Kommentare 191–200 von 1636

  • (geb. 1979) am

    @Tina, Amy P., Lynn und Max:
    Zum Thema Magersucht (Anorexia mentalis, eine mögliche Folge von Selbstwertgefühlmangel) kann ich Tina, Amy P. und Lynn nur teilweise zustimmen, weil ihr das Ganze zu einseitig seht. Ihr müßt bedenken, daß jüngere Mädchen viel leichter zu beeinflussen sind. Außerdem gibt es viele, auch ältere Menschen, die sich ihre eigene Welt zusammenschustern, in der Realität und Fiktion (dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um einen Zeichentrick-, einen Realfilm- oder einen Buchcharakter handelt) verschmelzen. Das ist der Punkt, auf den dieser Artikel anspielen sollte. In einer intakten Familie passiert so etwas kaum, jedoch ist diese nicht immer vorhanden. Selbstbewußte, innerlich gefestigte Personen haben damit natürlich kein Problem, aber für psychisch instabile oder leicht formbare Charaktere birgt KP sehr wohl ein Gefahrenpotential. Die Schuld diesen Phantasiefiguren zuzuschieben ist dabei ebenso kurzsichtig wie die Schuld an der Fettleibigkeit vieler Kalifornier den Transfettsäuren zu geben. Das Verbot selbiger ist zwar ein gut gemeinter Ansatz vom "Gouvernator", ändert aber nichts an den schlechten Eßgewohnheiten. Analog dazu würde die von Frau Maya Götz im TAZ-Artikel geforderte Einstellung dieser Art von Fernsehserien genauso am Ziel vorbeiführen.

    @Max:
    Danke für die Richtigstellung mit Tommy Aigner. Der Name seiner Assistentin sowie die Diskussion um die dargestellte Gewalt bei "Captain Future" (vielleicht bezog sich die Schulbuchkritik auf die ungekürzte Fassung und nicht auf die verstümmelte deutschsprachige) hatten sich schon vor Jahren aus meinem Kurzzeitgedächtnis verabschiedet. Mich verwundert es sehr, daß dieses interessante und oft auch spannende Showprinzip eingestampft und nicht wiederbelebt wurde. Ich kann mir höchstens vorstellen, daß der Fernsehaufsicht die Farce um den Kandidaten Heini (oder Heino?) ebenfalls ins Auge gesprungen war: Jener gewann seine Spiele meist mit einer Punktezahl jenseits der oder um die 100. Als es schließlich um den Hauptpreis ging, kam es mir so vor, als ob sein Buzzer nur mit Zeitverzögerung funktionierte, da er scheinbar oft als erster drückte, aber trotzdem das Licht bei den anderen aufleuchtete. Vielleicht führte die hohe Manipulationsgefahr (auch hinsichtlich besserer Gegenkandidaten bei einer höheren Preisklasse) zum Ende der Show. Konsequenterweise müßten dann heutzutage alle Call-In Gameshows verboten werden.
    Und nochmals zu "Captain Future": Wie bereits früher erwähnt, waren es im positiven Sinne die Musik sowie im negativen seine Makellosigkeit (in der längeren Version soll er ja immerhin Humor besitzen), die sich bei mir einprägten. Brutale Szenen? Gab's die überhaupt? Ich kann mich jetzt wieder vage daran erinnern darüber mit meiner Mutter ein ähnliches Gespräch geführt zu haben wie Du mit Deiner (mit gleichem Ausgang). Was den bleibenden Eindruck betrifft, spricht allein die Anzahl an Beiträgen im CF-Forum Bände. Ob das in 25-30 Jahren bei KP auch noch der Fall sein wird?
    Nach dem Lesen Deines Posts vom 3.7.'06 und der leichten Abschwächung jener Aussage vom 30.7.'07 drängt sich mir diese Frage auf: Wieso würde Deiner Meinung nach ein CF-Realfilm den Mythos zerstören, nicht aber ein KP-Realfilm? (Den Beginn der Mythos/Kult/Klassiker-Demontage hat die Abrißbirne namens Staffel 4 ohnehin schon vorgenommen. Du mußt auf den letzten Satz nicht eingehen - ist nur meine Meinung)
    Beim "Kaiser" wollte ich auf folgendes hinaus: Mit Philosophen wie Aristoteles, Kierkegaard oder Popper ist er sicher nicht auf eine Ebene zu stellen. "Wirtshausphilosoph" o. ä. kann man aber stehenlassen.
    • (geb. 1997) am

