2023/2024, Folge 1955–1975
Sendung vom 11.06.2024
Folge 1955 (75 Min.)Deutsche TV-Premiere Di. 11.06.2024 ZDF Sendung vom 12.06.2024
Folge 1956 (75 Min.)Deutsche TV-Premiere Mi. 12.06.2024 ZDF Sendung vom 13.06.2024
Folge 1957 (75 Min.)Deutsche TV-Premiere Do. 13.06.2024 ZDF Sendung vom 18.06.2024
Folge 1958 (60 Min.)Hans Uszkoreit, Informatiker
Er gilt als Vorreiter in der Forschung zu Künstlicher Intelligenz (KI) und erläutert anhand von Beispielen, was diese Technologie bereits heute leisten kann und welche Potenziale sie birgt.
Sascha Lobo, Blogger
Der Digital-Experte äußert sich zur zunehmenden Bedeutung der KI für das Bildungssystem und beleuchtet hierbei zudem die damit verbundenen ethischen Herausforderungen.
Silke Müller, Schulleiterin
Die Digitalbotschafterin Niedersachsens spricht über die Gefahren für Kinder und Jugendliche durch Soziale Medien und erklärt, wie sie KI bereits im Schulalltag nutzt.
Florian Fabricius, Schüler
Der Zwölftklässler und Ex-Generalsekretär der Bundesschülerkonferenz beklagt: „Das Schulsystem nimmt KI nicht ernst und ältere Lehrer reden darüber, als ob das fliegende Autos wären.“ (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Di. 18.06.2024 ZDF Sendung vom 19.06.2024
Folge 1959 (60 Min.)Markus Söder, CSU-Vorsitzender
Der Ministerpräsident von Bayern äußert sich zu den Herausforderungen der Inneren Sicherheit. Und er erzählt, wie er als Fußballfan die EM verfolgt und auf die deutsche Mannschaft blickt.
Marcel Reif, Sportjournalist
Er kommentiert die Leistung der deutschen Nationalelf und die Strategie ihres Trainers Julian Nagelsmann in der EM-Partie gegen Ungarn.
Lena Cassel, Fußballexpertin
Die Sportjournalistin und Moderatorin analysiert die Spiele der EM-Gruppen A und B des heutigen Spieltages. Zudem geht sie der Frage nach, wie politisch Fußball sein darf.
Dietmar Hamann, Ex-Nationalspieler
Er spricht über die Perspektiven des deutschen Kaders im weiteren Turnierverlauf. Ferner äußert er sich zur gesellschaftlichen Bedeutung des Fußballsports. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Mi. 19.06.2024 ZDF Sendung vom 20.06.2024
Folge 1960 (60 Min.)Herbert Reul, CDU-Politiker
20 EM-Partien werden im Bundesland des NRW-Innenministers ausgetragen. Er spricht über die Arbeit der Sicherheitsbehörden und erzählt, wie er als Fan auf das Turnier blickt.
Thomas Hitzlsperger, Ex-Nationalspieler
Er analysiert die heutigen Vorrundenspiele der Gruppen B und C. Zudem schildert der 42-Jährige, wie man als Spieler internationale Fußballmeisterschaften erlebt.
Katja Kraus, Ex-Nationalspielerin
Die ehemalige Torhüterin des deutschen Frauenkaders beleuchtet die Frage, inwieweit Profifußballer und Vereine Haltungen zu politischen und gesellschaftlichen Fragen entwickeln müssen.
Philipp Köster, Sportjournalist
Nach den Siegen Deutschlands gegen Schottland und Ungarn äußert sich der Chefredakteur des Magazins „11Freunde“ zu den Erfolgschancen der deutschen Elf im weiteren Verlauf der EM. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Do. 20.06.2024 ZDF Sendung vom 25.06.2024
Folge 1961 (60 Min.)Serap Güler, Politikerin
Die CDU-Bundestagsabgeordnete spricht über die EM 2024, die einende Kraft des Fußballs und den besonderen Stellenwert des Fußballs in der Türkei unter Präsident Erdogan.
Ewald Lienen, ehem. Fußballtrainer
Der Fußballexperte ordnet die Leistung der deutschen Nationalelf in der Vorrunde ein und sagt, weshalb er die Erfolgsaussichten der Mannschaft kritisch bewertet.
