2020/2021, Folge 646–663

  • Folge 646 (75 Min.)
    Trotz bundesweiten Lockdowns: Die Infektions- und Todeszahlen sinken nicht. Gleichzeitig breitet sich die ansteckendere Virus-Mutation aus Großbritannien auch in Deutschland aus. Reichen die verschärften Maßnahmen, die seit Montag gelten, aus? Oder muss zur Eindämmung der Pandemie die gesamte Wirtschaft heruntergefahren werden?
    Als einziger Ausweg aus der Pandemie gilt die flächendeckende Impfung gegen Covid-19. Doch im Vergleich zu anderen Ländern verläuft der Impfstart in Deutschland schleppend. Hat die Bundesregierung Fehler beim Einkauf des Impfstoffs gemacht? Werden sich – wie angekündigt – bis zum Sommer alle impfen lassen können, die wollen? Dazu im Studio: Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU).
    Nach der Erstürmung des Kapitols durch Anhänger von Donald Trump haben die Demokraten ein zweites Amtsenthebungsverfahren gegen den US-Präsidenten eingeleitet. Könnten sie damit erfolgreich sein? Und wie gefährlich kann Trump in seinen letzten Tagen im Amt noch werden? Im Gespräch der Politikwissenschaftler Christian Hacke.
    Am kommenden Samstag wählt die CDU ihren neuen Parteivorsitzenden. Ins Rennen gehen Friedrich Merz, Armin Laschet und Norbert Röttgen. Für welche Inhalte stehen die Kandidaten?
    Es diskutieren, kommentieren und erklären die „Spiegel“-Journalistin Melanie Amann, der „Welt“-Journalist Robin Alexander und der Kabarettist Urban Priol.
    Die Gäste:
    Jens Spahn, CDU (Bundesgesundheitsminister)
    Urban Priol (Kabarettist)
    Melanie Amann (Leiterin „Spiegel“-Hauptstadtbüro)
    Robin Alexander (stellvertretender „Welt“-Chefredakteur)
    Christian Hacke (Politikwissenschaftler)
    Robin Kelly (demokratische US-Kongressabgeordnete) (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 13.01.2021 Das Erste
  • Folge 647 (75 Min.)
    Am Dienstag treffen sich die Ministerpräsidenten und die Kanzlerin zum vorgezogenen Corona-Gipfel. Denn die Infektionszahlen sinken nur langsam. Ist eine weitere Verschärfung des Lockdowns nötig? Fragen an den bayerischen Ministerpräsidenten Markus Söder (CSU). Die neuen Virus-Mutationen bereiten Politik und Wissenschaft große Sorgen. Wie gefährlich sind sie? Und wirken die Impfstoffe gegen die Mutationen? Die Antworten kennt der Wissenschaftsjournalist Ranga Yogeshwar. Nach der gewaltsamen Erstürmung des US-Kapitols durch Anhänger des abgewählten Präsidenten Donald Trump wächst die Sorge vor landesweiten Ausschreitungen am Rande der Amtseinführung von Joe Biden am Mittwoch. Wie explosiv ist die Lage in den USA? Im Gespräch die Politikwissenschaftlerin und SPD-Politikerin Gesine Schwan.
    Am Wochenende wählt die CDU Armin Laschet zu ihrem neuen Parteivorsitzenden. Der beginnt sein Amt mit einer ungewöhnlichen Herausforderung: Wird er der neue Kanzlerkanditat sein? Oder zieht die Union mit dem Kollegen aus Bayern in den Bundestagswahlkampf? Als erster Bundesminister hat sich Heiko Maas für eine Lockerung der Corona-Beschränkungen für Geimpfte ausgesprochen. Würde uns eine solche Regelung schneller in die Normalität zurückbringen? Oder fördert sie eine Spaltung der Gesellschaft? Es diskutieren, kommentieren und erklären der Kabarettist Michael Mittermeier, die „Welt“-Journalistin Susanne Gaschke und die „taz“-Wirtschafstkorrespondentin Ulrike Herrmann.
    Die Gäste:
    Markus Söder, CSU (bayerischer Ministerpräsident)
    Ranga Yogeshwar (Wissenschaftsmoderator)
    Gesine Schwan, SPD (Politikwissenschaftlerin)
    Michael Mittermeier (Kabarettist)
    Susanne Gaschke („Welt“-Journalistin)
    Ulrike Herrmann („taz“-Wirtschaftsredakteurin) (Text: WDR)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 20.01.2021 Das Erste
  • Folge 648 (85 Min.)
