2020, Folge 4800–4824

  • Folge 4800 (30 Min.)
    Ob als wunderbare Geschichtenerzählerin, Hörbuchsprecherin oder Schauspielerin: Helene Grass beeindruckt mit ihrer leicht angerauten Stimme. Die Tochter von Literatur-Nobelpreisträger Günther Grass ist eines von fünf Kindern des Schriftstellers und überaus erfolgreich als Film- und Theaterschauspielerin. Schon mit zwölf Jahren trat die geborene Hamburgerin in die Theater-AG ihrer Schule ein und ging zielstrebig ihren Weg, der sie auf die großen Bühnen des Landes führte. 1997 kam die erste Filmrolle, seitdem stand sie in Erfolgsserien wie „Stubbe“ oder „Die Heiland“ vor der Kamera. Aktuell verkörpert sie eine etwas spröde Rechtsmedizinerin mit scharfen Verstand in der ARD-Serie „Die Rentnercops“. Am Dienstag erzählt sie über die Dreharbeiten genauso wie über ihr aktuelles Theaterprojekt „Tous des Oiseaux“. (Text: mdr)
    Deutsche TV-Premiere Di. 18.02.2020 MDR
  • Folge 4801 (45 Min.)
    Gerade im Winter ist es extrem schwierig, den inneren Schweinehund zu überwinden. Doch um fit zu werden, muss man nicht in ein Fitnessstudio gehen. Man muss nicht einmal das Haus verlassen. Body Weight Training, also Training mit dem eigenen Körpergewicht, ist das Stichwort. Welche Übungen uns helfen, auch im Winter fit zu bleiben, das zeigt unsere Fitness-Expertin Sabine Schön. (Text: mdr)
    Deutsche TV-Premiere Di. 18.02.2020 MDR
  • Folge 4802 (30 Min.)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 19.02.2020 MDR
  • Folge 4803 (30 Min.)
    Die Mezzosopranistin Brigitte Fassbaender zählt zu den größten deutschen Sängerpersönlichkeiten und kennt alle großen Bühnen der Welt. Sie sang an der Wiener Staatsoper, der Metropolitan Opera oder der Opera national de Paris. Dabei war das Singen für sie stets verbunden mit darstellerischer Leidenschaft. In der Fachwelt gilt sie deshalb als Prototyp der „singenden Schauspielerin“. Nach ihrer aktiven Laufbahn hat sie sich auch als Intendantin und Regisseurin einen großen Namen gemacht. Bis heute inszenierte sie mehr als 80 Stücke und leitete als Intendantin unter anderem das Tiroler Landestheater. Nach wie vor widmet die Berlinerin ihr Leben der Musik. Noch immer ist die Operndiva als Gesangspädagogin unterwegs und gibt ihr Wissen in Meisterkursen weiter. Die 80-Jährige genießt das Leben in vollen Zügen und stellt am Mittwoch ihre neu erschienene Biografie vor. (Text: mdr)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 19.02.2020 MDR
  • Folge 4804 (45 Min.)
    Autos, die mit Elektroantrieb fahren, sollen das Konzept für morgen sein. Einfach Strom tanken und losfahren. Klingt simpel – doch ist es das auch? Welche Vor- und Nachteile hat ein solcher Wagen gegenüber einem Auto mit Verbrennungsmotor? Wie funktioniert eigentlich ein Elektroauto? Für wen lohnt es sich, elektrisch umzusteigen? Klären wir das – mit Hilfe von Kurt Siegl, Präsident des Bundesverbands eMobilität e.V. Er wird die wichtigsten Begriffe des Elektrozeitalters von A wie Akku bis Z wie Zukunftsantrieb erklären. (Text: mdr)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 19.02.2020 MDR
  • Folge 4805 (30 Min.)
    Deutsche TV-Premiere Do. 20.02.2020 MDR
  • Folge 4806 (30 Min.)
    Mäuseschwänzchen, schwarzes Bilsenkraut oder Gänseblümchen – für Extrembotaniker Jürgen Feder gibt es kein Unkraut, nur seltene und erhaltenswerte Arten. In seinem neuen Buch „Der Pflanzenretter“ hat er symbolisch für diese Kräuter eine Arche erschaffen und 111 bedrohte Arten dafür ausgewählt. Die beschreibt er auf seine ganz eigene Art liebevoll und lesenswert im Buch und erklärt, wie die bedrohte Pflanzenwelt und Artenvielfalt geschützt werden kann. Dazu gibt er am Donnerstag bei „MDR um 4“ auch ganz praktische Tipps, die jeder im eigenen Garten oder auf der Wiese nebenan umsetzen kann. (Text: mdr)
    Deutsche TV-Premiere Do. 20.02.2020 MDR
  • Folge 4807 (45 Min.)
