2020, Folge 4775–4799

  • Folge 4775 (30 Min.)
    Deutsche TV-Premiere Do. 06.02.2020 MDR
  • Folge 4776 (30 Min.)
    Er gilt als der Louis de Funès des deutschen Kabaretts und nimmt das auch gerne für sich an. Nie um eine Pointe verlegen, macht Lothar Bölck klassisches Kabarett im besten Sinne. Immer politisch, selten banal. Er war Ensemblemitglied in beinah allen großen ostdeutschen Kabaretts. Im MDR brachte er jahrzehntelang die Zuschauer zum Lachen und nachdenken: Erst mit der Kabarettserie „Die drei von der Zankstelle“ und später mit der Politik-Satire „Kanzleramt – Pforte D“. Am Sonntag eröffnet das erste private Boulevard-Theater in Thüringen. Lothar Bölck ist einer der Gründerväter des neuen Hauses in Gera. Gemeinsam mit Kabarettkollege Thomas Puppe steht er dort nun regelmäßig auf der Bühne und holt illustre Gäste dazu. Warum die Geraer zur ersten Vorstellung ihren eigenen Stuhl mitbringen sollen – darüber plaudern wir mit dem Komiker am Donnerstag. (Text: mdr)
    Deutsche TV-Premiere Do. 06.02.2020 MDR
  • Folge 4777 (45 Min.)
    Die Zuckerkrankheit – der Fachbegriff: Diabetes mellitus – wird in Typ1 und Typ 2 unterschieden. Hierzulande hat sich Diabetes leider zu einer Volkskrankheit entwickelt – Millionen von Menschen sind betroffen. Wichtige Risikofaktoren der Erkrankung wie starkes Übergewicht und Bewegungsmangel bestehen auch schon bei jüngeren Menschen. Immer mehr junge Erwachsene und sogar Kinder erkranken an Diabetes Typ 2. Die Bezeichnung „Altersdiabetes“ hat schon längst keine Gültigkeit mehr. Die gute Nachricht: Diabetes Typ 2 lässt sich vorbeugen, meistens gut behandeln und es ist heilbar! Wir sprechen darüber mit dem Dresdner Professor Peter Schwarz, Diabetologe und Facharzt für Innere Medizin. (Text: mdr)
    Deutsche TV-Premiere Do. 06.02.2020 MDR
  • Folge 4778 (30 Min.)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 07.02.2020 MDR
  • Folge 4779 (30 Min.)
    Am Freitag meldet sich René Kindermann am Nachmittag live von den letzten Proben des Semperopernballes. Er blickt hinter die Kulissen des großen Klassik-Events und spricht mit den Machern und prominenten Gästen des Balles, auch über die Querelen im Vorfeld. (Text: mdr)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 07.02.2020 MDR
  • Folge 4780 (45 Min.)
    Ein perfektes Rührei oder eine Schüssel mit selbst gemachtem Müsli – auch für die erste Mahlzeit des Tages lassen sich mit wenig Aufwand und ein bisschen Knowhow ganz hervorragende Varianten beliebter Klassiker zubereiten. Was man am Vortag schon ansetzen sollte, wie ein knuspriges Granola schmeckt und warum ein Ei nicht fehlen darf, erklärt Christian Henze im Studio. Im Studio gibt es unter anderem ein Aprikosenmüsli mit Sesamkaramell. (Text: mdr)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 07.02.2020 MDR
  • Folge 4781 (30 Min.)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 10.02.2020 MDR
  • Folge 4782 (30 Min.)
    Bereits mit 17 Jahren stand die Tochter der Schauspielerin Hannelore Hoger erstmals vor der Kamera. Seitdem ist sie regelmäßig in erfolgreichen Filmen und Serien zu sehen. Mit ihren kräftigen roten Locken fällt sie auf, spielt Singlefrauen und Großstadtpflanzen ebenso wie Mütter – vor allem aber Menschen, die Gefühle zeigen. Seit 2015 versteckt sie ihre Haarpracht unter der Haube des Oberinnen-Gewandes in der ARD-Erfolgsserie „Um Himmels Willen“. Als ausgebuffte Mutter Oberin hat die Berlinerin das Regiment im Kloster Kaltenthal übernommen. Nina Hoger kommt zum ersten Mal auf einen Kaffee zu uns ins Studio und plaudert mit Peter Imhof unter anderem darüber, warum ein Leben im Kloster rein gar nichts für sie wäre. (Text: mdr)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 10.02.2020 MDR
  • Folge 4783 (45 Min.)
