2024/2025, Folge 2026–2050

  • Folge 2026 (120 Min.)
    Markus Lanz – Bild: Markus Hertrich
    Markus Lanz
    In der Sendung „Markus Lanz – Das Jahr 2024“ blickt Markus Lanz mit seinen Gästen auf die wichtigsten Ereignisse des Jahres, die das Geschehen auf der Welt und bei uns in Deutschland geprägt haben [ …].
    Im Gespräch mit Markus Lanz schildert Bundeswirtschaftsminister und Grünen-Kanzlerkandidat Robert Habeck seine Sicht auf den Ampelbruch, die angespannte Wirtschaftslage und wie er seine Chancen bei der anstehenden Bundestagswahl einschätzt. ZDF-Korrespondent Elmar Theveßen analysiert die ersten Wochen nach Donald Trumps Wiederwahl, dessen Pläne für die zweite Amtszeit und welche Auswirkungen sie auf Deutschland und Europa haben könnten. Der bayerische Ministerpräsident Markus Söder spricht über die Zugeständnisse, die er Friedrich Merz für den Vortritt zur Kanzlerkandidatur 2025 abgerungen hat, seine eigenen Ambitionen und wie ernst er es mit seiner Veto-Drohung gegen Schwarz-Grün meint.
    Der Sommer 2024 rückte den Sport in den Fokus: Bei den Olympischen und Paralympischen Spielen in Paris holte die deutsche Mixed-Triathlon-Staffel mit Laura Lindemann und Lasse Lührs historisches Gold. Bei den Paralympics schrieb Elena Semechin besondere Geschichte: Nicht mal drei Jahre nach der Diagnose Hirntumor schwamm sie zu Gold. Bei Markus Lanz erzählen die Sportlerinnen von ihren emotionalen Erfolgen. Auch das Fußballjahr 2024 brachte sportliche Höhepunkte: Mit den EM-Stars und Leverkusener Double-Gewinnern Robert Andrich und Jonathan Tah sowie Nationalstürmer Niclas Füllkrug blickt Markus Lanz auf den Meistertitel von Bayer Leverkusen und die starke Turnierleistung der Nationalmannschaft bei der Europameisterschaft im eigenen Land zurück.
    Geprägt war das Jahr auch von den Landtagswahlen im Osten Deutschlands: In Brandenburg und Thüringen stehen zwei Landesregierungen mit BSW-Beteiligung, doch die Koalitionsverhandlungen resultierten in einem ersten handfesten Richtungsstreit. BSW-Kanzlerkandidatin Sahra Wagenknecht nimmt Stellung und gibt Einblicke in ihre Pläne für die Neuwahlen 2025.
    Mit der ZDF-Sonderkorrespondentin Katrin Eigendorf spricht Markus Lanz über die Kriegsfolgen in der Ukraine, die wackelnde Unterstützung aus dem geografischen Westen und welche Perspektiven für ein Kriegsende die Wiederwahl von Donald Trump mit sich bringen könnte.
    Außerdem wird auf den Sturz des syrischen Diktators Baschar al-Assad geblickt: Wie es jetzt in Syrien weitergeht und was das Ende von Assad für geflüchtete Syrer in Deutschland bedeutet – mit Ryyan Alshebl, Bürgermeister der Gemeinde Ostelsheim, 2015 aus Syrien geflohen. Und Najd Boshi, einer Tourismus-Angestellten in Deutschland, die 2014 aus ihrer Heimatstadt Aleppo entkommen musste.
    Im August 2024 verirrte sich der bekannte US-Moderator Jimmy Fallon bei einer Wanderung in Bayern und landete in der Kfz-Werkstatt von Familie Ewerdwalbesloh. Diese fuhr den Moderator in ihrem alten Cabrio zurück ins Hotel. Fallon filmte die Fahrt, der Clip ging viral, und die Familie wurde zur „Tonight Show“ nach New York eingeladen. In der Sendung erzählen die Ewerdwalbeslohs von ihren Erlebnissen. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Do. 19.12.2024 ZDF
  • Folge 2027 (75 Min.)
    Daniel Günther, CDU-Politiker
    Der Ministerpräsident Schleswig-Holsteins erläutert, warum die Union nach der Bundestagswahl offen für Schwarz-Grün sein sollte, und nimmt Stellung zur Wahlprogrammatik seiner Partei.
