2016, Folge 1885–1908

  • Folge 1885 (60 Min.)
    Mein Rezept: Arme Ritter mit schnellem Ananas-Ragout
    Elli Neubert serviert fruchtig süße Arme Ritter mit einem schnellen Ananas-Ragout. Dazu werden die Scheiben aus Brioche-Brot zunächst in einer aromatischen Vanille-Eiermilch gewendet, bevor sie in Butter goldbraun angebraten werden. Das leckere Ananas-Ragout mit Minze sorgt für den fruchtigen Frischekick, als herzhafter Kontrast dazu wird knuspriger Bacon gereicht.
    Partnerpsychologie: Ungleiche Paare, Fluch oder Segen?
    Wenn Partner sich vom Aussehen her sehr unterscheiden, wird oft geguckt und getuschelt. Dabei ist das gar nicht so selten, meint Beziehungsexpertin Nina Deißler. Solche Paare sind oft ein gutes Team, denn häufig waren sie schon lange befreundet, bevor sie sich als Paar zusammengetan haben.
    Auf’n Schnack: Karin Klaus-Witten und Fritz Witten, die Welt-Umradler aus Wolfsburg (Nds.)
    Karin Klaus-Witten und ihr Mann Fritz haben die Welt vom Fahrrad aus gesehen. Ihre jüngste Tour führte von Wolfsburg nach Tokio: Die beiden legten mehr als 25.000 Kilometer zurück, durchquerten zwei Kontinente und 23 Länder. Das Paar hatte 2010 bereits die USA und danach Westeuropa durchradelt.
    Tietzer kommt: zur Modellflug-Gruppe Rodenberg bei Barsinghausen (Nds.)
    Flugzeuge nachbauen (möglichst originalgetreu im entsprechendem Maßstab) ist die Passion der Modellflieger aus Niedersachsen. Ein solches Hobby ist nicht billig. Auf Flugschauen werden auch schon mal Flieger für 50.000 Euro präsentiert. Der Verein Modellfluggruppe Rodenberg will Reporter Sven Tietzer seine Flugkünste zeigen. Loopings, Sturzflüge und andere Figuren sind die Herausforderungen. Dabei werden atemberaubende Aufnahmen mit Fingerkameras möglich sein. Und auch Sven Tietzer darf ein Modell durch die Lüfte schwirren lassen. (Text: NDR)
    Deutsche TV-PremiereMo 19.09.2016NDR
  • Folge 1886 (60 Min.)
    Floristik: Mooskugeln, farbenprächtige Arrangements für Zuhause
    Floristin Miriam Fischer aus Rosengarten (Nds.) präsentiert verschiedene Variationen von Mooskugeln. Verziert mit roten Hortensien, Äpfelchen und weißen Calocephalus-Zweigen hat die große Mooskugel im großen Gästekorb einen schönen Auftritt. Etwas kleiner sind die geschmückten Untersetzer. Zu angenehmen Duftspendern werden die grünen Kugeln, wenn man sie mit Kräutern wie Lavendel, Salbei und Thymian umwickelt.
    Mein Tierarzt: Hilfe, mein Hund hört nicht!
    Ohrenerkrankungen beim Haustier Wenn der Hund mal wieder nicht hört, kann das natürlich am Dickkopf des Vierbeiners liegen. Aber ebenso gut an einer Ohrenerkrankung. Gerade bei Rassen mit Schlappohren und langem Fell können sich leicht Milben einnisten, die eine Entzündung des Gehörs hervorrufen. Tierärztin Dr. Sonja Schirmer rät, regelmäßig die Ohren zu kontrollieren, um damit Folgeschäden vorzubeugen.
    Live unterwegs: im Antik- und Trödelladen Sammanns Hus in Jesteburg (Nds.)
    In dem alten Haus Sammanns Hus betreibt Renate Smutek seit Jahrzehnten mit Hingabe und Leidenschaft einen Antikladen. Stets im Angebot sind Werke renommierter Künstler, große Auswahl an Porzellan verschiedener Manufakturen, Gläser, interessante Kleinkunst wie figürliches Porzellan, alte bemalte Fliesen, Kristall, Schmuck, Silberexponate, Stand- und Wanduhren, antike Haushaltsgeräte sowie eine große Möbelauswahl aus den verschiedensten Epochen. „Mein Nachmittag“-Reporterin Stephanie Müller-Spirra schaut sich dort um.
    Auf’n Schnack: Gerrit Fischer, der Graffitikünstler und seine Malkurse aus Hamburg
    Seit mehr als 20 Jahren greift Gerrit Fischer zur Dose und verschönert öffentliche Wände und Flächen in Hamburg ganz legal mit seinen Kunstwerken. „Ich bin ein Teil der Stadt“, sagt der Künstler. In Kursen lehrt er jedermann, wie man mit Farbe aus der Spraydose und Schablone ansehnliche Bilder selbst gestalten kann. (Text: NDR)
    Deutsche TV-PremiereDi 20.09.2016NDR
  • Folge 1887 (60 Min.)
    Meine Landküche: Lachsfilet mit Basilikum-Linguine und Kirschtomaten
    Im gemütlichen Köllner’s Landhaus in Celle (Nds.) ist der Hausherr auch Küchenchef. Im „Mein Nachmittag“-Studio macht Andreas Köllner einen kulinarischen Ausflug in die mediterrane Landküche und serviert ein zartes Lachsfilet mit würzigen Basilikum-Linguine und Kirschtomaten. Dazu wird der Lachs nur kurz gebraten und im Ofen fertig gegart. So bleibt der Fisch schön saftig. Die Nudeln verfeinert Andreas mit einem selbst gemachten Basilikumpesto mit Sahne und kräftigem Schweizer Hartkäse.
    Live unterwegs: Apfelzeit in der Süßmosterei in Nienwohld (S-H)
    Die Apfelernte im Norden ist auf Hochbetrieb. In den Mostereien ist allerhand zu tun. Für die Saftherstellung gilt die Faustregel: 100 Kilogramm Äpfel ergeben etwa 70 Flaschen Saft. „Mein Nachmittag“-Reporterin Stephanie Müller-Spirra zeigt live in einer Süßmosterei in Nienwohld im Kreis Stormarn (S-H), wie Äpfel, aber auch andere Obstsorten, zu reinem Direktsaft mit 100 Prozent Fruchtgehalt gekeltert werden.
    Auf’n Schnack: Rainer Buchholz, der Textilreiniger aus Bad Oldesloe (S-H)
    Rainer Buchholz führt seit mehr als 30 Jahren seinen Textilpflegebetrieb, und das in vierter Generation. 350.000 Einzelteile werden hier im Monat gereinigt. Auftraggeber sind meist Großkunden wie Hotels, Flug- und Schifffahrtslinien sowie die Müllabfuhr. „Reinigen ist nicht waschen“, sagt er! „Mein Nachmittag“ will den Unterschied kennenlernen und ein paar Tipps von ihm haben, wie man fieseste Flecken wegmacht.
    Reisegeschichten: Estlands Hauptstadt Tallinn, Perle des Baltikums
    Das Baltikum ist als Reiseziel bei Deutschen sehr beliebt, denn die weißen Ostseestrände locken Touristen. Tallinn ist die Hauptstadt von Estland. Sie liegt am Finnischen Meerbusen der Ostsee, etwa 80 Kilometer südlich von Helsinki. Bis zum 24. Februar 1918 hieß die Stadt amtlich Reval. Heute ist Tallinn eine moderne Stadt, die einen Besuch wert ist, wie Tilmann Bünz zu berichten weiß. (Text: NDR)
    Deutsche TV-PremiereMi 21.09.2016NDR
  • Folge 1888 (60 Min.)
