2023/2024, Folge 1931–1954
Sendung vom 16.04.2024
Folge 1931 (75 Min.)Kevin Kühnert, SPD-Generalsekretär
Mit Blick auf den zugespitzten Iran-Israel-Konflikt nimmt er Stellung zur sicherheits- und außenpolitischen Haltung seiner Partei. Zudem äußert er sich zur China-Reise von Kanzler Scholz.
Michael Bewerunge, ZDF-Korrespondent
Zugeschaltet aus Tel Aviv informiert er über die aktuelle innenpolitische Lage in Israel und über die Stimmung innerhalb der Bevölkerung.
Guido Steinberg, Islamwissenschaftler
Er äußert sich zur Historie des über viele Jahre verdeckt geführten Krieges zwischen Iran und Israel. Zudem erläutert er Maßnahmen für eine Stabilisierung der Sicherheitslage in Nahost.
Carlo Masala, Militärexperte
Der Professor für Internationale Politik an der Universität der Bundeswehr München beschreibt das militärische Potenzial Irans und das der israelischen Streitkräfte.
Daniela Sepehri, Iran-Aktivistin
Die Tochter exiliranischer Eltern äußert sich zur Lage der iranischen Bevölkerung: „Im Schatten der Nachrichten über den Angriff auf Israel wurde in Iran eine Hinrichtungswelle gestartet.“ (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Di. 16.04.2024 ZDF Sendung vom 17.04.2024
Folge 1932 (45 Min.)Philipp Amthor, CDU-Politiker
Der 31-Jährige erläutert die sozial-, arbeits- und rentenpolitischen Konzepte seiner Partei und sagt: „Deutschland kann es sich ohne Wohlstandsverluste nicht leisten, weniger zu arbeiten.“
Katharina Stolla, Grüne-Jugend-Chefin
Sie spricht über Wünsche und Bedürfnisse junger Menschen bei der Wahl des Berufes und des Arbeitsplatzes und erklärt, warum sie für eine Vier-Tage-Woche bei vollem Lohnausgleich plädiert. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Mi. 17.04.2024 ZDF Sendung vom 18.04.2024
Folge 1933 (75 Min.)Deutsche TV-Premiere Do. 18.04.2024 ZDF Sendung vom 23.04.2024
Folge 1934 (75 Min.)Klara Geywitz, SPD-Politikerin
Die Bundesbauministerin und SPD-Vizevorsitzende nimmt Stellung zu den Ampeldifferenzen rund um die neuen FDP-Wirtschaftspläne sowie zum schleppenden Wohnungsbau und der Immobilienflaute.
Boris Palmer, Tübinger OB
Der parteilose Kommunalpolitiker spricht über die Folgen komplizierter Baugenehmigungsverfahren und des Wohnungsmangels. Zudem erläutert er seine städtebaulichen Konzepte.
Kerstin Münstermann, Journalistin
Die „Rheinische Post“-Redakteurin legt dar, warum die deutsche Wohnungsbau-Offensive ins Stocken geraten ist. Und sie blickt auf das angespannte Verhältnis zwischen FDP und SPD.
Rieke Havertz, USA-Expertin
Die „Zeit Online“-Korrespondentin informiert über Hintergründe zu dem Schweigegeld-Prozess gegen den ehemaligen US-Präsidenten Donald Trump. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Di. 23.04.2024 ZDF Sendung vom 24.04.2024
Folge 1935 (75 Min.)Johannes Vogel, FDP-Vize
Er äußert sich zum 12-Punkte-Wirtschaftsplan seiner Partei, dem angespannten Verhältnis der Ampelkoalitionäre und zu den Beziehungen zwischen Deutschland und China.
Mark Schieritz, Journalist
Der stellvertretende Politik-Ressortleiter der „Zeit“ hinterfragt das Wirtschaftswende-Papier der FDP und äußert sich zudem zur China-Politik der Bundesregierung sowie zur AfD.
Wolf Wiedmann-Schmidt, Journalist
Der „Spiegel“-Redakteur berichtet von seinen Recherchen über den verhafteten Mitarbeiter des AfD-Politikers Maximilian Krah und über weitere Spionage-Aktivitäten Russlands und Chinas.
