Meryns Sprechzimmer Folge 44: Rücken-Schmerz lass nach – Training, Tabletten oder OP-Tisch?
Folge 44
44. Rücken-Schmerz lass nach – Training, Tabletten oder OP-Tisch?
Folge 44
Haben Sie sich heute schon ausreichend bewegt? Rückenschmerzen zählen mittlerweile zu einer der häufigsten Volkskrankheiten in Österreich. Laut Experten ist vor allem Bewegungsmangel einer der Hauptgründe für Rückenschmerzen. 1, 5 Millionen Schmerzpatienten generell. Durch geringe körperliche Aktivitäten, verkrümmt mit der Zeit die Muskulatur und bildet sich so nach und nach zurück. Besonders bei Schreibtischarbeit ist deshalb eine entsprechende Kompensation wichtig. Rückenschmerzen auf rein körperliche Ursachen zu reduzieren, greift hingegen zu kurz. Auch die Psyche hat einen wesentlichen Anteil bei Rückenschmerzen. Seelische Belastungen können Rückenschmerzen verursachen, verstärken oder verlängern. Wird seelischer Druck nicht ausreichend
abgebaut, beginnen sich unsere Muskeln im Rückenbereich zu verhärten und dementsprechend zu schmerzen. Die meisten Rückenschmerzen verschwinden zwar innerhalb weniger Wochen, aber was tun, wenn Schädigungen der Wirbelsäule vorliegen? Was sind multimodale Therapien? Und wann ist eine Operation sinnvoll? Diese und weitere Fragen klären Susanne Fiala, chronische Schmerzpatientin und Leiterin der Selbsthilfegruppe Schmerz, Hans Georg Kress, Vorstand der Abteilung für Spezielle Anästhesie und Schmerzmedizin an der MedUni Wien sowie Michael Bach, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizinim Zuge des Themenabends „Rückenschmerz – was tun?“ unter der Gesprächsleitung von Internist Prof. Siegfried Meryn in MERYNS sprechzimmer . (Text: ORF)
Deutsche TV-PremiereSa. 30.03.2019ARD-alphaOriginal-TV-PremiereMi. 27.03.2019ORF III