bisher 1176 Folgen, Folge 1151–1175

  • Folge 1151 (11 Min.)
    Von den Phöniziern über die Song-Dynastie, die Republik der Vereinigten Niederlande und das Vereinigte Königreich bis hin zu den USA: Die Beherrschung der Weltmeere ist seit der Antike ein anerkanntes Mittel zur geopolitischen Expansion. Heute strebt das kommunistische China den Aufstieg zur Seemacht an. Sein erklärtes Ziel: den amerikanischen Konkurrenten nicht nur ein-, sondern überholen. Aber um sich im Jahr 2024 als Seemacht bezeichnen zu können, muss ein Land eine Vielzahl an Faktoren erfüllen. Grundvoraussetzung sind eine ausgewogene Flotte und seestrategische Positionen. Zusätzlich muss man die Seefahrt beherrschen, über externe Stützpunkte in den verschiedenen Weltmeeren verfügen, die unter Wasser verlaufenden Pipelines kontrollieren, Marinestreitkräfte und eine Fischereiflotte sein Eigen nennen sowie Schiffbau betreiben. (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 14.09.2024 arteDeutsche Streaming-Premiere Sa. 07.09.2024 arte.tv
  • Folge 1152 (12 Min.)
    Im Jahr 2022 wird der weltweite Umsatz mit illegalen Drogen auf 250 Milliarden Dollar geschätzt. Angesichts der niedrigen Preise für den Rohstoff aus armen Ländern streichen Drogenhändler und ihre Mittelsmänner mit dem Verkauf der weiterverarbeiteten Drogen – Cannabisprodukte, Kokain, Heroin, Opioide und Amphetamine – satte Gewinne ein. „Mit offenen Karten“ zeichnet die weltweiten Routen des Drogenhandels nach und zeigt das ganze Ausmaß der zerstörerischen Kraft der Drogenwirtschaft: von den Kleinbauern in Marokko, Afghanistan und Kolumbien über Transitländer wie Mexiko und Albanien bis hin zu den Ländern, in denen die Drogen verkauft werden und jedes Jahr für den Tod Hunderttausender Konsumenten verantwortlich sind. (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 21.09.2024 arteDeutsche Streaming-Premiere Sa. 14.09.2024 arte.tv
  • Folge 1153 (12 Min.)
    Durch Zusammenschlüsse und Eroberungen entstand aus England, Wales, Schottland und Nordirland das „Vereinigte Königreich“. Wer die Mentalität des Inselstaates verstehen will, muss in seine vielfältige Geschichte eintauchen. „Mit offenen Karten“ erzählt, was dieses weltweit einzigartige politische System geprägt hat: Mit dem Brexit, den Spannungen im Königshaus und den Unabhängigkeitsbestrebungen Schottlands hat das Vereinigte Königreich im jungen 21. Jahrhundert bereits einige Krisen hinter sich. Was wird das Land von König Charles III. in den nächsten Jahren erwarten? (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 28.09.2024 arteDeutsche Streaming-Premiere Sa. 21.09.2024 arte.tv
  • Folge 1154 (12 Min.)
    Die Ukraine und Gaza: zwei große und in ihrem Ausmaß unvorhersehbare geopolitische Konflikte, deren Auswirkungen global und bis in unseren Alltag zu spüren sind. Europa, das lange vom Krieg verschont zu bleiben schien, rüstet massiv auf, während der Nahe Osten mehr denn je vor der Gefahr eines Flächenbrandes steht. „Mit offenen Karten“ analysiert Hintergründe und unterzieht die Konflikte im 21. Jahrhundert einer Bestandsaufnahme: Bürgerkrieg in Syrien, Terror von Boko Haram in Nigeria, Bandenkriege in Brasilien, Unterdrückung der uigurischen Minderheit in China … Konflikte können vielfältige Formen annehmen. Aber ist die Zunahme solcher unterschiedlichen Konflikte typisch für unsere Zeit? Haben sich Kriege seit dem letzten Jahrhundert verändert? Die Karten geben Auskunft. (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 05.10.2024 arteDeutsche Streaming-Premiere Sa. 28.09.2024 arte.tv
  • Folge 1155 (12 Min.)