Anna Kraft, Sportmoderatorin
Die Moderatorin äußert sich zu den Erfolgsaussichten der deutschen Nationalmannschaft und spricht über ihren offensiven Umgang mit ihrer Multiple Sklerose-Erkrankung.
Hajo Schumacher, Journalist
Der Chefkolumnist der FUNKE Mediengruppe spricht über die gesellschaftspolitische Bedeutung des Fußballs und die Vereinnahmungsversuche des Sports durch die Politik. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Di. 25.06.2024 ZDF Sendung vom 26.06.2024
Folge 1962 (60 Min.)Marie-A. Strack-Zimmermann, Politikerin
Die FDP-Europaabgeordnete spricht über die zurückliegenden Europawahl, politische Kommunikation im Wahlkampf und ihr Verhältnis zu Olaf Scholz.
Fredi Bobic, ehem. Fußballer
Der Europameister von 1996 zieht zum Ende der Gruppenphase eine Zwischenbilanz der EURO 2024 und sagt, was er der deutschen Mannschaft in der K.-o.-Runde zutraut.
Kerstin Münstermann, Journalistin
Die Leiterin des Parlamentsbüros der „Rheinischen Post“ äußert sich über die Wahlkämpferin Strack-Zimmermann und erläutert deren polarisierenden Kommunikationsstil.
Lucas Vogelsang, Autor
Der Sportjournalist spricht über die Fußballeuropameisterschaft und die politische Dimension des Sports. Er stellt fest: „Die EM ist ein buntes Fest der Völker.“ (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Mi. 26.06.2024 ZDF Sendung vom 27.06.2024
Folge 1963 (75 Min.)Sahra Wagenknecht, Politikerin
Die Co-Vorsitzende des BSW spricht über den Wahlerfolg bei der Europawahl und ihre Vorstellung des Umgangs mit Wladimir Putin und dem Krieg in der Ukraine.
Raj Kollmorgen, Soziologe
Der Sozialwissenschaftler forscht und lehrt an der Hochschule Zittau/Görlitz. Er erklärt die Hintergründe der politischen Prämissen ostdeutscher Wähler.
Kristina Dunz, Journalistin
Die stellvertretende Leiterin der Hauptstadtredaktion des „RND“ liefert eine Einordnung des BSW in die deutsche Parteienlandschaft und den aktuellen Stand der Haushaltsdebatte.
Jacob Ross, Politologe
Bei seiner Arbeit für die DGAP liegt der Fokus auf Frankreich. Er spricht über die dortige Parlamentswahl und die Erfolgsaussichten des Rassemblement National. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Do. 27.06.2024 ZDF Sendung vom 02.07.2024
Folge 1964 (60 Min.)Kevin Kühnert, SPD-Generalsekretär
Er nimmt Stellung zur Krise seiner Partei und der Sozialdemokratie. Zudem spricht er über die identitätsstiftenden Effekte des Fußballsports.
Robin Alexander, Journalist
Der stellvertretende „Welt“-Chefredakteur analysiert den Zustand der Ampelkoalition und der SPD. Auch zur Stimmungslage in Deutschland während der Euro 2024 äußert er sich.
Simon Rolfes, Ex-Nationalspieler
Der Sportchef von Bayer 04 Leverkusen schildert, wie man als Spieler ein Turnier durchlebt. Und er erläutert, durch welche Maßnahmen der Teamgeist trainiert und gefördert werden kann.
Friederike Kromp, ZDF-Fußball-Expertin
Die Cheftrainerin der U20-Frauenmannschaft von Eintracht Frankfurt analysiert die heutigen EM-Achtelfinals und äußert sich zudem zur spanischen Elf, auf die Deutschland am Freitag trifft. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Di. 02.07.2024 ZDF Sendung vom 03.07.2024
Folge 1965 (75 Min.)Bodo Ramelow, Linken-Politiker
Mit Blick auf die Landtagswahl am 1. September äußert sich der Ministerpräsident von Thüringen zur Migrations-, Sicherheits- und Strukturpolitik sowie zum Umgang mit der AfD und dem BSW.
Jan Hollitzer, Journalist
Der Chefredakteur der „Thüringer Allgemeinen“ zeichnet ein Stimmungsbild über die gesellschaftliche Situation in Thüringen und erörtert zudem mögliche Koalitionsszenarien.
