bisher 142 Folgen, Folge 25–48
25. Künstliche Intelligenz – Mensch oder Maschine?
Folge 25Roboter in der Medizin und Pflege, intelligente Technologien, die immer weiter in unseren Lebensbereich vordringen. Unter der Gesprächsführung von Prof. Meryn diskutieren zu diesem Thema drei Experten und stellen sich vor allem die Frage wie diese Neuerungen aussehen können, die uns die Zukunft bringen wird und was diese Veränderungen für unser tägliches Leben bedeuten werden. Welche Auswirkungen auf den menschlichen Körper und die Psyche sind durch das Leben mit Technologien dieser Art zu erwarten? (Text: ORF)Deutsche TV-Premiere Sa. 24.08.2019 ARD-alpha Original-TV-Premiere Mi. 27.09.2017 ORF III deutsche Erstausstrahlung ursprünglich angekündigt für den 02.02.201926. Explosiv: E-Zigarette oder endlich Nichtraucher?
Folge 26Die statistischen Zahlen sind seit Jahren alarmierend : Raucher sterben ca. 15 Jahre früher als Nichtraucher. In Österreich sind das jährlich 14.000 Menschen, die an den Folgen von tabakassoziierten Erkrankungen sterben. Weltweit vier Millionen. 2017 rauchen in Österreich ca. 2,3 Millionen Menschen, über 50 Prozent davon sind mit ihremRauchverhalten unglücklich: Sie möchten entweder den Tabakkonsum reduzieren oder mit demRauchen vollständig aufhören. Dabei geht der Trend bei Frauen und Jugendlichen in die gegenläufige Richtung.
Generell lässt sich sagen: Jede Zigarette oder Zigarre weniger ist ein Gewinn für die Gesundheit. So ist nach fünf Jahren ist das Risiko für einen Herzinfarkt bei Ex?Rauchern nur noch halb so groß wie das von Rauchern. Rauchen schädigt nicht nur die Lunge, auch das Herz,- Kreislaufsystem wird langfristig geschädigt, die Fruchtbarkeit beeinträchtigt und Krebserkrankungen begünstigt. Durch das Rauchen verursachte Erkrankungen erwachsen unserem Gesundheitssystem zudem exorbitant hohe Kosten. Offenbar hat die seit Mai 2016 laufende Kampagne mit Schockbildern auf den Rauchwaren, nur mäßig Erfolg gezeigt.
Warum können also Raucherinnen und Raucher nicht von ihrem Laster lassen? Ist es eine Sucht, eine Gewohnheit oder wie der Alkoholkonsum ein in Österreich „gelerntes“ Genussmittel? Ab Mai 2018 soll mit der Einführung des umfassenden NichtraucherInnenschutzes auch mit dem Rauchen in der Gastronomie Schluss sein. Da ja auch Passivrauchen gesundheitsschädlich ist, fragt man sich, ob NichtraucherInnen die Arbeit in der Gastronomie überhaupt zumutbar ist.
Als „gesunde“ Alternative zum Tabakkonsum wird seit einiger Zeit die sogenannte E-Zigarette vor allem markttechnisch vorangetrieben. Ob Dampfen gesünder ist als Rauchen, darüber gibt es seither geteilte Meinungen, eines gilt als sicher: Am besten wäre es, ganz ohne Rauch auszukommen, denn ohne Folgen für die Gesundheit ist auch der weiße Dampf nicht. In Meryns sprechzimmer diskutieren dazu N.N. (Gäste folgen) unter der Gesprächsleitung von Siegfried Meryn Gesundheits-Fragen und Risiken rund um den blauen Dunst. (Gesundes Gespräch 2017) (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 08.11.2017 ORF III 27. Gesundheit als Geschäft – keine heile Welt?
Folge 27Die eine Seite: Gesundheitssysteme auf dem internationalen Prüfstand. Eine Mitte 2017 im Fachmagazin Lancet veröffentlichte amerikanische Studie vergleicht die Todesrate nach bestimmten Krankheiten wie Tuberkulose oder gut therapierbaren Krebsarten in 195 Ländern dieser Erde: Österreich belegt dabei weit nach der Schweiz, aber einiges vor Deutschland den guten 14. Platz. Die andere Seite: Patienten in übervollen Wartezimmern, Krankenbetten auf Ambulanzgängen, ewige Wartezeiten auf therapieentscheidende Untersuchungen, überarbeitete Ärzte und frustrierte Patienten.