      @Basti: es gibt eine bestimmte stelle wo kim und ron zusammen kommen der film hieß auf englisch:so the drama und auf deutsch das hepheastus projekt es ist ein dreiteiliger film wobei kim einen freund für die abschlussfeier sucht und nur ron übrig bleibt weil brick flagg schon vergeben ist an bonnie dann kommt auf einmal die lösung vom himmel herunter: eric (den nachnamen weiß ich leider nicht) sie war in ihm sofort verknallt und ging auf die party mit ihm bis sie den anruf vom kimmunikator erhielt da hatt sie dem coolsten kampfanzug den ich je in mein leben gesehen habe dann erfährt sie dass eric eine drohne von drakken ist und nach dem kampf ging sie doch noch mit ron dann haben sie sich geküsst auf die lippen. aber da fällt mir nooch eine folge von der dritten staffel ein nähmlich simmungsschwankungen da küsst kim ron ab wegen eines mikroships.
      • (geb. 1979) am

        @Amy P.:
        Das ist eine ausgezeichnete Frage, weil genau diese Art von Fehler ("Bill Ichpreis" wird zu "Frugal Lucre" [so heißt er auch im Original], die "Kreisel des Verderbens" werden zu "Kreisel des Grauens" etc.) mich auch am Wahrheitsgehalt der Kim Possible-Seite auf www.synchronkartei.de zweifeln lassen, zumal dort einiges weggelassen und Kathrin Fröhlichs Name sogar auf der selben Seite unterschiedlich geschrieben wird. D. h.: Aufgrund der Fehleranfälligkeit der Seite ist es durchaus legitim ihren Informationsgehalt in Frage zu stellen. Wörtlich heißt es dort zwar "Dialogbuch: Kathrin Frölich [ohne /h/]" sowie "Dialogregie: Kathrin Fröhlich", aber das könnte sich auch bloß auf die letzte Staffel beziehen. Des weiteren wäre möglich, daß es sich tatsächlich um zwei verschiedene Kathrins handelt. Oder aber - und das ist meine Vermutung - Frau Fröhlich hatte nur ein schlechtes Gedächtnis, was diese bereits etablierten Anthroponyme (Personennamen) und Ergonyme (Produktnamen) betrifft.
        Mit Monkey Fist passierte übrigens bereits in Staffel 1 derselbe Fehler: In "Ein Affenzirkus (Monkey Fist Strikes)" wird er noch "Die Affenfaust" genannt, danach, ab "Ninja-Affen im All (Monkey Ninjas in Space)", nicht mehr. Das ist schon während der ersten Staffel ein sehr starkes Indiz für die Verwendung unterschiedlicher Übersetzer. Denn schließlich muß man bedenken, daß Frau Fröhlich zwar die Verantwortung für das Dialogbuch hat, was aber nicht gleichzeitig bedeuten muß, daß sie die Texte auch selbst übersetzte. Diese Arbeit könnte auch ausgelagert worden sein. Das ändert natürlich nichts an der Tatsache, daß sie im Endeffekt für die Fehler verantwortlich ist.

        @Basti:
        Die beiden werden im letzten Teil von "So the Drama (Das Hephaestus-Projekt)" ein Paar.
        • (geb. 1973) am

