2023/2024, Folge 1907–1930
Sendung vom 20.02.2024
Folge 1907 (75 Min.)Mike Mohring, Politiker: Der ehemalige Thüringer CDU-Vorsitzende bewertet die Lage seiner Partei vor der Landtagswahl im Herbst und äußert sich zu den Unvereinbarkeitsbeschlüssen der CDU.
Florence Gaub, Militärexpertin: Die Politologin vom NATO Defense College nimmt Stellung zur Münchner Sicherheitskonferenz und schildert die Haltung der NATO im Russland-Ukraine-Krieg.
Martin Machowecz, Journalist: Der stellvertretende „Zeit“-Chefredakteur blickt auf etwaige Folgen der Landtagswahl in Thüringen voraus. „Es wird das Land total verändern, was da im Herbst passiert“, sagt er.
Katrin Eigendorf, ZDF-Korrespondentin: Die Ukraine-Expertin berichtet aus Kiew über die aktuellen Entwicklungen des Kriegs und analysiert die Zusammenhänge rund um den Tod von Alexej Nawalny. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Di. 20.02.2024 ZDF Sendung vom 21.02.2024
Folge 1908 (45 Min.)Johannes Winkel, Politiker
Der JU-Vorsitzende erläutert, welche großen Reformen aus seiner Sicht nötig sind, um den deutschen Wohlstand zu erhalten, und was die Schuldenbremse mit Generationengerechtigkeit zu tun hat.
Philipp Türmer, Politiker
Der Juso-Vorsitzende beschreibt, wie er sich Verteilungsgerechtigkeit in Deutschland vorstellt und warum er massive staatliche Investitionen für notwendig hält. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Mi. 21.02.2024 ZDF Sendung vom 22.02.2024
Folge 1909 (75 Min.)Belit Onay, Grünen-Politiker
Hannovers OB erklärt, warum Geflüchtete in seiner Stadt mit Bezahlkarte auch an Bargeld kommen und wieso er eine Arbeitspflicht für Asylbewerber ablehnt.
Christian Herrgott, CDU-Politiker
Der Thüringer Landrat berichtet, wie er den AfD-Konkurrenten bei der jüngsten Wahl bezwungen hat und weshalb er Bargeld für Geflüchtete einschränkt.
Rahel Dreyer, Pädagogin
Die Professorin für Kindheitspädagogik beschreibt die dramatische Lage in deutschen Kitas und sagt, was für eine gute Betreuungssituation getan werden muss.
Helene Bubrowski, Journalistin
Die stellvertretende Chefredakteurin von „Table.
Media“ analysiert den Streit innerhalb der Ampel um die Bezahlkarte und die Rolle der Grünen dabei. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Do. 22.02.2024 ZDF Sendung vom 27.02.2024
Folge 1910 (75 Min.)Peter Tschentscher, SPD-Politiker
Hamburgs Erster Bürgermeister spricht über die wirtschaftliche Entwicklung der Hansestadt und das Problem des Drogenschmuggels im Hamburger Hafen.
Benedikt Strunz, Investigativreporter
Der NDR-Journalist erklärt, warum Deutschland im Fokus globaler Kokainbanden steht und wieso das Thema in Hamburg aus seiner Sicht lange ignoriert wurde.
Ursula Weidenfeld, Journalistin
Die freie Journalistin (u.a. „Der Spiegel“) beschreibt die Probleme des Wirtschaftsstandorts Hamburg und was diese für Deutschland insgesamt bedeuten.
Maria Kuban, Suchtexpertin
Die Leiterin eines vom Bundesgesundheitsministerium geförderten Projekts für Drogentests sagt, welche Gefahr von Opioiden wie etwa Fentanyl ausgeht. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Di. 27.02.2024 ZDF Sendung vom 28.02.2024
Folge 1911 (75 Min.)Ralf Stegner, SPD-Politiker
Er nimmt Stellung zu Olaf Scholz’ Taurus-Absage und zu Überlegungen des französischen Präsidenten Emmanuel Macron, Bodentruppen in die Ukraine zu schicken.
Irina Scherbakowa, Bürgerrechtlerin
Die Mitgründerin der mit dem Friedensnobelpreis geehrten Organisation „Memorial“ berichtet über die Hintergründe des Tods von Alexej Nawalny.
