2024/2025, Folge 2001–2025

  • Folge 2001 (45 Min.)
    Juli Zeh, Autorin
    Die in Brandenburg lebende Verfassungsrechtlerin und Bestsellerautorin reflektiert den Wandel von Gesellschaft, Demokratie und der Debattenkultur in Deutschland.
    Campino, Musiker
    Anlässlich seines neuen Buches spricht er über seine Sicht auf Deutschland und gibt einen Einblick in seine Lieblingsgedichte und Texte und deren Einfluss auf die Lieder der Toten Hosen. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 23.10.2024 ZDF
  • Folge 2002 (75 Min.)
    Christian Dürr, FDP-Fraktionschef
    Er nimmt Stellung zu den Perspektiven der kriselnden deutschen Automobilindustrie. Zudem erläutert er, warum die Liberalen mehr Technologieoffenheit bei Antriebssystemen fordern.
    Herbert Diess, Ex-VW-Vorstand
    Von 2018 bis 2022 war er Chef des Volkswagen-Konzerns. Er äußert sich zur Zukunftsfähigkeit der deutschen Autobauer und den Herausforderungen bei der Transformation zur Elektromobilität.
    Christina Kunkel, Journalistin
    Die „SZ“-Wirtschaftsredakteurin hinterfragt die verkehrspolitischen Ansätze der FDP. Und sie legt dar, wie deutsche Pkw-Hersteller im globalen Wettbewerb wieder aufholen könnten.
    Stefan Bratzel, Autoexperte
    Der Professor des Forschungsinstituts „Center of Automotive Management“ befasst sich mit Zukunftsfragen der Mobilität. Er gibt einen Ausblick auf das Autofahren von morgen. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Do. 24.10.2024 ZDF
  • Folge 2003 (75 Min.)
    Marcus Faber, FDP-Politiker
    Der Vorsitzende des Verteidigungsausschusses äußert sich zu den Kriegen in der Ukraine und Nahost sowie zu den aktuellen Wirtschaftsdifferenzen innerhalb der Ampelkoalition.
    Kristina Dunz, Journalistin
    Die stellvertretende Chefredakteurin vom „RedaktionsNetzwerk Deutschland“ bilanziert die beiden Wirtschaftsgipfel, zu denen Scholz und FDP heute unabhängig voneinander geladen hatten.
    Stefan Bratzel, Autoexperte
    Der Professor des Forschungsinstituts „Center of Automotive Management“ äußert sich zu den Ursachen der Volkswagen-Krise und den Perspektiven des Wolfsburger Autobauers.
    Kai Ambos, Völkerrechtler
    Mit Blick auf die internationale Kritik am militärischen Vorgehen Israels spricht der Göttinger Professor für Strafrecht über Völkerrechtsverstöße in Nahost und ihre möglichen Konsequenzen. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Di. 29.10.2024 ZDF
  • Folge 2004 (60 Min.)
    Stephan Weil, SPD-Politiker
    Der Ministerpräsident Niedersachsens nimmt Stellung zu den struktur- und industriepolitischen Herausforderungen seines Bundeslandes und zum Zustand seiner Partei.
    Julia Löhr, Journalistin
    Die „FAZ“-Wirtschaftsexpertin spricht über die Krise und Zukunftsfähigkeit des Volkswagen-Konzerns. Zudem analysiert sie die Wirtschaftsstreitereien innerhalb der Ampelkoalition.
    Elmar Theveßen, ZDF-Korrespondent
    Der Leiter des ZDF-Studios Washington erläutert, mit welcher Strategie Demokraten und Republikaner in die Schlussphase des US-Präsidentschaftswahlkampfes treten. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 30.10.2024 ZDF
  • Folge 2005 (75 Min.)
    Philipp Türmer, Juso-Vorsitzender
    Er äußert sich zur Zukunft des Sozialstaates, den industrie- und wirtschaftspolitischen Herausforderungen Deutschlands und zur personellen Aufstellung der Sozialdemokraten.
    Johannes Winkel, JU-Vorsitzender
    Der 33-Jährige erzählt, wie sich die Jugendvereinigung von CDU/​CSU auf den Bundestagswahlkampf einstimmt, über die Rente debattiert und auf Kanzlerkandidat Friedrich Merz blickt.