          @Hughes:
          Du kennst KP damit schon wesentlich länger als ich, der ich erst letztes Jahr darauf aufmerksam wurde. Aber besser spät als nie.
          Die erste je von mir gesehene Folge war übrigens, wenn ich mich nicht schwer täusche, "Halloween". Bei welcher es schließlich jenes Klick machte, das bei Avatar bisher ausblieb, kann ich jedoch nicht mehr sagen. Was mich selbst verwundert. Andererseits waren es im Laufe der Zeit so viele gute bis grandiose Episoden, dass man schon mal vergessen kann welche davon nun den Schalter im Kopf umlegte.
          Zur vierten Staffel, das noch dazu, habe ich wohl bereits alles geschrieben was es darüber von meiner Warte zu schreiben gibt.
          Totally Spies habe ich bislang nie begutachtet, ich weiß aber dass es oft mit KP verglichen wird. Interessehalber reinschalten werde ich deshalb irgendwann sicher, wenn ich es nicht auch weiterhin vergesse.
          Einen Kaiser brauche ich bestimmt nicht mehr zu adeln. Und ein Philosoph ist er auf jeden Fall. Ein kurzer Blick auf seine gesammelten Weisheiten reicht zu sehen, dass dieser Mann einfach erleuchtet sein muss :-).
          Abschließend noch danke für den Hinweis zu Manni, der Libero. Die Info war mir neu. Hopp oder Topp hat Tommy Ohrner aber nie moderiert. Du meintest sicher Tommy Aigner. (Nachdem du es getan hast kann ich mich hier ja nun auch outen, das einst angeschaut zu haben. Sogar gern und regelmäßig. Zugegebenermaßen nicht zuletzt wegen Angelika Petersen.)

          @Amy P. und Tina:
          Schönen Dank nachträglich für eure Antworten. Schade, dass diese die einzigen waren. Auf jeden Fall muss ich hier einmal mehr Captain Future erwähnen: Mich erinnerten die angesprochenen Medienberichte nämlich daran, wie dieser in den 80ern diversen Pädagogen ein Dorn im Auge war. "Brutal", "gewaltverherrlichend" und "auch sonst absolut kinderuntauglich" lauteten damals die Vorwürfe. Sogar in Schulbüchern wurde seinerzeit CFs "schlechter Einfluss" thematisiert. Heute schwärmen die einem so schädlichen Programm ausgesetzten damaligen Kleinen von ihrem alten Helden, betonen seine positive Vorbildwirkung und bedauern die jetzige Kindergeneration ob des "modernen TV-Schrotts", der ihr serviert wird. Siehe das Captain Future-Forum hier. Bei KP werden die Dinge wohl einen ähnlichen Lauf nehmen.
          • (geb. 1993) am

            @n Max: Kim als Auslöser einer Magersucht? Du liebe Güte! Also, bei mir nicht ich denke, das liegt aber, wie Amy schon meinte, hauptsächlich daran, das es sich bei Kim um eine Zeichentrickfigur handelt, und - ich will ja echt nich fies rüberkommen - aber wer bereits wegen einer völlig imaginären, weil ja sogar nur gezeichneten (!!!) Figur Magersucht bekommt, muss auch vorher schon nen ganz schönen Knacks gehabt haben. In so einem Fall wäre Kims Wespentaillenerscheinung wohl nur der berühmt-berüchtigte Tropfen, der das Fass zum überlaufen bringt - oder eben die Minderwertigkeitskomplexe im Kopf besagten Mädchens. XD Aber lass es mich noch einmal deutlicher sagen: nein, ich halte Kim als "Magersuchts-Vorbild" für relativ unwahrscheinlich.
            • (geb. 1990) am

              hallo
              ma ne frage gibt es eine stelle wo kim und ron zusammen kommen oder ist das von einer folge auf die andere so ?
              • (geb. 1990) am

                Ich hab da mal ´ne Frage: Ich weiß, dass Katrin Fröhlich für die Synchro der 4. Staffel verantwortlich war und dabei einige vermeidliche Fehler gemacht hat. Z.B. wurden in Larrys Geburtstag aus den bekannten Knuddel Wuddels einfach Knuddel Knutschies gemacht. Könnte es vielleicht sein, dass sich von Staffel 1-3 jemand anderes um die deutsche Synchro gekümmert hat? Ich meine, wie hätten sonst solche Fehler passieren können?! Ich hoffe auf Antwort. Danke im Vorraus.
                • (geb. 1979) am

                  @american dragon fan:
                  Danke für die Verbesserung. Mir waren nur die auf erwähnter Seite vorhandenen Informationen bekannt, welche ich unverändert weitergab. Deine Version gefällt mir wesentlich besser, weil prägnanter.

