2017 (Folge 2573–2597)
Gäste zum Kaffee
Folge 2573 (30 Min.)Zum 25. Mal wird in diesem Jahr in Dessau das erfolgreiche und populäre Kurt-Weill-Fest gefeiert. Die Stadt feiert ihren berühmtesten Sohn, den genialen Komponisten, Brecht-Vertoner und Lebenskünstler Kurt Weill. Seit 2009 verantwortet Michael Kaufmann das Musikfest und konnte jedes Jahr mehr Musikliebhaber nach Dessau locken. Das Jubiläumsfest wird auch Kaufmanns Abschiedsvorstellung sein. Bei „MDR um 4“ erfahren wir mehr über das diesjährige Programm des Festivals, bei dem sich auch das MDR Sinfonieorchester engagiert. Außerdem blicken wir auf die Höhepunkte Michael Kaufmanns Zeit als Intendant in Dessau zurück. (Text: mdr)Deutsche TV-Premiere Do. 16.02.2017 MDR Neues von hier & Leichter leben
Folge 2574 (45 Min.)Im Zusammenhang mit straffällig gewordenen Flüchtlingen wird in jüngster Zeit immer wieder gefordert, diese schnell und unbürokratisch in ihre Herkunftsländer abzuschieben. Doch ist eine solche Abschiebung in Krisengebiete wirklich mit unseren Gesetzen zu vertreten? Und wie viel Strafe brauchen wir für Steuerbetrug, Diebstahl, Raub, Körperverletzung und Mord? Unser Experte Gilbert Häfner, Präsident des Landgerichts Dresden, beantwortet alle Ihre Fragen zu diesem Thema. (Text: mdr)Deutsche TV-Premiere Do. 16.02.2017 MDR Neues von hier
Folge 2575 (30 Min.)Deutsche TV-Premiere Fr. 17.02.2017 MDR Gäste zum Kaffee
Folge 2576 (30 Min.)Aeneas Rooch brennt für Physik und Technik. Das, was andere gruselig finden, nennt er die „wunderbare Welt der Alltagsphysik“. Denn die findet sich überall in unserem Leben. Der 33-Jährige ist nicht nur promovierter Mathematiker und Physiker, sondern auch Wissenschaftsjournalist. Darum gelingt es ihm besonders gut, Physik zum Leben zu erwecken. Aeneas Rooch kann verständlich erklären und in Experimenten hautnah zeigen, wie und warum etwas funktioniert. Seiner Meinung nach ist Physik auch partytauglich! Geradezu detektivisch geht Aeneas Rooch den Rätseln des Alltags auf den Grund: Er erklärt, wie man eine Flasche Wein mit dem Schuh öffnet, wie man mit einem Cappuccino eine Tonleiter spielt und wie sich ein Wasserstrahl wie von Zauberhand biegen lässt. Wir freuen uns auf spannende Experimente im Studio. (Text: mdr)Deutsche TV-Premiere Fr. 17.02.2017 MDR Neues von hier & Leichter leben
Folge 2577 (45 Min.)Feinstes Fischfilet mit duftender Kräutersauce. Oder Blumenkohl mit Gewürz-Schmand und Mozzarella. Christian Henze will in der Farbe des Winters kochen. Im Mittelpunkt stehen beste Zutaten, die es vielerorts gibt. Und es gibt Rezepte, die Lust auf viel weißen Genuss machen. (Text: mdr)Deutsche TV-Premiere Fr. 17.02.2017 MDR Neues von hier
Folge 2578 (30 Min.)Deutsche TV-Premiere Mo. 20.02.2017 MDR Gäste zum Kaffee
Folge 2579 (30 Min.)Sina Pousset studierte Kunst- und Literaturwissenschaften in London, Paris und Karlsruhe und fährt leidenschaftlich gern Fernreisebus. In ihrem Buch „Keine Ahnung, wo wir gerade sind“ hat sie ihre lustigen und skurrilen Erlebnisse aus dem Fernbus nicht ohne eine gehörige Prise Ironie zusammengefasst. Sie beschreibt lebendig den Alltag zwischen Rastplätzen, Gepäckklappe und Sitzplatz-Anarchie. „Ein bisschen ist es wie mit einer durchzechten Nacht. Man kommt dehydriert und zerknautscht zu Hause an und schwört sich: Nie wieder!“ lacht die Autorin, die u. a. auch für die Süddeutsche Zeitung und Die Zeit schreibt. Sogar ihren Freund hat sie auf einer Busfahrt kennengelernt. Na dann: Auf eine lustige Reise in die neue Woche bei „MDR um 4“ – mit guten Tipps für die Fans des günstigen Reisens. (Text: mdr)Deutsche TV-Premiere Mo. 20.02.2017 MDR Neues von hier & Leichter leben
Folge 2580 (45 Min.)Deutsche TV-Premiere Mo. 20.02.2017 MDR Neues von hier
Folge 2581 (30 Min.)Deutsche TV-Premiere Di. 21.02.2017 MDR Gäste zum Kaffee