    Franziska Brandmann, JuLi Vorsitzend
    Sie nimmt Stellung zur Krise ihrer Mutterpartei und erläutert, wie ihr Jugendverband und die FDP versuchen, in den sozialen Medien junge Menschen für liberale Politik zu begeistern.
    Jakob Blasel, Grüne Jugend-Vorsitzender
    Der neue Sprecher der Grünen Jugend äußert sich zum Wechsel an der grünen Parteispitze, zu Robert Habeck und zu Schwarz-Grün als Option im Bund.
    Svenja Appuhn, Ex-Grüne Jugend-Chefin
    Sie legt dar, warum sie und ihre Co-Chefin jüngst als Sprecherinnen der Grünen Jugend zurück- und aus der Partei ausgetreten sind und wie sie jetzt ihren politischen Neuanfang planen. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Do. 31.10.2024 ZDF
  • Folge 2006 (75 Min.)
    Sigmar Gabriel, SPD-Politiker
    Der frühere Vizekanzler und Außenminister spricht über die Bedeutung der amerikanischen Präsidentschaftswahl für Deutschland und die Welt. Und er nimmt Stellung zur Ampelkrise.
    Roderich Kiesewetter, CDU-Politiker
    Der Verteidigungspolitiker und Oberst a.D. äußert sich zu den sicherheitspolitischen Folgen der US-Wahl und zur Verfasstheit der multikulturellen Demokratie Amerikas.
    Elmar Theveßen, ZDF-Korrespondent
    Kurz vor Schließung der Wahllokale informiert der Leiter des ZDF-Studios Washington über aktuelle Entwicklungen und Trends im Rennen zwischen Kamala Harris und Donald Trump.
    Kristina Dunz, Journalistin
    Die Politik-Expertin vom „RedaktionsNetzwerk Deutschland“ kommentiert die Querelen zwischen Scholz, Habeck und Lindner und blickt auf die Perspektiven der transatlantischen Beziehungen.
    Benjamin Wolfmeier, Trumpist
    Der Sprecher der „Republicans Overseas Germany“ gilt als einer der größten Unterstützer des Ex-Präsidenten außerhalb der USA. Er erläutert, warum er auf dessen Rückkehr ins Weiße Haus hofft. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Di. 05.11.2024 ZDF
  • Folge 2007 (45 Min.)
    Konstantin Kuhle, FDP-Fraktionsvize
    Seine Partei spielt offen mit dem Ende der Ampelkoalition. Er nimmt Stellung zu den Streitigkeiten innerhalb der Bundesregierung, den Perspektiven der kriselnden FDP und der US-Wahl
    Kerstin Münstermann, Journalistin
    Die Politikexpertin der „Rheinischen Post“ analysiert die heutigen Beratungen zwischen Scholz, Habeck und Lindner im Kanzleramt sowie die bundespolitische Bedeutung des Comebacks Trumps.
    Elmar Theveßen, ZDF-Korrespondent
    Der Leiter des ZDF-Studios Washington informiert über aktuelle Entwicklungen und die Stimmungslage in der amerikanischen Hauptstadt nach dem Wahlsieg der Republikaner.
    Benjamin Wolfmeier, Trumpist
    Mit Blick auf Trumps Rückkehr ins Weiße Haus erläutert der Sprecher der Republicans Overseas Germany, welche Erwartungen er an die Regierungsarbeit des wiedergewählten Präsidenten knüpft. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 06.11.2024 ZDF
  • Folge 2008 (75 Min.)
    Robert Habeck, Vizekanzler
    Der grüne Bundeswirtschaftsminister nimmt Stellung zum Bruch der Ampelkoalition und der Ankündigung von Bundeskanzler Scholz, im Januar die Vertrauensfrage zu stellen.
    Saskia Esken, SPD-Chefin
    Sie erläutert, warum sie die Entlassung Christian Lindners durch Olaf Scholz für unausweichlich hält und wie nun in den nächsten Wochen weiterregiert werden soll.
    Michael Bröcker, Journalist
    Der Chefredakteur von „Table.Media“ kommentiert die Regierungskrise und legt dar, wie CDU/​CSU und Kanzlerkandidat Friedrich Merz das Momentum für sich nutzen könnten.
    Antje Höning, Journalistin
    Die Wirtschaftsexpertin der „Rheinischen Post“ äußert sich zu den Konjunkturaussichten Deutschlands und hinterfragt den industrie-, struktur- und energiepolitischen Kurs Habecks.