    Nach der Verlängerung und Verschärfung der Corona-Maßnahmen werden Stimmen lauter, die auf eine baldige schrittweise Rückkehr zur Normalität drängen. Gleichzeitig warnen Wissenschaftler, dass sich die Virus-Mutanten weiter ausbreiten und fordern einen deutlich schärferen Lockdown. Ihr Ziel: die Infektionszahlen auf Null bringen. Verfolgt die Politik die richtige Strategie? Wie lange sind die Einschränkungen noch zumutbar? Darüber diskutieren der Epidemiologe und SPD-Politiker Karl Lauterbach und der Virologe Hendrik Streeck. Erstmals planen die Grünen eine eigene Kanzlerkandidatur – sowohl Annalena Baerbock als auch Robert Habeck trauen sich das Amt zu. Wen wird die Partei für die Bundestagswahl im September nominieren? Welche Inhalte würden die Grünen in Regierungsverantwortung umsetzen und welcher Koalitionspartner käme hierfür in Frage? Im Studio der Ko-Parteivorsitzende Robert Habeck.
    Seit einer Woche ist US-Präsident Joe Biden im Amt und die Hoffnung auf eine Verbesserung des deutsch-amerikanischen Verhältnisses ist groß. Keine Entspannung ist allerdings im Streit um Nord Stream 2 zu erwarten. Wie schon sein Vorgänger Trump lehnt Biden lehnt die Ostseepipeline ab. Die Festnahme von Alexej Nawalny in Russland setzt die Bundesregierung zusätzlich unter Druck. Sollte Deutschland das Projekt stoppen? Es diskutieren, kommentieren und erklären die Moderatorin und Reporterin Eva Schulz, der Fernsehmoderator Cherno Jobatey und der „Bild-Live“-Chefredakteur Claus Strunz
    Die Gäste: Robert Habeck, Bündnis 90/​Die Grünen (Parteivorsitzender) Karl Lauterbach, SPD (Politiker und Epidemiologe) Hendrick Streeck (Virologe) Eva Schulz (Reporterin) Cherno Jobatey (Fernsehmoderator) Claus Strunz (Journalist) (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 27.01.2021 Das Erste
  • Folge 649
    Am Mittwoch beraten Angela Merkel und die Ministerpräsidenten erneut über das weitere Vorgehen in der Corona-Pandemie. Die Zahl der Ansteckungen geht langsam zurück, damit wächst der Druck auf die Bundesregierung, den Lockdown zu entschärfen. Doch Wissenschaftler warnen wegen der Virus-Mutationen vor einer voreiligen Rückkehr zur Normalität. Sind baldige Lockerungen verantwortbar? Und wie lange wird die Bevölkerung die Maßnahmen noch mittragen? Darüber diskutieren der Intensivmediziner Professor Uwe Janssens und der Oberbürgermeister von Tübingen Boris Palmer. Mittlerweile stehen in Deutschland drei Corona-Impfstoffe zur Verfügung.
    Doch nicht jeder ist gleich effektiv und nicht jeder ist für jede Altersgruppe geeignet. Worin unterscheiden sich die Impfstoffe? Wie gut wirken sie bei einer Infektion mit den britischen, brasilianischen und südafrikanischen Varianten des Virus? Der Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki steht in der Kritik, weil er ein Gutachten zur Aufarbeitung von sexuellem Missbrauch durch katholische Priester im Erzbistum Köln zurückhält. Viele Menschen wollen nun aus der Kirche austreten. Wie bedrohlich ist diese Vertrauenskrise für die katholische Kirche? Es diskutieren, kommentieren und erklären die Parlamentskorrespondentin der Süddeutschen Zeitung Cerstin Gammelin, der Fernsehmoderator Hubertus Meyer-Burckhardt und die Moderatorin des Sat.1-Frühstücksfernsehens Marlene Lufen.
    Die Gäste: Prof. Dr. Uwe Janssens (Intensivmediziner) Boris Palmer, B’90/​Grüne (Oberbürgermeister von Tübingen) Hubertus Meyer-Burckhardt (TV-Moderator) Marlene Lufen (TV-Moderatorin) Cerstin Gammelin (Journalistin) „“maischberger. die woche“ ist eine Gemeinschaftsproduktion der ARD, hergestellt vom WDR in Zusammenarbeit mit Vincent productions GmbH. „maischberger. die woche“ im Internet unter www.DasErste.de/​maischberger (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 10.02.2021 Das Erste
  • Folge 650 (75 Min.)
    „maischberger. die woche“ am Mittwoch, 17. Februar 2021, um 22:50 Uhr Bill Gates ist Gründer des Softwarekonzerns Microsoft und einer der reichsten Menschen der Welt. Bereits vor Jahren wies er auf die Gefahren einer weltweiten Pandemie hin und investiert Millionen in die Entwicklung von Impfstoffen. Noch bedrohlicher als Viren, so Gates, könnten die Folgen des globalen Klimawandels sein. Über die Corona-Pandemie und sein aktuelles Buch „Wie wir die Klimakatastrophe verhindern – Welche Lösungen es gibt und welche Fortschritte nötig sind“ spricht Bill Gates mit Sandra Maischberger. Bund und Länder haben den Lockdown bis zum 7. März verlängert und machen jetzt die Inzidenzzahl von 35 zur Bedingung für Lockerungen.