Kurz: Im Alltag und in den Spitälern ordiniert scheinbar die Zweiklassenmedizin. Das ausführliche Arzt-Patientengespräch findet meist teuer erkauft beim Wahlarzt und nicht mehr beim niedergelassenen Allgemeinmediziner statt. Aus Kostengründen: Mehr als 7 Minuten pro Patient sind für Kassenärzte ein Verlustgeschäft, da von der zuständigen Krankenkasse nicht vergütet. Dabei wäre der ärztliche Primärversorger als „Medical Manager“ die ideale Drehscheibe zwischen Forschung, Praxis und Spitzenmedizin.
Gesundheit liegt also im Spannungsfeld vieler Interessen und es stellt sich die Frage, wie der Mensch wieder in den Mittelpunkt der Medizin gestellt werden kann und ob Bürokratie und ökonomische Vorgaben sich dieser Idee unterordnen. Als kleinen Therapieanstoß können Experten in meryns sprechzimmer dazu kritisches Denken, kreative Ideen und das Testen neuer Wege beisteuern. Werden Krankenhäuser also zunehmend zu Profit-Centern? Was sind primäre Versorgungszentren? Warum sind die Wartezeiten auf therapieentscheidende Untersuchungen so lange? Wie werden Leistungen vergütet? Wird der Hausarzt durch Telemedizin ersetzt? Welche Rolle spielt die Pharmaindustrie und wie sieht ein optimales Gesundheitswesen der Zukunft aus? Unter der Gesprächsleitung von Siegfried Meryn diskutieren dazu in Meryns sprechzimmer: Dr. Gernot Rainer, Lungenfacharzt und Intensivmediziner, Autor von „Kampf der Zweiklassenmedizin“, Prof. Dr. Thomas Szekeres, Präsident der Ärztekammer Österreich und Dr.in Sigrid Pilz Wiener Pflege- Patientinnen- und Patientenanwältin; (Gesundes Gespräch 2017) (Text: ORF)Deutsche TV-Premiere Mi. 10.01.2018 ARD-alpha Original-TV-Premiere Mi. 22.11.2017 ORF III 28. Chronobiologie – Leben wir alle gegen die innere Uhr?
Folge 28Anhand eines aktuellen Themas wird in MERYNS sprechzimmer aus unterschiedlichen Gesichtspunkten die gesellschaftspolitische Seite von Medizin und Gesundheit diskutiert. Thema diesmal: Chronobiologie. Im Mittelpunkt steht die Frage nach dem Stellenwert biologischer Rhythmen und wie wir im Gleichklang unseres Körpers nach der inneren Uhr leben können. Eine Runde von Experten und Expertinnen unter der Gesprächsführung von Prof. Siegfried Meryn werden sich diesem Thema widmen. (Text: ORF)Deutsche TV-Premiere Mo. 15.01.2018 ARD-alpha Original-TV-Premiere Mo. 27.11.2017 ORF III 29. Cybermobbing, Sexting & Co. – die neuen Jugendkrankheiten?
Folge 29Wie verändern digitale Phänomene das Heranwachsen von Kindern und Jugendlichen? Sind diese Erscheinungen einem Krankheitsbild unterzuordnen? Was kann man tun um seine Kinder zu schützen? (Text: ORF)Deutsche TV-Premiere Sa. 17.03.2018 ARD-alpha Original-TV-Premiere Di. 28.11.2017 ORF III ursprünglich für den 11.10.2017 angekündigt30. Die Angst vor der Angst: Krise als kollektives Lebensgefühl?
Folge 30Im Anschluss an die preisgekrönte Doku-Reihe treffpunkt medizin lädt Internist Prof. Siegfried Meryn zum kontroversen Gesundheitstalk des Themenabends „Die Angst vor der Katastrophe – Medizin im Krisenfall „in MERYNS sprechzimmer. Experten diskutieren Fragen zu medizinischer Forschung, Gesellschaft & Praxis: Diesmal: Die Angst vor der Angst: Kollektive Krise als Gefühl? (Gespräch 2018) (Text: ORF)Deutsche TV-Premiere Sa. 31.03.2018 ARD-alpha Original-TV-Premiere Mi. 14.03.2018 ORF III 31. Jeder Mensch kann schlafen lernen – wahr oder falsch?
Folge 31Schlafen wie ein Baby ist leider für viele Österreicher und Österreicherinnen keine Selbstverständlichkeit: Bis zu 25 Prozent der österreichischen Bevölkerung leiden an Einschlaf- oder Durchschlaf-Problemen. Schichtdienste, flexible Arbeitszeiten, Stress, Lärm oder Krankheiten rauben uns den Schlaf. Auch Schlafwandeln und wiederkehrende Alpträume bringen Viele um die dringend benötigte Nachtruhe. Durchschnittlich braucht der erwachsene Mensch aber 7 bis 8 Stunden für eine gute Regeneration. Um den Schlaf ranken sich viele Mythen, eines ist aber gewiss: Schlaf ist lebensnotwendig. Während man träumt wird die innere Welt verarbeitet und Erlebtes gespeichert.