    Elmar Theveßen, ZDF-Korrespondent
    Nach Trumps Wahlsieg informiert der Leiter des ZDF-Studios Washington über die Lage in den USA und erläutert, wie die US-Administration auf die aktuellen Vorgänge in Berlin schaut.
    Ulf Röller, ZDF-Korrespondent
    Der Leiter des Brüsseler ZDF-Studios berichtet aus Budapest vom Europa-Gipfel und analysiert, wie Europas Staats- und Regierungschefs das Ende des deutschen Regierungsbündnisses bewerten. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Do. 07.11.2024 ZDF
  • Folge 2009 (75 Min.)
    Thorsten Frei, CDU-Politiker
    Der Erste Parlamentarische Geschäftsführer der Unionsfraktion erläutert, wie sich seine Partei für die Neuwahlen rüstet. Zudem äußert er sich zu den Sondierungen in Sachsen und Thüringen.
    Melanie Amann, Journalistin
    Die „Spiegel“-Vizechefredakteurin kommentiert den Poker um den Termin für Neuwahlen und analysiert, wie CDU und CSU das Momentum des Ampelbruchs für sich nutzen.
    Philippa Sigl-Glöckner, Ökonomin
    „Es fehlt ein kompletter Wachstumstreiber“, sagt die Chefin der Denkfabrik „Dezernat Zukunft“. Sie äußert sich zu den Konjunkturaussichten und den wirtschaftspolitischen Ansätzen der Union.
    Elmar Theveßen, ZDF-Korrespondent
    Der Leiter des ZDF-Studios Washington informiert über die Regierungsbildung in den USA und erläutert, wer die heißesten Anwärter auf Schlüsselpositionen in Trumps Team sind. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Di. 12.11.2024 ZDF
  • Folge 2010 (75 Min.)
    Christian Dürr, FDP-Politiker
    Der Chef der Bundestagsfraktion der Liberalen äußert sich zur Rolle Christian Lindners beim Bruch der Ampel. Und er legt dar, wie seine Partei aus dem Umfragetief kommen will.
    Ralf Stegner, SPD-Politiker
    Er nimmt Stellung zur Forderung mancher Genossen, Boris Pistorius als Kanzlerkandidaten ins Rennen zu schicken, und zu den geplanten Gesetzesvorhaben bis Ende der Legislatur.
    Martin Machowecz, Journalist
    Der „ZEIT“-Vizechefredakteur kommentiert die heutige Regierungserklärung von Kanzler Scholz und gibt eine Einschätzung zum anstehenden Wahlkampf.
    Ulrike Malmendier, Ökonomin
    Die Professorin der University of California ist eine der fünf Wirtschaftsweisen. Sie spricht über die wirtschaftlichen Perspektiven Deutschlands und die Gefahren eines Handelskrieges. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 13.11.2024 ZDF
  • Folge 2011 (75 Min.)
    Marco Buschmann, FDP-Politiker: Nach dem Ampel-Aus ist er vom Amt des Bundesjustizministers zurückgetreten. Er äußert sich zur Rolle seines Parteichefs Christian Lindner und erläutert, wie es für ihn und die FDP weitergeht.
    Kerstin Münstermann, Journalistin: Die Leiterin des Parlamentsbüros der „Rheinischen Post“ blickt auf den Zustand der FDP und die Perspektiven der Liberalen bei den Neuwahlen im Februar nächsten Jahres.
    Adrian Geiges, Autor: Der China-Experte spricht über mögliche Veränderungen im globalen Machtgefüge und in der Sicherheitsarchitektur als Folge der Rückkehr Donald Trumps ins Weiße Haus.
    Frederik Pleitgen, Journalist: Zugeschaltet aus Moskau schildert der CNN-Korrespondent, wie die Russen auf das Trump-Comeback schauen und welche Auswirkungen es für den weiteren Verlauf des Ukrainekrieges haben könnte. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Do. 14.11.2024 ZDF
  • Folge 2012 (75 Min.)
    Jens Spahn, Unionsfraktionsvize
    Er nimmt Stellung zur Wiederwahl Donald Trumps, der Zukunft der transatlantischen Beziehungen, dem anstehenden Bundestagswahlkampf und zu möglichen Koalitionsbündnissen.