    Am Persischen Golf liegen sich zwei Anrainerstaaten genau gegenüber: auf der einen Seite der Iran, eine islamische Republik unter der Führung eines 85-jährigen Ajatollahs, Ali Chamenei, Erzfeind Israels, und mehrheitlich von schiitischen Muslimen bevölkert; auf der anderen Saudi-Arabien, eine Erbmonarchie unter der Führung eines 39-jährigen Kronprinzen Mohammed bin Salman mit einer schätzungsweise bis zu 90 Prozent sunnitischen Bevölkerung. „Mit offenen Karten“ widmet sich diesen beiden Ländern, deren Rivalität bereits seit mehreren Jahrzehnten das Kräfteverhältnis im Nahen Osten bestimmt.
    Dabei gibt es viele Gemeinsamkeiten: In beiden herrscht eine verkappte Diktatur, die Religion nimmt eine zentrale Rolle in der Gesellschaft ein, Frauen werden unterdrückt und die Todesstrafe wird noch regelmäßig vollstreckt. Die Differenzen zwischen Riad und Teheran zeigen sich in ihren Allianzen, vor allem seit dem Krieg Israels gegen die Hamas. Auch die jüngste Wiederannäherung beider Staaten unter der Federführung Chinas reicht nicht aus, um die Differenzen zu überwinden, die vor allem einen weiteren Hauptakteur in der Region betreffen: Israel. (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 12.10.2024 arteDeutsche Streaming-Premiere Sa. 05.10.2024 arte.tv
  • Folge 1156 (12 Min.)
    Die seit Jahrzehnten globalisierte Automobilindustrie erlebt seit dem Aufkommen des Elektroautos eine wahre Revolution. In Zeiten des ökologischen Wandels scheinen umweltfreundlichere und sparsamere Fahrzeuge unumgänglich. Zahlreiche Länder haben für die kommenden Jahre verbindliche Absatzquoten für Elektroautos eingeführt, die einen lukrativen Markt versprechen. Europäische, amerikanische, japanische und koreanische Autohersteller stellen nach und nach um. Doch ein Land scheint allen voraus zu sein: China. Sei es bei der Produktion oder beim Zugang zu Rohstoffen – die Volksrepublik positioniert sich als Branchenführer und könnte schon bald den Weltmarkt mit Elektroautos überschwemmen, deren Preise weit unter denen der Konkurrenz liegen. Das Elektroauto ist nicht zuletzt ein strategischer Faktor für Umwelt, Wirtschaft – und Geopolitik. (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 19.10.2024 arteDeutsche Streaming-Premiere Sa. 12.10.2024 arte.tv
  • Folge 1157 (12 Min.)
    Donald Trump stellte in seiner Amtszeit die Grundsätze der US-amerikanischen Außenpolitik auf den Kopf und setzte seine „America first“-Doktrin überall um: Er kündigte große internationale Verträge auf (Klimaabkommen /​ Iran-Atomabkommen), stellte historische Bündnisse infrage (mit den Europäern, den Partnern in der Pazifikregion u.a.), unterhielt ambivalente Beziehungen zu Wladimir Putin und heizte gleichzeitig die Spannungen mit China weiter an. Präsident Biden bemüht sich in der darauffolgenden Amtszeit um die Wiederherstellung der traditionellen Bündnisbeziehungen.
    Dies erscheint umso dringlicher, da die gesamte Ostflanke Europas seit dem russischen Großangriff auf die Ukraine im Februar 2022 geschwächt ist und der Terroranschlag der Hamas gegen Israel – und der massive israelische Gegenschlag – Washington erneut in eine zentrale Position im Nahost-Konflikt zwingen. Und welche Außenpolitik werden die Vereinigten Staaten nach der Wahl am 5. November 2024 verfolgen? Stehen Trump und Harris für zwei unterschiedliche Visionen? (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 02.11.2024 arteDeutsche Streaming-Premiere Sa. 26.10.2024 arte.tv
  • Folge 1158 (12 Min.)