    Seit Jahrzehnten widmet sich Professor Dietrich Grönemeyer schon der Frage, wie alternative Heilmethoden die Schulmedizin bereichern können. Jetzt hat der Arzt ein Nachschlagewerk rund um die Heilkräuteranwendung für zu Hause herausgegeben – zusammen mit seiner Tochter Friederike, die Heilpraktikerin und Psychologin ist. Pfefferminzöl zum Beispiel wirkt bei Spannungskopfschmerzen ähnlich stark wie eine Kopfschmerztablette. Das im Thymian enthaltene Thymol wirkt so antimikrobiell, dass es bei leichten Atemwegsinfekten eingesetzt werden kann. Und ein Brennnesseltee kann Blasenbeschwerden wirkungsvoll lindern. Was Heilkräuter noch bewirken können, und wo die Grenzen liegen, das erzählt Professor Dietrich Grönemeyer. (Text: mdr)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 10.02.2020 MDR
  • Folge 4784 (30 Min.)
    Deutsche TV-Premiere Di. 11.02.2020 MDR
  • Folge 4785 (30 Min.)
    Die Männer aus dem hohen Norden nennen sich selbst die älteste Boyband der Welt. Mit ihrer Idee des Shanty-Rocks übertreffen die Männer seit acht Jahren alle Erwartungen. Sie singen von Freundschaft und Zusammenhalt auf hoher See und rocken dabei wie der schönste Sturm im Whiskeyglas. Fast vier Millionen verkaufte Tonträger, vier Nummer-eins-Alben und gefeierte Auftritte von Wacken bis zur Waldbühne Berlin – sie haben mehr Edelmetall in ihrem Plattenschrank als mancher Pirat in seiner Schatzkiste. Lohn des Erfolges ist nun unter anderem ein MTV-unplugged-Album mit vielen prominenten Gästen. Da rollt „MDR um 4“ gern den Teppich aus: Für eine exklusive Studiosession am Dienstag. (Text: mdr)
    Deutsche TV-Premiere Di. 11.02.2020 MDR
  • Folge 4786 (45 Min.)
    Ein Nebenjob kann eine praktische Sache sein. Ein paar Stunden als Aushilfe und in der Haushaltskasse sind ein paar zusätzliche Euro. Studenten oder Rentner haben so viele Möglichkeiten. Doch auch wer schon einen Job hat, kann sich durch einen Nebenverdienst den einen oder anderen Wunsch erfüllen. Doch wie viel Zuverdienst ist erlaubt? Muss man Steuern und Krankenkassenbeiträge darauf bezahlen? (Text: mdr)
    Deutsche TV-Premiere Di. 11.02.2020 MDR
  • Folge 4787 (30 Min.)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 12.02.2020 MDR
  • Folge 4788 (30 Min.)
    Sven Kuntze blickt auf eine erfolgreiche Journalistenkarriere zurück: Als ARD-Korrespondent berichtete er aus New York, war später Hauptstadtkorrespondent und moderierte das ARD Morgenmagazin. Seine Reportagen „Alt-Sein auf Probe“ und „Gut-Sein auf Probe“ wurden mit Preisen gewürdigt. Das Thema Altern lässt ihn nicht los. Mit seinem 2011 erschienenen Buch „Altern wie ein Gentleman“ startete der Journalist in seinen persönlichen Unruhestand. Seine Erfahrungen als fortgeschrittener Rentner verarbeitete er nun im Nachfolgewerk „Alt sein wie ein Gentleman“. Dabei beschäftigt er sich mit dem Kampf gegen Einsamkeit, Vergänglichkeit und Verlust und denkt über die Bedeutung von Freundschaften und Beziehungen nach. Am Mittwoch lässt er uns humorvoll teilhaben an den Unwägbarkeiten des Alterns. (Text: mdr)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 12.02.2020 MDR
  • Folge 4789 (45 Min.)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 12.02.2020 MDR
  • Folge 4790 (30 Min.)
    Deutsche TV-Premiere Do. 13.02.2020 MDR
  • Folge 4791 (30 Min.)
    Ein Ehepaar aus dem sächsischen Vogtland war es, das sich ab 1969 vehement für die Einführung des heute bestehenden Notrufsystems in Deutschland eingesetzt hat. Die Eltern von Pierre-Enric Steiger sind in den fünfziger Jahren nach Stuttgart übergesiedelt und verloren 1969 ihren zweiten Sohn, den damals achtjährigen Björn Steiger, nach einem Verkehrsunfall. Es dauerte über eine Stunde, einen Rettungswagen an den Unfallort zu holen. Ute und Siegfried Steiger wandelten ihre Trauer in ungeheure Energie um und gründeten eine Stiftung, um ein Notrufsystem ins Leben zu rufen.