    Ulrike Winkelmann, Journalistin
    Die „taz“-Chefredakteurin analysiert, wie sich die Union in Position für einen Regierungswechsel bringt. Und sie hinterfragt die wirtschaftspolitischen Ansätze der CDU.
    Elmar Theveßen, ZDF-Korrespondent
    Zugeschaltet aus Rio de Janeiro bilanziert der Leiter des ZDF-Studios Washington den G20-Gipfel. Zudem informiert er über die neuesten Zugänge in Trumps Administration und Beraterteam.
    Carlo Masala, Militär-Experte
    Der Professor der Universität der Bundeswehr München äußert sich zu Joe Bidens Erlaubnis für den ukrainischen Einsatz von ATACMS-Raketen gegen Russland. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Di. 19.11.2024 ZDF
  • Folge 2013 (75 Min.)
    Karl Lauterbach, SPD-Politiker
    Der Bundesgesundheitsminister erklärt, warum Olaf Scholz für ihn der ideale Kanzlerkandidat ist und wie es gelingen soll, seine Krankenhausreform noch in dieser Legislatur zu verabschieden.
    Michael Bröcker, Journalist
    Der Chefredakteur von „Table.Media“ liefert eine Einordnung der Diskussion um den SPD-Kanzlerkandidaten und bilanziert Karl Lauterbachs Arbeit als Gesundheitsminister.
    Olivia Kortas, Journalistin
    Die Kiew-Korrespondentin der „Zeit“ spricht über die Lage in der Ukraine und sagt, wie man vor Ort über Donald Trump und ein mögliches Friedensabkommen mit dem Aggressor Russland denkt.
    Rüdiger von Fritsch, Ex-Botschafter
    Der frühere deutsche Botschafter in Moskau erläutert, welche politischen Interessen in den USA, Russland und China maßgeblich für Entwicklungen in der Ukraine sein könnten. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 20.11.2024 ZDF
  • Folge 2014 (75 Min.)
    Katharina Dröge, Grünen-Fraktionschefin
    Sie legt dar, wie Robert Habeck trotz schwacher Umfragewerte nächster Bundeskanzler werden will und welches die Kernthemen ihrer Partei im Wahlkampf werden sollen.
    Johannes Volkmann, CDU-Politiker
    Der Enkel von Helmut Kohl ist Mitglied im CDU-Bundesvorstand und will 2025 in den Bundestag einziehen. Er äußert sich zu seinen politischen Visionen und zu Koalitionsoptionen seiner Partei.
    Helene Bubrowski, Journalistin
    Die stellvertretende Chefredakteurin von „Table.Media“ bilanziert den Parteitag der Grünen und analysiert die Taktik hinter der Nominierung Habecks zum Kanzlerkandidaten.
    Julian Olk, Wirtschaftsjournalist
    Der „Handelsblatt“-Redakteur äußert sich zu den industriepolitischen Herausforderungen Deutschlands. „Die deutsche Wirtschaft steht gerade am Scheideweg“, sagt er. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Do. 21.11.2024 ZDF
  • Folge 2015 (75 Min.)
    Hubertus Heil, SPD-Politiker
    Der Bundesminister für Arbeit und Soziales äußert sich zur Nominierung von Olaf Scholz als Kanzlerkandidat und zur Debatte um die Rentenreform und zum Bürgergeld.
    Antje Höning, Wirtschaftsjournalistin
    Die „Rheinische Post“-Redakteurin blickt auf die Wirtschaftsaussichten Deutschlands und erläutert zudem, wie die Alterssicherung generationengerechter ausgestaltet werden könnte.
    Veit Medick, Journalist
    Der „Stern“-Politikchef analysiert die Diskussion um die K-Frage innerhalb der SPD und äußert sich zum Aufholpotenzial der Sozialdemokraten.
    Frank Sauer, Militärexperte
    Der Politologe der Bundeswehruniversität München äußert sich zur Erneuerung der Atomwaffendoktrin des Kremls. „Russlands Drohen ist präzedenzlos im gesamten Nuklearzeitalter“, sagt er. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Di. 26.11.2024 ZDF
  • Folge 2016 (45 Min.)
