Kommentare 201–210 von 1636

  • (geb. 1996) am

    @ Hughes: es heißt "spot the diff"
    • (geb. 1997) am

      oh toll dass kim possible wieder auf superrtl läuft nur kann es ein anderes datum sein? Weil da steht unsere klassenfahrt nach england an. :(
      • (geb. 1987) am

        Danke, Hughes ich gebe dir völlig recht was die Großväter betrifft. Ach eigentlich alles.
        • (geb. 1979) am

          Nachtrag zu "Phineas and Ferb": Schade! Es war nur ein Sturm im Wasserglas. Kim ist gemäß einem User namens Twila Starla in einer Szene ganze zwei Sekunden zu sehen, tut und sagt dabei aber nichts. Ein Bild davon ist bei Post Nr. 29 unter der zuletzt (10.8.) erwähnten Adresse (Seite 2) zu sehen.

          @Max:
          In Sachen Meides/Midas brachte ich gemäß www.synchronkartei.de in Erfahrung, daß Katrin Fröhlich sowohl für das Dialogbuch als auch für die Dialogregie von KP verantwortlich war. Folglich geht der Fehler doch auf ihre Kappe.
          Deine Klassifizierung "alter Synchro-Hase" stimmt bezüglich ihrer Erfahrung - und auch in Bezug auf Babs Bunny :-). Ich hätte nie gedacht, daß ich ihre Stimme schon in so vielen Serien und Filmen hörte. Z. B. als jene von Courteney Cox in "Die Spezialisten unterwegs (Misfits of Science)", Tress MacNeille in "Tiny Toon Adventures", Sabrina Lloyd in "Sliders", Heather Locklear in "Chaos City", Amy Yasbeck in "Robin Hood - Helden in Strumpfhosen" und Cameron Diaz in "Verrückt nach Mary" sowie "Being John Malkovich". V. a. letzteren Film werde ich mir unbedingt wieder zu Gemüte führen. Bodo Wolfs (Dr. James Timothy Possible, z. B. René Auberjonois (Odo) in "Star Trek: Deep Space Nine", Bryan Cranston (Hal) in "Malcolm mittendrin", Paul Guilfoyle (Cpt. Brass) in "C.S.I.", Tony Shalhoub (Adrian Monk) in "Monk"), Jan Spitzers (Dr. Drakken, z. B. Craig Ferguson (Nigel Wick) in "Die Drew Carey Show" [großartige Serie - hatte ich an früherer Stelle vergessen zu erwähnen], James Remar (Harry Morgan) in "Dexter", Maurice LaMarche (Der Brain) in
          "Pinky und der Brain") und Thomas Nero Wolffs (Monkey Fist, z. B. Thomas Gibson (Aaron Hotchner) in "Criminal Minds", Neil Flynn (Hausmeister) in "Scrubs", Robert Carlyle(!) (Gaz) in "The Full Monty") sowie Anna Carlssons (Kim) Stimmen hörte ich schon heraus, aber Katrin Fröhlichs (Shego) erkannte ich noch nirgends wieder. Fazit: Ihre Intonierung: Hui! Ihre Übersetzung der vierten Staffel: Pfui!
          Ad Avatar: Daß der Funke nicht übersprang, ist natürlich schade, aber nachdem ich die ersten 16 Folgen auf ORF 1 erneut verfolgt habe, muß ich gestehen, daß ich vermutlich auch mittendrin aufgehört hätte, wenn ich nicht schon zuvor spätere Episoden gesehen hätte. Wie bereits erwähnt werden hier die Grundsteine der Geschichte gelegt, was das Ganze etwas zäh angehen läßt. Wie ausgefeilt und komplex die Story jedoch ist (die Serie ist von Anfang an auf drei Staffeln ausgelegt gewesen und demnach durchgeplant worden), wird dem Seher erst während Staffel 2 oder spätestens in Staffel 3 bewußt. Nachdem ich nun alle Folgen gesehen habe, muß ich ehrlich sagen, daß KP Avatar nur in der Kategorie Humor übertrifft, was wegen des ernsten Grundthemas bei letzterem (Weltkrieg und Genozid) mehr als verständlich ist. Neben den schon am 26.3. und 6.5. angesprochenen Pluspunkten, fallen auch die vielen gut ins Epos eingewobenen historischen und kulturellen Parallelen und Anspielungen sowie die angeschnittenen tiefer schürfenden Themen überaus angenehm auf. Ein Durchhalten zahlt sich sicher aus! Wie auch immer. Noch ein Tip zu Dexter: www.dexterforum.de. Es würde mich sehr freuen in Zukunft auch dort etwas von Dir zu lesen (versuche einmal mein dort gepostetes Rätsel (von Clemens Brentano) im Thread "Der Nußknacker" unter "Fun Stuff" zu lösen).
          • (geb. 1973) am