Carla Reemtsma, Klimaaktivistin
Die Sprecherin von „Fridays for Future“ erläutert ihre vielfältigen Kritikpunkte an der Reform des Klimaschutzpaketes und der Verkehrspolitik. „Klimaschutz ist Menschenrecht“, betont sie. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Mi. 24.04.2024 ZDF Sendung vom 25.04.2024
Folge 1936 (75 Min.)Jens Spahn, CDU-Politiker
Der Unions-Fraktionsvize und Ex-Bundesgesundheitsminister nimmt Stellung zu den CDU-Wirtschaftsplänen. Zudem erläutert er, warum er vor einer Reform des §218 warnt.
Anna Lehmann, Journalistin
Mit Blick auf den Entwurf des CDU-Grundsatzprogramms analysiert die „taz“-Redakteurin die Oppositionsarbeit der Union sowie die familienpolitische Haltung der Christdemokraten.
Mandy Mangler, Gynäkologin
Die Berlinerin gehört zu den immer weniger werdenden Ärztinnen und Ärzten, die Schwangerschaftsabbrüche durchführen. „Der §218 muss abgeschafft werden“, sagt sie.
Marcel Fratzscher, Ökonom
Der Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) spricht über die Perspektiven des Arbeitsmarktes und über Maßnahmen zur Steigerung der Beschäftigungsquote von Migranten. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Do. 25.04.2024 ZDF Sendung vom 30.04.2024
Folge 1937 (75 Min.)Robert Habeck, Vizekanzler
Der grüne Bundeswirtschaftsminister äußert sich zur Reform des Klimaschutzgesetzes und erläutert seine Pläne für den Wirtschaftsstandort Deutschland.
Michael Bröcker, Journalist
Der Chefredakteur von „Table.Media“ analysiert den Zustand der deutschen Wirtschaft. Ferner äußert er sich zu Kommunikation und Transparenz des Wirtschafts- und Umweltministeriums.
M.-C. Ostermann, Unternehmerin
Die Präsidentin des Verbandes der Familienunternehmer erläutert ihre Kritik an der deutschen Wirtschafts- und Standortpolitik. „Mit Habeck kommen wir nicht aus der Krise“, meint sie. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Di. 30.04.2024 ZDF Sendung vom 01.05.2024
Folge 1938 (60 Min.)Linda Teuteberg, FDP-Politikerin
Sie nimmt Stellung zum Wirtschaftswende-Programm der Liberalen und den damit ausgelösten Dissonanzen innerhalb der Regierungsparteien. Zudem äußert sie sich FDP-Umfragetief.
Veit Medick, Journalist
Der „Stern“-Politikchef kommentiert den FDP-Parteitag und analysiert die Rolle des kleinsten Koalitionspartners im Ampel-Bündnis unter der Parteiführung Christian Lindners.
Gerhard Schick, Volkswirt
Der Mitbegründer der Bürgerbewegung „Finanzwende e.V.“ moniert die vielfach schleppende Aufklärung von Finanzkriminalität z. B. bei illegalen Cum-ex- oder Cum-cum-Geschäften. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Mi. 01.05.2024 ZDF Sendung vom 02.05.2024
Folge 1939 (75 Min.)Ralf Stegner, SPD-Außenpolitiker: Mit Blick auf die Islamisten-Demo in Hamburg äußert er sich zu Meinungsfreiheit und Demokratiegefährdung. Zudem nimmt er Stellung zur Entwicklung des Ukrainekrieges.
Sabine Adler, Osteuropa-Expertin: Die „Deutschlandfunk“-Journalistin zeichnet ein Stimmungsbild der russischen Gesellschaft. Und sie spricht über die Situation russischer Oppositioneller. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Do. 02.05.2024 ZDF Sendung vom 07.05.2024
Folge 1940 (75 Min.)Rüdiger Lucassen, AfD-Politiker
Der verteidigungspolitische Sprecher der AfD-Fraktion nimmt zum Stellung zur Spionage-Affäre seiner Partei, der zunehmenden Gewalt gegen Politiker und zum Nahost- und Ukrainekrieg.