    Außerdem wurden die Einreisebedingungen aus Tschechien und Tirol aus Angst vor den Virus-Mutationen verschärft. Wie kann es gelingen, die Pandemie endlich zu kontrollieren? Und muss der Osterurlaub tatsächlich gestrichen werden, wie der sächsische Ministerpräsident Michael Kretschmer sagt? Er ist zu Gast bei Sandra Maischberger. Der FC Bayern steht in der Kritik, weil er trotz der Pandemie zur Club-WM nach Katar reiste und anschließend ohne Quarantäne nach Deutschland zurückkehren konnte.
    Zudem wurde Thomas Müller positiv auf Covid-19 getestet und mit einem Ambulanzjet ausgeflogen. Ist es richtig, dass der Fußball einen Sonderstatus für sich beansprucht? Es diskutieren, kommentieren und erklären die Tagesthemen-Moderatorin Pinar Atalay, die Parlamentskorrespondentin der Süddeutschen Zeitung Constanze von Bullion und der n-tv-Wirtschaftschef Ulrich Reitz. Die Gäste: Bill Gates (Microsoft-Gründer, Milliardär und Stiftungsgründer) Michael Kretschmer, CDU (Ministerpräsident von Sachsen) Pinar Atalay („ARD-Tagesthemen“-Moderatorin) Ulrich Reitz (Wirtschaftschef „n-tv“) Constanze von Bullion („SZ“-Parlamentskorrespondentin) (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 17.02.2021 Das Erste
  • Folge 651
    Bill Gates, Gründer des weltgrößten Softwarekonzerns Microsoft, ist einer der reichsten Menschen der Welt. Bereits seit Jahren warnt er vor den Gefahren einer weltweiten Pandemie und investiert Millionen in die Erforschung von Impfstoffen. Noch bedrohlicher als Viren, so Gates, könnten die Folgen des globalen Klimawandels sein. Dazu erscheint am 16. Februar sein Buch ‚Wie wir die Klimakatastrophe verhindern – Welche Lösungen es gibt und welche Fortschritte nötig sind‘. Darin beschreibt Gates, wie die Treibhausemissionen auf null gesenkt werden könnten.
    In einem exklusiven 45-minütigen TV-Interview spricht Sandra Maischberger mit Bill Gates über die Bedrohung der Menschheit durch Pandemien und Klimawandel: Was müssen wir tun, um auf künftige Pandemien besser vorbereitet zu sein? Welche Technologien gibt es, um die Klimakatastrophe zu stoppen? Können neu entwickelte Atomreaktoren eine Chance für das Klima sein? Außerdem spricht Sandra Maischberger mit Bill Gates über seine Begegnungen mit Donald Trump, die Hoffnungen, die er in den neuen US-Präsidenten Joe Biden setzt und was er an Bundeskanzlerin Angela Merkel schätzt. (Text: Tagesschau24)
    Deutsche TV-Premiere Do. 18.02.2021 tagesschau24
    Eine Kurzfassung des Interviews lief bereits in der regulären Ausgabe vom 17.02.2021 im Ersten.
  • Folge 652 (75 Min.)
    Sebastian Kurz (ÖVP, Bundeskanzler der Republik Österreich)
    Wolfgang Schäuble (CDU, Bundestagspräsident)
    Dirk Brockmann (Epidemiologe am Robert Koch-Institut)
    Sibylle Anderl („FAZ“-Wissenschaftsredakteurin)
    Düzen Tekkal (Autorin und Filmemacherin)
    Gabor Steingart (Journalist „Media Pioneer“)
    Die Corona-Neuinfektionen steigen wieder an und erste Experten sehen schon den Beginn einer dritten Welle. Trotzdem öffnen in dieser Woche in vielen Bundesländern Schulen und Kitas und die Wirtschaft drängt auf ein baldiges Ende des Lockdowns. Wie kann der Staat die Bürger vor einer Pandemie und gleichzeitig ihre Freiheitsrechte schützen? Hierzu im Gespräch der Präsident des Deutschen Bundestages Wolfgang Schäuble und der Epidemiologe Dirk Brockmann.
    Österreich setzt im Umgang mit der Corona-Pandemie auf eine ganz andere Strategie als Deutschland. Seit zwei Wochen sind dort viele Läden unter Auflagen wieder geöffnet und in Schulen wird massiv getestet. Obwohl die Zahl der Neuinfektionen steigt, erwägt die Regierung in Wien die Beschränkungen in weiteren Bereichen zu lockern. Fährt sie ein zu hohes Risiko? Im Gespräch der österreichische Bundeskanzler Sebastian Kurz.
    Die katholische Kirche steht nicht erst seit dem Skandal um ein Missbrauchsgutachten in Köln in der Kritik. Im Vorfeld der Frühjahrkonferenz der deutschen Bischöfe, die am Dienstag beginnt, sorgte nun die Protestbewegung „Maria 2.0“ für Aufsehen. Die Aktivistinnen prangern unter anderem Sexismus, Machtmissbrauch, sexuelle Gewalt und das Zölibat an. Ist die katholische Kirche reformierbar?