Marcus Bensmann, Journalist
Der Investigativreporter von „Correctiv“ spricht über sein Treffen mit Alexej Nawalny 2020 und seine Recherchen über Wladimir Putins System der Gewalt.
Christian Mölling, Militärexperte
Der Leiter des Programms Sicherheit und Verteidigung der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik bewertet das deutsche Nein zu Taurus-Lieferungen. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Mi. 28.02.2024 ZDF Sendung vom 29.02.2024
Folge 1912 (75 Min.)Jürgen Trittin, Grünen-Politiker
Nach seiner Verabschiedung nach 25 Jahren im Bundestag nimmt er Stellung zu den Anfeindungen, denen seine Partei aktuell ausgesetzt ist.
Kerstin Münstermann, Journalistin
Die Leiterin des Hauptstadtbüros der „Rheinischen Post“ analysiert die Lage der Grünen und blickt auf die politische Situation im Osten.
Andreas Rödder, Historiker
Der ehemalige Chef der CDU-Grundwertekommission erklärt, vor welchen Herausforderungen seine Partei steht und warum die „Deutungshoheit“ der Grünen vorbei ist. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Do. 29.02.2024 ZDF Sendung vom 05.03.2024
Folge 1913 (75 Min.)Roderich Kiesewetter, CDU-Politiker
Der Sicherheits- und Verteidigungs-Experte äußert sich zur „Taurus“-Abhöraffäre und der Gefahr russischer Cyber-Attacken. Zudem berichtet er von seinem jüngsten Besuch der Ukraine.
Kristin Helberg, Nahost-Expertin
Sie informiert über die humanitäre Situation in Gaza, wo seit nun mehr fast fünf Monaten Krieg herrscht. Ferner analysiert sie die Chancen einer zeitnahen Waffenstillstandsvereinbarung.
Abed Hassan, Uhrmacher
Zahlreiche Verwandte des Berliners leben in Rafah im Gazastreifen. „Israel kann, wenn es möchte, den Palästinensern eine Perspektive geben“, meint der 27-Jährige.
Philipp Peyman Engel, Journalist
Der Chefredakteur der „Jüdischen Allgemeinen“ spricht über Judenhass in Deutschland. Er sagt: „Ich möchte, dass demokratische Politiker muslimischen Antisemitismus klar ansprechen.“ (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Di. 05.03.2024 ZDF Sendung vom 06.03.2024
Folge 1914 (45 Min.)Franziska Brandmann, Politikerin
Die Bundesvorsitzende der Jungen Liberalen nimmt Stellung zur Krise und Zukunft der FDP sowie zur Wirtschafts-, Arbeits-, Sozial- und Migrationspolitik.
Katharina Stolla, Politikerin
Die Co-Bundessprecherin der Grünen Jugend äußert sich zur Performance ihrer Mutterpartei als Teil der Bundesregierung. „Die Ampel braucht eine 180-Grad-Wende“, fordert sie. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Mi. 06.03.2024 ZDF Sendung vom 07.03.2024
Folge 1915 (75 Min.)Sebastian Fiedler, SPD-Politiker
Der Ex-Bundesvorsitzende des BDK (Bund Deutscher Kriminalbeamter e.V.) nimmt Stellung zur Migrations- und Drogenpolitik sowie den Herausforderungen der Kriminalitätsbekämpfung.
Khesrau Behroz, Podcaster
Der 36-Jährige gilt als Deutschlands wichtigster Recherche-Podcaster. Er erzählt, wie sein Team der mutmaßlichen RAF-Terroristin Daniela Klette auf die Spur kam – mit KI.
Eva Quadbeck, Journalistin
Die Chefredakteurin vom „RedaktionsNetzwerk Deutschland“ analysiert das jüngste Bund-Länder-Treffen sowie die RAF-Fahndung der letzten Jahre.
Tanja Schweiger, Landrätin
„Die Unterbringungskapazitäten für Flüchtlinge sind erschöpft“, sagt die Politikerin (Freie Wähler) über die Situation in ihrem Landkreis Regensburg. Sie erläutert ihre Forderungen. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Do. 07.03.2024 ZDF Sendung vom 12.03.2024
Folge 1916 (75 Min.)Martin Huber, CSU-Generalsekretär
Er äußert sich zur deutschen Verteidigungspolitik, dem neuen Unionsantrag für eine Lieferung von „Taurus“-Marschflugkörpern an Kiew sowie zu den Papst-Äußerungen zum Ukrainekrieg.