Antonie Rietzschel, Journalistin
Die „Leipziger Volkszeitung“-Redakteurin analysiert die Korruptions- und Spionage-Vorwürfe gegen die AfD sowie das Potenzial der Partei bei den Landtagswahlen im Osten Deutschlands.
Herfried Münkler, Politologe
Der Bestsellerautor spricht über den Wandel der westlich dominierten Weltordnung und über die Gefährdung der europäischen Friedensordnung durch Russland.
Carlo Masala, Militärexperte
Der Professor der Universität der Bundeswehr München äußert sich zur Wehrhaftigkeit Deutschlands und den sicherheitspolitischen Folgen einer Wiederwahl von Ex-US-Präsident Donald Trump. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Di. 07.05.2024 ZDF Sendung vom 08.05.2024
Folge 1941 (45 Min.)Andy Grote, SPD-Politiker
Der Hamburger Innen- und Sportsenator äußert sich zur Ankündigung einer weiteren Demonstration von Kalifat-Islamisten sowie zum polizeilichen Umgang mit Fan-Ausschreitungen.
Eva Quadbeck, Journalistin
Die Chefredakteurin vom „RedaktionsNetzwerk Deutschland“ spricht über die Wehrhaftigkeit des Rechtsstaates und die Gefährdung der Demokratie durch Gruppierungen wie „Muslim Interakiv“.
Jan-Henrik Gruszecki, BVB-Mitarbeiter
Früher war er Ultra – heute leitet er die „Stabsstelle Strategie und Kultur“ beim BVB. Er spricht über den Wandel der Fanszene und über die Debatte um ein Verbot von Auswärtsfans bei Derbys. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Mi. 08.05.2024 ZDF Sendung vom 09.05.2024
Folge 1942 (75 Min.)Stephan Weil, SPD-Politiker
Der Ministerpräsident Niedersachsens nimmt Stellung zur Debatte um die Zukunftsfähigkeit des Sozialstaates und zum Umgang mit der zunehmenden Gewalt gegen Politiker.
Veronika Grimm, Ökonomin
Die Wirtschaftsweise spricht über die Herausforderungen des Industriestandortes Deutschland. Zudem hinterfragt sie den sozialpolitischen Kurs der Bundesregierung.
Bernd Siggelkow, Pastor
Der Gründer des christlichen Kinder- und Jugendwerks „Die Arche“ warnt vor Armutsgefährdung und Perspektivlosigkeit bei Kindern aus sozialschwachen und bildungsfernen Familien.
Ursula Weidenfeld, Journalistin
Die Kolumnistin (u.a. „Der Spiegel“) analysiert die vielfältigen Konfliktlinien innerhalb der Koalitionäre FDP und SPD. „Die Performance der Ampel ist schlecht“, fasst sie zusammen. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Do. 09.05.2024 ZDF Sendung vom 14.05.2024
Folge 1943 (75 Min.)Christian Dürr, FDP-Fraktionschef
Er nimmt Stellung zum Streit um die Haushaltsplanung 2025. Zudem äußert er sich zum Vorschlag seiner Partei, Asylverfahren in Drittstaaten außerhalb Europas in Erwägung zu ziehen.
Kristina Dunz, Journalistin
Die Politik-Expertin vom „RedaktionsNetzwerk Deutschland“ kommentiert den Rentenstreit zwischen SPD und FDP. Und sie analysiert den neuen Fünf-Punkte-Plan der Liberalen.
Daniel Thym, Migrationsforscher
Der Rechtswissenschaftler der Uni Konstanz äußert sich zur heute beschlossenen EU-Asylreform. Zudem hinterfragt er die Wirksamkeit des sogenannten Ruanda-Modells Großbritanniens.
Ulf Röller, ZDF-Korrespondent
Für die Doku „Sehnsuchtsort Europa“ untersuchte der Leiter des ZDF-Studios Brüssel die EU-Abschottungspolitik und ihre Auswirkungen auf die Menschenrechte. Er berichtet von seinen Recherchen. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Di. 14.05.2024 ZDF Sendung vom 15.05.2024
Folge 1944 (65 Min.)Logo „Markus Lanz“Bild: ZDF und Brand New MediaKarl Lauterbach, SPD-Politiker
Der Bundesgesundheitsminister nimmt Stellung zur Krankenhausreform und der Kritik an ihr durch Kliniken und Ärztevertreter. Zudem zieht er eine erste Bilanz nach der Cannabis-Freigabe.