    Mein Garten: Herbstbepflanzung mit Heide, live aus Ellerhoop (S-H)
    Heidepflanzungen bringen im Herbst noch einmal leuchtende Farben in den Garten, wenn die Blütezeit der meisten Stauden bereits vorüber ist. Wer verschiedene Sorten geschickt miteinander kombiniert, hat sogar das ganze Jahr über blühende Heide in seinem Garten. NDR Fernsehgärtner Matthias Schuh aus Rosengarten (Nds.) stellt verschiedene Heidesorten vor und zeigt schöne Kombinationsmöglichkeiten, zum Beispiel mit Gräsern.
    Verbraucherzentrale: Sind abgelaufene Lebensmittel noch zu verzehren? Wenn das Mindesthaltbarkeitsdatum deutlich überschritten ist, ist das Produkt dann trotzdem noch gut? Jeder Bundesbürger wirft durchschnittlich rund 80 Kilogramm Lebensmittel pro Jahr weg, zum Teil noch in der Originalverpackung. Das muss nicht sein, zeigt Silke Schwartau von der Verbraucherzentrale Hamburg. Denn vieles ist noch genießbar. „Mein Nachmittag“ probiert es aus.
    Auf’n Schnack: Christoph Geil und Uta Kuhlmann-Warning, Hofladeninhaber in Hannover (Nds.)
    Der 27-jährige Christoph Geil aus Butjadingen (Nds.) sieht in der Landwirtschaft seine Zukunft und hat sich, ganz gegen den Trend, einen eigenen Hof gekauft. Er beliefert aber keine Ketten, sondern setzt mit Freunden auf Direktvermarktung im Hofladen. Uta Kuhlmann-Warning kümmert sich in Hannover als einzige Nicht-Landwirtin vor allem ums Finanzielle.“Die Menschen wollen wissen, woher ihr Essen kommt. Wir geben unseren Produkten ein Gesicht“, sagt sie.
    Adelsgeschichte(n) mit Leontine Gräfin von Schmettow
    Welche Hochzeit steht in Adelskreisen bevor? In welchem Königshaus wird Nachwuchs erwartet? In welcher royalen Ehe kriselt es? Leontine Gräfin von Schmettow kennt sich bestens aus in den Königs-und Adelshäusern Europas. Mit ihr riskiert „Mein Nachmittag“ einen Blick hinter die Palastmauern. (Text: NDR)
    Deutsche TV-PremiereDo 22.09.2016NDR
  • Folge 1889 (60 Min.)
    Mein Backtag: Preiselbeeren-Torte mit Eierlikör, live vom Gut Hörne in Balje (Nds.)
    Ein Gutshaus aus dem 19. Jahrhundert mit einem historischen Garten, eingefasst von einem Deich, der das Gut seit dem Mittelalter vor dem Wasser der nahen Elbe schützt. Maike von Zedlitz eröffnete im Frühjahr auf dem Familiengut ihres Mannes ein kleines Café in der Remise. Nach dem Genuss von Kaffee und Kuchen bietet sich ein Spaziergang an der Elbmündung an.
    Mein Tier: „Bei denen piepts wohl!“ Tipps zu Sittich, Fink und Co.
    In der Natur sind Finken und Sittiche Schwarmvögel. Die Einzelhaltung zu Hause in einem Käfig ist für sie eine Qual! Worauf Vogelfreunde achten sollten, verrät Janet Bernhardt vom Tierheim Süderstraße (HH). Auf’n Schnack: Sigrid und Günter Enking, die Pumpernickel-Bäcker aus Emsbüren (Nds.) Pumpernickel, das Brot aus Emsbüren, ist weit über das Emsland hinaus bekannt. Sigrid und Günter Enking stellen es nach einem jahrhundertealten Rezept ohne künstliche Zusatzstoffe her. In ihrer alten Mühle von 1802 wird nicht nur das Getreide gemahlen, dort betreiben sie auch das Mühlencafé. Der Renner: selbst gebackene Pumpernickel-Torte.
    Alltagswissen: Warum verschwinden Socken in der Waschmaschine?
    Dafür und für viele andere kuriose Dinge, die einem im Haushalt unterkommen, hat Tim Berendonk, Experte für Alltagswissen, eine Erklärung. Warum ist Badeschaum stets weiß, selbst bei dunkelgrünem Fichtennadelbadezusatz? Und warum bleibt der Duschvorhang immer am Körper kleben? (Text: NDR)
    Deutsche TV-PremiereFr 23.09.2016NDR
  • Folge 1890 (60 Min.)
    Mein Rezept: Glacierte Zwetschgen mit Quark
    Sternekoch Heinz Wehmann startet mit einer süßen Leckerei in den Herbst. Er glaciert Zwetschgen mit Butter, Zucker und einem guten Schuss Grenadinesirup in der Pfanne. Dadurch bekommen die Pflaumen eine schöne Farbe und ein tolles Aroma. Dazu serviert er eine Quarkcreme, die er mit aufgeschlagenem Eiweiß, Zitrusschalen und Vanille verfeinert. Das Highlight: Die Creme wird mit einem Küchenbrenner noch leicht abgeflämmt.
    Auf’n Schnack: Jürgen Schmidt, der Kreuzworträtsel-Erfinder aus Parchim (M-V)
    Kreuzworträtsel sind seine Leidenschaft. Aber Jürgen Schmidt aus Parchim löst sie nicht nur, er erfindet sie selbst seit mehr als 20 Jahren in „Handarbeit“ ohne Hilfe am Computer. Ein ganz besonderes Stück ist das längste Kreuzworträtsel Deutschlands mit 12,26 Metern.
    Alltagspsychologie: Reife Frauen und junge Männer, mehr als nur ein Trend bei Prominenten?
    Wenn eine ältere Frau mit einem jungen Mann liiert ist, gucken viele Menschen immer noch pikiert. Nina Deißler, „Mein Nachmittag“-Expertin für Herzensangelegenheiten, erklärt, warum solche Beziehungen ganz gut funktionieren können.
    Tietzer kommt: zum Oktoberfest in die Trachtengalerie nahe Trittau (S-H)
    O’zapft is, so heißt es auch immer öfter im Norden. Zu einem zünftigen Oktoberfest gehören natürlich auch bei uns Bier, Dirndl und gute Musik. Die Möhnsener Musikanten machen auf den Festen Stimmung und haben Reporter Sven Tietzer eingeladen, mitzufeiern. Er zieht sich die Lederhosen an und lässt es mit Mädels im Dirndl krachen. Die richtigen Outfits findet er in der Trachtengalerie. (Text: NDR)
    Deutsche TV-PremiereMo 26.09.2016NDR
  • Folge 1891 (60 Min.)
    Floristik: Den Sommer festhalten, Deko-Ideen mit konservierten Blüten
    Florist-Meisterin Imke Riedebusch aus Stuhr (Nds.) fängt die zur Neige gehende sonnige Jahreszeit in ihren Blütenarrangementen ein. Dafür trocknet sie Sommerblüher wie Rosen oder Strohblumen und setzt sie in Betonschalen, die mit Blattgold und Blattsilber verziert sind.
    Mein Tierarzt: Zuschauer-Sprechstunde. Stellen Sie an die „Mein Nachmittag“-Redaktion Fragen rund ums Haustier
    Aufgrund der großen Resonanz können „Mein Nachmittag“-ZuschauerInnen wieder direkt an die Tierärzte stellen. Damit Tierärztin Dr. Karin Schlotterbeck ganz konkrete Tipps zur Gesundheit des Haustieres geben kann, sollte das Anliegen bitte möglichst genau beschrieben werden. Per E-Mail an: meinnachmittag@ndr.de /​ Stichwort: „Tier-Sprechstunde“. Auch eine Nachricht auf Facebook ist möglich. Zudem können unter der kostenfreien Telefonnummer 08000 /​ 63 70 66 Fragen auf Band gesprochen werden.
    Live unterwegs: Edle Tropfen aus dem hohen Norden? Weinlese in Malkwitz (S-H)
    Norddeutschland ist nicht unbedingt für den Weinanbau bekannt. Dennoch haben sich in den vergangenen Jahren auch hier einige Winzer mit Qualitätsweinen etablieren können. Schleswig-Holsteins größtes Weingut liegt in der Holsteinischen Schweiz, in Malkwitz. Die junge Winzerin Melanie Engel und ihr Team sind in diesen Tagen mit der Weinlese vollauf beschäftigt. Der warme Spätsommer lässt auf eine gute Ernte hoffen. Reporter Sven Tietzer packt mit an und darf schon mal die Hausmarke kosten.
    Auf’n Schnack: Hannelore und Rolf Menk, Neubau statt Seniorenheim mit 72 Jahren
    Umzug im Alter bedeutet nicht automatisch Altersheim oder Seniorenwohnung. Hannelore und Rolf Menk haben etwas ganz anderes gewagt: Vor knapp einem Jahr sind sie in den kleinen Ort Horst in Schleswig-Holstein gezogen. Dort haben sie noch einmal ein neues Haus in der Nähe ihrer Kinder gebaut. Bei „Mein Nachmittag“ zieht das Ehepaar Menk Bilanz: Einen alten Baum verpflanzt man doch! (Text: NDR)
    Deutsche TV-PremiereDi 27.09.2016NDR
  • Folge 1892 (60 Min.)
    Meine Landküche: Hirschkarree mit Wirsing und Kartoffelrösti
    Herbstzeit ist Wildzeit. Das spiegelt sich auch auf der Speisekarte des gemütlichen Landgasthofs Zur Wulfsmühle in Tangstedt (S-H) wider. Küchenchef Antonio Saraiva serviert hier eine feine und zugleich rustikale Küche. Im „Mein Nachmittag“-Studio brät er ein zartes Hirschkarree zunächst in der Pfanne und lässt es dann auf ganz niedriger Temperatur im Ofen nachziehen. Leckere Beilagen dazu sind würziges Wirsinggemüse mit Speck und Kümmel sowie ein knuspriger Kartoffelrösti.
    Live unterwegs: mit dem Wespen- und Hornissenretter aus Itzehoe (S-H)
    Sie bauen ihre Nester auf Dachböden, in der Erde oder in der Garage. Dann können diese Insekten auch schon mal gefährlich werden, wenn der Mensch ihnen zu nahe kommt. Wespen und Hornissen sind eigentlich nützlich und stehen unter Schutz. Michael Neumann rettet seit Jahren ihre Nester und siedelt sie in einen Wald um. Reporter Sven Tietzer ist mit dem Team live dabei, wenn in der Hundepension Hundekunterbunt ein Wespennest ausgehoben und gerettet wird.
    Auf’n Schnack: Manfred Schulze-Alex, der Strandgut-Künstler aus Hamburg
    Seine Motive und Materialien findet Manfred Schulze-Alex auf den Inseln und an den Küsten der Nord- und Ostsee. Gestrandete Plastikflaschen verarbeitet der Hamburger Künstler zu Fotografien, aus Treibholz entstehen Skulpturen. „Mein Nachmittag“ will wissen, warum sich der Fotograf, Bildhauer und Maler so sehr für Dinge aus dem Meer interessiert und wie er diese verarbeitet.
    Reisegeschichten: Quirliges Berlin, Haupt- und Kulturstadt Deutschlands
    Museumsinsel, Gedächtniskirche, Gendarmenmarkt oder Französischer Dom: Berlin hat viele historische Stätten und Museen zu bieten und ist für sein buntes Nachtleben weltberühmt. Der Verzehr der Berliner Currywurst ist ein Muss. Reisereporter Uwe Bahn gibt einige seiner Geheimtipps über die Hauptstadt preis. (Text: NDR)
    Deutsche TV-PremiereMi 28.09.2016NDR
  • Folge 1893 (60 Min.)
    Mein Garten: Rasenpflege im Herbst
    Richtige Rasenpflege ist wichtig, und zwar schon im Herbst vor Vegetationspause und neuer Wachstumsphase. Wann ist der beste Zeitpunkt, um den Rasen das letzte Mal vorm Winter zu mähen? Welche Schnitthöhe empfiehlt sich? Wann sollte man düngen? Und welcher Dünger eignet sich für welchen Rasen und Boden? NDR Fernsehgärtner Matthias Schuh gibt live aus Ellerhoop (S-H) Aufschluss.
    Mein Stil: Die neuen Herbst- und Winterjacken
    Parka oder Steppjacke, mit oder ohne Pelzbesatz? Modeexpertin Inga Döszus hat die richtigen Vorschläge, was in diesem Herbst „in“ ist. Modische Jacken für schlanke und etwas füllige Frauen. Und natürlich gibt es auch ein paar Ideen, was Männer in dieser Saison tragen könnten.
    Auf’n Schnack: Antonio Fabrizi, der Kult-Barbesitzer aus Hamburg
    Antonio Fabrizi führt in der Hafencity einen Club, der für viele Hanseaten so etwas wie das zweite Wohnzimmer ist. Sie treffen sich dort bei Konzerten oder Lesungen zum Klönschnack nach Feierabend. Antonio war früher Banker in Anzug und Krawatte. Mit der Bar, so sagt er, hat er für sich ein neues Leben geschaffen. Ein interessantes Thema für „Mein Nachmittag“ und Antonio wird dazu einen leckeren Herbstcocktail mixen.
    Promigeschichten: Klatsch und Tratsch aus der Welt der Prominenten
    NDR Promi-Experte Karsten Sekund berichtet über die Welt der Stars und Sternchen. Wer trennt sich? Wer ist neu verliebt? Wo gab es den glamourösesten oder peinlichsten Auftritt? „Mein Nachmittag“ berichtet darüber in der Rubrik „Promigeschichten mit Karsten Sekund“. (Text: NDR)
    Deutsche TV-PremiereDo 29.09.2016NDR
  • Folge 1894 (60 Min.)
    Mein Backtag: Blaubeertorte, live aus dem Café Schäferei Rolfs in Büsumer Deichhausen (S-H)
    Das Herz des Hofes sind die 900 Schafe. Sie weiden nebenan auf dem Deich, halten das Gras kurz, betreiben somit Landschaftsschutz. Der Hof der Familie Rolfs ist zudem Reiterhof, Urlaubsbauernhof und beherbergt ein Café, wo es leckere Torten gibt.