Unser Gedächtnis arbeitet, Zellen werden erneuert und das Immunsystem gestärkt. Ist dafür keine Zeit oder Ruhe, fehlt es uns an Kraft. Zeitgeist und Lebensstil bringen den Takt unserer inneren Uhr der aktiven und passiven Phasen aus dem Gleichgewicht und damit auch unser Wohlbefinden. Ein ungesunder Kreislauf, dem jeder selbst entgegensteuern kann? Im Zuge des Themenabends „Klug und schön im Schlaf?“ lädt Internist Prof. Siegfried Meryn im Anschluss an die preisgekrönte Doku-Reihe treffpunkt medizin zum kontroversen Gesundheitstalk in MERYNS sprechzimmer.
Experten/Innen diskutieren Fragen zu medizinischer Forschung, Gesellschaft & Praxis:
Diesmal: „Jeder Mensch kann schlafen lernen – wahr oder falsch? (Text: ORF)Deutsche TV-Premiere Sa. 21.04.2018 ARD-alpha Original-TV-Premiere Mi. 11.04.2018 ORF III 32. Ausweg oder Sackgasse – Wem nützt Psychotherapie?
Folge 32Bricht man sich ein Bein, ist der Arztbesuch selbstverständlich. Leidet die Seele, ist der Schritt zur professionellen Hilfe noch oft ein Tabu. Dabei ist laut WHO die Depression im Jahr 2030 die „Volkskrankheit“ Nummer 1. Psychische Krankheiten, das geht aus internationalen Studien hervor, gehören mittlerweile zu den am weitest verbreiteten überhaupt. Weltweit leidet jeder vierte Arztbesucher daran. Kritiker monieren aber auch, dass wir uns als Gesellschaft einfach überdiagnostizieren, indem alles Störende, Gewalttätige, Bedrohliche oder Lächerliche gleichsam psychiatrisch pathologisiert wird. Oder anders gesagt: Nicht jedes lebhafte Kind leidet an ADHS, einer Aufmerksamkeitsdefizitstörung.
Und die psychologische Begleitung von Krebs-Patienten verlangt andere Rahmenbedingungen, als Angststörungen oder Suchterkrankungen. Dennoch: der steigende Bedarf an psychologischer und psychotherapeutischer Betreuung ist in einer Gesellschaft der Leistungsträger, die soziale Verlierer nur allzu gerne stigmatisiert, nicht wegzuleugnen. Zu all dem ist die flächendeckende (Kassen,-)Versorgung in Österreich problematisch. Ob Psychotherapie nun gesellschaftliche „Ersatzreligion“ oder eine auch volkswirtschaftlich notwendige Gesundheits-Maßnahme ist, das diskutieren unter der Gesprächsleitung von Internist Siegfried Meryn Angelika Grubner, Psychotherapeutin, Autorin „Die Macht der Psychotherapie im Neoliberalismus“, Toni Faber, Dompfarrer zu St.
Stephan sowie Dr. Christa Rados, Präsidentin der österreichischen Gesellschaft für Psychiatrie und PsychotherapieIm Anschluss an die preisgekrönte Doku-Reihe treffpunkt medizin lädt Internist Prof. Siegfried Meryn zum kontroversen Gesundheitstalk des Themenabends „Können wir uns gesund denken?“ in MERYNS sprechzimmer. Experten/Innen diskutieren Fragen zu medizinischer Forschung, Gesellschaft & Praxis: Diesmal: „Wem nützt Psychotherapie?“ (Text: ORF)Deutsche TV-Premiere Sa. 05.05.2018 ARD-alpha Original-TV-Premiere Mi. 25.04.2018 ORF III 33. Ärzte sprachlos, Patienten ratlos – wo bleibt die Kommunikation?
Folge 33Mit wem treten Patienten und Patientinnen heute in medizinischen Dialog? Richtig. Mit Dr. Internet. Dass der nur allzu oft zu falschen „Diagnosen“ verleitet und auch gesundheitsgefährdende Ratschläge geben kann, das wird offenbar in Kauf genommen. Denn die analoge Ärzteschaft scheint das Zuhören und Antworten verlernt zu haben. Dabei galt schon vor 3000 Jahren für die führende griechische Medizin das Motto: „Zuerst heile mit dem Wort, dann mit der Arznei und zum Schluss mit dem Messer“. Auch der Mediziner und Universalgelehrte Paracelsus war ein Verfechter dieses Ansatzes.