Folge 2582 (30 Min.)Den Tag verbringt Martin Zschornack in der Radiologie der Hallenser Uni-Klinik: Aber wenn die Nacht hereinbricht, verwandelt sich der Assistenzarzt zu „Seth Schwarz“, einem weltweit bekannten Elektro-DJ mit Faible für ein ganz klassisches Instrument; die Geige. Martin Zschornack wandelt zwischen den Welten von hellen Krankenhauskorridoren zu den finsteren Tanzflächen der Untergrundclubs. Ein Musiker mit Leidenschaft, der nach klassischer Geigenausbildung erst spät in die Elektro-Szene quereingestiegen ist. Der Elektrogeiger im Arztkittel spielt überall auf der Welt: Vom kleinen Klub in seiner Heimatstadt Halle über Festivals in Südafrika bis hin zum legendären „Burning Man“ in der Wüste von Nevada. Bei „MDR um 4“ berichtet der Facharzt für Strahlentherapie von seinem gegensätzlichem Doppelleben, seiner Arbeit mit schwerkranken Tumorpatienten und wie er das Spagat zwischen den Welten meistert. (Text: mdr)Deutsche TV-Premiere Di. 21.02.2017 MDR Neues von hier & Leichter leben
Folge 2583 (45 Min.)Ob die Belege im Schuhkarton liegen oder säuberlich im Ordner gesammelt wurden – jetzt sollten sich vor allem Arbeitnehmer und Rentner mit der Steuererklärung beschäftigen. Doch für wen lohnt sich das überhaupt? Wer spart, und wer zahlt drauf? Welche Freigrenzen muss man beachten und warum lohnt es sich, Fahrtkosten genau abzurechnen? Und was ist besser: Steuerberater, Lohnsteuerhilfeverein oder alles selbst mit Programmen und „Elster“ erledigen? Die besten Tipps für die Erklärung gibt’s von Hermann-Josef Tenhagen. (Text: mdr)Deutsche TV-Premiere Di. 21.02.2017 MDR Neues von hier
Folge 2584 (30 Min.)Deutsche TV-Premiere Mi. 22.02.2017 MDR Gäste zum Kaffee
Folge 2585 (30 Min.)Sein Gesicht kennt man aus zahlreichen Filmen und Fernsehserien. Aktuell ermittelt Pasquale Aleardi wieder als Kommissar Dupin im Ersten, am 22. Februar um 20:15 Uhr im Fall „Bretonisches Gold“. Der 46-Jährige ist in der Schweiz geboren, seine Mutter ist Griechin, sein Vater Italiener. Bei ihm zu Hause lief immer lautstark der Fernseher, für den kleinen Pasquale die Motivation, Schauspieler zu werden. Mit seiner Rolle in „Resident Evil“ hätte er 2002 seinen Durchbruch in Hollywood haben können. Seine Liebe und die Familie in Deutschland waren ihm damals wichtiger. Doch das hat seine Karriere eher beflügelt, es folgte eine Hauptrolle im Historiendrama „Gotthard“ über den Bau des Gotthardtunnels für das Schweizer Radio und Fernsehen oder die Rolle des egozentrischen Marketingmanagers in Till-Schweigers Kinokomödie „Wo ist Fred“. Pasquale Aleardi macht auch Musik, mit seinem Musikprojekt „Pasquale Aleardi & Phonauten“ feierte er im Februar Premiere im Theater am Kurfürstendamm in Berlin. (Text: mdr)Deutsche TV-Premiere Mi. 22.02.2017 MDR Neues von hier & Leichter leben
Folge 2586 (45 Min.)Der Preis ist sehr günstig, richtig verlockend, doch das Auto steht im Ausland, muss erst nach Deutschland geholt werden – hier heißt es: Vorsicht vor Abzocker-Maschen! Oder: Der Preis stimmt, die Kilometerzahl ist für das Alter aber sehr gering, soll ich kaufen? Achtung: Es könnten Tachotrickser am Werk gewesen sein! Mit welchen fiesen Tricks Gauner im Gebrauchtwagenhandel an Ihr Geld kommen wollen, darüber klärt Autoexperte Andreas Keßler auf. (Text: mdr)Deutsche TV-Premiere Mi. 22.02.2017 MDR Neues von hier
Folge 2587 (30 Min.)Deutsche TV-Premiere Do. 23.02.2017 MDR Gäste zum Kaffee
Folge 2588 (30 Min.)Fernsehpreisträger und „MDR um 4“-Reporter Stefan Ganß stellt in seiner Rubrik „Ganß’ heile Welt“ herzige, glückliche und bewegende Momente aus Mitteldeutschland vor. Mit Augenzwinkern plaudert er aus seinem Reporterleben und erinnert noch einmal an besonders anrührende Geschichten der vergangenen Wochen, die nicht nur bei ihm für große Glücksmomente gesorgt haben. Stefan Ganß begibt sich am Donnerstag auf eine aufregende Zeitreise Millionen Jahre zurück. Er hebt einen fast unbekannten Schatz: In Gotha lagert die wahrscheinlich größte und bedeutende Sammlung von Ursaurier – Knochen der Welt. Sie lagern im Gothaer Pertheszentrum. (Text: mdr)Deutsche TV-Premiere Do. 23.02.2017 MDR Neues von hier & Leichter leben
