Kommentare 7291–7300 von 7619
Detlef Scherenberg (geb. 1960) am
Sehr geehrter Herr Lanz, verwundert habe ich soeben Ihre Hartnäckigkeit bewundert in Ihrer Sendung " Markus Lanz " Frau Neubauer zu kritisieren und Ihr Aufwiegelung zur Radikalität zu unterstellen, oder Verachtung von Menschenleben... Auch Ihr hartnäckiges Nachfragen zum Frühstück von Herrn Altmeier während eines Gespräches das wohl mit Frau Neubauer stattgefunden hat , fand ich etwas seltsam !
Sie sollten sich einmal fragen, ob Herr Altmeier wohl auch während eines Gespräches mit einem ausländischen Wirtschaftminister oder einem Vorstandsvorsitzenden eines Dax-Konzernes ein Rührei gegessen hätte.
Das zeigt lediglich die Wertachtung von Herrn Altmeier gegenüber Frau Neubauer. Und dann darf Frau Neubauer das durchaus auch erwähnen. So ein Verhalten finde ich dann schon wichtig. Das sagt mir auch etwas über Herrn Altmeier.
Frau Neubauer hat im Gespräch mit Ihnen auf das Thema, Kinder seinen der größte CO2-Abduck, den wir hinterlassen können, und auf Ihre Frage, was das heißen solle, auch mehrfach geantwortet, dass sie nicht wisse, was sie jungen Frauen antworten solle, die fragen, ob man noch Kinder in diese Welt setzen könne. Sie hat Ihnen auch geantwortet, dass es nicht darum ginge, wieviele Menschen wir sind, sondern darum, wie wir leben- und wieviele Resourcen wir verbrauchen, oder eben nicht.
Und zu Ihrer Unterstellung, Frau Neubauer würde mit radikalen Forderungen Menschen dazu auffordern, sich zu radikalisieren, ähnlich, wie die AFD mit ihrer Sprachwahl dazu beiträgt, Fremdenfeindlichkeit und Angriffe auf Ausländer und Juden zu provozieren, kann ich nur sagen, dass ich in den Forderungen und Aufrufen der fridays for future Aktivisten keine auch nur annähernd vergleichbare Sprache finde, wie bei der AFD. Außerdem sollte man sich die Frage stellen, was noch passieren muß, bis Verantwortliche in der Politik und Wirtschaft reagieren. Das Pariser Klimaabkommen wurde ja in Ihrer Sendung mehrfach angesprochen, ist demokratisch und wurde unterzeichnet, aber es kümmert niemanden. Kein Politiker hält sich daran.
Dass die Jugend Sorge um ihre Zukunft hat kann ich durchaus verstehen.
Und dass wir ihnen eine zerstörte ( Um )welt hinterlassen, und uns nicht darum kümmern ,ist leider Realität. Schon 1972 wurde vom club of Rome festgestellt, dass die Menschheit nicht so weiter mit der Umwelt und den Resourcen umgehen kann, wie bis dahin geschehen. In den letzten 47 Jahren ist nicht sonderlich viel geschehen ! Also, worauf sollen die jungen Leute warten ? Ich befürchte, dass sich sicherlich auch einige von ihnen die Frage stellen werden, was man tun muß, damit wir endlich etwas unternehmen,
wenn die Politik/ Wirtschaft und die Gesellschaft nicht wirklich mit dem Umdenken und Handeln beginnt. Ich habe bisher von fridays for future oder Frau Neubauer keine Aufrufe zur Radikalisierung oder eine entsprechende Billigung vernommen. Sie sollten ihr in Ihrer Sendung also soetwas auch nicht unterstellen ! Ich finde es wichtig, und richtig, dass sich Menschen - egal wie alt - Sorgen um unsere Umwelt und unser Handeln machen !
Man sollte nicht versuchen, diese Menschen immer wieder zu diskreditieren, oder ihnen Aufruhr und Terror zu unterstellen. Das gibt es sicher alles, aber ich denke, das sind dann andere Leute als Frau Neubauer oder Greta Thunberg. Nehmen Sie sich ein Beispiel an dem Gespräch, das Herr Precht neulich in seiner Sendung an einem Sonntagabend mit Carla Reemtsma geführt hat.
Mit freundlichen Grüßen
Detlef ScherenbergWinfried_M am
Vielen Dank für ihren differenzierten und passenden Kommentar, Herr Scherenberg!!
Ich finde ihn sehr gut und habe nichts hinzuzufügen!
MfG
W.M.