    Es diskutieren, kommentieren und erklären die FAZ-Wissenschaftsjournalistin Sibylle Anderl der Herausgeber des „Steingart Morning Briefing“, Gabor Steingart und die Autorin und Filmemacherin Düzen Tekkal. (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 24.02.2021 Das Erste
  • Folge 653 (75 Min.)
    Obwohl die Zahl der Neuinfektionen steigt, haben die meisten Bundesländer in dieser Woche die Corona-Maßnahmen gelockert. Abgesichert werden sollen die Öffnungen durch Gratis-Schnelltests für alle. Kann diese Strategie funktionieren? Das Impfen geht in Deutschland weiterhin nur sehr langsam voran. Gerade einmal drei Prozent der Bevölkerung haben bereits beide Impfdosen erhalten. Wie kann das Tempo erhöht werden? Im Studio der Pharmazie-Professor Thorsten Lehr und der Impfarzt Jürgen Zastrow. Seit Petra Gerster bei der Moderation der „heute“-Nachrichten das Gendersternchen spricht, erhält sie wütende Zuschriften. Wie emotional die Debatte um geschlechtergerechte Sprache geführt wird, zeigen auch die Reaktionen auf die Ankündigung des Automobilkonzerns „Audi“, Mitarbeiter ab sofort als „Audianer÷innen“ zu bezeichnen.
    Ist Gendern wirklich ein Ausdruck der Gleichstellung von Mann und Frau oder verschärft es die Diskriminierung weiter? Darüber diskutiert Petra Gerster mit der Schriftstellerin Nele Pollatschek. Am kommenden Wochenende wird in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz ein neuer Landtag gewählt. In beiden Bundesländern drohen der CDU heftige Verluste. Welche Rolle spielt hierbei die Masken-Affäre der Union? Lässt sich aus den Landtagswahlergebnissen ein Trend für die Bundestagswahl im Herbst ablesen? Es diskutieren, kommentieren und erklären der Schauspieler Walter Sittler, die Korrespondentin im Hauptstadtstudio des Deutschlandfunks Katharina Hamberger und der Herausgeber von „The European“ Ansgar Graw.
    Die Gäste: Prof. Dr. Thorsten Lehr (Professor für klinische Pharmazie) Dr. Jürgen Zastrow (leitender Impfarzt in Köln) Petra Gerster („heute“-Moderatorin) Nele Pollatschek (Schriftstellerin) Walter Sittler (Schauspieler) Katharina Hamberger (Journalistin) Ansgar Graw („The European“-Herausgeber) „maischberger. die woche“ ist eine Gemeinschaftsproduktion der ARD, hergestellt vom WDR in Zusammenarbeit mit Vincent productions GmbH. (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 10.03.2021 Das Erste
  • Folge 654 (75 Min.)
    Bei den Landtagswahlen in Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg erlebte die CDU ein Desaster. Die Partei, so schreiben politische Beobachter, befinde sich in ihrer schwersten Krise seit Jahren. Neben den Korruptionsskandalen machen der Union die Pannen in der Corona-Politik zu schaffen. Kann der neue Parteivorsitzende die CDU bis zur Bundestagswahl wieder auf die Erfolgsspur bringen? Fragen an den Ministerpräsidenten von Nordrhein-Westfalen, Armin Laschet. Aufgrund möglicher Nebenwirkungen setzt Deutschland die Impfung mit AstraZeneca vorerst aus. War diese Entscheidung richtig? Wie sehr führt der Stopp zu Verzögerungen bei der Impfkampagne? Im Studio der SPD-Gesundheitspolitiker Karl Lauterbach.
    In Großbritannien wird weiter mit Astra Zeneca geimpft. Die Impfkampagne der britischen Regierung ist die erfolgreichste in Europa. Im Juni solle das Land, so Premier Boris Johnson, wieder zur Normalität zurückkehren. Wie schaut der Fußballspieler Ilkay Gündogan in Diensten des Premier-League-Vereins Manchester City auf die Coronakrise und ihre Auswirkungen auf den Profi-Fußball? Der deutsche Nationalspieler ist dazu im Gespräch mit Sandra Maischberger. Es diskutieren, kommentieren und erklären der langjährige ARD-Tagesthemen-Moderator Ulrich Wickert und die stellvertretende Chefredakteurin der „Süddeutschen Zeitung Alexandra Föderl-Schmid und die stellvertretende Leiterin des Hauptstadtbüros vom Redaktionsnetzwerk Deutschland, Kristina Dunz.
    Die Gäste: Armin Laschet, CDU (Parteivorsitzender) Karl Lauterbach, SPD (Gesundheitspolitiker) Ilkay Gündogan (Fußballprofi Manchester City) Ulrich Wickert (Journalist und Autor) Alexandra Föderl-Schmid (Süddeutsche Zeitung) Kristina Dunz (stellvertretende Leiterin des Hauptstadtbüros vom Redaktionsnetzwerk Deutschland) (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 17.03.2021 Das Erste
  • Folge 655 (75 Min.)
