Mein Nachmittag Folge 1903: Sendung vom 14.10.2016
Folge 1903
Sendung vom 14.10.2016
Folge 1903 (60 Min.)
Mein Backtag: Birnen-Rotwein-Torte, live aus dem Gutshaus Gramkow (M-V) Dieses Haus hat wirklich Geschichte: 1230 als Lehensgut erstmals urkundlich erwähnt, hat das Gutshaus Gramkow später die russische Besetzung erlebt, wurde zu DDR-Zeiten in eine LPG verwandelt und nach der Wende aufwändig instandgesetzt. Familie Dubbert hat das historische Anwesen für Besucher geöffnet, die hier ihren Urlaub verbringen und im ehemaligen Getreidespeicher bei Kaffee und Kuchen entspannen können. Mein Tier: Oben leuchten die Sterne und unten leuchtet – mein Tier! Tipps für die dunkle Zeit Jetzt im Herbst setzt immer früher die Dämmerung ein, das Gassigehen wird zur Nachtwanderung. In der Dunkelheit werden dann Tiere nicht gesehen, vor allem nicht von Auto- und Radfahrern. Das ist gefährlich! Die Lösung sind leuchtende Hunde-Accessoires dank LED-Technik. Wie sinnvoll das ist, verrät Janet Bernhardt vom Tierheim Süderstraße (HH). Sie bringt außerdem Tiere mit, die ein neues, behagliches Zuhause
suchen. Auf’n Schnack: Farina Giesmann und Joachim Bliese, „Honnig in’n Kopp“, Ohnsorg-Schauspieler Das Hamburger Ohnsorg-Theater hat den Til-Schweiger- Kinoerfolg „Honig im Kopf“ auf Platt auf die Bühne gebracht. In den Hauptrollen von „Honnig in’n Kopp“ brillieren Joachim Bliese (80) als an Alzheimer erkrankter Opa Amandus und Debütantin Farina Giesmann (21) als Enkelin Tilda, die ihren Großvater liebevoll umsorgt. Ein anrührendes Stück, das sich der Volkskrankheit Demenz mit einer Balance aus Komik und Ernst nähert. Alltagswissen: Wikinger, die furchterregenden Männer aus dem Norden Drachenboote, Hörnerhelme, blonde Hünen mit rauen Sitten und Met: Daran denken wohl die meisten Menschen beim Thema „Wikinger“. Doch wer waren die Nordmänner wirklich? Woher kamen sie und wie lebten sie? Und was machte sie zu den erfolgreichsten und meistgefürchteten Kriegern ihrer Zeit? Tim Berendonk, Experte für Alltagswissen, macht „plietsch.“ und hat erforscht, was einen echten Wikinger ausmacht. (Text: NDR)