Antje Höning, Journalistin
Die „Rheinische Post“-Redakteurin analysiert den schwierigen politischen Prozess einer Neuordnung des Krankenhauswesens. „Die Gräben zwischen Bund und Ländern sind tief“, sagt sie.
Michael Baumann, Onkologe
Der Leiter des Deutschen Krebsforschungszentrums informiert über den Entwicklungsstand neuer Behandlungsmethoden bei Krebserkrankungen, u.a. mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Mi. 15.05.2024 ZDF Sendung vom 16.05.2024
Folge 1945 (75 Min.)Steffi Lemke, Bundesumweltministerin
Die Grünen-Politikerin äußert sich zum Unionsvorwurf, sie habe interne Bedenken zum Thema AKW-Laufzeiten in ihrem Ministerium unterdrückt, sowie zur Umweltpolitik der Ampel.
Ulrike Winkelmann, Journalistin
Die „taz“-Chefin analysiert die deutsche Natur- und Klimaschutzpolitik. Zudem geht sie der Frage nach, inwieweit Deutschland auf die Öko-Strategie afrikanischer Staaten Einfluss nehmen darf.
Joe Chialo, CDU-Politiker
Der Berliner Kultursenator erläutert, warum er trotz verfassungsrechtlicher Bedenken für eine Anti-Diskriminierungsklausel für kulturelle Institutionen plädiert.
Philipp Peyman Engel, Journalist
Mit Blick auf den Nahostkonflikt und die propalästinensischen Proteste von Berliner Studierenden spricht der Chefredakteur der „Jüdischen Allgemeinen“ über jüdisches Leben in Deutschland. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Do. 16.05.2024 ZDF Sendung vom 21.05.2024
Folge 1946 (75 Min.)Richard Arnold, CDU-Politiker
Der Oberbürgermeister von Schwäbisch Gmünd spricht über die Dringlichkeit eines Bürokratieabbaus in der öffentlichen Verwaltung und über die Stimmung in seiner Stadt.
Dagmar Schulz, Landrätin (parteilos)
Die Politikerin aus dem niedersächsischen Lüchow-Dannenberg berichtet von ihrer schwierigen politischen Arbeit in Zeiten knapper Haushaltskassen und hoher Kommunalschulden.
Oliver Schmidt-Gutzat, SPD-Politiker
Mit Blick auf die im Bau befindliche „Northvolt“-Batteriefabrik erläutert der Bürgermeister von Heide die standort- und infrastrukturpolitischen Herausforderungen der Region.
W. Şahin-Schwarzweller, FDP-Politikerin
Die Bürgermeisterin von Zossen in Brandenburg äußert sich zur zunehmenden Hetze und Gewalt gegen Kommunalpolitiker. „Wir werden beschimpft und verleumdet“, erzählt sie. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Di. 21.05.2024 ZDF Sendung vom 22.05.2024
Folge 1947 (75 Min.)Johannes Winkel, JU-Vorsitzender
Der 32-jährige Jurist legt dar, warum er für die Einführung einer Kontingentwehrpflicht plädiert. Zudem schildert er seine Vision eines zukunfts- und wettbewerbsfähigen Deutschlands.
Philipp Türmer, Juso-Vorsitzender
Mit Blick auf die Kluft zwischen Arm und Reich fordert der 28-jährige Sozialdemokrat eine progressive Erbschaftssteuer. Und er erklärt, warum die Schuldenbreme ausgesetzt werden sollte.
Franziska Brandmann, JuLi-Vorsitzende
Die Politologin und Unternehmerin erläutert, warum sie den wirtschaftspolitischen Kurs ihrer Mutterpartei unterstützt. „Die Schuldenbremse ist Generationengerechtigkeit“, sagt sie.
