2024/2025, Folge 1976–2000

  • Folge 1976 (75 Min.)
    Jens Spahn, Unionsfraktionsvize
    Mit Blick auf die Messerattacke von Solingen spricht er über die CDU-Pläne für eine restriktivere Asyl- und Migrationspolitik sowie über die Haltung seiner Partei zur AfD und dem BSW.
    Ahmad Mansour, Extremismusforscher
    „Deutschland hat den Islamismus unterschätzt“, sagt er und legt dar, wie auch Menschen, die zunächst mit guten Absichten kommen, in radikale Parallelgesellschaften geraten können.
    Daniel Thym, Rechtswissenschaftler
    Der Professor und Völkerrechtler der Universität Konstanz ordnet die neuesten politischen Forderungen nach Änderungen im Asyl- und Migrationsrecht rechtlich ein.
    Anne Hähnig, Journalistin
    Die „Zeit“-Redakteurin blickt auf mögliche Koalitionsszenarien nach den Wahlen in Sachsen und Thüringen. Zudem analysiert sie die Oppositionsarbeit und den Wahlkampf der CDU. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Di. 27.08.2024 ZDF
  • Folge 1977 (75 Min.)
    Kevin Kühnert, SPD-Generalsekretär
    Er nimmt Stellung zu den Asyl-Vorschlägen von CDU-Chef Merz und äußert sich zu Lehren aus der Messerattacke von Solingen sowie zum Zustand seiner Partei.
    Kristina Dunz, Journalistin
    Die Politik-Expertin vom „RedaktionsNetzwerk Deutschland“ analysiert den politischen Umgang mit den Morden von Solingen. Zudem schaut sie auf die Wahlen in Thüringen und Sachsen.
    Eren Güvercin, Islam-Experte
    Der Autor ist Mitglied der Deutschen Islamkonferenz. Er kritisiert die verhaltenen Reaktionen der Islam-Verbände auf den Terroranschlag von Solingen.
    Richard David Precht, Philosoph
    Er blickt auf den Wandel der Weltordnung und erläutert sein Plädoyer für mehr Menschlichkeit, Toleranz und Kooperation in einer zunehmend multipolaren Welt. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 28.08.2024 ZDF
  • Folge 1978 (75 Min.)
    Hasnain Kazim, Autor
    Mit dem Rad fuhr der Bestsellerautor über 3000 Kilometer durch alle Bundesländer. Er zeichnet ein Stimmungsbild Ostdeutschlands vor den drei anstehenden Landtagswahlen.
    Marc Felix Serrao, Journalist
    Der Leiter des Berliner „NZZ“-Büros analysiert den AfD-Höhenflug. Er meint: „Die Ausgrenzung hat diese Partei groß gemacht. Wer sie wieder klein kriegen will, muss sie mitregieren lassen.“
    Anna Lehmann, Journalistin
    Die „taz“-Redakteurin diskutiert über den richtigen Umgang mit der AfD in Thüringen und Sachsen und beleuchtet die bis heute anhaltenden Nachwirkungen der DDR.
    Dirk Oschmann, Publizist
    Der Leipziger Autor des Buches „Der Osten: eine westdeutsche Erfindung“ erklärt die Stigmatisierung Ostdeutschlands und erläutert, warum das BSW und die AfD im Osten so erfolgreich sind. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Do. 29.08.2024 ZDF
  • Folge 1979 (75 Min.)
    Karin Prien, CDU-Vizevorsitzende
    Sie äußert sich zur komplizierten Regierungsbildung in Sachsen und Thüringen und nimmt Stellung zur sog. Brandmauer-Strategie ihrer Partei gegen die AfD und Linkspartei.
    Jan van Aken, Linken-Politiker
    Der Ex-UN-Biowaffeninspekteur äußert sich zum desaströsen Abschneiden seiner Partei bei den Wahlen in Ostdeutschland und zu seiner Bewerbung für den Linke-Vorsitz.
    Kerstin Münstermann, Journalistin
    Die Leiterin des Parlamentsbüros der „Rheinischen Post“ bilanziert das Wahlwochenende und analysiert die Reaktionen seitens der Berliner Spitzenpolitik auf den Siegeszug der AfD im Osten.
    Sebastian Krumbiegel, Musiker
    Der in Leipzig lebende Sänger der Band „Die Prinzen“ sorgt sich um die Zukunft der Demokratie und erläutert die Gründe für die Politikverdrossenheit bei vielen Sachsen. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Di. 03.09.2024 ZDF
  • Folge 1980 (75 Min.)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 04.09.2024 ZDF
  • Folge 1981 (75 Min.)