    Mein Tier: Hund/​Mensch, Mensch/​Hund. Übersetzungshilfen zwischen Zwei- und Vierbeinern
    Selbst in der besten Beziehung gibt es Missverständnisse, auch zwischen Zwei- und Vierbeinern. Das Verhalten eines Hundes lässt sich nicht so leicht einschätzen, wie man denkt. Schwanzwedeln kann nicht nur Freude, sondern auch das genaue Gegenteil bedeuten. Sogar die Freude des Frauchens oder Herrchens kann der Hund als Aggression verstehen. Übersetzungshilfen bietet Melanie Neumann vom Tierheim Buchholz i. d. Nordheide (Nds.).
    Auf’n Schnack: Magdalena Bössen, die Gedichte-Sprecherin aus Hamburg
    „Deutschland. Ein Wandermärchen“. Mit Gedichten durchs Land der Denker Magdalena Bössen saß zu Hause auf dem Deich und fragte sich, wohin all die Schiffe elbaufwärts fahren. Eigentlich kannte sie ihre Heimat wenig. Also ist sie mit dem Rad losgefahren, im Gepäck: ein Koffer voller Gedichte. Die Hamburgerin Magdalena Bössen ist diplomierte Sprecherin. Zwei Jahre lang hat sie gegen Kost und Logis im ganzen Land Gedichte vorgetragen: im Wohnzimmer oder Schlosshof, in Kneipen oder Schulen. Eine Reise, die ihr Leben veränderte. Norddeutschland: Dieses Wort füllte sich für sie mit Gesichtern und Geschichten.
    Alltagswissen: Reflexe, wie unser Körper funktioniert
    Warum zieht man die Hand zurück, wenn man etwas Heißes berührt? Warum blinzelt man, wenn etwas im Auge ist? Grund dafür sind Reflexe. Man kann sie weder unterdrücken noch steuern. Reflexe laufen bei jedem Menschen gleich ab. Tim Berendonk, Experte für Alltagswissen, beschäftigt sich mit den Reflexen des Menchen und deren Auswirkungen. Tim Berendonk macht „plietsch.“! (Text: NDR)
    Deutsche TV-PremiereFr 30.09.2016NDR
  • Folge 1895 (60 Min.)
    Mein Tierarzt: Katzenbabys, die ersten Schritte auf Samtpfötchen
    Videos von Katzenbabys sind der Renner im Internet. Doch welche Pflege braucht ein Kätzchen? Welche Nahrung in welchem Alter? Wann müssen sie geimpft, wann kastriert werden? Wie bekommt man die kleinen Katzen stubenrein? Und kann man Katzen überhaupt erziehen? Tierärztin Sonja Schirmer aus Uetersen (S-H) weiß Rat.
    Floristik: Fruchtige Fülle, Herbstdekoration mit wilden Beeren
    Blumengeschmückte Götterspeisen, quadratische Beerentorten mit Erika-Umrandung und bunte Herbststräuße: Floristin Britta Ohlrogge aus Reinbek (S-H) bringt auch diesmal ungewöhnliche Deko-Ideen mit. Inspiriert von all dem, was die Natur jetzt zu bieten hat, kombiniert sie wilde Beeren und Früchte mit schönen Blüten und Ranken.
    Auf’n Schnack: Anja Keller, die Trickbetrüger-Ermittlerin aus Kiel (S-H)
    Aktuelle Fälle aus dem Norden zeigen: Kriminelle haben immer häufiger ältere Menschen im Visier. Mit perfekt organisierten Betrügereien bringen sie Senioren um ihre Ersparnisse, ergaunern Beträge im fünf- bis sechsstelligen Bereich. Anja Keller vom Dezernat Seniorenschutz der Kripo Kiel legt solchen Trickbetrügern das Handwerk und gibt Tipps, wann man misstrauisch werden sollte.
    Live unterwegs: zeigt „Antike Schätze“ im Laden von Jens Vehrs in Hamburg
    Exklusiver Flair umgibt die mehr als 20.000 Antiquitäten in Norddeutschlands wohl größter Ausstellung für antike Möbel. Bei Antik Vehrs findet sich alles: von Gotik bis Art déco in sämtlichen Holzarten und -farben. Neben antiken Möbeln bietet das Geschäft Lampen, Porzellan, Glaswaren und Gartenaccessoires. Reporterin Stephanie Müller-Spirra stöbert im Antikgeschäft in Hamburg-Stellingen. Auktionatorin Stephanie Mette-Ernst war wieder bei Zuschauern zu Gast, um deren Antiquitäten zu schätzen. (Text: NDR)
    Deutsche TV-PremiereDi 04.10.2016NDR
  • Folge 1896 (60 Min.)
    Meine Landküche: Kalbsbäckchen mit Kürbis-Kartoffelstampf
    Mit der kälter werdenden Jahreszeit kommen auch die leckeren Schmorgerichte wieder auf den Tisch. Koch Konstantin Kramer aus dem Landgasthof Zur Eiche in Hanstedt (Nds.) am Rande der Lüneburger Heide schmort die Kalbsbäckchen in einem Sud aus Röstgemüse, Fond und Rotwein über mehrere Stunden, bis sie butterzart sind. Er verfeinert sie mit einem weiteren Herbstklassiker: dem Kürbis, den er als einen feinen Kürbis-Kartoffelstampf serviert.
    Live unterwegs: Das große Röhren beginnt wieder, die Hirschbrunft im Norden
    Zurzeit ist der Platzhirsch im Dauerstress, kämpft unermüdlich gegen Rivalen um die Weibchen und röhrt gewaltig. Sicher ist, dass in der Brunftzeit die Beihirsche seine stärksten Konkurrenten sind und ihm einige unruhige Tage bereiten werden. In der Brunftzeit verliert der Platzhirsch stressbedingt ca. 30 Prozent seines Körpergewichts. In freier Natur lässt sich das Naturschauspiel nur mit viel Glück beobachten. In den Wildparks hingegen haben Besucher weit bessere Chancen. Im Wisentgehege Springe (Nds.) verfolgt Reporterin Müller-Spirra, ob der Platzhirsch hier seine Vormachtstellung behaupten kann.
    Auf’n Schnack: Maike Schambach, die Handwebmeisterin aus Hamburg
    Ihr Webstuhl ist über 100 Jahre alt, aber ihre Stoffe sind modern, individuell und außergewöhnlich. Aus den Zentimeter für Zentimeter gefertigten Webarbeiten entstehen Sakkos, Blazer, Kleider, Tücher und Taschen. Woran erkennt man guten Stoff? Was ist gerade besonders modern? Darüber und über vieles mehr rund um Stoffe spricht „Mein Nachmittag“ mit Meike Schamback, der Handwebmeisterin aus Hamburg.
    Reisegeschichten: Die britischen Kanalinseln Jersey und Guernsey
    Landschaften wie aus einem Rosamunde-Pilcher-Roman. Gesäumt von schroffen Felsen erstrecken sich malerische Buchten entlang der königlichen Inselparadiese im Ärmelkanal. Obwohl es häufig regnet, ist das Klima überraschend mild, die Vegetation üppig. Sogar Palmen findet man an den schönen Sandstränden. NDR Reisereporterin Ariane Peters hat die Inseln erkundet und erzählt von hübschen Hafenstädtchen, mittelalterlichen Burgen und französischen Einflüssen. (Text: NDR)
    Deutsche TV-PremiereMi 05.10.2016NDR
  • Folge 1897 (60 Min.)