Svenja Appuhn, Grüne Jugend-Co-Chefin
Die Medizinstudentin spricht über die arbeitsmarkt- und sozialpolitischen Konzepte ihrer Organisation und kritisiert die Bundesregierung: „Die Ampel macht eine unsoziale Politik.“ (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Mi. 22.05.2024 ZDF Sendung vom 23.05.2024
Folge 1948 (75 Min.)Franz Müntefering, Ex-SPD-Vorsitzender
Der frühere Vizekanzler spricht über die Zukunft des Sozialstaates und die Bedeutung der Kirche für den gesellschaftlichen Zusammenhalt.
Zudem erinnert er sich an politische Weggefährten Gerhart Baum, Ex-Bundesinnenminister
Anlässlich des 75. Jahrestages des Grundgesetzes äußert sich der FDP-Politiker zur Wehrhaftigkeit der Demokratie, der Verrohung der Gesellschaft und zur Rolle Deutschlands in der Welt. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Do. 23.05.2024 ZDF Sendung vom 28.05.2024
Folge 1949 (75 Min.)Martin Huber, CSU-Politiker
Der CSU-Generalsekretär äußert sich zu den politischen und gesellschaftlichen Reaktionen auf die rassistischen Ausfälle auf Sylt, zur Europawahl und zum Nahostkonflikt.
Melanie Amann, Journalistin
Die stellvertretende „Spiegel“-Chefin spricht über mögliche Bündnisse rechter Parteien in Europa. Zudem äußert sie sich zu den Ursachen der Verrohung der politischen Umgangsformen.
Gilda Sahebi, Autorin
Für ihr neuestes Buchprojekt hat sie sich mit dem Thema Rassismus beschäftigt und legt dar, wie dieser entsteht, das Denken prägt und das Weltbild formt.
Kai Ambos, Rechtswissenschaftler
Mit Blick auf die Haftbefehlsanträge des IStGH gegen Premier Netanjahu und Anführer der Hamas beleuchtet der Göttinger Professor die völkerrechtlichen Aspekte des Nahostkonfliktes. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Di. 28.05.2024 ZDF Sendung vom 29.05.2024
Folge 1950 (75 Min.)Kevin Kühnert, SPD-Generalsekretär
Er nimmt Stellung zur Verschärfung der Ampel-Streitigkeiten um den Haushalt für 2025. Zudem äußert er sich zum Thema Rassismus in Deutschland und zur Verrohung der Gesellschaft.
Kerstin Münstermann, Journalistin
Die Politik-Expertin der „Rheinischen Post“ kommentiert die Zuspitzung der Haushaltsdebatte. Kurz vor der Europawahl im Juni blickt sie zudem auf die Stimmungslage in Deutschland.
Yvonne Mosler, Kommunalpolitikerin
Die Dresdner Grünen-Politikerin wurde beim Aufhängen von Wahlplakaten bedrängt, beleidigt und bespuckt. Sie äußert sich zu dem Vorfall und erzählt, wie sie und ihr Team damit umgehen.
Elmar Theveßen, ZDF-Korrespondent
Der Leiter des ZDF-Studios in Washington informiert über den Schweigegeldprozess gegen Trump. Zudem schildert er, wie sich der Ex-US-Präsident und Joe Biden für den Wahlkampf rüsten. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Mi. 29.05.2024 ZDF Sendung vom 30.05.2024
Folge 1951 (75 Min.)Khola Hübsch, Publizistin
Die Journalistin berichtet aus ihrem Leben als praktizierende Muslimin und erläutert ihre Position zum Nahostkonflikt und den Kalifats-Demonstrationen radikaler Islamisten in Hamburg.
Ahmad Mansour, Extremismusforscher
Er warnt: „Seit dem 7. Oktober sehe ich eine Radikalisierungswelle auf uns zukommen.“ Mit Blick auf die rassistischen Ausfälle auf Sylt äußert er sich auch zum gesellschaftlichen Klima.
Murat Kayman, Jurist
Er schildert, wie er als Gastarbeiterkind in Lübeck sozialisiert wurde. Zudem berichtet er von seiner Tätigkeit für den umstrittenen Moscheeverband DITIB, den er 2017 verlassen hat.