    Kristina Dunz, Journalistin
    Die Politik-Expertin vom „RedaktionsNetzwerk Deutschland“ analysiert, wie CDU und CSU in die heiße Phase des Bundestagswahlkampfes starten.
    Corinna Milborn, Politologin
    Die Wiener Journalistin und Moderatorin informiert über die Entwicklungen in Österreich, wo Bundespräsident Van der Bellen FPÖ-Chef Kickl mit der Regierungsbildung beauftragt hat.
    Marc Felix Serrao, Journalist
    Der Chef des Berliner „NZZ“-Büros kommentiert den politischen Umgang mit dem Gastbeitrag von US-Milliardär Elon Musk in der „Welt am Sonntag“.
    Elmar Theveßen, ZDF-Korrespondent
    Zugeschaltet aus Florida, schildert der Leiter des ZDF Studios Washington, wie die Amerikaner auf Musk blicken und wie Donald Trump seine Abschiebepläne für Migranten konkretisieren will. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Di. 07.01.2025 ZDF
  • Folge 2028 (75 Min.)
    Felix Banaszak, Grünen-Chef
    Seit November ist er Co-Vorsitzender von Bündnis 90/​Die Grünen. Er nimmt Stellung zur Programmatik seiner Partei und zu Koalitionsoptionen im Bund.
    Veronika Grimm, Ökonomin
    Die Wirtschaftsweise hinterfragt die wirtschafts- und fiskalpolitischen Pläne der Grünen. Zur deutschen Subventionspolitik meint sie generell: „Die Politik sollte weniger fördern.“
    Wolfram Weimer, Publizist
    Der Verleger („The European“) bilanziert die Regierungsarbeit der Grünen der letzten drei Jahre. Zudem analysiert er die Wahlkampfstrategie des grünen Kanzlerkandidaten Robert Habeck.
    Johannes Hano, ZDF-Korrespondent
    Der Studioleiter aus Singapur berichtet von seinen Recherchen auf Inseln im Pazifik, wo der Klimawandel tiefgreifende Spuren hinterlässt.
    Elmar Theveßen, ZDF-Korrespondent
    Zugeschaltet aus Florida informiert der USA-Experte über Reaktionen auf Trumps Pressekonferenz, in der er u.a. ankündigte, die Kontrolle über den Panamakanal und Grönland erlangen zu wollen. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 08.01.2025 ZDF
  • Folge 2029 (75 Min.)
    Stephan Weil, SPD-Politiker
    Der Ministerpräsident Niedersachsens äußert sich zu den Perspektiven des Wirtschaftsstandortes Deutschland, Olaf Scholz als Wahlkämpfer und den Herausforderungen nach der Bundestagswahl.
    Sonja Álvarez, Journalistin
    Die „WirtschaftsWoche“-Redakteurin hinterfragt die industrie-, standort- und arbeitsmarktpolitische Wahlprogrammatik der SPD.
    Gerald Knaus, Migrationsforscher
    Mit Blick auf die Unruhen in Georgien und den Regierungswechsel in Österreich analysiert er, unter welchem innen- und außenpolitischen Druck Europa steht. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Do. 09.01.2025 ZDF
  • Folge 2030 (75 Min.)
    Amira Mohamed Ali, BSW-Co-Vorsitzende
    Sie erläutert, wie das „Bündnis Sahra Wagenknecht“ das aktuelle Umfragetief überwinden will, und nimmt Stellung zum Ukrainekrieg: „Wir fordern einen Waffenstillstand ohne Vorbedingungen.“
    Jörg Urban, AfD-Politiker
    Der Landesvorsitzende der „Alternative für Deutschland“ in Sachsen äußert sich zur energie-, wirtschafts- und verteidigungspolitischen Haltung seiner Partei.
    Martin Machowecz, Journalist
    Der „ZEIT“-Vizechefredakteur bilanziert die Parteitage von AfD und BSW am vergangenen Wochenende und analysiert, wie beide Parteien in die heiße Phase des Wahlkampfes treten.