    Bärbel Bas, Bundestagspräsidentin
    Die SPD-Politikerin bekleidet das zweithöchste Amt im Staat. Sie spricht über den Zustand der Demokratie, die Gefahren, denen sie ausgesetzt ist, und über ihren politischen Werdegang. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 27.11.2024 ZDF
  • Folge 2017 (75 Min.)
    Katrin Göring-Eckardt, B’90/​Die Grünen
    Die Bundestagsvizepräsidentin äußert sich zum internationalen Haftbefehl gegen Netanyahu wegen Kriegsverbrechen in Gaza und zu den Perspektiven ihrer Partei. Kai Ambos, Rechtswissenschaftler Der Göttinger Professor ordnet die IStGH-Entscheidung gegen Israels Premier Netanyahu und Ex-Verteidigungsminister Galant völkerrechtlich ein. Robin Alexander, Journalist Der „Welt“-Vize analysiert, wie die deutsche Politik um den richtigen Umgang mit den IStGH-Haftbefehlen ringt und sich die Grünen für 2025 in Position bringen. René Wilke, Oberbürgermeister Der parteilose OB von Frankfurt (Oder) erläutert, warum grüne Politik im Osten nur schlecht verfängt. Und er spricht über die migrationspolitischen Herausforderungen seiner Stadt. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Do. 28.11.2024 ZDF
  • Folge 2018 (75 Min.)
    Peer Steinbrück, SPD-Politiker – Der Ex-Bundesfinanzminister äußert sich zu Olaf Scholz als SPD-Kanzlerkandidat, dem Zustand seiner Partei, der Zukunftsfähigkeit des Sozialstaates und dem deutsch-amerikanischen Verhältnis. Sonja Álvarez, Journalistin – Die Politologin der „WirtschaftsWoche“ analysiert den Ukrainebesuch von Kanzler Scholz und spricht zudem über die industrie- und standortpolitischen Herausforderungen Deutschlands. Martin Richenhagen, Manager – Der langjährige CEO des US-Landmaschinenherstellers AGCO äußert sich den Folgen des Comeback Trumps auf die Weltwirtschaft und zum Geschäfts- und Investitionsklima in Deutschland. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Di. 03.12.2024 ZDF
  • Folge 2019 (75 Min.)
    Christian Dürr, FDP-Fraktionschef
    Er äußert sich zur „D-Day“-Affäre und den Konsequenzen, die seine Partei daraus zieht. Zudem erläutert er, wie sich die Liberalen für den Bundestagswahlkampf aufstellen wollen.
    Henrike Roßbach, Journalistin
    Die stellvertretende Leiterin der „SZ“-Parlamentsredaktion hinterfragt den FDP-internen Umgang mit ihren Ausstiegsplänen aus der Ampel. „Das Glaubwürdigkeitsproblem ist groß“, sagt sie.
    Rüdiger Bachmann, Ökonom
    Der in Amerika lehrende Professor kritisiert, dass die FDP ein Aufweichen der Schuldenbremse ablehnt. Zudem blickt er auf die fiskal- und handelspolitischen Herausforderungen Europas.
    Kristin Helberg, Nahost-Expertin
    Sie informiert über die Eskalation in Syrien und analysiert, inwieweit die aktuelle Entwicklung zu einer neuerlichen Flüchtlingsbewegung nach Westeuropa und Deutschland führen könnte. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 04.12.2024 ZDF
  • Folge 2020 (75 Min.)
    Lars Klingbeil, SPD-Vorsitzender
    Er äußert sich zu Olaf Scholz als Kanzlerkandidat und zu dessen Treffen mit dem ukrainischen Präsidenten Selenskyj sowie zur derzeitigen Wirtschaftslage.
    Kerstin Münstermann, Journalistin
    Die Leiterin des Parlamentsbüros der „Rheinischen Post“ analysiert, wie die SPD den Bundestagswahlkampf einläutet und blickt zudem auf die deutsche Sicherheits- und Wirtschaftspolitik.
    Christian Mölling, Militär-Experte
    Er spricht über die aktuelle Entwicklung des Ukrainekrieges und mögliche Friedenspläne. „Russland ist konstant kriegswillig und zunehmend kriegsfähig“, warnt er. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Do. 05.12.2024 ZDF
  • Folge 2021 (75 Min.)
    Steffi Lemke, Bundesumweltministerin
    Die Politikerin (Bündnis 90/​Die Grünen) spricht über die Wahlkampfstrategie ihrer Partei, Schwarz-Grün als Machtoption und den weiteren flüchtlingspolitischen Umgang mit Syrien.
    Alexander Throm, CDU-Politiker
    „Flüchtlingsschutz ist ein Aufenthalt auf Zeit“, sagt der Unions-Innenpolitiker und nimmt Stellung zu Jens Spahns Forderung nach einem Startgeld von 1.000 Euro für Syrien-Heimkehrer.
    Nikolaus Blome, Journalist
    Der Politikchef von „RTL“ und „ntv“ analysiert die bundespolitische Debatte um eine Kehrtwende in der Asylpolitik und blickt zudem auf den Bundestagswahlkampf.
    Gerald Knaus, Migrationsexperte
    „Der Umsturz in Syrien könnte für die europäische Flüchtlingssituation ein Wendepunkt sein“, sagt er und erläutert, warum er übereilte Forderungen nach Rückkehrprämien kritisch sieht.
    Alfred Hackensberger, Kriegsreporter
    Zugeschaltet aus der nordsyrischen Stadt Qamischli liefert er ein Lage- und Stimmungsbild über die diffuse Situation in der Region nach dem Sturz des Assad-Regimes.
    Daniel Gerlach, Journalist
    Der Chefredakteur des Nahost-Magazins „zenith“ äußert sich zu den geopolitischen Auswirkungen des Umsturzes in Syrien und zu Rebellenanführer Al-Dscholani. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Di. 10.12.2024 ZDF
  • Folge 2022 (45 Min.)
    Theo Waigel, CSU-Ehrenvorsitzender
    Er blickt zurück auf das ausklingende Jahr und äußert sich zudem zur Bundestagswahl, dem Wandel der politischen Kultur und den wirtschafts- und sicherheitspolitischen Herausforderungen. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 11.12.2024 ZDF
  • Folge 2023 (75 Min.)
    Anna Kassautzki, SPD-Politikerin
    Mit gerade mal 29 Jahren gewann sie bei der letzten Bundestagswahl den Wahlkreis von Angela Merkel. Sie äußert sich zur Rentenpolitik und zu Olaf Scholz.
    Jens Teutrine, FDP-Politiker
    Der Chef der Jungen Gruppe der FDP-Bundestagsfraktion erläutert, wie junge Liberale auf die Krise ihrer Partei schauen und wie der Wiedereinzug in den Bundestag geschafft werden soll.
    Merle Spellerberg, Grünen-Politikerin
    Über einen Listenplatz der sächsischen Grünen schaffte sie 2021 als 24-Jährige den Einzug in den Bundestag. Sie schildert, wie sie als Jungpolitikerin ihre erste Legislaturperiode erlebte.
    Maximilian Mörseburg, CDU-Politiker
    Der 32-jährige Bundestagsabgeordnete erläutert, wie seine Partei junge Menschen für sich begeistern will und auf welchen politischen Kurswechsel er nach der Bundestagswahl hofft. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Do. 12.12.2024 ZDF
  • Folge 2024 (75 Min.)
    Deutsche TV-Premiere Di. 17.12.2024 ZDF
  • Folge 2025 (75 Min.)
    Silke Müller, Schulleiterin
    Die Leiterin der Waldschule Hatten und Digitalbotschafterin Niedersachsens spricht über die Gefahren für Kinder und Jugendliche durch Soziale Medien und über Lernen mit KI.
    Steffen Sibler, Grundschulleiter
    An seiner Schule in Berlin-Kreuzberg gibt es überdurchschnittlich viele Schüler mit Förderbedarfen und Migrationshintergrund. Er erzählt von seinem herausfordernden Arbeitsalltag.
    Olaf Köller, Bildungsforscher
    Der Professor vom IPN Leibniz-Institut spricht über den Zustand des Schul- und Bildungssystems und über Maßnahmen und Konzepte, wie dieses zukunftsfähiger gemacht werden könnte.
    Bob Blume, Lehrer
    Der Podcaster fordert einen entschiedeneren Einsatz für mehr Bildungsgerechtigkeit und erläutert, mit welchen Lernmethoden und Inhalten er versucht, in seinem Unterricht zu begeistern. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 18.12.2024 ZDF

zurückweiter

Füge Markus Lanz kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Markus Lanz und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Markus Lanz online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App