    Angesichts des schnellen Anstiegs der Infektionszahlen und einer drohenden Überlastung des Gesundheitswesens haben Bund und Länder über Ostern den schärfsten Lockdown seit Beginn der Pandemie beschlossen. Gleichzeitig sinken die Zustimmungswerte der Bevölkerung zur Corona-Politik immer weiter. Verspielt die Politik das Vertrauen der Bürger? Fragen an Kanzleramtschef Helge Braun.
    Trotz hoher Inzidenz sollen in der sächsischen Kleinstadt Augustusburg Restaurants und Läden wieder öffnen können. Das Modellprojekt sieht vor, dass ein negativer Schnelltest genutzt werden kann, um den Besuch von Geschäften und Gaststätten zu ermöglichen. Wie genau funktioniert das Konzept? Und könnte es auch Vorbild für den Rest Deutschlands sein? Im Gespräch der Bürgermeister von Augustusburg, Dirk Neubauer und die Forscherin am Max-Planck-Institut in Göttingen, Viola Priesemann
    Auch nach der Veröffentlichung des Gutachtens zum Umgang mit sexuellem Missbrauch im Erzbistum Köln steht die katholische Kirche weiter in der Kritik.Zudem sorgt die Entscheidung des Vatikan, die Segnung homosexueller Paare zu verbieten, für lautstarken Protest unter Gläubigen. Wie sollte die katholische Kirche reagieren?
    Es diskutieren, kommentieren und erklären der TV-Moderator Micky Beisenherz, die Chefredakteurin der Tageszeitung „Die Welt“, Dagmar Rosenfeld, und der Theologe und Psychiater Manfred Lütz. (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 24.03.2021 Das Erste
  • Folge 656 (75 Min.)
    Gäste:
    Dorothee Bär (CSU, stv. Parteivorsitzende)
    Serap Güler (CDU, Mitglied des Bundesvorstands)
    Prof. Dr. Karl Lauterbach (SPD, Gesundheitspolitiker)
    Dr. Lisa Federle (Ärztin)
    Anja Kohl (ARD-Börsenexpertin)
    Cerstin Gammelin (stv. Leiterin „SZ“-Hauptstadtbüro)
    Wolfram Weimer (Verleger des „European“ und Kolumnist)
    Die Kanzlerkanditaten-Frage der Union ist weiter offen: Neben dem CDU-Vorsitzenden Armin Laschet erklärt auch CSU-Chef Markus Söder seine Bereitschaft, bei der Bundestagswahl als Kandidat für die Union ins Rennen zu gehen. Während Laschet auf die Rückendeckung der CDU-Führungsgremien bauen kann, hat Söder Umfragen zufolge bessere Chancen auf das Kanzleramt. Wie sehr spaltet der Streit um die Kanzlerkandidatur die Schwesterparteien? Und wer ist der bessere Kandidat? Im Gespräch die Unionspolitikerinnen Dorothee Bär und Serap Güler.
    Wegen steigender Corona-Zahlen plant die Bundesregierung bundeseinheitliche Maßnahmen zur Eindämmung der dritten Infektionswelle und will die „Notbremse“ gesetzlich verankern. Unter anderem sollen ab einer Sieben-Tage-Inzidenz von 100 nächtliche Ausgangssperren und strikte Kontaktbeschränkungen gelten. Die geplanten Regeln stoßen in Bundesländern und der Opposition auf Kritik. Sind die Maßnahmen verhältnismäßig? Gibt es Alternativen zum Lockdown? Darüber diskutieren der SPD-Gesundheitsexperte Karl Lauterbach und die Initiatorin des Tübinger Corona-Modellprojekts, Lisa Federle.
    Am Wochenende verabschiedete die AfD auf ihrem Bundesparteitag das Programm zur Bundestagswahl. Darin wird der EU-Austritt Deutschlands gefordert sowie eine scharfe Begrenzung der Einwanderung und ein sofortiges Ende der Lockdown-Maßnahmen. Was bedeutet der Erfolg der radikalen Kräfte beim Parteitag für die AfD und ihre Chancen bei der Wahl?
    Es diskutieren, kommentieren und erklären die ARD-Börsenexpertin Anja Kohl, die Hauptstadtkorrespondentin der „Süddeutschen Zeitung“, Cerstin Gammelin, und der Verleger und Kolumnist Wolfram Weimer. (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 14.04.2021 Das Erste
  • Folge 657 (75 Min.)
    In Indien grassiert die bisher heftigste Corona-Welle weltweit. Seit Tagen verzeichnet das Land neue Höchstwerte bei Neuinfektionen und die Krankenhäuser sind am Limit. Mitverantworlich für die dramatische Lage soll die neue Doppelmutante B.1.617 sein. Wie gefährlich ist diese Variante und hat sie bereits Europa erreicht? Wirken die bisherigen Corona-Impfstoffe gegen die indische Mutante? Im Gespräch die Virologin Prof. Helga Rübsamen-Schaeff und Peter Hornung, ARD-Korrespondent in Neu-Delhi. Am Donnerstag ist US-Präsident Joe Biden 100 Tage im Amt und er hat bei der Umsetzung seiner Pläne bisher ein beachtliches Tempo vorgelegt. Er startete eine umfassende Impfkampagne und versprach, die Klimapolitik zur Priorität zu machen.