Eva Umlauf, Shoah-Überlebende
Die 81-Jährige gehört zu den wenigen Kindern, die das KZ Auschwitz überlebt haben. Sie erzählt ihre schicksalhafte Familiengeschichte und äußert sich auch zum gegenwärtigen Antisemitismus.
Elmar Theveßen, ZDF-Korrespondent
Der Leiter des ZDF-Studios Washington informiert über die Debatte um Joe Bidens US-Präsidentschaftskandidatur und über die Reaktionen auf das Urteil zur Trump-Immunität. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Mi. 03.07.2024 ZDF Sendung vom 04.07.2024
Folge 1966 (75 Min.)Deborah Feldman, Schriftstellerin
In ihren Bestsellern setzt sich die 37-Jährige mit der jüdischen Identität auseinander. „Seit dem Überfall der Hamas am 7.10. gibt es eine enorme Spaltung in der jüdischen Welt“, sagt sie.
Adriana Altaras, Schauspielerin
Die Tochter ehemaliger jüdischer Partisanen aus dem heutigen Kroatien sorgt sich, dass jüdisches Leben zunehmend unsichtbar wird. Zudem berichtet sie von persönlichen Anfeindungen.
Michael Wolffsohn, Historiker
Der in Tel Aviv geborene Publizist blickt auf die verschiedenen Formen des Antisemitismus in Deutschland und weltweit.
Michael Fürst, Jurist
Seit 44 Jahren ist er Präsident des Landesverbandes der Jüdischen Gemeinden in Niedersachsen. Er schildert, wie er sich gegen Judenfeindlichkeit und für interreligiöse Verständigung einsetzt. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Do. 04.07.2024 ZDF Sendung vom 09.07.2024
Folge 1967 (60 Min.)Deutsche TV-Premiere Di. 09.07.2024 ZDF Sendung vom 10.07.2024
Folge 1968 (60 Min.)Christian Dürr, FDP-Fraktionschef
Er nimmt Stellung zum Haushaltsentwurf sowie zu den asyl-, sicherheits- und migrationspolitischen Konzepten der Ampelkoalition.
Thomas Walde, ZDF-Korrespondent
Nach der Parlamentswahl und dem EM-Aus der französischen Elf informiert der Leiter des ZDF-Studios Paris über die politische Situation und Atmosphäre in Frankreich.
Eva Quadbeck, Journalistin
Die Chefredakteurin vom „Redaktionsnetzwerk Deutschland“ äußert sich zu den deutsch-französischen Beziehungen und zum schwindenden Sicherheitsgefühl bei vielen deutschen Bürgern.
Lars Bökenkröger, CDU-Politiker
Gut zwei Wochen nach dem tödlichen Angriff eines syrischen Tatverdächtigen auf einen 20-Jährigen äußert sich der Bürgermeister Bad Oeynhausens zur Stimmung und Sicherheit in seiner Stadt. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Mi. 10.07.2024 ZDF Sendung vom 11.07.2024
Folge 1969 (75 Min.)Deutsche TV-Premiere Do. 11.07.2024 ZDF Sendung vom 16.07.2024
Folge 1970 (75 Min.)Elmar Theveßen, ZDF-Korrespondent
Zugeschaltet aus Milwaukee informiert der USA-Experte über die Entwicklungen auf dem Parteitag der Republikaner, auf dem Donald Trump offiziell zum Präsidentschaftskandidaten gekürt wurde.
Hubertus Heil, SPD-Politiker
Der Bundesminister für Arbeit und Soziales nimmt Stellung zur Sozialpolitik, den geplanten Änderungen beim Bürgergeld und zu Maßnahmen gegen den Fachkräftemangel.
Michael Bröcker, Journalist
Der Chefredakteur von „Table.Media“ äußert sich zu den Perspektiven der deutsch-amerikanischen Beziehungen. Zudem analysiert er den Haushaltsentwurf 2025 der Ampel.
Melis Sekmen, Bundestagsabgeordnete
Mit ihrem Wechsel von der Fraktion der Grünen zur Union sorgte die Mannheimerin jüngst für Aufsehen. Sie erklärt, warum sie diesen Schritt ging. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Di. 16.07.2024 ZDF Sendung vom 17.07.2024
Folge 1971 (75 Min.)Elmar Theveßen, ZDF-Korrespondent
Der USA-Experte informiert über Hintergründe zur Nominierung von J. D. Vance zum Vize von Präsidentschaftskandidat Trump sowie über Bidens Pläne einer Reform des Supreme Courts.