    Sönke Neitzel, Militärhistoriker
    Der Professor der Uni Potsdam äußert sich zur Bedrohung der europäischen Friedensordnung durch Russland. „Die Russen produzieren nicht nur für den Ukrainekrieg“, warnt er. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Di. 14.01.2025 ZDF
  • Folge 2031 (75 Min.)
    F. Brantner, Grünen-Co-Vorsitzende
    Sie nimmt Stellung zu Robert Habecks Forderung nach Sozialabgaben auf Kapitaleinkünfte und zur Debatte um eine Erhöhung der Verteidigungsausgaben auf 3,5 Prozent der Wirtschaftsleistung.
    Carlo Masala, Militärexperte
    Mit Blick auf die mutmaßlichen Sabotageakte in der Ostsee spricht er über Russlands sogenannte Schattenflotte, Maßnahmen gegen hybride Kriegsführung und den Zustand der Bundeswehr.
    Robin Alexander, Journalist
    Der „Welt“-Vizechefredakteur analysiert die Ausrichtung des Wahlkampfes der Grünen. Und er äußert sich zu Elon Musk und dessen umstrittenen Gastbeitrag in seiner Zeitung.
    Sascha Lobo, Journalist
    Er spricht über den Einfluss und die Gesinnung der Tech-Milliardäre Musk und Zuckerberg, deren Umgang mit Meinungsbeiträgen und über die Gefahren von Desinformationen in Social Media. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 15.01.2025 ZDF
  • Folge 2032 (75 Min.)
    Christian Dürr, FDP-Fraktionschef
    Er legt dar, wie die Liberalen den Wiedereinzug in den Bundestag schaffen wollen. Zudem äußert er sich zur wirtschafts- und fiskalpolitischen Programmatik seiner Partei.
    Claus Ruhe Madsen, CDU-Politiker
    Der in Kopenhagen geborene Wirtschaftsminister Schleswig-Holsteins spricht über seine Standortpolitik und schildert, wie die Dänen und Grönländer auf Trumps Expansionspläne blicken.
    Melanie Amann, Journalistin
    Die „Spiegel“-Vizechefredakteurin analysiert, wie die FDP ihren Wahlkampf bestreitet. Über Parteichef Lindner sagt sie: „Faszinierend, dass es in der FDP keine Führungsdebatte gibt.“
    Marcel Fratzscher, Ökonom
    Der Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung wirft den Parteien quer durch alle politischen Lager unlautere Wahl- und Steuerversprechen vor. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Do. 16.01.2025 ZDF
  • Folge 2033 (75 Min.)
    Sigmar Gabriel, Ex-Vizekanzler
    Der frühere Außenminister (SPD) äußert sich zu den Auswirkungen der Wiederwahl Trumps auf die internationale Sicherheitsarchitektur und die transatlantischen Handelsbeziehungen.
    Bodo Ramelow, Linken-Politiker
    Mit der „Mission Silberlocke“ will der Ex-Ministerpräsident Thüringens mit Gregor Gysi und Dietmar Bartsch in den Bundestag einziehen. Er nimmt Stellung zur Programmatik seiner Partei.
    Anne Hähnig, Journalistin
    Die Redaktionsleiterin von „Zeit Online“ äußert sich zum Zustand und den Wahlchancen der Linkspartei. Zudem analysiert sie das Wirken und die Rolle Bodo Ramelows.
    Elmar Theveßen, ZDF-Korrespondent
    Einen Tag nach der Rückkehr Trumps in das Weiße Haus informiert der Leiter des Washingtoner ZDF-Studios über die wichtigsten ersten Amtshandlungen des wiedergewählten US-Präsidenten. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Di. 21.01.2025 ZDF
  • Folge 2034 (45 Min.)
    Wolfgang Kubicki, FDP-Vizevorsitzender
    Er erläutert, wie die Liberalen den Wiedereinzug in den Bundestag schaffen wollen, und äußert sich zu den Wirtschaftsplänen seiner Partei sowie zu Parteichef Lindner.
    Katharina Dröge, Grünen-Fraktionschefin
    Sie nimmt Stellung zur Debatte um Sozialabgaben auf Kapitalerträge und zu möglichen Koalitionen nach der Bundestagswahl. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 22.01.2025 ZDF
  • Folge 2035 (75 Min.)