    In der Außenpolitik geht der 78-Jährige keinem Konflikt aus dem Weg und bezeichnete beispielsweise Wladimir Putin als „Killer“. Wie ändern sich die transatlantischen Beziehungen? Und wie stellen sich die USA im Verhältnis zu Russland und China auf? Fragen an Bundesaußenminister a.D. Sigmar Gabriel. Nicht erst seit der Bekanntgabe, dass die Grünen mit Annalena Baerbock erstmals in ihrer Geschichte eine Kanzlerkandidatin in den Wahlkampf schicken, ist die Partei im Höhenflug. In einer aktuellen Umfrage überholen die Grünen sogar die Union. Für welche Inhalte steht die grüne Spitzenkandidatin?
    Es diskutieren, kommentieren und erklären der Entertainer Thomas Gottschalk, die „taz“-Wirtschaftsredakteurin Ulrike Herrmann und die „Bild“-Journalistin Nena Schink. (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 28.04.2021 Das Erste
  • Folge 658 (75 Min.)
    Der starke Anstieg der Infektionszahlen in Deutschland scheint fürs Erste gebremst. Jetzt wird darüber diskutiert, die Corona-Maßnahmen für Geimpfte und Genesene bundesweit zu lockern. Doch die Lage in den Krankenhäusern ist weiter angespannt und die Mitarbeiter arbeiten am Anschlag. Auf den Intensivstationen werden überdurchschnittlich viele sozial benachteiligte Menschen mit schweren Krankheitsverläufen behandelt. Woran liegt das? Muss die Impfreihenfolge geändert werden? Im Gespräch der Virologe Prof. Hendrik Streeck und die Intensivpflegerin Anette Segtrop.
    Das neue Buch von Sahra Wagenknecht hat nicht nur unter Parteigenossen für Wirbel gesorgt. In „Die Selbstgerechten“ attackiert die Linken-Politikerin so genannte „Lifestyle-Linke“. Sie hätten den Bezug zu echten gesellschaftlichen Problemen verloren und beschäftigten sich stattdessen mit „immer kleineren und skurilleren Minderheiten“. Für viele liest sich das Buch wie eine Kampfansage an die eigene Partei. Wen Sahra Wagenknecht erreichen möchte, erklärt sie im Gespräch mit Sandra Maischberger.
    Das Bundesverfassungsgericht hat entschieden, dass die Bundesregierung das Klimaschutzgesetz nachbessern muss, um die Freiheitsrechte jüngerer Generationen zu schützen. Welche Konsequenzen hat diese Entscheidung für unseren Alltag? Müssen wir bald auf das Auto und vieles mehr verzichten, um das Klima zu retten? Es diskutieren, kommentieren und erklären der Kabarettist Mathias Richling, die „taz“-Kolumnistin Anna Dushime und der politische Autor im „Spiegel“-Hauptstadtbüro Markus Feldenkirchen.
    Die Gäste:
    Sahra Wagenknecht, Die Linke (Bundestagsabgeordnete)
    Prof. Hendrik Streeck (Virologe)
    Anette Segtrop (Intensivpflegerin)
    Mathias Richling (Kabarettist)
    Anna Dushime (Journalistin)
    Markus Feldenkirchen („Spiegel“-Autor) (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 05.05.2021 Das Erste
  • Folge 659 (75 Min.)
    Wissenschaftler mahnen, die Corona-Pandemie sei nur durch einen globalen Ansatz in den Griff zu bekommen. Doch während in Europa und Nordamerika bereits Millionen Menschen geimpft sind, haben einige Länder bis heute nicht eine einzige Impfdosis erhalten. Nun haben sich unter anderem die USA dafür ausgesprochen, den Patentschutz zeitweilig aufzuheben, um ärmeren Ländern einen Zugang zu Impfstoffen zu ermöglichen. Wäre die Freigabe der Patente eine sinnvolle Maßnahme? Welche Folgen hat die Pandemie in den Entwicklungsländern? Im Gespräch Bundesentwicklungsminister Gerd Müller und der Charité-Impfstoffexperte Leif Erik Sander.
    Hunter Biden sorgt mit seinen Memoiren für viel Aufsehen. Der Sohn von US-Präsident Joe Biden berichtet offen von dem Tod seiner Mutter und seiner Geschwister sowie von seinem jahrzehntelangen Kampf mit Drogen und Alkohol. Warum er für seine Offenheit auch angefeindet wird, und wie es um das Verhältnis zu seinem prominenten Vater bestellt ist, berichtet Hunter Biden im Gespräch mit Sandra Maischberger. Der Tübinger Oberbürgermeister Boris Palmer sorgt mit einem rassistischen Facebook-Post für einen Skandal.