    Mit zunehmendem Alter arbeiten die Nieren von Natur aus weniger, sie werden eben alt und damit schwächer. Doch auch viele Erkrankungen sowie die Einnahme von Schmerzmitteln belasten unsere Entgiftungsorgane. Was sind die Symptome, die auf Probleme hindeuten? Und was, wenn diese ignoriert werden? Fragen, die unser Experte in der Gesundheitssprechstunde, Dr. Thomas Dietz, beantwortet. (Text: mdr)
    Deutsche TV-Premiere Do. 20.02.2020 MDR
  • Folge 4808 (30 Min.)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 21.02.2020 MDR
  • Folge 4809 (30 Min.)
    Hasnain Kazim wurde in Oldenburg geboren und ist in Niedersachsen aufgewachsen. Er diente seiner Heimat Deutschland als Marine-Offizier. Doch immer wieder wurde er aufgrund seines Aussehens und seiner indisch-pakistanischen Herkunft beschimpft, beleidigt und erhielt Morddrohungen im Internet. Der studierte Politikwissenschaftler schrieb sich Mails mit den Hass- und Wutbürgern, entwaffnete sie mit Humor und klugen Argumenten. Später fasste der freie Journalist, der unter anderem für die Nachrichtenagentur dpa, ZEIT Online und den Deutschlandfunk schreibt, seine Erfahrungen in einem Buch zusammen. Nun folgt das zweite Werk, eine augenzwinkernde Anleitung fürs richtige Streiten. Wie man Pöblern gekonnt Paroli bietet, verrät er am Freitag zum Start ins Wochenende. (Text: mdr)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 21.02.2020 MDR
  • Folge 4810 (45 Min.)
    Mal samtig fein, mal herrlich klar oder lieber rustikal – zu Suppen hat jeder eine Meinung und mindestens ein Lieblingsrezept. Bei Christian Henze sind Suppen eine Kombination aus besten Zutaten, gutem Handwerk und kreativen Kombinationen. Dabei sind sie genauso unkompliziert wie köstlich. Wir kochen eine cremige Tomatensuppe mit Mascarpone und Parmaschinken und eine rote Zwiebelsuppe mit Jacobsmuscheln. (Text: mdr)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 21.02.2020 MDR
  • Folge 4811 (30 Min.)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 24.02.2020 MDR
  • Folge 4812 (30 Min.)
    Michael Frowin ist Künstler durch und durch – und seine Vielfältigkeit verblüffend: Seit fast 30 Jahren ist er auf und hinter der Kabarett-Bühne unterwegs. Ob als Autor, Regisseur, Theaterkahn-Chef in Hamburg, Schauspieler oder auch Opernlibrettist – er frönt seiner Leidenschaft, die Zuschauer zum Lachen und Nachdenken zu bringen. Dabei feilte der Kabarettist eine Figur ganz besonders heraus: Die des Kanzlerinnen-Fahrers in der MDR-Politsatire „Kanzleramt, Pforte D“. Der zuverlässige Herr mit der Chauffeursmütze ist auch Mittelpunkt seines dritten Soloprogrammes, mit dem er ab März durch Mitteldeutschland tourt. Eine kleine Kostprobe gibt es am Montag schon bei „Gäste um Kaffee“. (Text: mdr)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 24.02.2020 MDR
  • Folge 4813 (45 Min.)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 24.02.2020 MDR
  • Folge 4814 (30 Min.)
    Deutsche TV-Premiere Di. 25.02.2020 MDR
  • Folge 4815 (30 Min.)
    Er trinkt lieber Tee, sagt Musiker Heinz Rudolf Kunze – unsere Einladung als Gast zum Kaffee hat Musiker Heinz Rudolf Kunze aber dennoch gerne angenommen. Und er stellt sein neues Album „Der Wahrheit die Ehre“ vor, das mit einem begleitenden Buch kürzlich erschienen ist. Immer wieder mischt sich der Niedersachse als ein wortgewandter und erfolgreicher Künstler in aktuelle politische Debatten ein. Die zunehmende Bedrohung von Rechts, Fake News und Unehrlichkeit von Politikern sind Themen seiner neuen Lieder. Er bezieht Stellung – auch am Dienstag bei uns im Studio, wenn er exklusiv bei „MDR um 4“ einen Titel des Albums live präsentiert. (Text: mdr)
    Deutsche TV-Premiere Di. 25.02.2020 MDR
  • Folge 4816 (45 Min.)
    Nachhaltig, ökologisch und auch noch mit Gewinn – so wünschen sich immer mehr Menschen Geldanlagen. Doch wenn man sich die Angebote genauer anschaut, wer angeblich gut für die Menschheit wirtschaftet, wird einem schwindelig: Fastfood-Ketten werden dort zum Teil genauso genannt wie multinationale Konzerne oder Chemieunternehmen. Mit unserem Finanzexperten Hermann-Josef Tenhagen nehmen wir die Geldanlagen fürs gute Gewissen unter die Lupe und rechnen nach, welche sich wirklich lohnen. (Text: mdr)
    Deutsche TV-Premiere Di. 25.02.2020 MDR
  • Folge 4817 (30 Min.)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 26.02.2020 MDR
  • Folge 4818 (30 Min.)