Mouhanad Khorchide, Theologe
Der in Beirut geborene Professor für Islamische Religionspädagogik spricht über muslimischen Antisemitismus und antimuslimischen Rassismus In Deutschland. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Do. 30.05.2024 ZDF Sendung vom 04.06.2024
Folge 1952 (75 Min.)Thorsten Frei, CDU-Politiker
Vor dem Hintergrund des Polizistenmordes von Mannheim äußert sich der Fraktionsgeschäftsführer der Union zum Umgang mit religiös motivierter Gewalt und zur Migrationspolitik.
Ahmad Mansour, Integrationsexperte
Mit Blick auf die Messerattacke eines mutmaßlichen Islamisten erläutert er seine Forderungen nach Konsequenzen. „Ich erwarte, dass die Politik anfängt zu handeln“, sagt er.
Anna Lehmann, Journalistin
Kurz vor der Europawahl am kommenden Wochenende spricht die „taz“-Redakteurin über die Chancen einer Wiederwahl Ursula von der Leyens und über mögliche Koalitionsbündnisse.
Gerald Knaus, Migrationsforscher
Er analysiert die migrationspolitische Bedeutung der Europawahl. Zudem hinterfragt er den Vorschlag von CDU/CSU, Asylverfahren in Drittstaaten außerhalb Europas in Erwägung zu ziehen.
Ulf Röller, ZDF-Korrespondent
Der Leiter des ZDF-Studios in Brüssel informiert über die neue niederländische Koalition um den Rechtspopulisten Geert Wilders, der die „strengste Asylpolitik, die es jemals gab“ ankündigte. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Di. 04.06.2024 ZDF Sendung vom 05.06.2024
Folge 1953 (75 Min.)Roderich Kiesewetter, CDU-Politiker
Er schildert, wie er kürzlich im Wahlkampf angegriffen wurde. Zudem äußert er sich zur Erlaubnis der Bundesregierung, dass die Ukraine deutsche Waffen auch in Russland einsetzen darf.
Paul Ronzheimer, Journalist
Der „Bild“-Vize und Kriegsreporter äußert sich zur Verantwortung der Medien in der Demokratie. Und er berichtet von seinem Besuch einer Spezialeinheit im ukrainischen Frontgebiet.
Daniela Schwarzer, Sicherheitsexpertin
Die Politikwissenschaftlerin der Bertelsmann Stiftung blickt auf den Wandel der politischen Kultur in Europa und Amerika und geht der Frage nach, wie die Demokratie zukunftsfähig bleibt.
Thomas Walde, ZDF-Korrespondent
Wenige Tage vor der Europawahl zeichnet der Leiter des ZDF-Studios in Paris ein Stimmungsbild Frankreichs und erläutert, wie die Franzosen auf den Ukrainekrieg schauen.
Natalie Steger, ZDF-Korrespondentin
Die Leiterin des ZDF-Studios in Warschau spricht über den EU-Wahlkampf in Polen sowie über die Strategie und den Einfluss der nationalkonservativen PiS-Partei. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Mi. 05.06.2024 ZDF Sendung vom 06.06.2024
Folge 1954 (75 Min.)Omid Nouripour, Grünen-Chef
Er nimmt Stellung zum Plan von Kanzler Scholz, Schwerkriminelle nach Afghanistan und Syrien abzuschieben. Zudem äußert er sich zur migrationspolitischen Haltung seiner Partei.
Helene Bubrowski, Journalistin
Die Politik-Expertin von „Table.
Media“ kommentiert die Debatten im Vorfeld der Europawahl. Und sie äußert sich zu menschenrechtlichen Aspekten bei Abschiebungen nach Afghanistan.
Ulf Röller, ZDF-Korrespondent
Der Leiter des Brüsseler ZDF-Studios und Ex-Ostasien-Korrespondent analysiert die migrationspolitische Bedeutung der EU-Wahl und das aktuelle Verhältnis Chinas zu Europa.
Britta Hilpert, ZDF-Korrespondentin
Die Leiterin des ZDF-Studios in Wien informiert über die Ausgangs- und Stimmungslage in Österreich und in Ungarn. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Do. 06.06.2024 ZDF
zurückweiter
Füge Markus Lanz kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Markus Lanz und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.