Folge 2589 (45 Min.)Die Blutuntersuchung hat einen erhöhten Cholesterinwert aufgezeigt. Und nun? Runter mit dem LDL Wert? Rauf mit dem HDL Wert? Was ist was? Und wie kann der Cholesterinspiegel dauerhaft gesenkt werden? (Text: mdr)Deutsche TV-Premiere Do. 23.02.2017 MDR Neues von hier
Folge 2590 (30 Min.)Deutsche TV-Premiere Fr. 24.02.2017 MDR Gäste zum Kaffee
Folge 2591 (30 Min.)Wohl kaum eine deutsche Sportlerin hat Medien und Öffentlichkeit so in ihren Bann gezogen wie Katarina Witt, die eine der schillerndsten und erfolgreichsten Eiskunstläuferinnen in der Geschichte der Sportart ist. Nach ihrem Ausstieg aus dem Leistungssport stellte sich die sechsfache Europameisterin, fünffache Weltmeisterin und zweifache Olympiasiegerin immer wieder neuen Herausforderungen: Als Produzentin von Eislaufshows, TV-Moderatorin, Schauspielerin und Autorin. Katarina Witt ist zum ersten Mal bei „MDR um 4“ zu Gast, wir blicken mit ihr auf ihre einzigartig Sportkarriere zurück, zeigen ihre schönste Eiskunstlauf-Kür und sprechen mit der Ausnahmesportlerin über ihr aktuelles Projekt „Disney on Ice“, dessen Markenbotschafterin sie ist. (Text: mdr)Deutsche TV-Premiere Fr. 24.02.2017 MDR Neues von hier & Leichter leben
Folge 2592 (45 Min.)Zutaten aus der Region, Rezepte, die man schon als Kind mochte, Gerichte, die immer schmecken. Das lieben wir an der Küche unserer Heimat. Jeden Monat will Christian Henze einen Klassiker der guten alten Küche behutsam modernisieren, manchmal verfeinern oder auch nur wiederentdecken. (Text: mdr)Deutsche TV-Premiere Fr. 24.02.2017 MDR Neues von hier
Folge 2593 (30 Min.)Deutsche TV-Premiere Mo. 27.02.2017 MDR Gäste zum Kaffee
Folge 2594 (30 Min.)Dem einen oder anderen wird Tatjana Meißner noch als Moderatorin verschiedener Unterhaltungsshows im MDR bekannt sein. Seit sich die Entertainerin fast ausschließlich ihrer komödiantischen Leidenschaft widmet, erobert sie mit ihren Comedy-Shows erfolgreich die Theater-, Kabarett- und Kleinkunstbühnen. Sie ist mittlerweile eine der erfolgreichsten deutschen Kabarettistinnen und gleichzeitig Autorin humorvoller Romane. Dabei behält sie ihr umfangreiches Wissen nicht nur für sich: Sie entwickelt gern Choreographien für freie Theater- und Kabarettgruppen. „MDR um 4“-Reporter Jan Weskott besucht die Komödiantin in ihrer aktuellen Show „Du willst es doch auch!“, wir sprechen mit der Potsdamerin über ihre Zeit als Moderatorin bei „Tele-Bingo“ und ihr aktuelles Buch. (Text: mdr)Deutsche TV-Premiere Mo. 27.02.2017 MDR Neues von hier & Leichter leben
Folge 2595 (45 Min.)Deutsche TV-Premiere Mo. 27.02.2017 MDR Neues von hier
Folge 2596 (30 Min.)Deutsche TV-Premiere Di. 28.02.2017 MDR Gäste zum Kaffee
Folge 2597 (30 Min.)Stefan Jürgens ist Schauspieler und Musiker gleichermaßen. Wenn er nicht den raubeinigen Major Carl Ribarski in seiner „SOKO Wien“ spielt, dann geht er mit seiner Band auf Tournee. Bekannt wurde der 54-jährige Bambi- und Fernsehpreisträger, der zwischen Berlin und Wien pendelt, vor mehr als 20 Jahren mit der Comedyshow „RTL Samstag Nacht“ und Ende der 1990-er Jahre als Berliner „Tatort“-Kommissar Robert Hellmann. „Grenzenlos Mensch“ heißt sein viertes Studioalbum, dass er Anfang Februar seinen Fans präsentierte. Als Singer-Songwriter berührt Stefan Jürgens sein Publikum abermals mit seiner markanten Stimme. Bei „MDR um 4“ gibt er eine musikalische Kostprobe. (Text: mdr)Deutsche TV-Premiere Di. 28.02.2017 MDR
zurückweiter
Füge MDR um Vier kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu MDR um Vier und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn MDR um Vier online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail