unvollständige Liste (Seite 10)

  • Die Mutter ist für viele die prägendste Bezugsperson in der Kindheit. Schließlich geht es oft um die elementarsten Gefühle wie Liebe und Angst, Freude oder Trauer. Themen wie Abhängigkeit, Loslassen und Verzeihen spielen dabei eine zentrale Rolle. Dauerhafte Harmonie scheint eine Illusion, ein Ideal, das oft weit von der Realität entfernt ist. Wann kann man dennoch von einer gelungenen Beziehung sprechen? In der kreuz und quer-Folge „Unsere Mütter“ erzählen vier Personen anlässlich des Muttertages ihre persönlich erlebten Mutter-Kind-Geschichten. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Di. 28.11.2023 ORF 2
  • Es ist eine überraschende Erkenntnis, die eine amerikanische Untersuchung an über 600 Nonnen aus dem Bundesstaat Minnesota zeigt: Viele der Klosterschwestern zeigen zwar altersübliche Veränderungen im Gehirn, die auf die Alzheimererkrankung hinweisen – doch wirklich erkrankt an Alzheimer sind überraschend wenige. Der Film zeigt in der Wissenschaft vieldiskutierte Erkenntnisse darüber, wie stark Glaube, Lebenssinn und Gemeinschaft das menschliche Leben beeinflussen. (Text: ORF)
    Deutsche TV-Premiere Di. 05.07.2022 ARD alphaOriginal-TV-Premiere Di. 15.10.2019 ORF 2
  • Mutig oder vorsichtig? Vertrauensvoll oder misstrauisch? Wie Menschen gepolt sind, entscheiden vielfach die ersten Lebensmonate. Denn hier bilden sie das sogenannte Urvertrauen. Was das ist, welche Rolle religiöse Überzeugungen dabei spielen und wie es auch später noch erlernt werden kann, zeigt die Doku von Jan Prazak. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Di. 12.12.2023 ORF 2
  • 50 Min.
    Pariser Dächer.
    Venedig. Die prächtigste Kulisse der Welt, millionenfach besucht, millionenfach fotografiert, steckt dennoch voller Geheimnisse. Touristen gehen oft achtlos daran vorüber, wie an jenen rätselhaften Zeichen, denen die TV-Dokumentation „Venedig und das Ghetto“ folgt. Sie erzählen von der fünfhundertjährigen Geschichte der jüdischen Bevölkerung Venedigs, von Unterdrückung und Entbehrung, aber auch von Lebenswillen und Freude – und führen an einen Ort, der heute zu den belebtesten und beliebtesten Stadtteilen Venedigs gehört. (Text: ORF)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 08.03.2024 3satOriginal-TV-Premiere Di. 01.08.2023 ORF 2
  • Warum wurden in der frühen Zeit des Christentums manche Schriften über das Leben und Wirken Jesu in den Kanon der Bibel aufgenommen und andere nicht? Gibt es ein geheimes Wissen, das die noch junge Kirche ihren Gläubigen vorenthalten wollte? Die aufwendig gestaltete Dokumentation begibt sich auf historisch-theologische Spurensuche nach den apokryphen Schriften des Christentums. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Di. 02.07.2024 ORF 2
  • Die aufwendige Dokumentation macht sich auf die Suche nach den Apokryphen – das Thomas-Evangelium, Proto-Evangelium des Jakob, das Nikodemus-Evangelium und anderen Schriften. Historiker, Theologen und Archäologen versuchen Licht darauf zu werfen, warum diese Bücher nicht in das Verzeichnis der Bibel aufgenommen wurden und warum sie theologisch nicht in die Heiligen Schriften einordenbar sind. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Di. 02.07.2024 ORF 2
  • Österreichische Erstausstrahlung ursprünglich angekündigt für den 24.05.2022
  • Die traumatische Erfahrung hat sein ganzes Leben geprägt: Als fünfjähriger Bub wird der in Wien geborene Robert Perels mit seiner Mutter in einem Eisenbahntransport Richtung KZ Auschwitz gebracht. Bei einem kurzen Halt entschließt sich die Mutter spontan, den Fünfjährigen im letzten Augenblick aus dem Zug zu werfen. Ihrem Sohn Robert hat sie damit das Leben gerettet. Sie selbst wird wenige Tage später in der Gaskammer von Auschwitz ermordet. – Im Film schildert Robert Perels seine dramatische Geschichte und spricht darüber, wie er den Verlust seiner Mutter bewältigt hat, was er unter Heimat versteht und wie er als Vollwaise an der Hoffnung auf Zukunft festhalten konnte. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Di. 24.10.2023 ORF 2