    Italien ist als Gründungsmitglied der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft eine tragende Säule der Europäischen Union. In Frankreich wird der Nachbar als eine Art Cousin betrachtet. „Mit offenen Karten“ widmet sich diesem Land, das eines der beliebtesten Urlaubsziele der Europäerinnen und Europäer ist. Die besonderen Merkmale Italiens sind der starke Kontrast zwischen dem wirtschaftsstarken Norden und dem ärmeren Süden. Giorgia Meloni steht für eine neue Spielart des italienischen Nationalismus und versteht es, ihren Einfluss überall ins Spiel zu bringen. (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 16.11.2024 arteDeutsche Streaming-Premiere Sa. 09.11.2024 arte.tv
  • Folge 1159 (12 Min.)
    Seit dem Terrorangriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 und den darauffolgenden Vergeltungsschlägen sind die libanesische Hisbollah, die jemenitischen Huthi-Rebellen und irakische Milizen in den Schlagzeilen. Sie führen diesen Krieg stellvertretend für den Iran, der sie dafür mit Waffen ausrüstet. Jede dieser Milizen hat ihre eigene Geschichte und ihre spezielle Verbindung zu Teheran. Die Hisbollah gilt als bewaffneter Arm des Iran im Kampf gegen Israel, während die Huthi-Rebellen meist als unabhängiger dargestellt werden. „Mit offenen Karten“ geht der Frage nach, warum diese bewaffneten nichtstaatlichen Gruppen zu Schlüsselakteuren im Nahen Osten geworden sind und inwiefern ihre Beteiligung die Gemengelage in der Region zunehmend durchschaubarer macht. (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 23.11.2024 arteDeutsche Streaming-Premiere Sa. 16.11.2024 arte.tv
  • Folge 1160 (12 Min.)
    Der Begriff „Lateinamerika“ ist ein politisch-kulturelles Konstrukt, das im 19. Jahrhundert entstand. Doch was kennzeichnet die 20 Länder Lateinamerikas? Was hat beispielsweise ein so kleiner Staat wie El Salvador mit den Giganten Brasilien und Mexiko gemeinsam? Wie konnte aus diesen ehemaligen europäischen Kolonien quasi der „Hinterhof“ der USA werden? Und welche Rolle spielen sie auf der Weltbühne – insbesondere über die Staatenvereinigung BRICS? Warum heißt es so oft, dass dieser Subkontinent im Abstieg begriffen sei? Und warum ist Lateinamerika weiterhin ein Spielball der Großmächte, dem es offenbar schwerfällt, eine eigene geopolitische Identität zu entwickeln? – Diesen und anderen Fragen geht die Folge von „Mit offenen Karten“ nach. (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 30.11.2024 arteDeutsche Streaming-Premiere Sa. 23.11.2024 arte.tv
  • Folge 1161 (12 Min.)
    Die Beringstraße ist nicht nur eine geografische, sondern auch eine politische Grenze. Geografisch markiert sie den Übergang vom Pazifischen zum Arktischen Ozean; politisch hingegen war sie über knapp fünf Jahrzehnte hinweg ein Symbol der Konfrontation: Während des Kalten Krieges galt die Meerenge als Vorhang aus Eis, der – in Anlehnung an den Eisernen Vorhang in Europa – die westlichen und östlichen Machtblöcke voneinander trennte. Seit 1945 fungiert die Beringstraße als Stimmungsbarometer für die ambivalente Beziehung zwischen den beiden Großmächten, die sich hier gegenüberliegen. „Mit offenen Karten“ lädt dazu ein, einen genaueren Blick auf diese geostrategisch wichtige Region zu werfen. (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 10.01.2025 arteDeutsche Streaming-Premiere Fr. 03.01.2025 arte.tv
  • Folge 1162 (12 Min.)