Wann am Weg ist also das Arzt-Patient-Gespräch als Instrument von Diagnostik und Therapie verlorengegangen? Mit zunehmender Gerätemedizin und naturwissenschaftlicher Entwicklung sind Qualität und Wertschätzung der Kommunikation sukzessive in den Hintergrund getreten. Dabei ist richtige Kommunikation – gerade in Grenzbereichen der Hightech-Medizin – ein wesentlicher Erfolgsfaktor bei der Genesung. Unzufriedenheit der Patienten mit der ärztlichen Kommunikation hat direkte Auswirkungen auf die Therapietreue und die Befindlichkeit.
Gelungene Kommunikation hingegen zeugt von einer ärztlichen Haltung, die weg von den „Göttern in Weiß“ hin zu einem Dialog mit dem Patienten und seinen Bedürfnissen und Entscheidungen geht. Doch wo lernt man das als Jungmedizinerin? Und wie unterscheidet sich diese Kommunikation von einer Alltagssituation? Worin besteht also die Heilkraft des Wortes? Kommt die Wieder-Entdeckung des Stellenwerts des professionellen Arzt-Patienten-Gesprächs? Im Zuge des Themenabends „Heilen mit der Natur?“ lädt Internist Prof. Siegfried Meryn im Anschluss an die preisgekrönte Doku-Reihe treffpunkt medizin zum kontroversen Gesundheitstalk in MERYNS sprechzimmer.
Experten/Innen diskutieren Fragen zu medizinischer Forschung, Gesellschaft & Praxis: Diesmal: „Heilen mit dem Wort? – Gäste: Dr.in phil. Mag. Marlene Sator ,Sprachwissenschafterin und Kommunikationstrainerin; Dr.in Sigrid Pilz Wiener Pflege-, Patientinnen- und Patientenanwältin; Univ. Prof. Dr. med. Gerhard Schüßler,Vorstand der Universitätsklinik für Medizinische Psychologie und Psychotherapie an der Medizinischen Universität Innsbruck (Gesundes Gespräch 2018) (Text: ORF)Deutsche TV-Premiere Sa. 26.05.2018 ARD-alpha Original-TV-Premiere Mi. 23.05.2018 ORF III 34. Zucker oder Fett – Wer ist unser bester Feind?
Folge 34Im Zuge des Themenabends „Zucker und Fett – Die Wahrheit dahinter“ lädt Internist Prof. Siegfried Meryn im Anschluss an die preisgekrönte Doku-Reihe treffpunkt medizin zum kontroversen Gesundheitstalk in MERYNS sprechzimmer. Experten/Innen diskutieren Fragen zu medizinischer Forschung, Gesellschaft & Praxis: Diesmal: „Zucker oder Fett – Unsere besten Feinde? – (Gesundes Gespräch 2018) (Text: ORF)Deutsche TV-Premiere Sa. 09.06.2018 ARD-alpha Original-TV-Premiere Mi. 06.06.2018 ORF III 35. Rund UND gesund – Übergewicht, na und?!
Folge 35Lieber dick und fit als schlank und krank? Ist Körperfett gleich körperfit? Und welche Rolle spielen unsere Muskeln? Welche Vorteile hat eine Birnenfigur im Verhältnis zu einem Apfelkörper? Kann die Hirnforschung beim Abnehmen helfen? Sind Stress und Schlaflosigkeit die Dickmacher Nummer 1? Und welche Gesundheitsrisiken birgt Übergewicht? Die preisgekrönte Reihe treffpunkt medizin rückt immer Mittwochs im Doppelschlag mit dem Gesundheitsgespräch in MERYNS sprechzimmer Praxis, medizinische Forschung und gesellschaftliche Fragen ins Bild. Themenabend diesmal: „Fit, trotz Fett?“ (Gesundes Gespräch 2018) (Text: ORF)Deutsche TV-Premiere Sa. 29.09.2018 ARD-alpha Original-TV-Premiere Mi. 26.09.2018 ORF III 36. Superman Darm – ist ER gesund sind WIR gesund?