    Er ist nicht nur äußerlich mit seinen 1,98 m Körpergröße und seines Namens wegen ein Hüne, sondern auch richtig groß im Filmgeschäft: Schauspieler Stephan Grossmann. Das Gesicht des Dresdners ist aus der deutschen Schauspielszene nicht mehr wegzudenken. In mehr als 100 Filmen hat Stephan Grossmann schon seine enorme Wandelbarkeit gezeigt, darunter in den Fernsehfilmen „München 72 – Das Attentat“ und „Der Mann aus der Pfalz“. Dass er in seinen Rollen Staatsmänner wie Helmut Kohl und Hans-Dietrich Genscher glaubhaft verkörpern kann, hat er einem breiten Publikum bewiesen.
    Eine seiner bekanntesten Rolle ist wohl die des Polizisten Peter Görlitz in der Erfolgsserie „Weissensee“. Zu „MDR um 4“ bringt der Schauspieler seinen neuen Film mit. Auch in der Tragik-Komödie „Casting“, die am 1. März im Ersten läuft, ist wieder seine schauspielerische Brillanz gefragt. Warum Stephan Grossmann gern mal einen Film in seinem Heimatdialekt, dem Sächsischen, spielen möchte, berichtet er am Mittwoch bei einer Tasse Kaffee. (Text: mdr)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 26.02.2020 MDR
  • Folge 4819 (45 Min.)
    Jetzt ist Schluss mit Völlerei und üppigen Gelagen. Ab nun heißt es verzichten und sich in Selbstdisziplin üben. Denn an diesem Mittwoch beginnt die Fastenzeit. Doch selbst wer gerade auf Diät ist, kann bei Aurélies Kreationen bedenkenlos zuschlagen: Es gibt eine Lachs-Terrine, kombiniert mit viel Gemüse. (Text: mdr)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 26.02.2020 MDR
  • Folge 4820 (30 Min.)
    Deutsche TV-Premiere Do. 27.02.2020 MDR
  • Folge 4821 (30 Min.)
    Die in Leipzig geborene junge Schauspielerin hat es mit vielen Rollen in Kurzfilmen und kleineren Fernsehrollen bis in eine der bekanntesten deutschen Fernsehserien geschafft: 2017 übernahm sie für ein Jahr eine feste Nebenrolle bei „In aller Freundschaft – Die jungen Ärzte“. Auch im Märchen „Prinz Himmelblau und Fee Lupine“ entzückte die Leipzigerin mit klassischer Gesangsausbildung. Aktuell ist die junge Schauspielerin in einer Hauptrolle der neuen ARD-Serie „WaPo Berlin“ zu sehen. Bei „Gäste zum Kaffee“ begrüßen wie sie zum ersten Mal – und freuen uns auf eine unterhaltsame Plauderstunde zu den Dreharbeiten an und auf der Spree und testen das Wissen einer Kriminalhauptkommissarin „hoch zu Schiff“. (Text: mdr)
    Deutsche TV-Premiere Do. 27.02.2020 MDR
  • Folge 4822 (45 Min.)
    Keine Frage, nichts ist bequemer als im Internet einzukaufen. Außerdem gibt es doch ein vierzehntägiges Umtauschrecht. Aber gilt das auch für Online-Ersteigerungen? Und welche Rechte hat man, wenn die gekaufte Bluse zu groß ist? Kann man sie kostenfrei zurücksenden? Welche Möglichkeiten hat man bei Online-Betrug, wenn zum Beispiel im zugesandten Paket gar keine Ware ist? Was ist bei Beschädigungen? Wie kann man beweisen, dass die Ware bereits beim Auspacken defekt war? Und muss man die Originalverpackung für eventuelle spätere Garantiefälle aufheben? Gilbert Häfner, Präsident des Oberlandesgerichts in Dresden, beantwortet Ihre Fragen zu diesem Thema live in der Sendung. (Text: mdr)
    Deutsche TV-Premiere Do. 27.02.2020 MDR
  • Folge 4823 (30 Min.)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 28.02.2020 MDR
  • Folge 4824 (30 Min.)
    Fernsehpreisträger und „MDR um 4“-Reporter Stefan Ganß erzählt in seiner monatlichen Rubrik „Ganß heile Welt“ besonders bewegende oder liebenswerte Geschichten aus Mitteldeutschland. Dieses Mal besucht Stefan Ganß das erzgebirgische Pistenparadies Oberwiesenthal, dessen Einwohner für die Junioren-Ski-WM Ende Februar den Schnee herbeisehnen. Er trifft auf Einheimische, die sich mit Ideen und Tatkraft dafür engagieren, dass der einzigartige Wettkampf am Fichtelberg stattfinden kann. Denn stolz darauf sind alle: Von der kuchenbackenden Seniorin bis zum Loipenmeister. (Text: mdr)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 28.02.2020 MDR

zurückweiter

Füge MDR um 4 kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu MDR um 4 und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App