Hedwig Richter – Demokratie – Eine deutsche Affäre Steckt die deutsche Demokratie in der Krise? Dieser Frage geht die Historikerin Hedwig Richter in ihrem neuen Buch „Demokratie – eine deutsche Affäre“ nach. Dafür seziert sie die Geschichte der Demokratie am Beispiel Deutschlands – von den Anfängen, Fehlern und Zufällen bis zum großen Zivilisationsbruch des Holocausts. Ein anschauliches, leicht geschriebenes und thesenstarkes Buch, das Hoffnung macht. Hedwig Richter, 1973 geboren, ist eine deutsche Historikerin und Professorin für Neuere und Neueste Geschichte an der Universität der Bundeswehr in München. Sie arbeitet vor allem in der Diktatur- und Demokratieforschung. Für ihr Buch „Demokratie“ wurde sie mit dem Anna-Krüger-Preis des Wissenschaftskollegs zu Berlin ausgezeichnet. Kristof Magnusson: Ein Mann der
Kunst Von der Öffentlichkeit zurückgezogen lebt der berühmte Maler KD Pratz auf einer Burg am Rhein. Als Kunstfreunde ihm ein Museum widmen wollen, macht er eine Ausnahme und empfängt sie für einen exklusiven Besuch in seinem Zuhause. So finden sich ein grummeliger eitler Künstler und seine geschmeichelten Verehrer zusammen, die allerdings nach und nach die Beherrschung verlieren, als ihr Idol beginnt, ihnen die Unvollkommenheit der Welt und ihre eigene um die Ohren zu hauen. Der 1976 geborene Schriftsteller Kristof Magnusson hat mit „Ein Mann der Kunst“ eine herrliche, dialogstarke Satire auf den heutigen Kulturbetrieb geschrieben. Während einer Fahrt mit der Merkurbahn auf den Hausberg Baden-Badens spricht er mit „lesenswert“-Moderator Denis Scheck über sein neues Buch und staunt über den Ausblick von der Rheinebene bis zu den Vogesen. (Text: SWR)