    Deutsche TV-Premiere Do. 05.09.2024 ZDF
  • Folge 1982 (75 Min.)
    Johannes Vogel, FDP-Vize
    Er äußert sich zum Zustand seiner Partei nach den Landtagswahlen im Osten. Zudem spricht er über die Zukunft der Ampelkoalition und über die Situation der deutschen Autoindustrie.
    Bodo Ramelow, Linken-Politiker
    Nach der Landtagswahl gestaltet sich die Regierungsbildung in Thüringen schwierig. Der noch amtierende Ministerpräsident erläutert, wie es nun weitergehen könnte.
    Eva Quadbeck, Journalistin
    Die Chefredakteurin vom „RedaktionsNetzwerk Deutschland“ analysiert die politische Lage in Thüringen. Zudem blickt sie auf die Migrationsdebatte zwischen Ampel und Opposition.
    Felix Lee, Autor
    Sein Vater brachte seit Ende der 70er-Jahre das VW-Chinageschäft mit ins Rollen. Der Journalist von „Table.Media“ spricht über die Gründe für die Krise beim Wolfsburger Automobilkonzern. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Di. 10.09.2024 ZDF
  • Folge 1983 (75 Min.)
    Elmar Theveßen, Korrespondent – Der Leiter des ZDF-Studios Washington bilanziert das TV-Duell zwischen Kamala Harris und Donald Trump und erläutert, wie es im US-Präsidentschaftswahlkampf nun weitergeht. Jürgen Trittin, Grünen-Politiker – Anlässlich der Veröffentlichung seiner Autobiografie blickt er auf das deutsch-amerikanische Verhältnis und die aktuelle Flüchtlingspolitik der Bundesregierung. Thorsten Frei, CDU-Politiker – Der Erste Parlamentarische Geschäftsführer der CDU/​CSU-Bundestagsfraktion nimmt Stellung zum Abbruch des gestrigen Migrationsgipfels durch die Union.
    Victoria Rietig, Migrations-Expertin – Die Leiterin des Migrationsprogramms der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik erklärt, inwieweit Zurückweisungen von Flüchtlingen an der deutschen Grenze rechtlich möglich sind. Wolfram Weimer, Publizist – Der Verleger („The European“) ordnet das Platzen des Asylgipfels zwischen CDU/​CSU und der Ampel-Regierung ein und kommentiert zudem die heutige Generaldebatte im Bundestag. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 11.09.2024 ZDF
  • Folge 1984 (75 Min.)
    Klara Geywitz, Bundesbauministerin Ihr Ziel, jährlich 400.000 neue Wohnungen zu schaffen, hat die Ampelkoalition deutlich verfehlt. Die SPD-Politikerin nimmt Stellung zur Baukrise und zu den Perspektiven ihrer Partei. Michael Bröcker, Journalist Der Chefredakteur von „Table.Media“ äußert sich zum Zustand der SPD, dem Asylstreit zwischen Bundesregierung und CDU/​CSU sowie zur Performance von Kanzler Scholz. Dirk Neubauer, Politiker (parteilos) Der Landrat Mittelsachsens legt sein Amt auf eigenen Wunsch nieder. Als Gründe nennt er u.a. „sehr persönlich diffamierende Kritik“ und eine „diffuse Bedrohungslage aus der rechten Ecke“. Bojan Pancevski, Journalist Der „Wall Street Journal“-Reporter berichtet von seinen Nord-Stream-Recherchen, wonach ukrainische Generäle hinter der Sprengung der Pipeline standen. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Do. 12.09.2024 ZDF
  • Folge 1985 (75 Min.)
    Lars Klingbeil, SPD-Vorsitzender
    Nach dem Platzen des Migrationsgipfels nimmt er Stellung zur Asylpolitik, dem Zustand seiner Partei, der Führung von Olaf Scholz und dem Verhältnis des Kanzlers zu Friedrich Merz.
    Daniel Friedrich Sturm, Journalist
    Der Leiter des Hauptstadtbüros vom „Tagesspiegel“ analysiert die heutige Bekanntgabe, dass CDU-Chef Merz Kanzlerkandidat der Union wird und was das für die SPD bedeutet.
    Jana Puglierin, Politologin
    Die Expertin der Denkfabrik „European Council on Foreign Relations“ berichtet von ihrem jüngsten Ukrainebesuch. Und sie spricht über die Chancen möglicher Friedensinitiativen.