Sylvia D. (geb. 1954) am
Hallo, sehe gerade Ihre Sendung über Great Britain. Warum nicht eine Sendung über Deutschland? Bei uns ist das doch nicht anders. Die Menschen sind wütend und unzufrieden, jedenfalls die Mehrheit und arm. Überdies liegen wir im Durchschnittseinkommen noch hinter England, erst seit 2018 etwa gleich auf. Das sind die offiziellen Zahlen der EU, da liegen wir von 28 Ländern 2017auf Platz 16. Unser Vermögen ist geringer, denn in GB ist Wohneigentum verbreiteter. Könnten die Menschen in Deutschland wählen, dann hätten wir weder Euro noch die Erweiterung der EU so schnell nach Osten. Der Neoliberalismus kommt zwar von Thatcher, aber Schröder war Musterschüler und Kohl hatte keine Ahnung von Wirtschaft, weshalb der Euro wirtschaftlich nicht funktioniert, aber trotzdem im Alltag toll ist (bei Reisen).User 1465382 am
Sorry,
die Diskussion ist nicht zielgerichtet, sondern driftet wieder einmal in die üblichen Richtungen ab.
Es muss doch möglich sein, einmal die Kritik an der Handlung des Staates Israel von einer antisemitischen Kritik abzugrenzen. Solange das nicht einmal im Kern gemacht wird, sind alle diese Diskussionen nutzlos.
Der radikale Zionismus ist genauso wie der islamisch Zionismus, der christliche Calvinismus oder der katholische Fundamentalismus oder der orthodoxer Fundamentalismus, etc. in Frage zu stellen, weil alle radikal gegen alle andern sind.
Diese Strömungen sind meiner Meinung nach "Verblendet"
Dagegen stehen immer all die Richtungen in jeder Religion, die eigentlich alle einer Meinung im ethisch morlischem Sinne sind.
Somit muss man das einfach mal auch so aussprechen und dann auf der Ebene einer ethischen Ebene diskutieren.
Damit kommt man dan auch auf eine gemeinsame Werteebene und auch auf eine Ebene, auf der all die polemischen, politischen, wirtschaftlichen Interessen aussen vor bleiben.
Solange das nicht passiert ist jede Diskussion unnütz.
Mehr noch, jede Diskussion führt in die eine oder andere Richtung mehr zu weiter Radikalisierung.
Kann sich nicht mal jemand dieser Ebene annehmen?User 1503361 am
Sehr geehrter Herr Lanz,
20 mal die gleiche Frage zu stellen ist kein Zeichen von gutem Journalismus, sondern Ausdruck von Selbsüberschätzung und nervig.
Den Hinweis darauf andere doch nicht ständig zu unterbrechen kann man sich ja sparen, den ignorieren Sie ja seit Jahren.
Trauriger Höhepunkt gestern 02.10.19. Herr Lauterbach war über lange Zeit nicht in der Lage auch nur 4 Wörter am Stück zu sprechen.
Das Sie Herrn Lauterbach an keiner Stelle die Frage gestellt haben, warum er Bus, Bahn ect nur in den Städten ausbauen will verwundert da nicht.Wie in Frankreich. Für die, die sich die Stadt nicht leisten können oder wollen macht man nix, mit hohen Spritpreisen sollen die den Steuersack füllen, nachdem man ihr Land enteignet hat, damit genügend Energie für die E-Roller in der Stadt vorhanden ist.User 1503306 am
Sie stellen interessante, provokante Fragen Aber lassen Sie bitte ihre Gäste mal ausreden und fallen sie ihnen nicht in das Wort. Bitte halten sie diese einfache Regel ein. Wer fragt der führt und trägt Verantwortung. Ihre Fragen führen nicht zu einem Miteinander sondern sie provozieren ein Gegeneinander. Genau das ist unser gesellschaftliches Problem.
User 1501385 am
Sehr geehrte Herr Lanz,
ich verfolge gerade Ihre Sendung wo Sie und Ihre Gäste den Umgang und auch die Verbreitung von Unwahrheiten auf Twitter etc. beklagen. Ja, es ist schlimm. Aber, noch slimmer ist, wenn öffentlichrechtliche Sender in ihren Magazinen ect. Beiträge bringen, die defarmierende Unwahrheiten auch über hochranginge Politiker verbreiten. Zuletzt in ARD Mgazin Fakt ( 24.09.19 ) über den tschechischen Regierungschef Andre Babis, wo Herr Giegold ( ein Kollege von Frau Kühnast ) wohl wissentlich Sachen behauptet hat, die zeitchronologisch gar nicht stimmen können, aber Herr`n Babis sehr belasten.