  • Es war die Lebensaufgabe von Papst Benedikt XVI., die katholische Kirche und ihre Werte zu bewahren. Doch während seines Pontifikats wurde vor allem durch die Missbrauchsskandale offenbar, dass sich die katholische Kirche in ihrer größten Krise befindet. Der Film zeichnet Josef Ratzingers Werdegang bis zum Papst nach und zeigt dabei ein komplexes Bild der Machtstrukturen der römisch-katholischen Kirche. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Di. 25.01.2022 ORF 2
  • Der evangelikale Pastor Rob Schenck ist bekennender Konservativer und ein aggressiver Verfechter der sogenannten Pro-Life-Bewegung in den USA, die sich vehement gegen Abtreibungen stellt. Für seine Überzeugungen ist der Pastor in jüngeren Jahren regelmäßig auf die Straße gegangen. Das Archivmaterial zeigt die heftigen Konfrontationen mit Polizei und Gegendemonstranten und lässt die Atmosphäre der frühen 1990er Jahre spürbar werden. Heute macht Rob Schenck Lobbyarbeit in Washington und versucht auf diese Weise, seine Ideale und Glaubensinhalte zu verbreiten. Doch unvermittelt steht er an einem Scheideweg und muss sich einer für ihn schwierigen Frage stellen: Kann man als überzeugter Christ und Aktivist der Anti-Abtreibungsbewegung vehement für das Leben eintreten und zugleich die Waffengesetze in den USA gutheißen? Die gläubige Christin Lucy McBath kämpft seit Jahren unablässig für strengere Waffengesetze in den USA. Ihr großes Engagement gründet in einer persönlichen Tragödie: 2012 wird ihr 17-jähriger unbewaffneter Sohn im Auto von Freunden sitzend erschossen. Vorangegangen war eine Auseinandersetzung der Jugendlichen mit einem anderen Autofahrer. Es ging um laute Musik. Seitdem kämpft Lucy McBath für restriktivere Waffengesetze und mehr Kontrolle. Zwischen Pastor Rob Schenk und Lucy McBath kommt es zu einer Begegnung. Sie wird zu einer entscheidenden und überraschenden Wende in Rob Schenks Leben. (Text: ORF)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 21.06.2024 PhoenixOriginal-TV-Premiere Di. 08.11.2022 ORF 2
  • Haben Wunder in der heutigen rationalen Welt noch einen Platz? Die Doku geht der Frage nach, ob Heilungen, die medizinisch nicht erklärbar sind, auch heute noch als religiöse Wunder gedeutet werden können. Sind Ereignisse, die die menschliche Logik durchbrechen und anscheinend unerklärlich sind, deshalb schon Wunder? Oder Fügung, Zufall? Die filmische Reise von Regisseur Tobias Dörr stößt auf zumindest Staunenswertes, dem man mit dem Korsett einfacher Erklärungen nicht beikommen kann. (Text: ORF)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 17.03.2023 3satOriginal-TV-Premiere Di. 13.09.2022 ORF 2
  • An den äußersten Rand der Gesellschaft gedrängt und gewaltsam ihrer Lebensgrundlage beraubt: Die Guarani, Brasiliens größte indigene Volksgruppe, ringen verzweifelt um den Grund und Boden ihrer Ahnen. Die „Waldmenschen“, wie die Guarani genannt werden, stehen der Rodung von Regenwäldern machtlos gegenüber. Agrokonzerne und Großgrundbesitzer teilen sich die Landflächen auf – während die Indios gegen ihren Willen in Reservaten ihr Dasein fristen müssen. Regisseur Gernot Lercher hat die Guarani im Staat Mato Grosso do Sul besucht, und zeigt in seiner Dokumentation nicht nur ihren schmerzhaften Kampf um ein Stück Erde, sondern schildert auch ihre tiefe, spirituelle Verbundenheit mit der Natur. Denn die Guarani sehen sich als Beschützer des Waldes und seiner Bäume, und verstehen diese als beseelte Lebewesen. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Di. 29.08.2023 ORF 2