    Ulf Röller, ZDF-Korrespondent
    Der Leiter des ZDF-Studios Brüssel erläutert, was Deutschlands Pläne zur Migration und die Kontrollen an allen deutschen Landesgrenzen in der EU an Reaktionen auslösen. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Di. 17.09.2024 ZDF
  • Folge 1986 (45 Min.)
    Josia Topf, Para-Schwimmer
    Bei den Sommer-Paralympics in Frankreich gewann er jüngst Bronze, Silber und Gold. Der Rekordschwimmer erzählt von seinem Weg zum Leistungssport und der Liebe zum Wettkampf.
    Edina Müller, Para-Kanutin
    Die 41-Jährige war Fahnenträgerin bei der Eröffnungsfeier und erkämpfte sich eine Bronzemedaille. Sie erinnert sich an die emotionalsten und spannendsten Momente.
    Markus Rehm, Para-Leichtathlet
    In Paris holte er seine vierte paralympische Goldmedaille im Weitsprung. Er spricht über die Bedeutung des Behindertensports und sein Engagement für mehr Aufklärung und Akzeptanz. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 18.09.2024 ZDF
  • Folge 1987 (60 Min.)
    Martin Huber, CSU-Generalsekretär
    Er nimmt Stellung zum Verzicht auf die Kanzlerkandidatur seines Parteivorsitzenden Söder und zur aktuellen Absage der Union an eine schwarz-grüne Koalition im Bund 2025.
    Anton Hofreiter, Grünen-Politiker
    „Ich habe viele gute Kontakte zur Union“, berichtet er und legt dar, ob er inhaltliche Differenzen mit der CDU/​CSU unter anderem in der Asyl- und Energiepolitik für überbrückbar hält.
    Melanie Amann, Journalistin
    Die stellvertretende „Spiegel“-Chefredakteurin äußert sich zu Hintergründen, wie sich Friedrich Merz die Kanzlerkandidatur sicherte und zum Verhältnis der beiden Parteichefs der Union. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Do. 19.09.2024 ZDF
  • Folge 1988 (75 Min.)
    Mario Voigt, CDU-Politiker
    Der Thüringer CDU-Chef hat das BSW und die SPD zu Sondierungsgesprächen eingeladen. Er nimmt Stellung zu seinen Bemühungen einer Regierungsbildung in Erfurt.
    Sabine Rennefanz, Journalistin
    Die „SPIEGEL“-Redakteurin analysiert die ersten Schritte auf dem Weg zur sogenannten Brombeer-Koalition in Thüringen. Zudem äußert sie sich zum Ausgang der Landtagswahl in Brandenburg.
    Daniel Gerlach, Nahost-Experte
    Der „zenith“-Chefredakteur hat den Libanon mehrfach bereist. Er ordnet die Eskalation an der israelisch-libanesischen Grenze ein und äußert sich zur politischen Dynamik im Nahen Osten.
    Christoph Ehrhardt, Journalist
    Zugeschaltet aus Beirut, informiert der „FAZ“-Korrespondent über die politische Lage und gesellschaftliche Verunsicherung eine Woche nach den Pager-Attacken auf Mitglieder der Hisbollah. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Di. 24.09.2024 ZDF
  • Folge 1989 (75 Min.)
    Sahra Wagenknecht, BSW-Vorsitzende
    Nach den jüngsten Erfolgen bei den Wahlen in Ostdeutschland äußert sie sich zum Regierungswillen und zur Koalitionsfähigkeit ihrer Partei auf Länderebene und im Bund.
    Sabine Adler, Journalistin
    Die „Deutschlandfunk“-Redakteurin und Osteuropa-Berichterstatterin spricht über das BSW als mögliche Regierungspartei und hinterfragt die russlandpolitische Haltung Wagenknechts.
    Michael Kellner, Grünen-Politiker
    Der Parlamentarische Staatssekretär im Bundeswirtschaftsministerium nimmt Stellung zur heutigen Rücktrittsankündigung seiner beiden Parteivorsitzenden Lang und Nouripour.
    Stefan Bratzel, Autoexperte
    Der Professor des Forschungsinstituts „Center of Automotive Management“ spricht über Wege aus der Volkswagen-Krise und über Zukunftsrisiken für die deutsche Automobilindustrie. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 25.09.2024 ZDF
  • Folge 1990 (75 Min.)