    Mein Garten: Kompost, das „schwarze Gold“ des Gärtners, live aus Uelzen (Nds.)
    Die Natur kennt keinen Abfall: Pflanzen wachsen, blühen, tragen Früchte, welken, sterben ab, verrotten und bilden so wieder Nahrung für neues Leben. Diesen ökologischen Kreislauf kann man im Garten nutzen, wenn man einen Komposthaufen anlegt. Was dabei zu beachten ist und wie man ohne großen Aufwand gesunde, nährstoffreiche Erde gewinnt, zeigt NDR Fernsehgärtner Ole Beeker live in der Gartenschule in Uelzen. Süßes Kürbisbrot zum Abzupfen mit Konditormeisterin Birgit Parbs Kürbis schmeckt nicht nur in Eintöpfen oder Suppen, sondern auch als sogenanntes Pull-Apart-Brot, also Brot, das man Scheibe für Scheibe zupfen kann. Konditormeisterin Birgit Parbs aus Mölln (S-H) zeigt, wie einfach diese süße Herbstspezialität zuzubereiten ist.
    Auf’n Schnack: Wolfgang Kulow, der Weltrekordsportler aus Lensahn (S-H)
    Wolfgang Kulow (67) testet seit 50 Jahren die Grenzen seiner körperlichen Leistungsfähigkeit aus. Als erster Mensch bestritt er einen Unterwassermarathon und schnallte sich dafür 40 Kilogramm schwere Bleiplatten um den Bauch. Er lief 200 Kilometer durch die Sahara und 480 Kilometer durch die arktische Wildnis. Jetzt hat er als erster Mensch den Fehmarnbelt durchtaucht: Weltrekord. „Mein Nachmittag“ will wissen, was den Mann im Rentenalter zu diesen sportlichen Höchstleistungen antreibt.
    Adelsgeschichte(n) mit Leontine Gräfin von Schmettow
    Königlicher Besuch im Norden: Drei Tage lang sind Königin Silvia und König Carl XVI. Gustaf von Schweden in Deutschland. In Hamburg werden sie in der Elbphilharmonie bei einer Probe des NDR Elbphilharmonie Orchesters dabei sein. Am 8. Oktober steht dann anlässlich des 500. Reformationsjubiläums die Lutherstadt Wittenberg auf dem Programm. (Text: NDR)
    Deutsche TV-PremiereDo 06.10.2016NDR
  • Folge 1898 (60 Min.)
    Mein Backtag: Gedeckter Apfelkuchen, live aus dem Hofcafé Sachsenhof in Klingberg (S-H)
    Ursprünglich war er Obsthof, dann Altenheim, später Wohnhaus. Seit fast 20 Jahren beherbergt der Sachsenhof in Klingberg bei Scharbeutz nun schon das Café der Familie Seppelt. Und die Apfelbäume aus alten Zeiten liefern die wichtigste Zutat für den beliebten Apfelkuchen von Anna-Sophie Seppelt.
    Mein Tier: Wenn Wildtiere auf einmal in die Stadt umziehen
    Rehe im Vorgarten, Füchse an den Mülltonnen, Rotkehlchen im Geäst der Straßenbäume. Wildtiere sind in menschlichen Siedlungen und sogar in Großstädten heute keine Seltenheit mehr. Dafür werden sie auf dem Land immer weniger. Das trifft zumindest auf bestimmte Arten und einige intensiv bewirtschaftete Landstriche zu. Diese Landflucht der Wildtiere stellt die Menschen vor neue Fragen. Wie man sich richtig verhält, verrät Tierpflegerin Janet Bernhardt vom Tierheim Süderstraße (HH).
    Auf’n Schnack: Hanna Alt, die radelnde Friseurin aus Hamburg
    Hanna Alt liebt ihren Beruf und das Fahrrad fahren. Darum packt die Friseurmeisterin Kamm und Schere in die Satteltasche und radelt zu ihrer Kundschaft. „Mein Nachmittag“ möchte über den Service und die Trends beim Haareschneiden gern mehr erfahren.
    Alltagswissen: Wikinger, die furchterregenden Männer aus dem Norden
    Drachenboote, Hörnerhelme, blonde Hünen mit rauen Sitten und Met. Daran denken wohl die meisten Menschen beim Thema „Wikinger“. Doch wer waren die Nordmänner wirklich? Woher kamen sie und wie lebten sie? Und was machte sie zu den erfolgreichsten und meistgefürchteten Kriegern ihrer Zeit? Tim Berendonk, Experte für Alltagswissen, hat erforscht, was einen echten Wikinger ausmacht. Tim Berendonk macht „plietsch.“! (Text: NDR)
    Deutsche TV-PremiereFr 07.10.2016NDR
  • Folge 1899 (60 Min.)
    Mein Rezept: Selbst gebeizter Lachs mit Avocado-Birnensalat
    Küchenchef Tarik Rose zeigt, wie einfach es ist, Lachs zu Hause selber zu beizen. Dazu wird das Lachsfilet mit Salz, frischen Kräutern und einem Püree aus Karotte und Fenchel mariniert. Durch das Salz wird dem Fisch das Wasser entzogen, wodurch er haltbar wird. Die Kräuter und das Gemüse geben dem Fisch einen intensiven Geschmack. Dazu serviert Tarik Rose einen fruchtig-würzigen Salat mit Avocado, Birne und Radieschen.
    Alltagspsychologie: Kann man Glücklichsein lernen?
    Ja, meint Psychologe Michael Thiel, auch wenn die Begabung zum Glück unterschiedlich verteilt ist. Wer die Welt mit positiven Augen sieht, hat es leichter. Griesgrämige Menschen können lernen, ihr Gehirn auf „Glück“ zu programmieren. Gute Gefühle sind kein Zufall, sondern die Antwort auf einen Reiz. Wer es schafft, Dinge positiv zu sehen, der wird auf Dauer glücklicher.
    Auf’n Schnack: Volkert Thomsen, der Kranich-Beobachter aus Groß Kordshagen (M-V)
    Tausende Kraniche legen auf ihrem Weg nach Süden jetzt wieder einen Stopp in Norddeutschland ein. Dieses Naturschauspiel auf dem Rücken eines Pferdes zu beobachten, ist ganz ein besonderes Erlebnis. Volkert Thomsen genießt es immer wieder, denn er bietet solche Touren am Barther Bodden für Touristen an.
    Live unterwegs: zur Minigolfanlage Stampfmühle am Schloss Gottorf in Schleswig (S-H)
    Minigolf ist ein Spaß für die ganze Familie. Profis können fast jede Bahn mit einem sogenannten „As“ abschließen, also mit einem Schlag ins Loch treffen. „Mein Nachmittag“-Reporterin Stephanie Müller-Spirra möchte sich vom Minigolfverein Stampfmühle zeigen lassen, welche Tricks es bei diesem Sport gibt. Dabei wird sie auch die touristischen Attraktionen von Schleswig kennenlernen, denn der Platz liegt gleich hinterm Schloss Gottorf, wo gerade eine Ausstellung eröffnet worden ist. (Text: NDR)
    Deutsche TV-PremiereMo 10.10.2016NDR
  • Folge 1900 (60 Min.)