Anna Lehmann, Journalistin
Die Leiterin des „taz“-Parlamentsbüros analysiert die Debatte um einen „Taurus“-Ringtausch mit Großbritannien. Zudem blickt sie auf das geplante Cannabis-Gesetz.
Dr. Vanessa Graßnickel, Ärztin
Die Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie leitet eine Sucht- und Entzugsklinik. Sie spricht über die Risiken des Konsums von Cannabis und Alkohol.
Nathalie Stüben, Autorin
Sie berichtet, wie es ihr 2016 gelang, ihre Alkoholabhängigkeit zu überwinden und wie sie heute mit ihrem Podcast versucht, Menschen zu helfen, die ein Leben ohne Alkohol führen wollen. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Di. 12.03.2024 ZDF Sendung vom 13.03.2024
Folge 1917 (45 Min.)Armin Coerper, ZDF-Korrespondent
Zugeschaltet aus Moskau, informiert der Leiter des dortigen ZDF-Studios über die Entwicklung des Ukrainekrieges. Zudem blickt er auf die Präsidentenwahl am kommenden Wochenende.
Nikolaos Gazeas, Jurist
Der deutsche Anwalt Alexej Nawalnys ordnet den Tod des im Februar in einem russischen Straflager verstorbenen Kreml-Kritikers ein.
Alice Bota, Osteuropa-Expertin
Die „Zeit“-Journalistin erinnert sich an ihre Begegnungen mit Nawalny und analysiert dessen oppositionelles Wirken. Zudem äußert sie sich zu Putin und sagt: „Er braucht den Krieg.“ (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Mi. 13.03.2024 ZDF Sendung vom 14.03.2024
Folge 1918 (75 Min.)Omid Nouripour, Politiker (B’90/Grüne)
Mit Blick auf die schwächelnde Konjunktur nimmt der Co-Vorsitzende der Grünen Stellung zur Wirtschaftspolitik und den Perspektiven der deutschen Automobilindustrie.
Julia Löhr, Journalistin
Die „FAZ“-Wirtschaftsredakteurin analysiert die Zukunftsfähigkeit des Industriestandortes Deutschland, die Bedeutung des Automobilsektors und mögliche Rezessionsrisiken.
Kai Ambos, Völkerrechtler
Der Professor der Uni Göttingen spricht über Hintergründe des Rechtsstreits über die Auslieferung von WikiLeaks-Gründer Julian Assange von Großbritannien an die USA.
Gabriel Shipton, Filmproduzent
Er äußert sich zur Situation und den Haftbedingungen seines Bruders Julian Assange und zur Hoffnung seiner Familie, dass dieser nicht an die USA ausgeliefert wird.
Heribert Prantl, Autor
Der Jurist und Kolumnist der „Süddeutschen Zeitung“ erörtert die Frage, ob und wann es legal und legitim ist, illegales Staatshandeln öffentlich zu machen. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Do. 14.03.2024 ZDF Sendung vom 19.03.2024
Folge 1919 (75 Min.)Gregor Gysi, Linken-Politiker
Er äußert sich zum Krieg in Nahost und in der Ukraine, der Gefahr eines dritten Weltkrieges, zum Zustand seiner Partei und zur Konkurrenz durch das „Bündnis Sahra Wagenknecht“.
Sabine Rennefanz, Journalistin
Die „Spiegel“-Kolumnistin hinterfragt die außen- und sicherheitspolitische Haltung der Linken. Und sie analysiert die schwachen Umfragewerte der Linkspartei.
Sabine Fischer, Russland-Expertin
Die Politologin der Stiftung Wissenschaft und Politik beschreibt die imperialistischen Phantasien Putins und legt dar, wie repressiv sein Regime gegen die eigene Bevölkerung vorgeht.
Florian Neuhann, Journalist
Der Korrespondent des Brüsseler ZDF-Büros blickt auf die Aufgaben, Strukturen und Wehrfähigkeit der NATO. „Ich glaube, dass wir verletzlicher sind, als sich viele vorstellen können“, sagt er. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Di. 19.03.2024 ZDF Sendung vom 20.03.2024
Folge 1920 (70 Min.)Christian Dürr, FDP-Fraktionschef
Er nimmt Stellung zur FDP-Ablehnung des EU-Lieferkettengesetzes und der andauernden Blockadehaltung seiner Partei sowie zu den Perspektiven der Liberalen bei den diesjährigen Wahlen.