    Roderich Kiesewetter, CDU-Politiker
    Er nimmt Stellung zum schlechten Abschneiden seiner Partei in Brandenburg, zu Schwarz-Grün als denkbare Machtoption im Bund und zur Entwicklung des Russland-Ukraine-Krieges.
    Corinna Milborn, Politologin
    Die Wiener Journalistin und Fernsehmoderatorin spricht über die Stimmung in der österreichischen Bevölkerung und die Ausgangslage vor der Nationalratswahl am kommenden Wochenende.
    Gerald Knaus, Migrationsexperte
    Er äußert sich zum Status quo der Migration in Deutschland und Österreich, der Debatte um eine Verschärfung der Asylverfahren und zur Idee von Zurückweisungen an der deutschen Grenze.
    Veit Medick, Journalist
    Der „stern“-Politikchef blickt auf die bundespolitischen Folgen der jüngsten drei Landtagswahlen in Ostdeutschland. Zudem spricht er über Friedrich Merz als Unions-Kanzlerkandidat. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Do. 26.09.2024 ZDF
  • Folge 1991 (75 Min.)
    Jens Spahn, CDU-Politiker
    Der Unions-Fraktionsvize äußert sich zur Entwicklung in Nahost, den deutsch-israelischen Beziehungen und den Perspektiven seiner Partei nach den ostdeutschen Landtagswahlen.
    Ulrike Herrmann, Journalistin
    Nach dem Chaos im Thüringer Landtag analysiert die „taz“-Redakteurin die Debatte um ein AfD-Verbot. Zudem blickt sie auf die erste Sondierungsrunde von CDU, BSW und SPD in Erfurt.
    Christoph Ehrhardt, Nahostexperte
    Zugeschaltet aus Beirut, informiert der „FAZ“-Korrespondent über die Lage im Südlibanon, wo Israels Armee eine Bodenoperation gegen die Terrororganisation Hisbollah gestartet hat.
    Guido Steinberg, Islamwissenschaftler
    Der Experte von der Stiftung Wissenschaft und Politik spricht über die Zukunft der geschwächten Hisbollah und die Gefahr eines Flächenbrandes im Nahen Osten. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Di. 01.10.2024 ZDF
  • Folge 1992 (45 Min.)
    Bente Scheller, Politologin
    Die Leiterin des Referats Nahost und Nordafrika der Heinrich-Böll-Stiftung ordnet die aktuelle Entwicklung im Nahen Osten ein.
    Carlo Masala, Militärexperte
    Der Professor der Universität der Bundeswehr München äußert sich zur Gefechtsstärke der Streitkräfte Israels und des Iran. Und er analysiert die Eskalationsrisiken.
    Phoebe Gaa, ZDF-Korrespondentin
    Direkt aus Teheran schildert sie, welche Botschaft das Mullah-Regime mit dem Angriff auf Israel vor allem an die eigene Bevölkerung sendet und wie die Iraner auf den Konflikt blicken.
    Katrin Eigendorf, ZDF-Korrespondentin
    Heute Morgen ist sie aus dem Grenzgebiet zwischen Israel und dem Libanon nach Tel Aviv zurückgekehrt. Sie berichtet von ihren Eindrücken.
    Christoph Ehrhardt, Nahostexperte
    Zugeschaltet aus Beirut, informiert der „FAZ“-Korrespondent über die angespannte humanitäre Lage im Libanon. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 02.10.2024 ZDF
  • Folge 1993 (75 Min.)
    Kevin Kühnert, SPD-Generalsekretär
    Er nimmt Stellung zur parteiinternen Kritik an der Migrationspolitik von Kanzler Scholz, den Sondierungen in Thüringen zwischen CDU, BSW und SPD und den Ampel-Querelen um das Rentenpaket.
    Robin Alexander, Journalist
    Mit Blick auf die jüngsten Wahlen in Ostdeutschland spricht der „Welt“-Vize über die bundespolitischen Perspektiven der SPD und über mögliche Personaldebatten bei den Sozialdemokraten.
    Rüdiger Maas, Generationenforscher
    Früher wählten junge Menschen eher links, heutzutage eher rechts. Der Autor und Psychologe erklärt, warum sich das Wahlverhalten junger Menschen verändert hat.
    Corinna Milborn, Politologin
    Die Wiener Journalistin und Fernsehmoderatorin analysiert die schwierige Regierungsbildung nach dem FPÖ-Sieg bei der österreichischen Nationalratswahl am vergangenen Wochenende. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Do. 03.10.2024 ZDF
  • Folge 1994 (75 Min.)