    Martin Huber, CSU-Politiker
    Der CSU-Generalsekretär äußert sich zur Messerattacke von Aschaffenburg und erläutert, welche Schwerpunkte die Union für einen Wechsel in der Migrationspolitik setzen will.
    Victoria Rietig, Migrationsforscherin
    Die Expertin der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik hinterfragt die asyl- und migrationspolitische Programmatik von CDU/​CSU und informiert über die Flüchtlingssituation in Europa.
    Markus Feldenkirchen, Journalist
    Der „Spiegel“-Redakteur analysiert die Bedeutung des Themas Migration im Bundestagswahlkampf.
    Daniel Gerlach, Nahost-Experte
    Der Chefredakteur des Magazins „zenith“ war gerade in Syrien. Er berichtet von seinen Eindrücken in dem Bürgerkriegsland. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Do. 23.01.2025 ZDF
  • Folge 2036 (75 Min.)
    Manfred Weber, EVP-Vorsitzender
    Der CSU-Vize und Fraktionschef der EVP im EU-Parlament nimmt Stellung zu den umstrittenen Asyl- und Migrationsplänen der Union und den geopolitischen Folgen der Wiederwahl Trumps.
    Ulrike Herrmann, Journalistin
    Die „taz“-Wirtschaftskorrespondentin äußert sich zum Wahlkampf von Friedrich Merz (CDU), der aktuellen Brandmauer-Debatte und der Gefahr eines Handelskrieges mit den USA.
    Lars Wendland, Polizeigewerkschafter
    Er erzählt von der Arbeit der Bundespolizei an der deutsch-polnischen Grenze und erläutert, warum die Gewerkschaft der Polizei (GdP) die Merz-Vorschläge für „utopisch“ hält.
    Carlo Masala, Militärexperte
    Mit Blick auf die Sabotageakte in der Ostsee äußert er sich zur hybriden Kriegsführung Russlands. Zudem spricht er über die Perspektiven der transatlantischen Sicherheitsarchitektur. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Di. 28.01.2025 ZDF
  • Folge 2037 (45 Min.)
    Thorsten Frei, CDU-Politiker
    Der Erste Parlamentarische Geschäftsführer der Unionsfraktion nimmt Stellung zur heutigen Bundestagssitzung zu den Migrationsplänen von CDU-Chef Merz und zur Wahlprogrammatik seiner Partei.
    Beatrix von Storch, AfD-Politikerin
    Sie äußert sich zur Brandmauer-Debatte und zu ihrer Kanzlerkandidatin Alice Weidel, die aus den aktuellen Umfragen einen „ganz klaren Regierungsanspruch“ für ihre Partei ableitet. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 29.01.2025 ZDF
  • Folge 2038 (75 Min.)
    Klara Geywitz, SPD-Politikerin
    Die Bundesbauministerin und stellvertretende SPD-Vorsitzende äußert sich zur gestrigen Migrationsabstimmung im Bundestag und den Perspektiven ihrer Partei nach dem 23. Februar.
    Kerstin Münstermann, Journalistin
    Die Leiterin des Parlamentsbüros der „Rheinischen Post“ analysiert die Brandmauer-Diskussion rund um die Zustimmung der AfD zum Migrationsantrag der Union.
    Gerald Knaus, Migrationsforscher
    Er hinterfragt, wie die Asyl- und Migrationspolitik den Wahlkampf beherrscht. „Die derzeitige Debatte ist nicht seriös geführt – von keiner Partei der Mitte“, stellt er fest.
    Michael Kyrath, Hinterbliebener
    Vor zwei Jahren wurde seine Tochter von einem Palästinenser in einem Zug in Brokstedt ermordet. Er schildert, wie er ihren Tod verarbeitet und auf die deutsche Migrationspolitik blickt. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Do. 30.01.2025 ZDF
  • Folge 2039 (75 Min.)
    Robert Habeck, Vizekanzler
    Der Grünen-Kanzlerkandidat nimmt Stellung zur laufenden Migrationsdebatte und erläutert, mit welcher Wirtschaftspolitik er Deutschland nach der Bundestagswahl aus der Krise führen würde.