                  @Max:
                  Bei beiden Serien hatte ich vielleicht einen glücklicheren Einstieg, weil ich mit m. E. ausgezeichneten Episoden startete (1x17 "Wiedersehen in Camp Heimweh" bzw. 3x07 "The Runaway" [Reihenfolge und Sprache entsprechen jeweils der von mir gesehenen Version]), die mich gleich von den sehr guten Qualitäten der jeweiligen Serie überzeugen konnten. Noch heute ist "Sink or Swim" mein Favorit bei KP, und "The Runaway" ist immerhin in meinen Top 3 bei Avatar.
                  Anders als bei Avatar, welches ich aufgrund einiger positiver Kritiken ausprobierte, stieß ich unabsichtlich auf KP: Hiebei sah ich zunächst im ORF (als auch Pro7 KP noch nicht im Programm hatte) ein paar Mal zufälligerweise immer nur Teile des Titellieds, woraufhin ich auf einen ähnlichen Topfen wie "Totally Spies!" (zu dem ich einmal zwangsbeglückt wurde) schloß und deshalb auf lautlos stellte, während ich den Teletext studierte. Eines Samstags aber blieb ich nach dem obligaten Durchlesen des Teletexts bei oben erwähnter Episode hängen. Wäre ich jedoch erst während Staffel 4 auf KP aufmerksam geworden, hätte ich sicher nach zwei, drei Folgen die Serie abgehakt.
                  Und zu "Schau mer mal": Ist der "Kaiser" jetzt auch schon unter die Philosophen gegangen, oder hast Du ihn geadelt? :-) Aber in seinem eigentlichen Bereich ist er zweifelsfrei ein großer Könner.
                  Übrigens kommt "Manni, der Libero", das Du vor einiger Zeit unter Deinen Lieblingsserien auflistetest, auf DSF wieder ins Programm - aber vermutlich weißt Du das ohnehin schon. Ich kenne Tommy Ohrner nur als sympathischen Moderator von "Hopp oder Topp".
                  • am

                    ich liebe kim possible sie ist einfach der hammer meine schwester war auch mal bei den cerlading
                    • (geb. 1973) am

                      @Hughes:Katrin Fröhlich ist nicht nur bereits seit den späten 70ern im Synchro-Geschäft tätig, ich halte sie zudem für eine Koryphäe ihres Fachs. Das macht die KP 4-Fehler freilich nicht weniger ärgerlich, im Gegenteil. Zumal ob der in den ersten drei Staffeln besseren diesbezüglichen Arbeit. Für ihre Shego-Intonierung möchte ich sie aber auch noch einmal ausdrücklich loben. Zu Avatar: Ich weiß jetzt nicht mehr, wo ich eingestiegen bin, aber der Start war eigentlich perfekt. Zeichenstil, Figuren, Humor etc. - alles wusste mir von Anfang an zu gefallen. Als jedoch nach gut einem Dutzend gesehener Folgen aus "gefallen" kein bisschen mehr geworden war, dämmerte mir, dass es wohl auch nie mehr werden wird. Das ist nun kein zwar noch kein endgültiges Urteil (Ich hätte eigentlich schreiben sollen, dass ich bisher nicht wirklich zum Fan geworden bin), aber zum Vergleich: Von KP kannte ich zuerst nur den Trailer auf Super RTL, der mir zufällig wiederholt beim Kanalhüpfen vor Augen gekommen war. Und der machte mir die Serie bestimmt nicht schmackhaft, sondern schien mir vielmehr auf banalen und dabei fürchterlich auf cool getrimmten Kram(pf) hinzudeuten. Warum ich sie eines Tages schließlich doch angetestet habe - tja, warum eigentlich? Wahrscheinlich bloß aus Langeweile u.v.a., um meine Vorurteile bestätigt zu bekommen. Wie auch immer, ehe ich mich versah war es für mich eine Selbstverständlichkeit, abends um 18.45 Uhr freudig Super RTL einzuschalten. Mehr als sieben oder acht Episoden waren dafür nicht notwendig.Und zum Thema Dexter zitiere ich einfach einen großen Philosophen aus meiner Heimat: Schau mer mal. Im doppelten Sinne. Am Brentano-Rätsel bin ich übrigens gescheitert. Ist klein, aber gemein.

                      zurückweiter

                      Füge Kim Possible kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
                      Alle Neuigkeiten zu Kim Possible und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

                      Erinnerungs-Service per E-Mail

                      TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Kim Possible online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

                      Kim Possible auf DVD

                      Auch interessant…

                      Hol dir jetzt die fernsehserien.de App