    Alon Gat, Hamas-Opfer
    Am 7. Oktober 2023 wurden seine Frau und seine Schwester von Hamas-Terroristen entführt und seine Mutter getötet. Er erzählt deren tragische Geschichte und berichtet, wie er selbst überlebte.
    Gerhard Conrad, Ex-BND-Agent
    Mit internationalen Geheimdiensten und Terroristen verhandelte er diverse Auslieferungsdeals. Er analysiert die Chancen auf einen weiteren Geiselaustausch zwischen Israel und der Hamas.
    Karl Lauterbach, SPD-Politiker
    Der Bundesgesundheitsminister äußert sich zum Rücktritt des SPD-Generalsekretärs Kühnert, zu den Pleitegerüchten um die Pflegeversicherung und zu seinem Plan einer großen Krankenhausreform.
    Antje Höning, Journalistin
    Die Wirtschaftsexpertin der „Rheinischen Post“ analysiert den Zustand der SPD und Lauterbachs Pläne: „Ich befürchte, dass bis zu 30 Prozent der Krankenhauskapazitäten verschwinden.“ (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Di. 08.10.2024 ZDF
  • Folge 1995 (75 Min.)
    Linda Teuteberg, FDP-Politikerin
    Die Ex-Generalsekretärin der Liberalen und Bundestagsabgeordnete nimmt Stellung zur Krise ihrer Partei sowie zu migrations- und sicherheitspolitischen Fragen.
    Kerstin Münstermann, Journalistin
    Die Leiterin des Parlamentsbüros der „Rheinischen Post“ blickt auf FDP-Chef Lindner, dessen Führungsstil und mögliches Kalkül, perspektivisch mit der Union koalieren zu wollen.
    Kristin Helberg, Nahostexpertin
    Sie analysiert die Entwicklung in Nahost und die Gefahr einer weiteren unübersichtlichen Eskalation. „Aus Sicht der Menschen in der Region haben wir längst einen Flächenbrand“, sagt sie.
    Philipp Peyman Engel, Journalist
    Der Chefredakteur der „Jüdischen Allgemeinen“ erläutert seine Kritik an der deutschen Nahostpolitik. Zudem äußert er sich zum militärischen Vorgehen Israels in der Krisenregion. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 09.10.2024 ZDF
  • Folge 1996 (75 Min.)
    Katharina Dröge, Grünen-Politikerin
    Die Fraktionsvorsitzende von B’90/​Die Grünen nimmt Stellung zur Krise ihrer Partei, dem Wechsel an der Parteispitze und zu Schwarz-Grün als Option im Bund.
    Philipp Amthor, CDU-Politiker
    Der Bundestagsabgeordnete äußert sich zu Friedrich Merz als Kanzlerkandidat, den Perspektiven der Union für 2025 und zur Herausforderung, Jung- und Erstwähler für seine Partei zu gewinnen.
    Maja Zaubitzer, Schülerin
    Die 16-Jährige ist Vertreterin in der Bundesschülerkonferenz. Sie spricht über TikTok als politische Informationsquelle und die Außenwirkung der Parteien auf Schüler und junge Erwachsene.
    Michael Bröcker, Journalist
    Der Chefredakteur von „Table.Media“ kommentiert die ersten grünen Annäherungsversuche in Richtung Union und analysiert, wie diese von CDU/​CSU aufgenommen und bewertet werden. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Do. 10.10.2024 ZDF
  • Folge 1997 (75 Min.)
    Michael Roth, SPD-Politiker
    Er nimmt Stellung zum neuen Strategiepapier seiner Partei, dem Ausscheiden von Generalsekretär Kühnert und zur verteidigungs- und sicherheitspolitischen Haltung der SPD.
    Boris Palmer, Politiker (parteilos)
    Der Tübinger OB und frühere Grünen-Politiker äußert sich zur Kursverschiebung der deutschen Politik beim Thema Migration, dem Erstarken von AfD und BSW und der Krise seiner Ex-Partei.
    Eva Quadbeck, Journalistin
    Die Chefredakteurin vom „RedaktionsNetzwerk Deutschland“ analysiert, wie die SPD die Weichen für die Bundestagswahl stellt. Und sie blickt auf das außenpolitische Wirken von Olaf Scholz.
    Christian Mölling, Militärexperte
    Er informiert über die aktuellen Entwicklungen im Hinblick auf den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine und ordnet den „Siegesplan“ des ukrainischen Präsidenten Selenskyj ein. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Di. 15.10.2024 ZDF
  • Folge 1998 (75 Min.)