Carsten Linnemann, CDU-Generalsekretär
Er äußert sich zu den wirtschaftspolitischen Folgen einer Wiederwahl Trumps. Zudem nimmt er Stellung zu möglichen Koalitionsszenarien nach den Wahlen in Ostdeutschland im September.
Anna Lehmann, Journalistin
„Eine zweite Amtszeit Trumps hätte tiefgreifende Folgen“, sagt die „taz“-Redakteurin mit Blick auf die globale Sicherheitsarchitektur. Und sie analysiert die Oppositionsarbeit der CDU.
Julian Olk, Wirtschaftsjournalist
Der „Handelsblatt“-Redakteur äußert sich zu den strukturpolitischen Herausforderungen Deutschlands. „Der demografische Wandel birgt das größte Wachstumsrisiko“, sagt er. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Mi. 17.07.2024 ZDF Sendung vom 18.07.2024
Folge 1972 (75 Min.)Elmar Theveßen, ZDF-Korrespondent
Der Leiter des ZDF-Studios Washington analysiert die Parteitagsrede von J. D. Vance, dem Vize Donald Trumps. Zudem informiert er über die Stimmung im Lager Joe Bidens.
Linda Teuteberg, FDP-Politikerin
Die Brandenburger Ex-FDP-Generalsekretärin spricht über die soziologische und wirtschaftliche Entwicklung im Osten und über die Rolle ostdeutscher Politiker in Gesamtdeutschland.
Robin Alexander, Journalist
Der stellvertretende „WELT“-Chefredakteur äußert sich zur Ausgangslage vor den ostdeutschen Landtagswahlen im September und zum Zustand der FDP.
Werner Henning, Landrat a.D.
Im Juni beendete der CDU-Kommunalpolitiker seine 35-jährige Laufbahn als Landrat in Thüringen. Er reflektiert die ostdeutsche Perspektive auf das Grundgesetz, das jüngst 75 wurde.
Steffen Mau, Soziologe
Er hat ein Buch über die neue Bundesrepublik auf dem Boden der 1990 erloschenen DDR geschrieben. Der in Rostock geborene Autor erklärt, warum er meint, „dass der Osten anders bleibt.“ (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Do. 18.07.2024 ZDF Sendung vom 23.07.2024
Folge 1973 (75 Min.)Joachim Gauck, Bundespräsident a. D.
Mit Blick auf Nahost und Amerika spricht er über Verständigungs- und Sicherheitspolitik sowie über die Herausforderungen für liberale Demokratien und gesellschaftlichen Frieden. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Di. 23.07.2024 ZDF Sendung vom 24.07.2024
Folge 1974 (75 Min.)Juli Zeh, Schriftstellerin
Die ehrenamtliche Verfassungsrichterin des Landes Brandenburg und Bestsellerautorin reflektiert das gesellschaftliche Klima und den Wandel der Debattenkultur.
Kai Ambos, Rechtswissenschaftler
Mit Blick auf das 75. Jubiläum des Grundgesetzes äußert sich der Professor der Universität Göttingen zur überragenden Bedeutung und den Grenzen der Meinungsfreiheit.
Nora Markard, Juristin
Die Professorin der Universität Münster analysiert, wie zukunftsfähig das Grundgesetz ist und welche Mittel es bereithält, um sich vor Verfassungsfeinden zu schützen. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Mi. 24.07.2024 ZDF Sendung vom 25.07.2024
Folge 1975 (75 Min.)Gerhart Baum, Bundesinnenminister a. D.
Anlässlich des 75. Jubiläums des Grundgesetzes schaut der 91-jährige FDP-Politiker zurück auf die Entstehung der deutschen Verfassung und ihre großen Bewährungsproben.
Heribert Prantl, Journalist
Der frühere Staatsanwalt und Richter spricht über die besondere Bedeutung der Grundrechte, die Wehrhaftigkeit der Demokratie und den Umgang mit Verfassungsfeinden.
Frauke Brosius-Gersdorf, Juristin
Die Verfassungsrechtlerin und Professorin der Universität Potsdam erläutert, wie sich das Grundgesetz gewandelt hat und nimmt zudem zukünftige Herausforderungen in den Blick. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Do. 25.07.2024 ZDF
zurückweiter
Füge Markus Lanz kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Markus Lanz und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.