  • Mit fast 900.000 Pilgern pro Jahr ist die Wallfahrt nach El Rocío eine der spektakulärsten Pilgerfahrten auf der Iberischen Halbinsel: Glaube, Flamenco und volkstümliche Bräuche. Die Doku gibt Einblicke in ein traditionsreiches Spanien. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Di. 21.05.2024 ORF 2
  • Sie gilt als stärkste Macht der Welt: die Liebe. Andrea Eder hat sich auf eine Spurensuche begeben und bei Menschen verschiedenster Religionen und Weltanschauungen nachgefragt, warum sie ihre Partnerschaft durch ein spirituelles Ritual begründet haben. Was die Rituale ausmacht und welche Rolle die Liebe dabei spielt zeigt „kreuz und quer“. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Di. 18.06.2024 ORF 2
  • Treffen sich ein Rabbi, ein Pfarrer und ein Imam – und treten zu einem gemeinsamen Wettkochen gegen eine Spitzenköchin an: Religion muss nicht immer schwere Kost sein. Auch wenn im Laufe der interreligiösen Küchenaktion so allerlei über religiöse Speisen, Speisenvorschriften, das Judentum, das Christentum und den Islam geplaudert wird: Das Kochen der drei religiösen Herren ist vor allem unterhaltsam. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Di. 18.06.2024 ORF 2
  • Mina ist Mutter dreier Töchter und erneut schwanger. Doch die Gesellschaft, in der sie lebt, verlangt nach Söhnen, und ihr Mann folgt dieser Tradition. Er will sich eine neue Frau suchen, sollte das vierte Kind kein Sohn sein. Ein intimes Porträt über gesellschaftspolitischen Druck und familiäre Zwänge im Iran. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Di. 28.03.2023 ORF 2
  • Die Medizin des Sebastian Kneipp. Die Doku über den Kräuterpfarrer Sebastian Kneipp macht sich auf die Suche nach den Orten seines Wirkens in Deutschland und Österreich. Und sie zeigt sowohl in Österreich und Deutschland auf ExpertInnenebene und auf Schauplätzen wie Kurorten und Heilbädern, wie sich seine Naturlehre heute auswirkt. Besonderes Augenmerk richtet die Doku dabei natürlich auf die Frage inwieweit Religion eine Rolle spielt und auch wie Sebastian Kneipps Glauben bei seinen Überlegungen zum gesunden Leben eine Rolle gespielt haben. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Di. 28.02.2023 ORF 2
    Österreichische Erstausstrahlung ursprünglich angekündigt für den 13.12.2022
  • 55 Min.
    Man muss nicht unbedingt an Gott glauben, um an Schicksal zu glauben. An besonderen Lebenwenden – wie Krankheit, Tod oder Trennung – stellen sich Menschen oft die Frage, ob das ihr Schicksal sei. Wie verhält sich der Glaube an ein unveränderliches Schicksal zu Freiheit und Verantwortung? Wann macht es Sinn, sein Schicksal zu akzeptieren, wann dagegen anzukämpfen? Und wann wird der Glaube an ein Schicksal lebenshinderlich, wann befreiend? (Text: ORF)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 22.05.2024 3satOriginal-TV-Premiere Di. 18.07.2023 ORF 2
  • Mystik gilt als Inbegriff tiefer religiöser Erfahrung mit Gott oder der göttlichen Wirklichkeit. Von Betroffenen wird sie beschrieben als bedingungslos liebende Zuwendung einer Macht, der sich der Mensch verdankt. Die erfahrene Verbindung mit dem Ganzen der Welt und die Befreiung aus den engen Grenzen des Ego verpflichtet zugleich zur inspirierten Weltgestaltung im Alltag. Tobias Dörr zeigt in seinem Film, dass dieser Erfahrungsweg göttlicher Nähe keineswegs das Privileg weniger Auserwählter ist, sondern jedem offensteht. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Di. 15.03.2022 ORF 2
  • Österreichische Erstausstrahlung ursprünglich angekündigt für den 18.10.2022
  • Lisa Kröbmannsberger ist alleinerziehende Mutter von drei Kindern in Niederösterreich und arbeitet geringfügig als Reinigungskraft.