    Andreas Audretsch, Grünen-Politiker
    Der Fraktionsvize von B’90/​Grüne nimmt Stellung zur Krise seiner Partei, den Wechseln an der Parteispitze und bei der Grünen Jugend sowie zur Strategie für den Bundestagswahlkampf 2025.
    Helene Bubrowski, Journalistin
    Die stellvertretende Chefredakteurin von „Table.Media“ spricht über die Neujustierung der personellen Aufstellung der Grünen und über das Standing Robert Habecks innerhalb der Partei.
    Tanja Schweiger, Kommunalpolitikerin
    Die Regensburger Landrätin (Freie Wähler) gibt einen Einblick in die mühevolle Arbeit von Kommunalpolitikern in Zeiten großer migrations- und strukturpolitischer Herausforderungen.
    Rüdiger Maas, Generationenforscher
    Er legt dar, wie Jugendliche auf den Staat und ihre Zukunftsperspektiven blicken, und erklärt, warum die Grünen bei jungen Menschen zuletzt an Beliebtheit verloren haben. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 16.10.2024 ZDF
  • Folge 1999 (75 Min.)
    Norbert Röttgen, CDU-Außenpolitiker
    Er nimmt Stellung zur Debatte um Waffenlieferungen an Israel. Zudem äußert er sich zur Entwicklung des Russland-Ukraine-Krieges und den Chancen auf eine diplomatische Lösung.
    Sabine Adler, Journalistin
    Die Osteuropa-Berichterstatterin vom „Deutschlandfunk“ spricht über Parallelen und Verbindungen der Kriege im Nahen Osten und in der Ukraine.
    Daniel Gerlach, Publizist
    Der „zenith“-Chefredakteur äußert sich zur aktuellen Lage im Nahen Osten und der Bedeutung der Region als Schauplatz globaler Machtverschiebungen.
    Paul Ronzheimer, Journalist
    Der „Bild“-Vize berichtet von seiner Arbeit als Kriegsreporter und seinen Erfahrungen in Gaza und im Libanon. „Meine Mutter fragt mich häufig, warum ich ihr diesen Job antue“, sagt er. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Do. 17.10.2024 ZDF
  • Folge 2000 (75 Min.)
    2000. Sendung Anlässlich der Jubiläumsausgabe seines Gesprächsformats spricht Markus Lanz mit acht Korrespondentinnen und Korrespondenten des ZDF über die bevorstehende US-Wahl.
    Katrin Eigendorf
    Die internationale Sonderkorrespondentin des ZDF sagt: „Der Wahlausgang in den USA wird sehr entscheidende Auswirkungen auf den Zustand unserer Welt haben.“
    Ulf Röller
    Der Leiter des ZDF-Studios in Brüssel meint: „Amerikas Stärke in der Welt nimmt ab. Und nicht nur unter Trump, auch unter Harris wird Europa viel mehr tun müssen.“
    Elmar Theveßen
    Der Leiter des ZDF-Studios in Washington berichtet von den Recherchen zu seiner ZDF-Doku „Zwischen Trump und Harris – Roadtrip durch ein zerrissenes Amerika“.
    Armin Coerper
    Der Leiter des Moskauer ZDF-Büros berichtet: „Es ist zu kurz gedacht, zu glauben, Putin freut sich auf Trump und reibt sich die Fäustchen, sollte dieser gewinnen.“
    Miriam Steimer
    Die Leiterin des ZDF-Ostasien-Studios in Peking sagt: „Trump gilt in China als irgendwie bunt, aber unberechenbar – und Chaos und Unberechenbarkeit sind das, was Peking überhaupt nicht mag.“
    Johannes Hano
    Der Studioleiter in Singapur berichtet für das ZDF aus dem süd- und südostasiatischen Raum. „Für Indien ist es völlig egal, wer US-Präsident wird“, lautet seine Analyse.
    Christoph Röckerath
    Der Leiter des ZDF-Südamerika-Studios in Rio de Janeiro spricht über das Image Amerikas in Brasilien: „Kulturell sind die USA eine Art Sehnsuchtsort und Vorbild.“
    Susann von Lojewski
    Die Leiterin des ZDF-Studios in Kenias Hauptstadt Nairobi sagt: „Hier haben viele Menschen schon das Gefühl, wenn Kamala Harris Präsidentin wird, wird es keinen Isolationismus geben.“ (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Di. 22.10.2024 ZDF

zurückweiter

Füge Markus Lanz kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Markus Lanz und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App