            @Claus Krenauer:
            Nein, ich kaufe mir das KP-Magazin nicht. Und ich habe ehrlich gesagt auch nicht das Gefühl, dadurch etwas zu verpassen.

            @Alexnussfan:
            Ich bin nicht bei ron-stoppable.de angemeldet. Mir reicht es, immer wieder mal dort vorbeizuschauen und (wie man sieht) regelmäßig hier meinen Senf abzulassen.

            @Hughes:
            Das (schlau gedrechselte, Glückwunsch) DT!b3r!us-Rätsel konnte ich lösen, das daraufhin Gesehene war ziemlich genau das von mir Erwartete. Mein Fall ist es nicht, aber bitte.
            Mit Monkey Fists "buddhistisch-spirituell angehauchtem Teil" meinte ich eigentlich seine - um es mal so auszudrücken - meditierend-ruhige Seite, welche ihn insgesamt noch unberechenbarer, eben psychopathischer erscheinen lässt. Die Wortwahl war ein Fall von "in dem Moment nichts Besseres oder auch nur anderes eingefallen". Ich wollte weder andere Kulturen ins Lächerliche ziehen noch dem Dalai Lama gezielte Geisteskranken-Züchtung unterstellen. Gestörte finden sich freilich überall und unter den Anhängern aller Religionen.
            Die Musik ist in Filmen und Serien - sofern sie nicht selbst thematisiert wird wie z.B. in "Hard Core Logo", um ein von mir geschätztes Beispiel zu nennen - für mich nicht von oberster Relevanz. "Als akzeptable Musik ist jene zu bezeichnen, die nicht auffällt", wie du ganz richtig geschrieben hast, und ich bin in dieser Hinsicht mit akzeptablen Klängen zufrieden. Doch natürlich weiß ich es zu schätzen, wenn mehr geboten wird. Als diesbezüglich hervorragend zu nennen ist von meiner Warte aus etwa "2001 - Odyssee im Weltraum". Oder der schon mal in diesem Kontext angeführte Captain Future.
            Dexter habe ich noch nie gesehen, aber was ich bisher darüber vernommen habe, lässt tatsächlich sehenswertes vermuten. Bei Avatar bin ich allerdings, das an dieser Stelle nachträglich, nicht wirklich zum Fan geworden. Die Serie hat was, ohne Zweifel, aber richtig klick machen wollte es nicht.
            • (geb. 1990) am

              Hey Leute! Vielleicht wisst ihr es ja schon, aber ab dem 15.09.08 kommt KP wieder auf Super RTL! Und zwar von montags-freitags um 18.45 Uhr. Die Wiederholung läuft dann um 13.35 Uhr. Ist doch ´ne gute Neuigkeit! Es ist zwar schade, dass es keine neuen Folgen mehr gibt, aber vielleicht überrascht uns Disney ja irgendwann irgendwie nochmal. Und die alten Folgen sind auch immer sehenswert.
              • (geb. 1979) am

                Neuesten Gerüchten auf http://ronstoppable.proboards89.com/index.cgi?board=genkp&action=display&thread=15108 zufolge tauchte Kim Possible in einer Folge von "Phineas and Ferb" auf, und zwar in der überarbeiteten Version für einen Finding the Difference in the Episode Event (= Findet den Unterschied in der Episode-Ereignis) von Episode 1x02 "Lawn Gnome Beach Party of Terror". Bevor ihr nun die Fernsehprogramme durchblättert: Super RTL besitzt die deutschen Ausstrahlungsrechte fürs Free-TV (auf Disney Channel und Toon Disney läuft die Serie ohnehin ständig), aber abgesehen von einer einzigen Episode (15.2.'08), wurde "Phineas und Ferb" noch nicht gesendet. Geplant war laut Wikipedia eigentlich eine regelmäßige Ausstrahlung für Sommer 2008. Ob jedoch auch die veränderte Version auf die deutschen Mattscheiben kommt, steht auf einem anderen Blatt.