    Nun droht ihm bei den Grünen der Rauswurf. Palmer räumt Fehler ein, lehnt aber eine Entschuldigung ab und bezeichnet den Umgang mit seinem Fall als „Paradebeispiel für Cancel Culture“. Ist seine Kritik gerechtfertigt? Und wie sehr schadet die Debatte um Palmer den Grünen im Wahlkampf? Es diskutieren, kommentieren und erklären der Fernsehkoch Nelson Müller, die „Welt“-Autorin Susanne Gaschke und die ZDF-Hauptstadtkorrespondentin Nicole Diekmann. (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 12.05.2021 Das Erste
  • Folge 660 (75 Min.)
    Die Gewalt in Nahost nimmt kein Ende. Eine Woche nach Beginn der jüngsten Eskalation sind bereits mehr als 200 Menschen gestorben und eine Lösung scheint in weiter Ferne. Der Konflikt zwischen dem Staat Israel und den Palästinensern hat in Deutschland und anderen europäischen Ländern tausende Demonstranten auf die Straße gebracht. Teils kam es dabei zu massiven Ausschreitungen. Warum eskaliert die Gewalt gerade jetzt? Wo liegen die Wurzeln des Konflikts? Im Gespräch der Autor und „Tagesschau“-Sprecher Constantin Schreiber und der Publizist Malcolm Ohanwe.
    Der Moderator und Mediziner Eckart von Hirschhausen ist überzeugt davon, dass Corona nur Teil einer größeren Krise ist, die uns noch bevorsteht. Angesichts des Klimawandels fordert er tiefgreifende Reformen. Er ist überzeugt: „Wenn wir so weitermachen, dann schaffen wir uns selber ab.“ Warum Klimaschutz auch Gesundheitsschutz ist, hat Eckart von Hirschhausen in seinem neuen Buch „Mensch, Erde! Wir könnten es so schön haben!“ analysiert. Er ist zu Gast im Studio.
    Die Corona-Infektionslage entspannt sich weiter. Die Hoffnung auf baldige Restaurantbesuche und den Sommerurlaub wächst. Doch Gesundheitsminister Jens Spahn mahnt zur Vorsicht und warnt vor einem „Wettlauf der Lockerungen“. Wie viel Normalität können wir uns leisten? Es diskutieren, kommentieren und erklären der Fernsehmoderator Jörg Pilawa, die Korrespondentin im „Deutschlandfunk“-Hauptstadtstudio Katharina Hamberger und Der Leiter des Politikressorts von RTL/​n-tv Nikolaus Blome.
    Die Gäste:
    Dr. Eckart von Hirschhausen (Arzt und Autor)
    Constantin Schreiber (Autor und ARD-Moderator)
    Malcolm Ohanwe (Podcaster und Moderator)
    Jörg Pilawa (TV-Moderator)
    Katharina Hamberger (Journalistin)
    Nikolaus Blome (Journalist) (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 19.05.2021 Das Erste
  • Folge 661 (75 Min.)
    Als erste grüne Kanzlerkandidatin tritt Annalena Baerbock um die Nachfolge von Angela Merkel an. Die 40-Jährige ist die jüngste Bewerberin für das höchste Regierungsamt, die es je gab und sie fordert nicht weniger als die „sozial-ökologische Neubegründung unserer Marktwirtschaft“. Wie will sie dieses Ziel erreichen? Und welcher Koalitionspartner käme hierfür in Frage? Im Studio die grüne Parteivorsitzende Annalena Baerbock.
    Die Impfkampagne läuft mittlerweile mit hohem Tempo und die Infektionszahlen sinken im ganzen Land. Welche Einschränkungen sind trotzdem weiterhin notwendig? Und wie lange noch? Im Gespräch der SPD-Politiker und Epidemiologe Prof. Karl Lauterbach.
    Die Stargeigerin Anne-Sophie Mutter ist verärgert über den Umgang mit Künstlern in der Corona-Krise. Trotz zahlreicher Konzepte und Pilotstudien habe sich die Politik „immer stärker als kulturfern, geradezu als kulturverachtend“ gezeigt. Was die Künstlerin von der Regierung erwartet, erläutert sie im Gespräch mit Sandra Maischberger.
    Der belarussische Machthaber Alexander Lukaschenko hat unter dem Vorwand einer Bombendrohung ein irisches Passagierflugzeug abfangen lassen und einen Regimekritiker, der an Bord war, festgenommen. Die EU verhängte daraufhin noch nie dagewesene Sanktionen, kappte unter anderem den Flugverkehr nach Belarus. Wie muss die EU jetzt weiter reagieren? Und welche Rolle spielt Russland?
    Es diskutieren, kommentieren und erklären der Moderator des „ZDF-Morgenmagazins“ Mitri Sirin, die Hauptstadtkorrespondentin der „Süddeutschen Zeitung“ Cerstin Gammelin und der Unternehmer Frank Thelen.