Folge 36Während unseres Lebens werden etwa 30 Tonnen Nahrung und 50 000 Liter Flüssigkeit durch unseren Körper transportiert. Doch unser größtes inneres Organ – der Darm – wird nach wie vor unterschätzt. Ausgerollt und glattgestrichen, so behaupten manche, entspräche die Fläche des Darms etwa der eines Tennisplatzes. Der Darm eines Menschen misst etwa 5 bis 7 Meter und ist viel mehr als ein großes Verdauungs- und Ausscheidungsorgan. So ist eine gesunde Darmflora wichtig für unseren gesamten Körper und ein starkes Immunsystem: Rund 80 % aller Abwehrzellen sitzen da.
Auch der Zusammenhang zwischen Emotionen und den Darm wird in der Wissenschaft diskutiert. Nicht umsonst spricht man beispielsweise vom „Bauchgefühl“, das bei Entscheidungen oft ebenso relevant sein kann, wie rein rationale Überlegungen. Allergien, Neurodermitis und selbst Krankheiten wie Multiple Sklerose und Parkinson werden mit der Zusammensetzung der Darmflora in Beziehung gebracht. Neueste Forschungen sprechen von 3 Darmtypen, ähnlich den Blutgruppen. Können also Darmbakterien dafür verantwortlich sein, ob ein Mensch fettleibig ist oder krank wird? Wie schädlich sind Antibiotika nun wirklich für die Darmflora? Ist die Einnahme von Probiotika empfehlenswert? Was macht das „sagenumwobene“ Mikrobiom in unserem Körper? Und warum nehmen Darmerkrankungen, Nahrungsmittelunverträglichkeiten und Allergien, zumindest gefühlt, zu? Diese und weitere Fragen diskutiert Internist Prof. Siegfried Meryn in MERYNS sprechzimmer im Rahmen des Themenabends „Bauchgefühle „ mit ExpertInnen und Betroffenen.
(Gesundes Gespräch 2018) (Text: ORF)Deutsche TV-Premiere Sa. 13.10.2018 ARD-alpha Original-TV-Premiere Mi. 03.10.2018 ORF III 37. Unser Gehirn – use it or lose it?
Folge 37Die einen sagen: Unser Gehirn können wir trainieren wie einen Muskel. Die anderen: Hirnjogging kann man sich sparen. Bilden sich nun neue Synapsen bei ständigem Training oder nicht? Und wie muss das aussehen, damit wir unsere Datenautobahnen im Gehirn erneuern? Eindeutig positiv für unser Gehirn sind körperliche Bewegung, soziale Kontakte und geistiges Training. Heißt das nun: Tanzen gehen, Rätsel lösen und Freunde treffen? Im Zuge des Themenabends „Essen gegen das Vergessen“ lädt Internist Prof. Siegfried Meryn im Anschluss an die preisgekrönte Doku-Reihe treffpunkt medizin zum kontroversen Gesundheitstalk in MERYNS sprechzimmer. Experten/Innen diskutieren Fragen zu medizinischer Forschung, Gesellschaft & Praxis: Diesmal: „Unser Gehirn – use it or lose it? (Gesundes Gespräch 2018) (Text: ORF)Deutsche TV-Premiere Sa. 27.10.2018 ARD-alpha Original-TV-Premiere Mi. 17.10.2018 ORF III 38. Männersache Gesundheit: Die schwache Seite des starken Geschlechts?
Folge 38treffpunkt medizin erforscht die Auswirkungen des Selbstverständnisses von Männern in der modernen Gesellschaft auf ihre Sexualität und Gesundheit. Wann ist ein Mann also ein Mann? Wenn er solange gesund ist, bis er tot umfällt? Die preisgekrönte Reihe treffpunkt medizin rückt immer Mittwochs im Doppelschlag mit dem Gesundheitsgespräch in MERYNS sprechzimmer Praxis, medizinische Forschung und gesellschaftliche Fragen ins Bild. Themenabend diesmal: „Männergesundheit“ (2018) (Text: ORF)Deutsche TV-Premiere Sa. 10.11.2018 ARD-alpha Original-TV-Premiere Mi. 07.11.2018 ORF III 39. Spitzenmedizin versus Spitalsalltag – quo vadis, Austria?
Folge 39Österreich hat exzellente ForscherInnen und hoch begabte ÄrztInnen, doch die Rahmenbedingungen haben sich in den letzten Jahren verschlechtert. „Wir laufen Gefahr, unseren Rang als Standort für Spit-zenmedizin zu verlieren, wenn nicht rasch gegengesteuert wird – und das trifft in letzter Konsequenz die PatientInnen, warnt Univ.-Prof. Dr. Dr.h.c. Christoph Zielinski, Leiter des Comprehensive Cancer Center der Universität Wien und Leiter des Vienna Cancer Center. Die Gründe lägen einerseits an gesetzlichen Rahmenbedingungen, fehlender Finanzierung,und Anerkennung klinischer Forschung bis hin zu einer allein auf Kosten reduzierten Betrachtung medizinischer bzw.