Zunehmend scheinen auch die öffentlichrechtliche Sender den Sendungsmachern eine lange Leine in alle Richtungen zu lassen, Hauptsache es ist aufreißerisch genug. Auch Sie Herr Lanz rutschen immer mehr in diese beklagenswerte Richtung.User 1501166 am
Sehr geehrter Herr Markus Lanz,
Ihnen ist hoffentlich klar, dass der Ausdruck „Schwarze“ nicht gerade politisch korrekt ist. Und abgesehen davon: macht es wirklich einen Unterschied? Das, was Sie heute über Ihre Erfahrungen vor Schulen in Baltimore erzählt haben... das hätte doch genauso gut leichenblassen Menschen geschehen können.
Nicht persönlich gemeint, ich hätte allerdings die Zeitung, für die ich als freie Mitarbeiterin tätig bin, bei einer solchen Formulierung die Ohren lang gezogen bekommen.
Aber grundsätzlich bin ich Fan Ihrer Sendung, nichts für ungut.
Mit freundlichen Grüßen
Nina HoldijkGargantua (geb. 2000) am
Diesen Kommentar kann man nur als Ossi schreiben, wenn man bis 1989 nicht für sein eigenes Leben verantwortlich war und anschliessend von Geld lebte, das von Menschen wie mir in grossem Stil zur Verfügung gestellt wurde. Einen Dank habe ich aus dem Osten nie gehört und auch nicht erwartet. Nur rumgeprolle, unsere Lebensleistung wird nicht gewürdigt, und seit Jahren den unerträglichen braunen Sumpf. Manchmal wünsche ich mir, daß die neuen Länder ihren eigenen Laden aufmachen und endlich mal die Verantwortung für sich selbst übernehmen.User 1498432 am
Herr Lanz, Sie haben es noch nicht begriffen. Die Aufarbeitung der Nazi Zeit fand NICHT in der BRD statt, sondern in der DDR! Ich empfehle Ihnen, das Museum "Topographie" des Terrors in Berlin zwecks Nachhilfe in Sachen Geschichte zu besuchen. In der BRD saßen alte Nazigrößen in Politik und Justiz an Schalthebeln der Macht, bis sie entweder zu alt wurden oder gestorben sind. Adenauer hat die Verjährungsfrist zu Gunsten dieser Verbrecher zurück gesetzt. Bedauerlich ist, dass Sie Ihre
"Weisheiten" widerspruchslos im ÖFFENTLICH rechtlichen TV von sich geben können. Damit werden Sie dem Geschehen im Nachkriegsdeutschland nicht gerecht. Besonders verzerren Sie damit die Geschichte der Menschen in der ehemaligen DDR.
User 1493647 am
gratuliere fuer die ausfuehrliche Sendung ueber den Amazonas.
Als AgrarIngenieur taetig in Brasilien mehr als 35 Jahre ist eine kleine Bemerkung notwaendig.Die Waldbraende in dieser Jahreszeit sind nicht nur im Amazonas Gebiet sondern im ganzen Land, hauptsaechlich im Innern Brasiliens, da in diesen Regionen Trockenzeit von Mai bis Oktober herrscht.
Die Braende passieren aber nicht im Urwald, sondern nur in den Savannen wo die Abholzung schon geschehen ist.Der Urwald brennt alleine Gott sei Dank nicht.
Das die Abholzung wieder ansteigt ist leider wahr, aber es war schon viel schlimmer und die Kontrollen per Satelitten haben diese Abholzungen ordentlich reduziert . Im Jahre 2OO4 waren die Abholzungen ca 27.OOO km2, und sind in den letzten Jahren auf einen Durchschnitt von 5.OOOkm2 gefallen.Die Gesamt Abholzung vom Amazonas Gebiet in den letzten 5O Jahren betraegt ca 15 bis 17% des gesamten Amazonas Wald. Falls die Abholzung in dieser Geschwindigkeit weitergehen, wird es 714 Jahre dauern bis der ganze Wald weg ist.
Der Amazonas Wald betraegt 5O% vom ganzen Land. Auf keinem Fall werden diese Abholzungen wegen dem sojaanbau verursacht .Der ganze AgrarAnbau von ganz Brasilien betraegt nur 7,6% des ganzen Landes
zurückweiter
Füge Markus Lanz kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Markus Lanz und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.