    Die Gäste:
    Annalena Baerbock, B’90/​Grüne (Kanzlerkandidatin)
    Karl Lauterbach, SPD (Gesundheitspolitiker)
    Anne-Sophie Mutter (Violinistin)
    Mitri Sirin (Fernsehmoderator)
    Frank Thelen (Unternehmer)
    Cerstin Gammelin (Journalistin) (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 26.05.2021 Das Erste
  • Folge 662 (75 Min.)
    Nach einem monatelangen Machtkampf um die Kanzlerkandidatur der Union setzte sich Armin Laschet gegen Markus Söder durch. Die Landtagswahl in Sachsen-Anhalt am kommenden Sonntag gilt Stimmungsbarometer für den Kanzlerkandidaten der Union. Wie wird sich das Ergebnis auf seinen Wahlkampf auswirken? Im Studio der CDU-Vorsitzende Armin Laschet.
    Viele Eltern stehen vor der Frage, ob sie ihre Kinder gegen Covid-19 impfen lassen sollen. Während sich die „Ständige Impfkommission“ (Stiko) gegen eine Impfempfehlung für Kinder ausspricht, will Gesundheitsminister Jens Spahn trotzdem „ein Angebot“ machen. Was kann Eltern bei der Abwägung helfen? Im Gespräch die Vorsitzende des Deutschen Ethikrats Prof. Alena Buyx.
    Stefan Aust gilt als einer der streitbarsten und einflussreichsten Journalisten Deutschlands. Der langjährige Chefredakteur des „Spiegel“ machte sich unter anderem als Experte für die Terror-Gruppe RAF einen Namen. Nun hat Stefan Aust seine Autobiographie geschrieben. Er ist zu Gast im Studio.
    In Deutschland lehnen 65 Prozent der Bevölkerung einer Umfrage zufolge gendergerechte Sprache ab. Die Hamburger CDU fordert sogar ein Gender-Verbot in der Amtssprache. Wird die Debatte um Gendersterne zum Renner im Bundestagswahlkampf? Es diskutieren, kommentieren und erklären der TV-Produzent Hubertus Meyer-Burckhardt, die „taz“-Wirtschaftsjournalistin Ulrike Herrmann und der „Focus“-Kolumnist Jan Fleischhauer. (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 02.06.2021 Das Erste
  • Folge 663 (75 Min.)
    Das Wahlergebnis der CDU in Sachsen-Anhalt sei in erster Linie ein großer Erfolg für Ministerpräsident Reiner Haseloff (CDU) und für die Union ein „wichtiges Signal des Gewinnenkönnens“, sagt CSU-Chef Markus Söder. Der bayerische Ministerpräsident ist überzeugt, dass die Wähler die „ganz klare Linie“ im Umgang mit der AfD honorierten. Welche Lehren er für den Bundestagswahlkampf zieht, erklärt Markus Söder im Gespräch mit Sandra Maischberger.
    Mit nur acht Prozent erreichte die SPD in Sachsen-Anhalt eines ihrer historisch schlechtesten Ergebnisse. Auch bundesweit bleibt die Partei im Umfragetief. Mit welchen Inhalten kann es den Sozialdemokraten vor der Bundestagswahl noch gelingen, das Blatt zu wenden? Im Studio SPD-Kanzlerkandidat Olaf Scholz.
    Die Ausbreitung der hochansteckenden Delta-Variante in Großbritannien könnte die Aufhebung der letzten Corona-Beschränkungen verzögern. Bedroht die Delta-Variante auch den deutschen Öffnungsplan? Und wie gefährlich ist sie? Fragen an den Virologen Prof. Hendrik Streeck.
    Mit einem Jahr Verspätung startet an diesem Freitag die Fußball-Europameisterschaft, die in elf Ländern ausgetragen wird. Wird ein solches Turnier unter Corona-Bedingungen funktionieren? Ist es vertretbar, dass die bayerische Regierung bereits am kommenden Dienstag 14.000 Zuschauer ins Münchner Stadion lässt? Es diskutieren, kommentieren und erklären die Chefredakteurin der „Welt“ Dagmar Rosenfeld, die Leiterin des Hauptstadtbüros und Mitglied der Chefredaktion des „Spiegel“ Melanie Amann und der Sportjournalist Gerhard Delling.
    Die Gäste:
    Markus Söder, CSU (bayerischer Ministerpräsident)
    Olaf Scholz, SPD (Kanzlerkandidat und Bundesfinanzminister)
    Prof. Hendrik Streeck (Virologe)
    Gerhard Delling (ehemaliger ARD-Sportmoderator)
    Dagmar Rosenfeld (Chefredakteurin der „Welt“)
    Melanie Amann (Leiterin des „Spiegel“-Hauptstadtbüros) (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 09.06.2021 Das Erste

zurückweiter

Füge maischberger kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu maischberger und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn maischberger online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App