    Das Japanische Meer – in Südkorea als Ostmeer und in Nordkorea als Koreanisches Ostmeer bezeichnet – liegt im Nordwestpazifik und ist seit Jahrhunderten der Schauplatz globaler und regionaler Gebietsstreitigkeiten. Hier stehen sich wirtschaftlich und militärisch zwei Machtblöcke gegenüber: auf der einen Seite Nordkorea, China und Russland, auf der anderen Japan, Südkorea und die Vereinigten Staaten von Amerika. „Mit offenen Karten“ erläutert, warum das Japanische Meer in den nächsten Jahren in den Mittelpunkt weiterer geopolitischer Auseinandersetzungen rücken könnte. (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 17.01.2025 arteDeutsche Streaming-Premiere Fr. 10.01.2025 arte.tv
  • Folge 1163 (12 Min.)
    „Mit offenen Karten“ unternimmt eine Schifffahrt über den Dnjepr – jenen Fluss, der seit Beginn des russischen Angriffskriegs in der Ukraine im Zentrum der internationalen Aufmerksamkeit steht. Der Dnjepr ist der drittlängste Fluss Europas und fließt vom Norden Russlands über Belarus, Kiew und Saporischschja bis ins Schwarze Meer. Als historische Handelsroute war er seit jeher von großer Bedeutung für die Entwicklung der Region, was jedoch in der Neuzeit erhebliche Konsequenzen für die Umwelt mit sich brachte. Heute spielt der Fluss eine zentrale Rolle im Ukrainekrieg – er ist nicht nur eine Schlüsselfront, sondern mit dem Kernkraftwerk in Saporischschja und dem zerstörten Kachowka-Staudamm auch ein militärstrategischer Knotenpunkt. Die Sendung problematisiert die geopolitische Bedeutung des Flusses und die mit ihm zusammenhängenden militärischen sowie energie- und umweltpolitischen Herausforderungen. (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 24.01.2025 arteDeutsche Streaming-Premiere Fr. 17.01.2025 arte.tv
  • Folge 1164 (12 Min.)
    An der Südgrenze des Gazastreifens erstreckt sich auf einer Fläche von etwa 60.000 Quadratkilometern die Sinai-Halbinsel, eine politische „Grauzone“ im Krieg zwischen Israel und der Hamas. Hier finden Schmuggelaktivitäten aller Art statt, sind bewaffnete Milizen stationiert und schwelt ein lokaler Konflikt zwischen ägyptischen Streitkräften und Islamisten. Im Spannungsfeld zwischen Ägypten, Gaza und Israel ist die Halbinsel Schauplatz mehr oder weniger sichtbarer kriegerischer Aktivitäten mit einem ausgedehnten Tunnelsystem. Jenseits der Grenze kämpft die Bevölkerung von Gaza in der Hölle des Krieges ums Überleben.
    Als Bindeglied zwischen Afrika und Asien ragt die Sinai-Halbinsel weit ins Rote Meer hinein. Im Westen wird sie vom Suezkanal, im Osten vom Golf von Aqaba umspült, im Norden grenzt sie ans Mittelmeer. Kurzum, ist es eine geostrategisch bedeutsame Lage für dieses zu Ägypten gehörende Gebiet, das überwiegend aus Wüste und karger Berglandschaft besteht und in den heiligen Schriften von Judentum und Christentum eine zentrale Rolle spielt: Moses erhielt hier von Gott die Zehn Gebote. (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 31.01.2025 arteDeutsche Streaming-Premiere Fr. 24.01.2025 arte.tv
  • Folge 1165 (12 Min.)
    Der Klimawandel bringt viele Probleme und Herausforderungen mit sich. Besonders gravierende Konsequenzen für die Erde hat der stark beschleunigte Anstieg des Meeresspiegels: Seit Beginn der Industrialisierung hat sich dieser durch die Klimaerwärmung um etwa 20 Zentimeter erhöht. Und der Anstieg selbst hat sich laut Bericht des Weltklimarats (IPCC) um 1,4 Millimeter pro Jahr am Anfang des 19. Jahrhunderts auf 3,7 Millimeter pro Jahr im vergangenen Jahrzehnt deutlich beschleunigt. Eine Verlangsamung ist nicht in Sicht, Millionen Menschen weltweit sind bedroht. Von Megastädten bis hin zu kleinen Inselstaaten: Der Meeresspiegelanstieg und die damit verbundenen Überflutungen betreffen die gesamte Weltkarte.