                @Tina:
                Betreffs der Darstellung einer typischen Alpenlandschaft fällt mir auch keine andere Serie ein. Zum Thema Großvater in (Zeichentrick-)Serien muß ich Dir für Deine Erwähnung danken, weil das ein weiterer Punkt in der schon angesprochenen Problematik von Geschlechterrollen in Serien ist (vgl. meinen Post vom 1.7.). Tatsächlich kommt eine Großmutter häufiger vor als ein Großvater (einen solchen kenne ich jedoch z. B. auch aus "Perrine" und "The Simpsons"). Sie ist meistens ein sehr starker und oft lässiger Charakter, eine Art Gegenspieler zu einer strengeren, biederen Mutter, womit das gängige Klischee einer überfürsorglichen, keksbackenden Großmutter konterkariert wird. In KP wird dieses Thema in "Die goldenen Jahre (The Golden Years)" angesprochen. Aber woran es liegt, daß Großmütter häufiger dargestellt werden, ist mir selbst ein Rätsel. Das allein an der Tatsache der höheren Lebenserwartung von Frauen festzumachen, scheint mir übertrieben. Großväter werden in Serien gern als eine Art "Vater Allwissend" dargestellt, was heutzutage ja nicht als "cool" gilt. Vielleicht gibt das den Ausschlag. Wenn jemand eine andere Theorie dazu hat, so laßt hören.

                @Claus Krenauer:
                Nichts für ungut, aber ich halte das Kim Possible-Magazin schlicht für Ressourcenverschwendung und selbst für Kinder ungeeignet: Witz- und belanglose Geschichten ohne Sinn und Verstand, lächerliche Tests, Berichte, die den Titel "kalter Kaffee" oder "aus den Fingern gesaugt" verdienen und manchmal sogar der Serie selbst widersprechen, ein großer Teil des völlig überteuerten Heftchens ist Werbung,... Die größte Frechheit ist aber, daß der Kunde seit den letzten beiden Ausgaben zwischen zwei unterschiedlichen Gimmicks wählen muß (was das für Eltern bedeutet, brauche ich wohl nicht zu erklären). Nur wenn man seine Wohnung mit Kim Possible-Postern austapezieren will, scheint dem Heft eine Bedeutung zuzukommen - doch auch dafür gibt es billigere Methoden.
                Und nur nebenbei: Seit wann sind Kim und Ron Verlobte? Du meintest wohl "Paar" statt ersterem. Die unterschiedlichen Zeichenstile (ich kenne nur etwa die ersten vier Ausgaben, wo ebenfalls verschiedene Zeichner ihr Können zum Besten gaben), bestätigen das tiefe Niveau dieses Periodikums.
                • (geb. 1986) am

                  Ich bins nach langer Pause mal wieder! Kauft ihr auch das alle 2 Monate erscheinende "Disney Kim Possible Magazin"? Da sind nämlich jetzt auch neue Geschichten der 4ten Staffel dabei, also wo Ron und Kim nun Verlobte sind. Als Lückenfüller ist als 3te Geschichte immer noch eine hässlich gezeichnete US-Story mit dabei. Aber die anderen sind in Italien gezeichnet worden, wie "Disneys Micky X".

                  Meine Meinung ist, dass die Italiener die Disney-Comics am schönsten zeichnen, die Amerikaner irgendwie total lieblos und die Franzosen es zwar mit viel Aufwand, aber wenig Geschmack (siehe das "Drachenjäger" Comic. Sieht echt nicht aus wie im TV oder im Film. Hab ich mir nicht gekauft) machen.

                  Was haltet ihr von dem Magazin? Die 4 Taschenbuch-Comics sind auch toll, aber halt Screenshots. Hoffe ihr findet den Denkanstoss etwas sinnvoll aber es wäre wieder interessant was ihr dazu meint.