    Auf ihre jahrzehntelange Initiative hin wurden – aus Spenden finanziert – rund um die Uhr besetzte Leitstellen, die einheitlichen Notrufnummern 110 und 112 und die zivile Luftrettung eingerichtet. Pierre-Enric Steiger widmet sich nun wie seine Eltern den Zielen der Stiftung und legt dabei den Fokus auf die Handyortung von Verunglückten. Und sagt, das Notrufsystem der DDR war seiner Zeit weit voraus und hochmodern. Jede Menge Stoff für ein interessantes Expertengespräch am Donnerstag. (Text: mdr)
    Deutsche TV-Premiere Do. 13.02.2020 MDR
  • Folge 4792 (45 Min.)
    Nie war es einfacher, einen Partner fürs Leben kennenzulernen als heute. So jedenfalls machen es uns Online-Singleportale glauben. Tatsächlich lernen sich immer mehr Menschen im Internet kennen und auch lieben. Es gibt unzählige Anbieter zu unterschiedlichen Kosten: Von gratis bis mehrere hundert Euro pro Monat ist alles möglich. Doch Vorsicht! Hat man erst einmal unterschrieben, dann kommt man oft nicht mehr vorzeitig oder jedenfalls nur sehr schwer aus einem Vertrag. Das gilt auch dann, wenn man mit den Angeboten nicht zufrieden ist oder man ganz schnell einen Partner gefunden hat und eigentlich keine weiteren Angebote braucht. Gilbert Häfner, Präsident des Oberlandesgerichts in Dresden, sagt Ihnen, worauf Sie bei der Suche nach der großen Liebe im Internet achten sollten. (Text: mdr)
    Deutsche TV-Premiere Do. 13.02.2020 MDR
  • Folge 4793 (30 Min.)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 14.02.2020 MDR
  • Folge 4794 (30 Min.)
    Am Freitag liegt jede Menge Liebe in der Luft. Als Höhepunkt einer schönen Liebeswoche bei „MDR um 4“ besuchen uns die MDR JUMP-Morningshow-Moderatoren Sarah von Neuburg und Lars-Christian Karde und haben den Soundtrack zum Valentinstag im Gepäck. In den vergangenen Wochen wählten beide gemeinsam mit ihren Hörern die schönsten Liebeslieder aller Zeiten und machen neugierig auf die „Mitten ins Herz“-Liveshow am Freitagabend: Denn dann wird es richtig romantisch im MDR! Um 20:15 Uhr gibt es ein Wiedersehen mit unseren „Wir verlieben Sie“-Singles, die seit Montag bei „MDR um 4“ neue Lebenspartner gesucht haben. Mit ein bisschen Glück erleben sie am Freitagabend ihr persönliches Happy End. Sternekoch Christian Henze verzaubert mit dem perfekten Liebesmenü dazu und die Nummer 1 aller Liebeslieder wird gewählt. (Text: mdr)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 14.02.2020 MDR
  • Folge 4795 (45 Min.)
    Gutes Schweinefleisch schmeckt wunderbar zart und kann in so vielen Varianten zubereitet werden, dass jetzt neue Rezepte fällig sind. Neben Filets schmecken auch saftige Steaks und knuspriger Bacon. Christian Henze will dieses Mal ungewöhnliche Kombinationen vorstellen, mal raffiniert überbacken, mal wunderbar knusprig und zart. Es gibt im Studio gratiniertes Steak mit Tomaten-Käse-Kruste und knusprige Schweinebauchspieße mit buntem Gemüse. (Text: mdr)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 14.02.2020 MDR
  • Folge 4796 (30 Min.)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 17.02.2020 MDR
  • Folge 4797 (30 Min.)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 17.02.2020 MDR
  • Folge 4798 (45 Min.)
    Ein Baby stillen, wenigstens ein halbes Jahr lang, das gehört ja inzwischen zu den Standardempfehlungen jeder Hebamme. Aber was kommt danach? Was gebe ich meinem heranwachsenden Kind? Und vor allem: Wie wirkt sich auf mein Kind aus, was ich selbst esse? Eine spannende Frage, die erst jetzt richtig unter die Lupe genommen wurde. Dr. Matthias Riedl hat mehr als 30 Jahre Erfahrung als Ernährungsmediziner gesammelt und sagt: Die ersten 1.000 Tage beeinflussen unser Essverhalten für den Rest unseres Lebens. Bei „MDR um 4“ erklärt er, wieso das so ist und wie wir doch noch Einfluss nehmen können. (Text: mdr)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 17.02.2020 MDR
  • Folge 4799 (30 Min.)
    Deutsche TV-Premiere Di. 18.02.2020 MDR

zurückweiter

Füge MDR um 4 kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu MDR um 4 und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn MDR um 4 online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App