    Mein Tierarzt: Fragen zum Fell – Haare auf dem Teppich, kahle Stellen am Körper des Tieres
    Glänzt das Fell, ist das Tier gesund. Das Gegenteil ist der Fall, wenn das Fell von Hund oder Katze stumpf und struppig ist oder sogar kahle Stellen aufweist. Dafür gibt es viele mögliche Gründe. Sie reichen von Parasiten- und Pilzbefall bis hin zu hormonellen Störungen. Über ein schrittweises Ausschlussverfahren kann auch der Laie der Ursache etwas näher kommen, erklärt Tierärztin Dr. Karin Schlotterbeck aus Hamburg.
    Floristik: Floraler Wandschmuck mit Herbstblühern
    Buntgewebte Wandläufer aus den 1970er-Jahren, australisch anmutende Traumfänger und kunstvoll geknüpfte Franseneulen: Das ist alles wieder im Trend, sagt Florist-Meisterin Imke Riedebusch aus Stuhr (Nds.). Sie zeigt, wie man den Wandschmuck selbst herstellen kann und peppt ihn und mit frischen Dahlien und anderen bunten Herbstblühern auf.
    Auf’n Schnack: Michy Reincke, der Kult-Liedermacher aus Hamburg
    Michy Reincke ist mit seinem neuen Album „Sie haben den Falschen“ auf Tournee. Jetzt macht er Station im Norden. Vor seinen Auftritten auf Sylt, in Rostock, Elmshorn und Wilhelmshaven kommt er auf einen Plausch bei „Mein Nachmittag“ vorbei. 1984 setzte er mit seinem Hit „Taxi nach Paris“ dem Taxi ein unvergessliches musikalisches Denkmal. Seit Jahren setzt sich Michy Reincke zudem für den Musikernachwuchs in Norddeutschland ein.
    Live unterwegs: Ab in die Pilze mit den Kieler Pilzfreunden!
    Die Pilzsaison 2016 ist auf ihrem Höhepunkt. Besonders beliebt bei den Sammlern sind Steinpilze, Pfifferlinge und Trüffel. Allein in Norddeutschland gibt es mehrere Tausend Pilzsorten. Rund 20 davon sind giftig. Es ist nicht immer leicht, diese zu erkennen. Wie man Pilzsorten bestimmt und bei der „Schwammerl-Jagd“ am besten vorgeht: Reporter Jo Hiller lässt sich es von der Pilzsachverständigen Vivien Hauser der Kieler Pilzfreunde direkt im Wald zeigen. (Text: NDR)
    Deutsche TV-PremiereDi 11.10.2016NDR
  • Folge 1901 (60 Min.)
    Meine Landküche: Wildschweinkeule mit Karotten und Handklößen
    Küchenchef Thomas Köpke aus dem Restaurant Morizaner des Gutshauses Ludorf an der Müritz (M-V) serviert eine feine Keule vom Frischling. Das Fleisch der jungen Wildschweine gilt als besonders zart und hat noch nicht den typisch kräftigen Wildgeschmack. Dazu passt eine echte mecklenburgische Spezialität: selbst gedrehte Mecklenburger Handklöße aus Kartoffeln und hellem Brot. Eine bunte Karottenauswahl rundet das leckere Wildgericht ab.
    Auf’n Schnack: Frederik und Gerrit Braun, die Miniatur-Wunderland-Gründer aus Hamburg
    Mit dem Harz, der Schweiz und der Fantasiestadt Knuffingen fing alles an. Inzwischen ist das Miniatur Wunderland die größte Modellbahnanlage der Welt. Letzte Neueröffnung der Brüder Gerrit und Frederik Braun: Italien im Miniformat. Gerade wurde das Miniatur Wunderland Hamburg von ausländischen Gästen zum beliebtesten Reiseziel Deutschlands gewählt. „Mein Nachmittag“ gratuliert und will von den beiden erfahren, was ihre nächsten Vorhaben sind.
    Reisegeschichten: Flusskreuzfahrt auf der Donau
    Ganz entspannt die „schöne blaue Donau“ entlang schippern und dabei geschichtsträchtige Städte und Stätten entdecken. Für NDR Reisereporter Uwe Bahn ist das eine ideale Art zu reisen. Auf dem zweitlängsten Fluss Europas geht es vorbei an den grüne und waldreiche Gebiete Österreichs, durch die liebliche Wachau nach Wien, weiter zu den Hauptstädten der Slowakei, Bratislava, und Ungarns, Budapest. Kulturelle Highlights und traumhafte Aussichten sind garantiert.
    Live unterwegs: Die roten Vitaminbomben sind reif. Cranberry-Ernte in Gilten (Nds.)
    Weltweit steigt die Nachfrage nach den amerikanischen Cranberrys, auch Moosbeere genannt. Auch auf einem Feld in Niedersachsen werden die kleinen roten Beeren, die zur Gattung der Heidelbeeren gehören, erfolgreich kultiviert. 50 Tonnen Cranberrys werden dieser Tage auf der einzigen Moosbeerenplantage des Nordens im niedersächsischen Gilten geerntet. Reporter Jo Hiller hilft mit und lässt sich alles über die vitaminreiche und knackige Frucht erklären. (Text: NDR)
    Deutsche TV-PremiereMi 12.10.2016NDR
  • Folge 1902 (60 Min.)
    Mein Garten: Die schönsten buntlaubigen Gehölze, live aus Uelzen (Nds.)
    Die spektakuläre Herbstfärbung des Laubes vieler Bäume in feurigem Orange, Rot und flammendem Gelb ist jedes Jahr ein tolles Schauspiel. Wer sich den „Indian Summer“ in den eigenen Garten holen möchte, sollte unbedingt auf die Wuchshöhen achten. Bei welchen Gehölzen sich das Laub besonders schön verfärbt und welche davon auch für kleine Gärten geeignet sind, zeigt NDR Fernsehgärtner Ole Beeker live in der Gartenschule Uelzen.
    Die Haut im Herbst, mit Kosmetikexpertin Katja Radtke aus Hamburg
    Der sommerliche Teint ist verblasst, der Übergang vom Sommer- zum Herbstwetter hinterlässt seine Spuren auf der Haut. Kosmetikerin Katja Radtke aus Hamburg erklärt, welche Pflege das Gesicht nun braucht und welche Herbstfarben beim Make-up schmeicheln.
    Auf’n Schnack: Antje Scheumann, die Heimwerker-Trainerin aus Lüneburg (Nds.)
    Tapezieren, streichen oder Lampen anbringen ist nicht selbstverständlich für Frauen. Antje Scheumann zeigt ihnen, wie man richtig mit Handwerkszeug umgeht. Sie freut sich riesig, wenn ihre Teilnehmerinnen im Anschluss beherzt loslegen. Dabei ist die Lüneburgerin so etwas wie ein „Jobwunder auf zwei Beinen“: Seit ihrer Ausbildung zur Bundesbahnbeamtin hat sie, laut eigener Statistik, 16 verschiedene Berufe bzw. Tätigkeiten ausgeübt.
    Promigeschichten mit Karsten Sekund: Klatsch und Tratsch aus der Welt der Prominenten
    NDR Promi-Experte Karsten Sekund berichtet über die Welt der Stars und Sternchen. Wer trennt sich? Wer ist neu verliebt? Wo gab es den glamourösesten oder peinlichsten Auftritt? (Text: NDR)
    Deutsche TV-PremiereDo 13.10.2016NDR
  • Folge 1903 (60 Min.)
    Mein Backtag: Birnen-Rotwein-Torte, live aus dem Gutshaus Gramkow (M-V)
    Dieses Haus hat wirklich Geschichte: 1230 als Lehensgut erstmals urkundlich erwähnt, hat das Gutshaus Gramkow später die russische Besetzung erlebt, wurde zu DDR-Zeiten in eine LPG verwandelt und nach der Wende aufwändig instandgesetzt. Familie Dubbert hat das historische Anwesen für Besucher geöffnet, die hier ihren Urlaub verbringen und im ehemaligen Getreidespeicher bei Kaffee und Kuchen entspannen können.
    Mein Tier: Oben leuchten die Sterne und unten leuchtet – mein Tier!
    Tipps für die dunkle Zeit Jetzt im Herbst setzt immer früher die Dämmerung ein, das Gassigehen wird zur Nachtwanderung. In der Dunkelheit werden dann Tiere nicht gesehen, vor allem nicht von Auto- und Radfahrern. Das ist gefährlich! Die Lösung sind leuchtende Hunde-Accessoires dank LED-Technik. Wie sinnvoll das ist, verrät Janet Bernhardt vom Tierheim Süderstraße (HH). Sie bringt außerdem Tiere mit, die ein neues, behagliches Zuhause suchen.
    Auf’n Schnack: Farina Giesmann und Joachim Bliese, „Honnig in’n Kopp“, Ohnsorg-Schauspieler
    Das Hamburger Ohnsorg-Theater hat den Til-Schweiger- Kinoerfolg „Honig im Kopf“ auf Platt auf die Bühne gebracht. In den Hauptrollen von „Honnig in’n Kopp“ brillieren Joachim Bliese (80) als an Alzheimer erkrankter Opa Amandus und Debütantin Farina Giesmann (21) als Enkelin Tilda, die ihren Großvater liebevoll umsorgt. Ein anrührendes Stück, das sich der Volkskrankheit Demenz mit einer Balance aus Komik und Ernst nähert.
    Alltagswissen: Wikinger, die furchterregenden Männer aus dem Norden
    Drachenboote, Hörnerhelme, blonde Hünen mit rauen Sitten und Met: Daran denken wohl die meisten Menschen beim Thema „Wikinger“. Doch wer waren die Nordmänner wirklich? Woher kamen sie und wie lebten sie? Und was machte sie zu den erfolgreichsten und meistgefürchteten Kriegern ihrer Zeit? Tim Berendonk, Experte für Alltagswissen, macht „plietsch.“ und hat erforscht, was einen echten Wikinger ausmacht. (Text: NDR)
    Deutsche TV-PremiereFr 14.10.2016NDR
  • Folge 1904 (60 Min.)
    Mein Rezept: Steckrübennudeln mit gekochtem Schweinebauch
    Nudeln aus Steckrüben? Sternekoch Heinz Wehmann zeigt, wie das gelingt. Die leckere und gesunde Rübe wird dazu in ganz feine Streifen geschnitten und mit Schalotten in etwas Öl und Butter gedünstet. Salz, Pfeffer, Muskat und frische Kräuter reichen aus, um dem kohlenhydratreichen Gemüse einen herrlichen Geschmack zu verleihen. Dazu serviert Heinz Wehmann gekochten Schweinebauch vom Bentheimer Schwein.
    Auf’n Schnack: Daniel Probst, der Brotsommelier aus Hamburg
    Er ist der erste norddeutsche Brotsommelier. Dabei ist Daniel Probst in Franken geboren.. Der Bäckermeister kennt sich aus mit der deutschen Backwarenvielfalt, die mehrere Hundert Sorten beinhaltet. „Mein Nachmittag“ freut sich auf selbst gebackene Brote und Tipps von Daniel Probst für alle Brotliebhaber.
    Alltagspsychologie: Was hilft gegen Flugangst?
    Etwa jeder dritte Passagier besteigt das Flugzeug mit einem mulmigen Gefühl, wenn nicht gar mit ausgeprägter Flugangst. Psychologe Michael Thiel erklärt, woher das kommt, denn statistisch gesehen ist das Flugzeug eines der sichersten Transportmittel der Welt. Und natürlich hat er Tipps, wie man das ungute Gefühl über den Wolken auf ein erträgliches Maß reduziert.
    Tietzer kommt: zum European Cheese Center nach Hannover (Nds.)
    Es gibt Hunderte Käsesorten in ganz Europa, und alle haben ihre eigene Geschichte und ihr individuelles Aroma. Wer mehr über Käse und seine Entstehung erfahren möchte, kann im European Cheese Center in Hannover ein Seminar besuchen. Es werden dort sogar Käsesommeliers ausgebildet, die dann in Restaurants oder Hotels ihr Wissen an die Gäste weitergeben. „Mein Nachmittag“-Reporter Sven Tietzer taucht ein in die Käsewelt und wird sicher auch probieren. (Text: NDR)
    Deutsche TV-PremiereMo 17.10.2016NDR
  • Folge 1905 (60 Min.)
    Mein Tierarzt: Wenn ein Tier über den Durst trinkt, Diabetesfrüherkennung
    Wenn Hund und Katze auch jetzt in der kühleren Jahreszeit anhaltend viel trinken, ist das ein deutliches Zeichen, dass etwas nicht stimmt: Der Körper kann die Flüssigkeit nicht halten. Dahinter können organische Ursachen oder gar Diabetes stecken. Wie man die Krankheit erkennt, wo die Grenze zwischen normalem und erhöhtem Durst bei einem Tier liegt, erklärt Tierärztin Dr. Karin Schlotterbeck aus Hamburg.
    Floristik: Kürbisse mit herbstlicher Blumenfüllung dekorieren
    Floristin Miriam Fischer aus Rosengarten (Nds). funktioniert ausgehöhlte Kürbisse zur Vase um und steckt bunte Herbstblüher wie Sonnenblumen und wilde Beeren dazu. So entstehen tolle Hingucker für Eingänge und Balkone.
    Auf’n Schnack: Florian Melles und Florian Brandes, Moorenten-Retter am Steinhuder Meer (Nds.)
    Die Moorente gehört zu den besonders seltenen Tierarten Deutschlands und war fast schon ausgestorben. Mit viel Einsatz einiger Naturschützer ist es in Niedersachsen gelungen, Hunderte dieser Enten zu züchten und auszuwildern. In der Wildtierstation Sachsenhagen begleitete Tierarzt Florian Brandes die Aufzucht, während Naturschützer Florian Melles ausgewilderte Enten sucht, die in der Natur brüten. Bei „Mein Nachmittag“ berichten die beiden von der dreijährigen Auswilderungszeit.
    Live unterwegs: aus dem Antikhof Wokuhl bei Röbel/​Müritz (M-V)
    Im Antikhof Wokuhl werden nicht nur historische Möbel aus den verschiedenen Epochen verkauft, sondern von Christoph Haak auch liebevoll in der eigenen Tischlerei restauriert. Maschinen aus dem letzten Jahrhundert sind ihm dabei eine große Hilfe. Seine Tischlerei existiert schon seit 1870 und ist seit drei Generationen im Familienbesitz. Reporter Sven Tietzer schaut sich dort um. Und Auktionatorin Stephanie Mette-Ernst war wieder unterwegs, um antike Schätze zu finden. (Text: NDR)
    Deutsche TV-PremiereDi 18.10.2016NDR
  • Folge 1906 (60 Min.)
    Meine Landküche: Zanderfilet mit Brotkruste auf Rahmsauerkraut
    Küchenchef Ralf Sommer serviert im Restaurant vom Bösehof in Bad Bederkesa (Nds.) eine feine Landküche. Eine seiner norddeutschen Spezialitäten präsentiert er im „Mein Nachmittag“- Studio. Das zarte Zanderfilet wird zunächst gebraten und anschließend mit einer Schwarzbrotkruste bedeckt. Durch frischen Meerrettich bekommt sie eine leichte Schärfe. Als leckere Beilage gibt es Sauerkraut mal anders, gewürzt mit Apfel, Zwiebel und einem ordentlichen Schuss Sahne.
    Live unterwegs: Hilfe für Igel in der Wildtierstation in Klein Offenseth-Sparrieshoop (S-H)
    Der Igel hat sich in den vergangenen Monaten ein Fettpolster angefressen, um gut gewärmt durch den Winterschlaf zu kommen. Aber nicht allen Igeln gelingt das. Um diese Igel-Notfälle kümmert sich Christian Erdmann von der Wildtierstation in Klein Offenseth-Sparrieshoop. Reporter Sven Tietzer wird ihn bei seinem Einsatz für die stacheligen Patienten tatkräftig unterstützen.
    Reisegeschichten: Nordseeinsel Juist, Pferdekutschenromantik und lange Strände
    Fischbrötchen essen, durchs Watt wandern und gemütlich Tee trinken. Das gehört für NDR Reisereporterin Ariane Peters einfach zu einem Urlaub auf einer Ostfriesischen Insel dazu. Auf Juist bewegt man sich entschleunigt per Pferdekutsche oder mit dem Fahrrad fort, denn die Insel ist autofrei. Dünen, Sandbänke, Seehunde und Sanddorn prägen das Landschaftsbild. Jetzt im Herbst ist der 17 Kilometer lange Strand ideal für lange Spaziergänge. Nicht ohne Grund wird Juist die „schönste Sandbank der Welt“ genannt.
    Auf’n Schnack: Helmut Fuchs Bardun und Konrad Stöckel, Tango für Senioren aus Hamburg
    Zauberkünstler Konrad Stöckel hat für seinen Freund Helmut Fuchs Bardun eine Show mit prominenten Weggefährten organisiert. Der Abend ist ein Geschenk für den 62-jährigen Musiker, der mehr als 100 Mal im Jahr mit seinem Programm „Tango für Senioren“ in Hamburger Altenheimen auftritt. „Mein Nachmittag“ spricht mit den beiden über das ungewöhnliche Präsent und will mehr über den erfolgreichen Senioren-Tango erfahren. (Text: NDR)
    Deutsche TV-PremiereMi 19.10.2016NDR
  • Folge 1907 (60 Min.)
    Auf’n Schnack: Jan Sievers, Sänger und Texter aus Hamburg
    Jan Sievers war Werbetexter, als er durch Zufall durch einen Produzenten entdeckt worden ist. Er kündigte seinen Job, setzte auf Risiko und tatsächlich: 2010 ist ihm mit dem Album „Abgeliebt“ der erste Charterfolg gelungen. Doch er merkt schnell, dass diese Glamourwelt nicht die seine ist. Deswegen schreibt und textet er für Annett Louisan oder Gunter Gabriel Lieder. Jetzt präsentiert Jan Sievers seine CD „Neue Heimat“ und geht mit Silly auf Tournee.
    Mein Garten: Ernte und Gründüngung am Hochbeet, live aus Ellerhoop (S-H)
    Bestandsaufnahme im Gemüsehochbeet: Grünkohl, Zwiebeln, Fenchel. Was bringt die letzte Ernte im Herbst? NDR Fernsehgärtner Matthias Schuh aus Rosengarten (Nds.) zeigt, wie der ausgelaugte Boden durch Gründüngung mit Gelbsenf, Klee oder Bienenfreund für das nächste Jahr gelockert und mit Sticksoff angereichert werden kann.
    Erkältungen natürlich behandeln: Helfen Essig-Socken und Co.?
    Die Erkältungszeit ist in vollem Gange. Doch was tun gegen Schniefnase, Husten und Halskratzen? Jeder kennt da ein Hausmittelchen, von Essig-Socken bis zur heißen Zitrone, vom warmen Bier bis zum Ingwertee. Doch was hilft wirklich? Allgemeinmedizinerin Johanna Deinert aus Hamburg gibt Tipps.
    Adelsgeschichte(n) mit Leontine Gräfin von Schmettow
    Welche Hochzeit steht in Adelskreisen bevor? In welchem Königshaus wird Nachwuchs erwartet? In welcher royalen Ehe kriselt es? Expertin Leontine Gräfin von Schmettow kennt sich bestens aus in den Königs- und Adelshäusern Europas. Mit ihr riskiert „Mein Nachmittag“ einen Blick hinter die Palastmauern. (Text: NDR)
    Deutsche TV-PremiereDo 20.10.2016NDR
  • Folge 1908 (60 Min.)
    Mein Backtag: Frischkäsetorte mit Beeren, live vom Hofcafé Domäne Marienburg (Nds.)
    Eigentlich ist die Domäne Marienburg seit Jahren der Kulturcampus der Universität Hildesheim. Konditor Helge Peinzger hat sich dort vor Jahren ein inzwischen gar nicht mehr ganz so kleines Café eingerichtet und serviert neben Mittagstisch vor allem feine Kuchen und Torten. Ein Tipp, nicht nur für Studenten. Und „Mein Nachmittag“ fährt natürlich auch zur Marienburg der Welfen!
    Mein Tier: Haustier-Trends, die beliebtesten Hunderassen und -namen
    Dalmatiner, Möpse oder Chihuahuas, bestimmte Hunderassen liegen im Trend, je nachdem, welcher Star oder Kinofilm gerade angesagt ist. Neuester Trend sind sogenannte Designerdogs, Kreuzungen der beliebtesten Rassen und deren Eigenschaften. Optimierungswahn jetzt auch bei Haustieren oder sinnvolle Fortführung jahrtausendealter Zuchtziele? Melanie Neumann vom Tierheim Buchholz i. d. Nordheide (Nds.) über Sinn und Unsinn der Tier-Trends.
    Auf’n Schnack: Karl-Heinz Husemann, der Brückenprüfer aus Niedersachsen
    Karl-Heinz Husemann ist Brückenprüfer aus Leidenschaft. Er sagt von sich, er lebe für seine Brücken und sei mit ihnen fast so verbunden wie mit seiner Frau. Etwa 7.000 Brücken gibt es in Niedersachsen. Sie müssen sorgsam auf ihre Standfestigkeit hin überprüft werden, denn viele von ihnen kommen langsam „ins kritische Alter“.
    Alltagswissen: Wie Hören unser Leben prägt Hörsturz, Tinnitus, Schwerhörigkeit:
    Zwölfeinhalb Millionen Menschen in Deutschland hören schlecht, bei den über 65-Jährigen ist jeder Zweite betroffen. Was sind die Ursachen? Was kann man dagegen tun? Und wie bleibt das Gehör möglichst lange intakt? Tim Berendonk, Experte für Alltagswissen, hat den Hörtest gemacht und macht „plietsch.“! (Text: NDR)
    Deutsche TV-PremiereFr 21.10.2016NDR

zurückweiter

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Mein Nachmittag online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…