    Julia Löhr, Journalistin
    Die „FAZ“-Wirtschaftskorrespondentin analysiert Deutschlands Wirtschaftskrise. Mit Verweis auf die Bilanz des Bundeswirtschaftsministers sagt sie: „Habeck hat falsche Prioritäten gesetzt.“
    Olaf Sundermeyer, Autor
    Für eine rbb-Reportage hat er über Monate ein Rückführungsteam der Zentralen Ausländerbehörde Brandenburg begleitet. Er erklärt, warum in der Praxis eine Vielzahl von Abschiebungen scheitert. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Di. 04.02.2025 ZDF
  • Folge 2040 (75 Min.)
    Elmar Theveßen, ZDF-Korrespondent – Der Leiter des ZDF-Studios Washington berichtet über den US-Besuch Benjamin Netanjahus und Trumps Ankündigung, die USA werde „die Kontrolle über den Gazastreifen übernehmen“.
    Gregor Gysi, Linken-Politiker – Er äußert sich zur US-Politik Donald Trumps, der aktuellen Migrationsdebatte in Deutschland, und erklärt, wie die Linkspartei den Einzug in den Bundestag schaffen möchte.
    Tino Chrupalla, AfD-Co-Vorsitzender – Er spricht über die Ereignisse der vergangenen Woche im Bundestag und erläutert, warum Friedrich Merz seines Erachtens „in seine eigene Falle getappt“ ist.
    Antje Höning, Journalistin – Die Wirtschaftsexpertin der „Rheinischen Post“ schildert die Bedeutung von Zuwanderung für die deutsche Wirtschaft und beschreibt mögliche Wege aus der Rezession.
    Nikolaus Blome – Er analysiert die Positionierung der Parteien vor der Bundestagswahl und erklärt, was die parlamentarische Demokratie zukünftig herausfordern wird. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 05.02.2025 ZDF
  • Folge 2041 (75 Min.)
    Wolfgang Schmidt, Kanzleramtschef
    Viele Jahre hielt er Olaf Scholz den Rücken frei. Nun kandidiert er selbst für den Bundestag. Er äußert sich zum laufenden Wahlkampf und sagt, wie er die SPD zum Wahlsieger machen möchte.
    Jens Spahn, Unionsfraktionsvize
    Der CDU-Politiker erklärt das Vorgehen seiner Partei im Bundestag in der vergangenen Woche und spricht u. a. über seine Vorstellung von einer erfolgreichen Migrations- und Wirtschaftspolitik.
    Eva Quadbeck, Journalistin
    Die Chefredakteurin des „RedaktionsNetzwerk Deutschland“ ordnet die aktuelle politische Debatte ein und skizziert den herausfordernden Weg zu einer Regierungsbildung nach der Wahl. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Do. 06.02.2025 ZDF
  • Folge 2042 (60 Min.)
    Am Sonntagabend um 20:15 Uhr zeigt das ZDF das „TV-Duell: Scholz gegen Merz“, in dem der amtierende Bundeskanzler, Olaf Scholz (SPD), und sein aussichtsreichster Herausforderer Friedrich Merz (CDU) gegeneinander antreten. In 90 Minuten stellen sich beide Spitzenpolitiker den zentralen Fragen zur Zukunft Deutschlands und debattieren live zu den wesentlichen Themen des Bundestagswahlkampfs.
    Ab 22:15 Uhr analysiert Markus Lanz mit seinen Gästen das vorangegangene TV-Duell und ordnet die Ereignisse des Bundestagswahlkampfs 2025 ein. Zu Gast sein werden:
    Juli Zeh, Autorin
    Sie lebt in einem kleinen Dorf in Brandenburg, wo sie besonders die Bedürfnisse und politischen Anliegen der ländlichen Bevölkerung wahrnimmt.
    Manfred Lütz, Theologe
    Der Psychotherapeut betont, der nächste Bundeskanzler benötige ein hohes Maß an Führungsstärke, um den wachsenden internationalen Herausforderungen erfolgreich zu begegnen.
    Anna Lehmann, Journalistin
    Die „taz“-Redakteurin meint, dass es nach der hitzigen Migrationsdebatte der letzten Woche sehr schwierig sein wird, eine stabile Regierungskoalition zu bilden.
