern Karten und die wichtigsten Konjunkturindikatoren. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Sa. 16.06.2018 arte Chinafrika? (La Chinafrique ?)
Folge 975Kleidung, Handy, Motorräder – die meisten Produkte auf dem afrikanischen Markt sind heute „made in China“. Doch der wachsende chinesische Einfluss in Afrika in den letzten 20 Jahren geht noch weiter: Der afrikanische Kontinent liefert China nicht nur Rohstoffe und günstige Arbeitskräfte, sondern ist auch geopolitisch ein wichtiges Territorium. Gibt es ihn wirklich, den Win-Win-Deal zwischen der führenden Wirtschaftsmacht mit dem übersättigten Markt und dem sich rasant entwickelnden Afrika? Oder ist dies eine neue Form der Kolonialisierung? (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Sa. 01.09.2018 arte
zurückweiter
Füge Mit offenen Karten kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Mit offenen Karten und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Mit offenen Karten online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail