30 Min. – Staffel 1, Folge 1–4

Staffel 1 von Meyer-Burckhardts Zeitreisen startete am 21.11.2024 in der ARD Mediathek und am 22.11.2024 im NDR.
  • Staffel 1, Folge 1 (30 Min.)
    In der ersten Staffel von „Meyer-Burckhardts Zeitreisen“ war Hubertus Meyer-Burckhardt mit einem Baedeker von 1914 unterwegs. Das hat ihm Lust auf mehr gemacht, und so ist er nun erneut unterwegs durch den Norden, diesmal jedoch mit einer Vielzahl historischer Reiseführer, von der Kaiserzeit bis zur Weimarer Republik. Außerdem hat Hubertus Meyer-Burckhardt zahlreiche historische Filme gesichtet. Und aus all diesen Zeitdokumenten hat er die verblüffendsten Details und spannendsten Geschichten herausgesucht, deren Spuren bis ins Heute reichen.
    Der wichtigste Begleiter für Hubertus Meyer-Burckhardt in Hamburg: der freche Reiseführer „Was Nicht Im Baedeker Steht“ von 1930, der ihn zu ungewöhnlichen Zielen lockt, unter anderem zum Wachsfigurenkabinett Panoptikum auf der Reeperbahn. Auch kulinarisch hat Hamburg in historischer Hinsicht etwas zu bieten, und Hubertus Meyer-Burckhardt genießt in der Oberhafenkantine ein Rundstück warm, dem legendären Vorläufer des heutigen Hamburgers. Bei den Nachfahren von Theodor Eggers lässt er sich in die hohe Kunst des Flirtens mit Schirm einführen und erfährt, wo man damals in Hamburg eingekauft hat. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 22.11.2024 NDRDeutsche Streaming-Premiere Do. 21.11.2024 ARD Mediathek
  • Staffel 1, Folge 2 (30 Min.)
    In der ersten Staffel von „Meyer-Burckhardts Zeitreisen“ war Hubertus Meyer-Burckhardt mit einem Baedeker von 1914 unterwegs. Das hat ihm Lust auf mehr gemacht, und so ist er nun erneut unterwegs durch den Norden, diesmal jedoch mit einer Vielzahl historischer Reiseführer, von der Kaiserzeit bis zur Weimarer Republik. Außerdem hat Hubertus Meyer-Burckhardt zahlreiche historische Filme gesichtet. Und aus all diesen Zeitdokumenten hat er die verblüffendsten Details und spannendsten Geschichten herausgesucht, deren Spuren bis ins Heute reichen.
    In dieser Folge geht Hubertus Meyer-Burckhardt auf Spurensuche in Sachen Strandurlaub. Was wurde in den Reiseführern damals geschrieben, was waren die wichtigen Informationen? Verblüffenderweise werden bis in die 1920er-Jahre noch elementare Fakten der Infrastruktur minutiös aufgelistet. Gibt es fließend Wasser, hat man Kanalisation, wie sieht es mit Telefonverbindungen „nach dem Festlande“ aus? Daneben werden die Freizeitaktivitäten deutlich: Lesesaal und Cricketplatz, Burgenbau-Wettbewerbe und Tontaubenschießen. An der Ostsee geht Hubertus Meyer-Burckhardt in Sellin auf Rügen dem Erbe des Fotografen Hans Knospe nach, der sensationelle Filmaufnahmen aus den 1920er-Jahren hinterlassen hat und dessen Fotografien maßgeblichen Anteil am Wiederaufbau der Selliner Seebrücke hatten.
    In Kühlungsborn trifft der Moderator den Nachfahren von Wilhelm Bartelmann, ein Pionier und Erfinder des Strandkorbs. Anhand historischer Modelle lässt er sich die Evolution des in Deutschland so beliebten Strandmobiliars erklären. Auf den Nordfriesischen Inseln taucht Hubertus Meyer-Burckhardt tief ein in Familiengeschichten, die ihn bis zurück zum legendären Hark Olufs führen, der im 18. Jahrhundert als Walfänger in die Sklaverei geriet und nach 13 Jahren glücklich wieder nach Amrum zurückkehrte. Auf Föhr besichtigt Hubertus Meyer-Burckhardt die letzte aktive Vogelkoje, eine aufwendige Fanganlage für Enten. Bis ins 20. Jahrhundert galten die Föhrer Entenkonserven als Delikatesse. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 29.11.2024 NDRDeutsche Streaming-Premiere Do. 21.11.2024 ARD Mediathek
  • Staffel 1, Folge 3 (30 Min.)
    In der ersten Staffel von „Meyer-Burckhardts Zeitreisen“ war Hubertus Meyer-Burckhardt mit einem Baedeker von 1914 unterwegs. Das hat ihm Lust auf mehr gemacht, und so ist er nun noch einmal unterwegs durch den Norden, diesmal jedoch mit einer Vielzahl historischer Reiseführer von der Kaiserzeit bis zur Weimarer Republik. Außerdem hat Hubertus Meyer-Burckhardt zahlreiche historische Filme gesichtet. Und aus all diesen Zeitdokumenten hat er die verblüffendsten Details und spannendsten Geschichten herausgesucht, deren Spuren bis ins Heute reichen.
    In Bad Pyrmont vergleicht Hubertus Meyer-Burckhardt den Kurbetrieb von damals und heute, experimentiert in der beeindruckenden Dunsthöhle mit Kohlendioxid und findet pikante Details über feine Hotels. Seine Reise führt ihn nach Alfeld, wo einst Elefanten mitten durch den Ort spazierten, auf die Spuren der weltweit bekannten Tierhandlung Ruhe. In einem Ortsteil von Alfeld findet sich auch das (vermutlich) weltweit einzige Schnarchmuseum! Ein Stadtwerbefilm aus den 1920er-Jahren führt Hubertus Meyer-Burckhardt nach Hameln und lässt ihn dort nach Geschäften suchen, die im damaligen Werbefilm so lebendig um Kundschaft werben. Und in Bückeburg bestaunt der Moderator die beeindruckende Schlosskapelle und das gigantische Mausoleum, das größte Europas. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 06.12.2024 NDRDeutsche Streaming-Premiere Do. 21.11.2024 ARD Mediathek
  • Staffel 1, Folge 4 (30 Min.)
    In der ersten Staffel von „Meyer-Burckhardts Zeitreisen“ war Hubertus Meyer-Burckhardt mit einem Baedeker von 1914 unterwegs. Das hat ihm Lust auf mehr gemacht. Und so ist er nun unterwegs durch den Norden, diesmal jedoch mit einer Vielzahl historischer Reiseführer von der Kaiserzeit bis zur Weimarer Republik. Außerdem hat Hubertus Meyer-Burckhardt zahlreiche historische Filme gesichtet. Und aus all diesen Zeitdokumenten hat er die verblüffendsten Details und spannendsten Geschichten herausgesucht, deren Spuren bis ins Heute reichen.
    Auf dem Wilseder Berg klärt Hubertus Meyer-Burckhardt ein Rätsel: Wer hat um 1900 hier bereits Fahrradwege angelegt? Dazu erfährt er Erstaunliches über die Frühzeit des Fahrradtourismus. In der Holsteinischen Schweiz erwartet ihn die Bräutigamseiche. Ein Baum mit eigener Postleitzahl, an den seit über 100 Jahren Heiratswillige schreiben können, um ihren Herzenspartner kennenzulernen. Tinder im Wald! In Preetz geht der Moderator auf Suche nach den Spuren der einstmaligen Schusterstadt und findet den letzten Holzschuhmacher von Preetz. „Nosferatu“, der Horrrorfilmklassiker von 1922 führt Hubertus Meyer-Burckhardt nach Wismar. Die Folge: sein erstes Interview mit einem Vampir! Und schließlich lässt er sich in Waren an der Müritz in die hohe Kunst der Tierpräparation einweihen. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 20.12.2024 NDRDeutsche Streaming-Premiere Do. 21.11.2024 ARD Mediathek

zurückweiter

Füge Meyer-Burckhardts Zeitreisen kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Meyer-Burckhardts Zeitreisen und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Meyer-Burckhardts Zeitreisen online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App