    Marc Felix Serrao, Journalist
    Der Chef des Berliner „NZZ“-Büros konstatiert, Deutschland habe auf vielen Feldern enormen Reformbedarf. Er fordert einen klaren politischen Kurswechsel. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere So. 09.02.2025 ZDF
  • Folge 2043 (75 Min.)
    Bundesgesundheitsminister Lauterbach
    Der SPD-Politiker bewertet die Wahlkampfstrategie seiner Partei und die Rolle von Olaf Scholz im Rennen um das Kanzleramt.
    Marco Buschmann, FDP-Generalsekretär
    Der Ex-Justizminister erklärt die FDP-Strategie gegen das Abrutschen unter die Fünf-Prozent-Hürde und ihre Positionierung zwischen Union und rot-grüner Regierung.
    Kerstin Münstermann, Journalistin
    Die Leiterin des Parlamentsbüros der „Rheinischen Post“ analysiert die politischen Konfliktlinien der demokratischen Parteien und mögliche Koalitionen nach der Wahl.
    Justus Bender, Journalist
    Der „FAZ“-Redakteur und AfD-Experte beleuchtet die Radikalisierung der Partei und deren Einfluss auf das politische System. Er beschreibt das Dilemma der Mitte-Parteien im Umgang mit der AfD. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Di. 11.02.2025 ZDF
  • Folge 2044 (45 Min.)
    Eva Szepesi, Holocaustüberlebende
    Mehr als 50 Jahre schwieg sie über ihre Erlebnisse. Heute spricht die 92-Jährige für all jene, die nicht mehr sprechen können. Sie will damit gegen den wachsenden Rechtspopulismus kämpfen.
    Marcel Reif, Journalist
    Sein Vater entkam nur knapp dem Todeslager. Aus Sicht der zweiten Generation schildert er, wie es ist, wenn Eltern schweigen. Und warnt vor einer zunehmenden Polarisierung der Gesellschaft. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 12.02.2025 ZDF
  • Folge 2045 (75 Min.)
    Michael Bröcker, Journalist
    Der Chefredakteur von „Table.Media“ nimmt Stellung zu dem heutigen Attentat in München und beleuchtet zudem die Rolle von Krisennarrativen im politischen Diskurs.
    Kristina Dunz, Journalistin
    Die stellvertretende Leiterin des RND-Hauptstadtbüros analysiert, wie die Parteien die Nachricht des Attentats im Wahlkampf aufgreifen und welche Folgen dies für den Wahlausgang haben könnte.
    Richard David Precht, Philosoph
    Der Bestseller-Autor reflektiert über Populismus im Wahlkampf, die Verantwortung der Politik in einer polarisierten Gesellschaft und die Zukunft der Debattenkultur.
    Sabine Rennefanz, Journalistin
    Die „Spiegel“-Kolumnistin betrachtet den Wahlkampf aus gesellschaftspolitischer Perspektive und kritisiert, dass Wählerinnen und Wählern unbequeme Wahrheiten zu selten zugemutet werden. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Do. 13.02.2025 ZDF
  • Folge 2046 (75 Min.)
    Karin Prien, CDU-Vizevorsitzende
    Nach der aufsehenerregenden Rede von US-Vizepräsident Vance spricht sie über die transatlantischen Beziehungen und über Sicherheits-, Wirtschafts- und Migrationspolitik.
    Fabio De Masi, BSW-Politiker
    Er äußert sich zu den Ukraine-Verhandlungen zwischen Russland und den USA in Riad. Und er nimmt Stellung zur Programmatik seiner Partei und der Gefahr, an der Fünfprozenthürde zu scheitern.
    Ulrike Winkelmann, Journalistin
    Die „taz“-Chefredakteurin analysiert die Schlussphase des Bundestagswahlkampfes.
    Bojan Pancevski, Europa-Experte
    „Es ist möglich, dass die Brandmauer nicht ewig halten kann“, sagt der „Wall Street Journal“-Redakteur mit Blick auf CDU und AfD und zieht Parallelen zu rechten Parteien in anderen EU-Ländern. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Di. 18.02.2025 ZDF
  • Folge 2047 (45 Min.)