    In einigen Regionen wie New Orleans oder den Niederlanden ist die Lage bereits sehr kritisch, kleinere Inseln im Südpazifik laufen Gefahr einfach zu versinken. Auf der ganzen Welt versuchen Regionen sich mit unterschiedlichen Strategien an den Anstieg der Meere anzupassen. „Mit offenen Karten“ zeigt die gefährdetsten Küsten und erzählt von der Suche nach Lösungsstrategien, um die in den betroffenen Regionen lebenden Menschen so gut wie möglich zu schützen. (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 07.02.2025 arteDeutsche Streaming-Premiere Fr. 31.01.2025 arte.tv
  • Folge 1166 (11 Min.)
    Mitten in Rom liegt eine 44 Hektar kleine Enklave, die nicht nur das Zentrum der römisch-katholischen Kirche beherbergt, sondern auch ein diplomatisches Schwergewicht – den Vatikan. Trotz seiner geringen Größe ist der Stadtstaat ein einflussreicher Akteur in vielen internationalen Angelegenheiten. Die „soft power“ des Heiligen Stuhls wirkt auch ohne Militär und Wirtschaftsmacht. Das Wahrzeichen der Vatikanstadt ist der Petersdom, ein Meisterwerk der Renaissance und Residenz des Papstes. Über die Jahrhunderte hinweg, von Pippin dem Jüngeren bis zu Benito Mussolini, konnte der Vatikan seine Unabhängigkeit und seinen Einfluss weit über rein religiöse Belange hinaus bewahren. Unter Papst Franziskus, seit 2013, definiert der Heilige Stuhl seine diplomatischen Beziehungen und sein Engagement neu, vom Streben nach Frieden über die Verteidigung der orientalischen Christen bis hin zum Klimaschutz. „Mit offenen Karten“ lädt ein, den Vatikanstaat, den kleinsten Staat der Welt, zu entdecken. (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 14.02.2025 arteDeutsche Streaming-Premiere Fr. 07.02.2025 arte.tv
  • Folge 1167 (12 Min.)
    Was verbindet den russischen Riesen mit seinem Nachbarn Nordkorea, das 143-mal kleiner ist und in dem fünfmal weniger Menschen leben? Nur 17 Kilometer gemeinsame Grenze, schon lange keine gemeinsame Geschichte mehr und auch kulturell steht man sich kaum nahe. Doch mit der Staatsgründung Nordkoreas nach dem Zweiten Weltkrieg hat die UdSSR eine dauerhafte Beziehung zwischen Moskau und Pjöngjang geknüpft. Oft wurde diese Beziehung in den letzten Jahren der Sowjetunion auf eine harte Probe gestellt, doch Anfang der 2000er Jahre belebte Wladimir Putin sie wieder neu. Der Ukrainekrieg führte zu einer intensiveren militärischen und wirtschaftlichen Zusammenarbeit beider Regime. Waffenlieferungen aus Pjöngjang, russischer Technologietransfer und nordkoreanische Soldaten an der Front im Donbass: Die Allianz destabilisiert nicht nur Europa und Nordost-Asien, sondern untergräbt auch das weltweite Kräftegleichgewicht. (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 07.03.2025 arteDeutsche Streaming-Premiere Fr. 28.02.2025 arte.tv
  • Folge 1168 (12 Min.)