    Armut ist weiblich – warum das so ist und wie dennoch Selbstermächtigung möglich ist, zeigt die neue Doku von Anna Katharina Wohlgenannt. In einfühlsamer Weise begleitet sie Frauen, die auf unterschiedliche Weise von Armut betroffen sind, und zeigt damit die vielfältigen Gesichter von weiblicher Armut – und inwiefern nicht nur Einzelne, sondern die Gesellschaft gefordert und in der Lage ist Verantwortung zu übernehmen. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Di. 03.06.2025 ORF 2
    Österreichische Erstausstrahlung ursprünglich angekündigt für den 02.05.2025
  • Sister Mary vom Orden der Barmherzigen Schwestern gründete in Nairobi Schulen für Kinder aus dem Slum. Unterstützt wird Sister Mary mit Spendengeldern der österreichischen Dreikönigsaktion. Die „kreuz und quer“-Doku „Wellblech Talente“ porträtiert Burschen und Mädchen in Kenia, die unter schwierigsten Lebensumständen besondere Talente entwickelt haben – auf den Gebieten von Musik, Sport, Kunst und Schach. Daraus schöpfen sie Mut und Hoffnung – und jenes Mindestmaß an Selbstwertgefühl, das die Voraussetzung für ein menschenwürdiges Leben ist. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Di. 11.06.2024 ORF 2
  • In der Hochsaison wächst die Bevölkerung von Pinecraft um ein Vielfaches.
    Im Nordosten der USA führen die Amish ihr Leben wie im 17. Jahrhundert: ohne Strom, Telefon und Autos. Sie stemmen sich gegen Versuchungen der modernen Welt. Aber einige brechen dennoch aus. Vor allem jüngere Mitglieder der christlichen Religionsgemeinschaft zweifeln am extremen Regelwerk, das den christlichen Glauben über alles stellt, jeden Fortschritt verwehrt und den Platz der Frau im Haus sieht. Wie lange kann sich dieses Weltbild noch halten? Der Dokumentation erlaubt einen seltenen Einblick: Nach langem Zögern erklären sich drei Generationen der Amish bereit, ihre Türen für die Kamera zu öffnen. Sie zeigen und erklären ihr Alltagsleben nach den mehr als 400 Jahre alten Regeln eines Schweizer Mennonitenpredigers, der einst mit seinen Anhängern in die USA auswanderte. Sie leben heute in Pennsylvania, Ohio, Indiana und Wisconsin. Die meisten Familien betreiben Landwirtschaft und halten sich an eine strenge Auslegung der Bibel. Aber es gibt zaghafte Konzessionen an die Errungenschaften der modernen Gesellschaft. Kleine Fluchten sind bisweilen erlaubt. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Di. 25.03.2025 ORF 2
  • Wer etwas über jüdischen Humor in Wien sagen will, kommt an Oberrabbiner Paul Chaim Eisenberg nicht vorbei. Niemand erzählt Witze so wie er, niemand verkörpert so eine feinsinnige, kluge Heiterkeit und ist gleichzeitig eine zentrale Figur des österreichischen Judentums. In der jüdischen Gemeinschaft kritisieren manche den umtriebigen Rabbiner als „Entertainer“ und als „zu wenig religiös“; für Eisenberg ist Humor aber nicht Selbstzweck, sondern eine Methode um die Aufmerksamkeit der Zuhörer auf die ernsteren Anliegen zu lenken. Humor hat im Judentum einen fixen Stellenwert: egal ob es um Religion, Geschichtsaufarbeitung, Politik oder Zwischenmenschliches geht – das Augenzwinkern besiegt jede Form von Autorität und Fundamentalismus. Eisenberg führt uns an ausgesuchte Orte in Wien, an denen er gemeinsam mit seinen Freunden und Freundinnen die Tiefen und Untiefen der jüdischen Heiterkeit erläutert. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Di. 18.10.2022 ORF 2

zurückweiter

Erhalte Neuigkeiten zu kreuz und quer direkt auf dein Handy. Kostenlos per App-Benachrichtigung. Kostenlos mit der fernsehserien.de App.
Alle Neuigkeiten zu kreuz und quer und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn kreuz und quer online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App