Ulrike Herrmann, Journalistin
Die „taz“-Wirtschaftsredakteurin analysiert die Rolle der FDP innerhalb der Ampelkoalition. Zudem wirft sie einen kritischen Blick auf Billigmode, deren Produktion und Preisgestaltung.
Patrick Zahn, Manager
Der CEO des Textildiscounters KiK erläutert, was das EU-Lieferkettengesetz für ihn als Unternehmer bedeutet. Und er äußert sich zu den Themen Nachhaltigkeit und Arbeitsbedingungen. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Mi. 20.03.2024 ZDF Sendung vom 21.03.2024
Folge 1921 (75 Min.)Herbert Diess, Ex-VW-Chef
Der Aufsichtsratsvorsitzende von Infineon spricht über die Zukunft der deutschen E-Automobilindustrie. Zudem blickt er auf die deutsch-chinesischen Wirtschaftsbeziehungen.
Joe Kaeser, Ex-Siemens-Vorstand
Der Aufsichtsratschef von Siemens Energy äußert sich zu den Herausforderungen für den Industriestandort Deutschland. Ferner spricht er über Strategien zur Wohlstandssicherung.
Andrea Thoma-Böck, Unternehmerin
Die Geschäftsführerin eines metallveredelnden Betriebes schildert die Situation kleiner und mittlerer Unternehmen. „Im Mittelstand geht eine richtig große Angst um“, berichtet sie.
Julian Olk, Wirtschaftsjournalist
Der „Handelsblatt“-Redakteur äußert sich zu den Konjunkturaussichten und zu den Belastungen des wirtschaftlichen Potenzials durch einen zunehmenden Arbeitskräftemangel. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Do. 21.03.2024 ZDF Sendung vom 26.03.2024
Folge 1922 (75 Min.)Deutsche TV-Premiere Di. 26.03.2024 ZDF Sendung vom 27.03.2024
Folge 1923 (75 Min.)Deutsche TV-Premiere Mi. 27.03.2024 ZDF Sendung vom 28.03.2024
Folge 1924 (75 Min.)Deutsche TV-Premiere Do. 28.03.2024 ZDF Sendung vom 02.04.2024
Folge 1925 (75 Min.)Mario Voigt, CDU-Politiker
Der Oppositionsführer in Thüringen nimmt Stellung zu den Herausforderungen des anstehenden Landtagswahlkampfes gegen Ministerpräsident Bodo Ramelow (DIE LINKE) und Björn Höcke (AfD).
Martin Machowecz, Journalist
Der stellvertretende „ZEIT“-Chefredakteur blickt auf die drei diesjährigen Wahlen in Ostdeutschland und auf deren bundespolitische Bedeutung.
Sabine Adler, Osteuropa-Expertin
Die „Deutschlandfunk“-Journalistin und frühere Moskau-Korrespondentin äußert sich zur Situation in Russland nach der Wiederwahl Putins und zur Entwicklung des Ukrainekrieges.
Elmar Theveßen, ZDF-Korrespondent
Der Leiter des ZDF-Studios Washington analysiert die amerikanische Israel- und Russlandpolitik und schildert, wie sich Biden und Trump für die US-Präsidentschaftswahl in Stellung bringen. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Di. 02.04.2024 ZDF Sendung vom 03.04.2024
Folge 1926 (75 Min.)Amira Mohamed Ali, Politikerin
Die Co-Vorsitzende vom Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) erläutert die sicherheits-, außen- und sozialpolitischen Positionen ihrer Partei.
Michael Bröcker, Journalist
Der Chefredakteur von „Table.
Media“ analysiert die Zukunftsfähigkeit und Perspektiven des BSW. Zudem äußert er sich zur Rolle Deutschlands in Nahost.
Kai Ambos, Völkerrechtler
Mit Blick auf die humanitäre Lage und die hohe Anzahl toter Zivilisten hinterfragt der Professor der Uni Göttingen die Verhältnismäßigkeit des israelischen Militäreinsatzes in Gaza.
Michael Wolffsohn, Historiker
Der in Tel Aviv geborene Publizist nimmt Stellung zur wachsenden internationalen Kritik an Israels Vorgehen in Gaza: „Der Vorwurf, Israel begehe einen Völkermord, ist völlig unhaltbar.“ (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Mi. 03.04.2024 ZDF Sendung vom 04.04.2024
Folge 1927 (75 Min.)Karin Prien, CDU-Vizevorsitzende
Die Kultusministerin von Schleswig-Holstein erläutert die Konzepte ihrer Partei für eine umfassende Überarbeitung des Bürgergeldes. Zudem nimmt sie Stellung zum Zustand des Bildungssystems.