    Mongolen, die Ming- und die Qing-Dynastie, das Britische Empire oder kommunistische Rebellen – China erlebte im Laufe seiner langen Geschichte viele Kriege, Eroberungen und ausländische Invasionen. Doch mit der Gründung der Volksrepublik im Jahr 1949 durch Mao Zedong ging das Land in die Offensive: Annexion und die Kolonisierung von Xinjiang, Eroberung und Unterdrückung Tibets, Koreakrieg, Konflikt mit Indien und Strafexpedition im Vietnam – die Liste ist lang. Als neue politische, wirtschaftliche und militärische Großmacht sagt das China Xi Jinpings von sich heute, es führe keine Kriege, stehe für Frieden und halte sich aus den Konflikten anderer heraus. Das Narrativ einer Friedensmacht wird verbreitet, doch faktisch sieht es anders aus … (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 14.03.2025 arteDeutsche Streaming-Premiere Fr. 07.03.2025 arte.tv
  • Folge 1169 (12 Min.)
    Diese Folge von „Mit offenen Karten“ befasst sich mit der Welt der Smartphones – ein Ding, das nicht mehr aus dem Alltag wegzudenken ist. 2024 wurde die Anzahl an Smartphone-Abonnements auf sieben Milliarden beziffert, Tendenz steigend. Damit einher geht ein kontinuierlicher Wettlauf zwischen den Playern der Branche in den Bereichen Technologie, Marketing – und Geopolitik. Die Herausforderungen: Unabhängigkeit, Sicherheit und die Kontrolle über die technischen Entwicklungen. Das Smartphone-Duell zwischen den US-amerikanischen und chinesischen Tech-Giganten fängt gerade erst an. Im Zentrum der Begehrlichkeiten steht ein besonders strategischer Bereich: Halbleiter, wesentliche Bestandteile aller modernen elektronischen Devices. Die Halbleiterproduktion dominiert Taiwan, ein enger Verbündeter Washingtons, und erklärtes Angriffsziel Chinas. Damit steht im 21. Jahrhundert das Smartphone im Mittelpunkt einer hart umkämpften Front. (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 28.03.2025 arteDeutsche Streaming-Premiere Fr. 21.03.2025 arte.tv
  • Folge 1170 (12 Min.)
    Die französischen Überseegebiete verteilen sich über die Weltmeere Atlantik, Indischer Ozean und Pazifik und bedeuten für Frankreich einen erheblichen geostrategischen Vorteil. Die Gebiete, in denen mehr als 2,8 Millionen Menschen leben (Stand: 2022), sind reich an Bodenschätzen und stärken die französische Einflussnahme auf das Weltgeschehen. Gleichzeitig stellen diese Außenposten das Mutterland vor komplexe Probleme: Wirtschaftliche, soziale und demografische Schwächen befeuern lokale Spannungen und verschärfen die Ungleichheiten gegenüber Festlandfrankreich.
    Ob La Réunion, Französisch-Guayana, Mayotte oder die Antillen – die französischen Überseegebiete stehen vor zahlreichen Herausforderungen, darunter hohe Arbeitslosigkeit, wirtschaftliche Abhängigkeit vom französischen Mutterland und Inflation. Französisch-Guayana erlebt aufgrund der Zuwanderung eine Bevölkerungsexplosion, während Martinique und Guadeloupe mit einer Überalterung der Bevölkerung zu kämpfen haben. „Mit offenen Karten“ gibt Einblicke in die komplexe Realität dieser Gebiete. (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 04.04.2025 arteDeutsche Streaming-Premiere Fr. 28.03.2025 arte.tv
  • Folge 1171 (12 Min.)
    Für viele stand Deutschland unter Angela Merkel für Stabilität und Wohlstand und galt als treibende Kraft der Europäischen Union. Der Ausbruch des Krieges in der Ukraine, das Ende der russischen Öl- und Gasimporte und die Infragestellung des militärischen Schutzschirms der USA stellten ihren Nachfolger Olaf Scholz vor große geopolitische und wirtschaftliche Herausforderungen. Ab 2025 sitzt aller Voraussicht nach Friedrich Merz an den Hebeln der Macht in Deutschland, einem Land, das unter Druck geraten ist: Während die extreme Rechte an Boden gewinnt und die Migrationsfrage die Menschen spaltet, muss Merz das Land wieder aufrüsten und gleichzeitig eine schwächelnde Wirtschaft führen. Wird er es schaffen, die Rolle des Landes neu zu definieren? (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 25.04.2025 arte
  • Folge 1172 (12 Min.)