    Ulf Röller, ZDF-Korrespondent
    Der Leiter des ZDF-Studios in Brüssel bilanziert die Münchner Sicherheitskonferenz und äußert sich zu den Folgen des Rückzugs der Amerikaner. „Wegducken ist jetzt nicht mehr möglich“, sagt er.
    Andrii Melnyk, Diplomat
    Der frühere ukrainische Botschafter in Deutschland äußert sich zu den Verhandlungen zwischen den USA und Russland über einen möglichen Frieden in seinem Heimatland.
    Jana Puglierin, Politologin
    Die Außenpolitikexpertin der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik analysiert die Chancen auf ein baldiges Ende des Ukrainekrieges und blickt zudem auf die Zukunft der NATO.
    Elmar Theveßen, ZDF-Korrespondent
    Zugeschaltet aus Washington, schildert der Chef des dortigen ZDF-Studios, wie Donald Trump seine Agenda im Eiltempo umsetzt und Staat und Verfassung nach seinem Gusto umbaut. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 19.02.2025 ZDF
  • Folge 2048 (75 Min.)
    Vier führende Journalisten
    Bei Markus Lanz in der letzten Ausgabe seiner Talkshow vor der Bundestagswahl Mit ihnen diskutiert er, wie sich die Parteien und deren Spitzenkandidaten im Wahlkampf präsentieren, welche Themen die bestimmenden und welche Koalitionsszenarien denkbar sind, und inwieweit die These von US-Vize-Präsident Vance haltbar ist, dass die Meinungsfreiheit in Europa auf dem Rückzug sei.
    Melanie Amann – Stv. Chefredakteurin „Der Spiegel“
    Gregor Peter Schmitz – „Stern“-Chefredakteur
    Jacques Schuster – Chefredakteur der „Welt am Sonntag“
    Martin Machowecz – Stv. Chefredakteur „Die Zeit“ (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Do. 20.02.2025 ZDF
  • Folge 2049 (75 Min.)
    Carsten Linnemann, CDU-Politiker
    Der CDU-Generalsekretär nimmt Stellung zu den Plänen seines Vorsitzenden Merz, bis spätestens Ostern eine Regierung zu bilden und erläutert, welche Prioritäten die Union hierbei setzen will.
    Philipp Türmer, Juso-Vorsitzender
    Er nimmt Stellung zum Wahldesaster der SPD und kritisiert Parteichef Klingbeil: „Einer der Architekten des Misserfolgs greift nach dem Fraktionsvorsitz. Dieser Eindruck ist fatal.“
    Michael Bröcker, Journalist
    Der Chefredakteur von „Table.
    Media“ analysiert die Ausgangslage für Verhandlungen für Schwarz-Rot und legt dar, an welchen Knackpunkten dieses Bündnis scheitern könnte.
    Anne Hähnig, Journalistin
    Die in Leipzig lebende Redaktionsleiterin von „Zeit Online“ blickt auf den Erfolg der AfD, die am Sonntag in allen fünf ostdeutschen Flächenländern stärkste Kraft geworden ist. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Di. 25.02.2025 ZDF
  • Folge 2050 (75 Min.)
    Wolfgang Kubicki, FDP-Vize
    Er nimmt Stellung zum Wahldesaster seiner Partei und den Lehren, die die Liberalen daraus ziehen werden. Auch zu seiner Überlegung, neuer Parteichef werden zu wollen, äußert er sich.
    Bodo Ramelow, Linken-Politiker
    Als einer der drei „Silberlocken“ hat er maßgeblich zum Erfolg der Linken bei der Bundestagswahl beigetragen. Er erläutert, welche Schwerpunkte seine Partei in der Opposition setzen will.
    Anna Lehmann, Journalistin
    Die Leiterin des Parlamentsbüros der „taz“ blickt auf die Wahlschlappe der Liberalen, deren eigene Fehleranalyse und auf die Perspektiven einer möglichen schwarz-roten Koalition.
    Kerstin Münstermann, Journalistin
    Die Politikexpertin der „Rheinischen Post“ analysiert das Wahlergebnis der Linkspartei. Zudem äußert sie sich zu Friedrich Merz: „Er ist der Wahlgewinner – allerdings kein überzeugender.“ (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 26.02.2025 ZDF

zurückweiter

Füge Markus Lanz kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Markus Lanz und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App