„Mein Leben in drei Büchern“ mit Roger Willemsen Er ist so etwas wie das intellektuelle Aushängeschild Deutschlands, ein beliebter Gast und Gastgeber in Talkshows in ganz Deutschland: Roger Willemsen hat die Welt bereist und ein Jahr lang den Deutschen Bundestag besucht, hat über den Selbstmord promoviert und den Alltag der Deutschen studiert – und er gilt nebenbei nicht nur in Sachen Karl May als höchst belesen. Natürlich stellt sich da die Frage: Welche Bücher haben ihn im Leben besonders beeinflusst? Die Antwort, die er im Gespräch mit Felicitas von Lovenberg auf diese Frage gibt: Giacomo Casanova – den weitgereisten Herzensbrecher und Bibliothekar. Robert Musils „Mann ohne Eigenschaften“ – der Bericht eines Mathematikers, der dem Kaiser zu Beginn des ersten Weltkriegs ein Thronjubiläum ausrichten soll. Und Knut Hamsuns „Mysterien“ – in dem sich der höchst eigenwillige Johann Nilsen Nagel zurückzieht aufs Land, einen höchst unterhaltsamen Zeitgenossen abgibt und dann durch sein Geigenspiel und
seine Liebschaften aus der Rolle fällt. Ralf Rothmann: „Im Frühling sterben“ Am Ende des Zweiten Weltkriegs. Die Soldaten Walter Urban und Friedrich Caroli sind beste Freunde. Aber irgendwann wird der eine zum Tode verurteilt und der andere soll ihn erschießen. Ralf Rothmanns poetischer Realismus in einem historischen Roman. Erzählt wird aus der Sicht des Sohnes, es sind die Erfahrungen der nächsten Generation, um die die Erzählung kreist – für sie wird die historische Katastrophe rekonstruiert. Und so wird am Anfang die Bibel zitiert: „Die Väter haben saure Trauben gegessen, aber den Kindern sind die Zähne stumpf geworden davon.“ (Ezechiel 18,2). Ralf Rothmann wurde mit früheren Romanen bekannt für seine Darstellung der Arbeitswelt, für seine Einblicke ins Zwischenmenschliche – jetzt meint die Kritik, mit „Im Frühling sterben“ habe Rothmann die Nach-Grass-Ära in der deutschen Literatur eingeläutet, denn es gehe nicht mehr um die Auseinandersetzung mit den Vätern, sondern um Literatur jenseits des symbolischen Vatermords. (Text: SWR)