pharmazeutischer Innovation. Wie schwierig sind Studienbedingungen? Wann kommt Spitzenmedizin im klinischen Alltag auch an? Im Zuge des Themenabends „Forschen heilt Krebs“ lädt Internist Prof. Siegfried Meryn im Anschluss an die preisgekrönte Doku-Reihe treffpunkt medizin zum kontroversen Gesundheitstalk in MERYNS sprechzimmer. Experten/Innen diskutieren Fragen zu medizinischer Forschung, Gesellschaft & Praxis: Diesmal: „Spitzenmedizin vs. Spitalsalltag? (Gesundes Gespräch 2018) (Text: ORF)Deutsche TV-Premiere Sa. 24.11.2018 ARD-alpha Original-TV-Premiere Mi. 21.11.2018 ORF III 40. Künstliche Körperteile – Segen oder Fluch der modernen Medizin?
Folge 40Im Zuge des Themenabends „Künstliche Körperteile – die Zukunft der Medizin?“ diskutiert der renommierte Internist Siegfried Meryn im Anschluss an die treffpunkt medizin Dokumentation „Höre die Welt – das Ohr aus dem Labor“ mit Experten und Expertinnen aus Medizin, Gesellschaft und Forschung zum Stand von Praxis und Zukunft die Möglichkeiten und Risiken der Hight Tech Medizin in der Prothetik und Künstlichen Intelligenz. (Gesundes Gespräch 2018) (Text: ORF)Deutsche TV-Premiere Sa. 08.12.2018 ARD-alpha Original-TV-Premiere Mi. 05.12.2018 ORF III 41. Impfskepsis mit Folgen – kommt die Masern-Epidemie?
Folge 41Masern sind keine Kinderkrankheit und Impfen kein Kinderspiel. Laut WHO hätten die Masern eigentlich bis 2020 weltweit ausgerottet werden sollen, doch die Realität sieht anders aus, die Zahl der Masern-Erkrankungen steigt momentan in ganz Europa drastisch an. Im Jahr 2017 hat es in Österreich 95 Ansteckungen gegeben, im ersten Halbjahr 2018 wurden bereits 62 Masern-Fälle gemeldet. Ist das der generellen Impfskepsis geschuldet und spielen andere Faktoren eine Rolle. Auch der Leiter des Impfreferates der Österreichischen Ärztekammer Dr. Schmitzberger rät dringend zur Impfung und dazu, generell den Impfstatus regelmäßig zu kontrollieren.
Ungeimpfte Personen profitieren generell von der Herdenimmunität der Geimpften. Aber wie lange noch? Allerdings zeigen sich manche Eltern skeptisch und verzichten lieber auf eine Impfung. So auch bei der Masern-Impfung. Experten meinen, die Folgen können in einigen Jahren drastisch sein. Doch woher kommt diese Skepsis und Impfmüdigkeit? Tut mehr Aufklärung not? Wie verläuft die Zulassung für Impfstoffe und deren Sicherheit? Und sollte Österreich eine Masern- Impfpflicht einführen? Diese und weitere Fragen werden im Zuge des Themenabends „Immunsystem und Impfen“ unter der Gesprächsleitung von Internist Prof. Siegfried Meryn im kontroversen Gespräch in MERYNS sprechzimmer zwischen Dr. Barbara Tucek, Bundesamt für Sicherheit im Gesundheitswesen und Mitglied des Nationalen Impfgremiums, Prim.i.R. Univ.-Prof. Dr. Ingomar Mutz, Facharzt für Kinder- und Jugendheilkunde, Impfgutachter und Medizinhistoriker, sowie Dr. Gerald Bachinger, Leiter der NÖ Patientenanwaltschaft und Sprecher der PatientenanwältInnen geklärt.
(Gesundes Gespräch 2019) (Text: ORF)Deutsche TV-Premiere Sa. 19.01.2019 ARD-alpha Original-TV-Premiere Mi. 16.01.2019 ORF III 42. Bluthochdruck und Cholesterin – die stillen Killer für unser Herz?
Folge 42Mediziner nennen sie die „stillen Killer“ unserer Zeit: Bluthochdruck und ein Zuviel an Cholesterin in unserem Blut. Es ist eine Volkskrankheit, mit gefährlichen Spätfolgen für Herz und Kreislauf: In Österreich hat fast jeder Vierte einen zu hohen Blutdruck, im höheren Lebensalter ist es sogar jede Zweite. Zahlreiche Studien zeigen, dass unser Lebensstil mit wenig Bewegung und ständiger Verfügbarkeit, mit bei gegebenen erblicher Veranlagung die Entstehung von Bluthochdruck begünstigt. Vor allem die Risikofaktoren Bewegungsmangel, ungesunde Ernährung, Übergewicht und Stress sind durch eigenverantwortliches Handeln veränderbar.