Anja Mundt-Backhaus, Schulleiterin
Die Pädagogin einer Schule in Hannover mit etwa 900 Schülern gibt einen Einblick in den Alltag von Lehrern und Schülern und äußert sich ferner zum Problem zunehmender Gewalt an Schulen.
Aladin El-Mafaalani, Soziologe
Der Integrations- und Bildungsexperte spricht über Wege aus der deutschen Bildungsmisere und erläutert Maßnahmen gegen das Problem wachsender Kinder- und Jugendkriminalität.
Manfred Lütz, Theologe
Der Psychiater und Bestsellerautor beobachtet einen zunehmenden Werteverfall in der Gesellschaft. „Ich glaube, man muss Medienkompetenz unterrichten“, ist eine seiner Forderungen. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Do. 04.04.2024 ZDF Sendung vom 09.04.2024
Folge 1928 (75 Min.)Katrin Göring-Eckardt, Politikerin
Die grüne Bundestagsvizepräsidentin nimmt Stellung zum Israel-Gaza-Krieg. Mit Blick auf die Coronapandemie äußert sie sich zudem zum Verhältnis zwischen Wissenschaft und Politik.
Hendrik Streeck, Virologe
Das Robert Koch-Institut musste kürzlich die Protokolle des Corona-Krisenstabs herausgeben. Der Mediziner äußert sich zu den RKI-Files und zur Notwendigkeit einer Pandemie-Aufarbeitung.
Nikolaus Blome, Journalist
Der Ressortleiter Politik & Wirtschaft bei RTL und ntv äußert sich zur Rolle Deutschlands in Nahost sowie zum Zustand der Ampelkoalition. Und er bilanziert die deutsche Corona-Politik.
Sophia Maier, Reporterin
Die Dokumentarfilmerin war jüngst in Israel und im Westjordanland. Sie hinterfragt das israelische Vorgehen in Gaza: „Israel hat bis heute keinen Plan für ein Danach angeboten.“ (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Di. 09.04.2024 ZDF Sendung vom 10.04.2024
Folge 1929 (45 Min.)Sebastian Fiedler, SPD-Politiker
Der Innen- und Kriminalpolitik-Experte nimmt Stellung zur neuesten Kriminalstatistik, wonach 2023 die Zahl registrierter Straftaten in Deutschland auf fast sechs Millionen gestiegen ist.
Nicole Bögelein, Kriminologin
Die Soziologin vom Institut für Kriminologie der Universität zu Köln erläutert die Ursachen und Ausprägungen kriminellen Verhaltens in den verschiedenen Gesellschaftsschichten.
Ahmad Mansour, Extremismusforscher
Er äußert sich zu der migrationspolitischen Debatte, die die jüngsten Zahlen zur Kriminalitätsentwicklung ausgelöst haben. „Ich appelliere dafür, weniger Leute aufzunehmen“, sagt er. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Mi. 10.04.2024 ZDF Sendung vom 11.04.2024
Folge 1930 (75 Min.)Reiner Haseloff, CDU-Politiker:
Mit Blick auf die jüngste Kriminalstatistik spricht der Ministerpräsident von Sachsen-Anhalt über seine Innen- und Migrationspolitik. Zudem erläutert er seinen standortpolitischen Kurs.
Anne Hähnig, Journalistin:
Die in Leipzig lebende Redaktionsleiterin von „Zeit Online“ analysiert die struktur- und wirtschaftspolitischen Herausforderungen der ostdeutschen Bundesländer.
Sascha Lobo, Autor:
Vor dem Hintergrund der Europa-Wahl und den diesjährigen Landtagswahlen in Ostdeutschland äußert sich der Experte für Neue Medien zu den Risiken gezielter Desinformationskampagnen.
Christine Strobl, Medienmanagerin:
Gut drei Monate nach dem Tod Wolfgang Schäubles gewährt die Tochter des CDU-Politikers einen persönlichen Einblick in dessen politisches Leben. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Do. 11.04.2024 ZDF
zurückweiter
Füge Markus Lanz kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Markus Lanz und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.