    Diese Folge von „Mit offenen Karten“ nimmt den Aufstieg Polens zu einer neuen europäischen Macht unter die Lupe. Aufgrund seiner geografischen Lage, seines beeindruckenden Wirtschaftswachstums, seiner Schlüsselrolle bei der Verteidigung des Kontinents gegen Russland und der Entschlossenheit seines Premierministers Donald Tusk gilt Polen in der Europäischen Union immer mehr als entscheidender Akteur. Nach Polens EU-Beitritt im Jahr 2004 hat das Land seine Wirtschaft umgebaut, die Arbeitslosigkeit drastisch gesenkt und wurde mithilfe von EU-Subventionen ein attraktiver Investitionsstandort. Heute spielt Polen militärisch eine bedeutende Rolle. Es hat seine Verteidigungsausgaben erheblich erhöht und seine Position gegenüber der Bedrohung, die von Russland ausgeht, gestärkt. Die rückläufigen Geburtenzahlen und innenpolitischen Spannungen stellen das Land allerdings bis heute vor große Herausforderungen. Doch Polen scheint entschlossen, im Europa von morgen eine zentrale Kraft zu sein. (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 02.05.2025 arteDeutsche Streaming-Premiere Fr. 25.04.2025 arte.tv
  • Folge 1173 (12 Min.)
    „Mit offenen Karten“ führt diese Woche auf Entdeckungsreise in den Golf von Guinea – ein Meeresgebiet, reich an natürlichen Rohstoffen und inmitten der internationalen Handelsrouten, was es für ausländische Mächte wie Frankreich, Großbritannien oder auch China attraktiv macht. Gleichzeitig ist die Instabilität aufgrund interner Krisen und politischer Spannungen auch ein Nährboden für Piraterie oder Konflikte um die Kontrolle der Rohstoffe. Der Golf von Guinea erstreckt sich über mehr als zwei Millionen Quadratkilometer von Liberia bis Angola und ist ein neuralgischer Punkt des Öl- und Gashandels in Afrika. Gleichzeitig ist die Region jedoch auch von tiefgreifenden wirtschaftlichen und demografischen Ungleichheiten geprägt. Die vielen Probleme, wie etwa die politische Instabilität, Armut, Drogenhandel oder Piraterie versuchen die Anrainerstaaten vor allem mit Hilfe von regionaler Zusammenarbeit zu lösen. (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 09.05.2025 arteDeutsche Streaming-Premiere Fr. 02.05.2025 arte.tv
  • Folge 1174 (12 Min.)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 16.05.2025 arteDeutsche Streaming-Premiere Fr. 09.05.2025 arte.tv
  • Folge 1175 (12 Min.)
    Jahrzehnte lang war Frankreich in Westafrika militärisch präsent. In jüngster Zeit aber forderten Mali, Niger, Burkina Faso und weitere ehemalige Kolonien zu einer Schließung der französischen Stützpunkte und einem Abzug der Truppen auf. Welche Rolle kann sich Frankreich auf diesem strategisch wichtigen Kontinent noch erhoffen? Wie werden sich die über Jahrzehnte hinweg geknüpften Beziehungen in Zukunft gestalten? „Mit offenen Karten“ rollt die lange und komplexe Beziehung zwischen Frankreich und seinen früheren afrikanischen Kolonien auf. Geprägt ist die postkoloniale Ära durch die „Françafrique“ genannte Einflusssphäre Frankreichs im frankophonen Subsahara-Afrika. Doch genau diese wird heute durch eine neue Generation von Staatslenkern in Frankreich und Afrika, aber auch durch aufstrebende Machtzentren wie Russland und China infrage gestellt. (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 23.05.2025 arteDeutsche Streaming-Premiere Fr. 16.05.2025 arte.tv

zurückweiter

Füge Mit offenen Karten kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Mit offenen Karten und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App