Ein dauerhaft zu hoher Blutdruck in den Arterien ist für Herz, Gehirn, Aorta und große Arterien sowie Nieren und auch Augen gefährlich. Nur bei normalen oder niedrigen Blutdruckwerten bleiben die Gefäße elastisch und durchgängig. Im Zuge des Themenabends „Bluthochdruck und Cholesterin“ lädt Internist Prof. Siegfried Meryn im Anschluss an die preisgekrönte Doku-Reihe treffpunkt medizin zum kontroversen Gesundheitstalk in MERYNS sprechzimmer.
Experten/Innen diskutieren Fragen zu medizinischer Forschung, Gesellschaft und Praxis: Dieses Mal zu Gast bei Internist Siegfried Meryn sind: Univ.Prof. Dr. Dieter Magometschnigg, Facharzt für Innere Medizin, Klinische Pharmakologie und Leiter des Instituts für Hypertoniker in Wien, Prim. Univ.-Prof. Dr. Peter Siostrzonek, Ärztlicher Leiter der Abteilung für Innere Medizin II, Kardiologie am Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Linz und Gabriele Hanauer-Mader, Obfrau und Gründerin des Vereins FHchol Austria. (Text: ARD-alpha)Deutsche TV-Premiere Sa. 16.02.2019 ARD-alpha Original-TV-Premiere Mi. 06.02.2019 ORF III deutsche Erstausstrahlung ursprünglich für den 19.01.2019 angekündigt43. Krankenhauskeime – Eine tödliche Gefahr
Folge 43Îm Zuge des Themenabends „Superkeime – tödliche Gefahr?“ diskutiert der renommierte Internist Siegfried Meryn im Anschluss an die treffpunkt medizin Dokumentation „Superkeime im Vormarsch – werden Antibiotika wirkungslos?“mit Experten und Expertinnen aus Medizin, Gesellschaft und Forschung über Risiken und Folgewirkungen der berüchtigen multiresistenen Krankenhauskeime.(Gesundes Gespräch 2018) (Text: ORF)Deutsche TV-Premiere Sa. 02.03.2019 ARD-alpha Original-TV-Premiere Mi. 20.02.2019 ORF III 44. Rücken-Schmerz lass nach – Training, Tabletten oder OP-Tisch?
Folge 44Haben Sie sich heute schon ausreichend bewegt? Rückenschmerzen zählen mittlerweile zu einer der häufigsten Volkskrankheiten in Österreich. Laut Experten ist vor allem Bewegungsmangel einer der Hauptgründe für Rückenschmerzen. 1, 5 Millionen Schmerzpatienten generell. Durch geringe körperliche Aktivitäten, verkrümmt mit der Zeit die Muskulatur und bildet sich so nach und nach zurück. Besonders bei Schreibtischarbeit ist deshalb eine entsprechende Kompensation wichtig. Rückenschmerzen auf rein körperliche Ursachen zu reduzieren, greift hingegen zu kurz. Auch die Psyche hat einen wesentlichen Anteil bei Rückenschmerzen. Seelische Belastungen können Rückenschmerzen verursachen, verstärken oder verlängern. Wird seelischer Druck nicht ausreichend abgebaut, beginnen sich unsere Muskeln im Rückenbereich zu verhärten und dementsprechend zu schmerzen.
Die meisten Rückenschmerzen verschwinden zwar innerhalb weniger Wochen, aber was tun, wenn Schädigungen der Wirbelsäule vorliegen? Was sind multimodale Therapien? Und wann ist eine Operation sinnvoll? Diese und weitere Fragen klären Susanne Fiala, chronische Schmerzpatientin und Leiterin der Selbsthilfegruppe Schmerz, Hans Georg Kress, Vorstand der Abteilung für Spezielle Anästhesie und Schmerzmedizin an der MedUni Wien sowie Michael Bach, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizinim Zuge des Themenabends „Rückenschmerz – was tun?“ unter der Gesprächsleitung von Internist Prof. Siegfried Meryn in MERYNS sprechzimmer . (Text: ORF)Deutsche TV-Premiere Sa. 30.03.2019 ARD-alpha Original-TV-Premiere Mi. 27.03.2019 ORF III 45. Hormonersatztherapie – ja oder nein?
Folge 45Hormone sind Botenstoffe, die überaus wichtige Körperfunktionen steuern und regulieren. Und genau das wird vielen Frauen in den Wechseljahren zum Verhängnis: Jede dritte Frau klagt dort über Beschwerden, Abhilfe spricht die vieldiskutierte Hormonersatztherapie. Welche Rolle spielen die Hormone auf unser Verhalten und unsere Persönlichkeit? Welche Auswirkungen haben Hormone auf unsere Psyche? Und welche Art von Lösung ist die Hormonersatztherapie? Im Zuge des Themenabends diskutiert der renommierte Internist Siegfried Meryn im Anschluss an die treffpunkt-medizin-Dokumentation mit Expertinnen und Experten aus Medizin, Gesellschaft und Forschung über den Einfluss der Hormone auf unser Wesen, das Alter und die Gesundheit. (Gesundes Gespräch 2019) (Text: ORF)Deutsche TV-Premiere Sa. 13.04.2019 ARD-alpha Original-TV-Premiere Mi. 03.04.2019 ORF III 46. Alternativ heilen – Handauflegen statt Skalpell?
Folge 46„Heilen ohne Pillen und Skalpell“ heißt der Themenabend mit der gleichnamigen treffpunkt medizin Doku . In Meryns sprechzimmer diskutiert der renommierte Internist Siegfried Meryn im Anschluss mit Experten und Expertinnen aus Medizin, Gesellschaft und Forschung über die Möglichkeiten alternativer Medizin. Der Energetiker der Stars und Sportler, Martin Weber erzählt, wie man die Selbstheilungskräfte des Menschen ohne OP und Pillen aktivieren kann. (Gesundes Gespräch 2019) (Text: ORF)Deutsche TV-Premiere Sa. 27.04.2019 ARD-alpha Original-TV-Premiere Mi. 24.04.2019 ORF III 47. Kinderwunsch auf Eis – Baby auf Bestellung?
Folge 47Es ist ein heiß diskutiertes Thema: Social Egg Freezing, das Einfrieren von Eizellen für den verspäteten Kinderwunsch, frei vom Ticken der biologischen Uhr. In Österreich zwar nicht erlaubt, aber beispielsweise in den USA – unterstützt durch große Unternehmen wie Apple oder Facebook – längst gängige Realität. Frei nach dem Motto: Zuerst Karriere machen, dann die Kinder. Dass der Kinderwunsch zunehmend später und geplanter stattfindet, zeichnet sich auch in Österreich deutlich ab. Die Gründe dafür sind vielfältig. Werden hier vielleicht gesellschaftliche Probleme auf die Medizin verschoben oder ist das die wahre Befreiung der Frauen? Warum sind die Erwartungen an Elternschaft und Familienleben so hoch wie noch nie zuvor? Und wie zukunftsfähig ist die Methode rund um das „Social Egg Freezing“ wirklich? Diese und weitere Fragen werden im Zuge des Themenabends „Baby auf Bestellung“ unter der Gesprächsleitung von Internist Prof. Siegfried Meryn im kontroversen Gespräch in MERYNS sprechzimmer mit folgenden Gästen diskutiert: Dr.in Eva-Maria Schmidt, Soziologin und Ethnologin an der Uni Wien, Dr.in Christiane Druml, Vorsitzende der Bioethikkommission beim Bundeskanzleramt der Republik Österreich, sowie Inhaberin des UNESCO Lehrstuhls für Bioethik an der MedUni Wien und Priv.-Doz.
DDr. Michael Feichtinger, Gynäkologe und Institutsleiter des „Wunschbaby Institut Feichtinger“ (Gesundes Gespräch 2019). (Text: ORF)Deutsche TV-Premiere Sa. 15.06.2019 ARD-alpha Original-TV-Premiere Mi. 12.06.2019 ORF III 48. Online oder Ordination? Chancen und Nebenwirkungen der Telemedizin
Folge 48Im Zuge des Themenabends rund um die Telemedizin diskutiert der renommierte Internist Siegfried Meryn im Anschluss an die treffpunkt medizin Dokumentation mit Experten und Expertinnen aus Medizin, Gesellschaft und Forschung über die aktuellen Entwicklungen, sowie über das Potential und die Risiken, die in einer virtuellen Gesundheitsversorgung und – Überwachung liegen. (Text: ORF)Deutsche TV-Premiere Sa. 05.10.2019 ARD-alpha Original-TV-Premiere Mi. 02.10.2019 ORF III
zurückweiter
Füge Meryns Sprechzimmer kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Meryns Sprechzimmer und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.