                  Habe die KIM BIP-ÜEi Serie übrigens schon komplett, von meinem Freund Yellow bekommen, meinen Freund und wenn ihr so wollt, persönlichen Wade Load, der mir bei für mich Unmöglichen Sachen hilft. An ihm kann man sich ein Vorbild nehmen, ein echter Held, wie Sonic the Hedgehog aus SonicX beinahe. Bin halt nur ein Nervi am PC (und strenggenommen sogar eigentlich ohne PC). Bis bald mal..
                  • (geb. 1990) am

                    @Max: Kim ist in gewisser Weise schon ein Vorbild für mich, aber eher wegen ihrem (meistens) korrekten Verhalten und es beeindruckt mich, was sie so alles fertigbringt. Ich bin mir auch dessen bewusst, dass Kims Aussehen im Großen und Ganzen dem Ideal entspricht, was ich auch wirklich allesandere als schlimm finde. Trotzdem würde ich mich niemals wegen KP oder sonst einer Serie verändern! Bei KP kommt noch dazu, dass es ja eine Zeichentrickserie ist. Deshalb kann man sich daran gar nicht orientieren! Dass eine Serie wie KP ausschlaggebend für beispielsweise Magersucht sein soll, halte ich für absolut lächerlich
                    • (geb. 1979) am

                      @Max:
                      Weil "Fanart" dafür sehr höflich formuliert ist, kann ich Dir hier zu DT!b3r!us nur diesen enigmatischen Hinweis geben: Des D-Römers Werke eröffnen sich Dir, wenn Du der Regel Nr. 34 folgst und dabei bedenkst, in welcher Sprache ich Fernsehserien bevorzuge.
                      Ad Monkey Fist: Du schreibst "der buddhistisch-spirituell angehauchte Teil [...] unterstreicht den Psycho-Aspekt nur." Ich gehe hier von unglücklicher Wortwahl aus, und daß Du eigentlich nur den Teil meintest, den man als von den Autoren erfundene Magie bezeichnen kann (Jadestatuen, die mystische Kräfte verleihen, ein Amulett, das jemanden in einen Affen verwandelt etc.), denn ansonsten würde damit z. B. Tenzin Gyatso, dem jetzigen Dalai Lama, unterstellt, daß er eine Religion lehrt, die zur Gedankenwelt von Psychopathen paßt!?!!
                      Aber auch der Glauben an Magie im Allgemeinen sollte nicht ins Lächerliche gezogen werden. Schließlich ist es nur eine Frage der Perspektive, ob etwas als Magie/Aberglauben oder als Religion bezeichnet wird. Das gilt für die Rituale der Maya genauso wie für jene der alten Ägypter, der Bönpo, der Aborigines oder der Christen - um von jedem Kontinent ein Beispiel zu nennen. Aber es stimmt schon, daß die westliche Welt das Unbekannte und Unerklärliche gleich mit dem Übernatürlichen oder Teuflischen in Verbindung bringt. Das ist ein Erbe der früheren Politik der heiligen Inquisition und der katholischen Kirche, die einst sogar die Kartoffel (!) als "Frucht des Bösen" verbannte (kein Scherz!).
                      Daß Monkey Fist als einziger Schurke nicht so überzeichnet ist und somit Goldfinger, Scaramanga oder Largo ähnlicher ist als Drakken & Co., macht ihn ja eben (siehe meinen letzten Post) zum ernsthaftesten Gegner. Einen Vorschlag muß ich noch anbringen, da ich unverständlicherweise einen großen Könner seiner Zunft vergaß: Christopher Walken. Allein seine Leistung in "Suicide Kings", wo er alle anderen an die Wand spielt, obwohl er fast den gesamten Film über gefesselt in einem Stuhl verbringt, ist brillant.
                      Ad Hintergrundmusik: Als akzeptable Musik ist jene zu bezeichnen, die nicht auffällt. Ausgezeichnete Musik hingegen unterstreicht oder erzeugt Bilder und Handlungen, indem es die Gefühle weitertransportiert. Exzellent ist z. B. Trevor Jones Arbeit im Film "Excalibur": Die beiden Ausritte zu den Entscheidungsschlachten gegen Uryens bzw. Mordred werden mit dem majestätischem "O Fortuna" aus der "Carmina Burana" von Carl Orff untermalt. Oder die Schlußszene, in der Perceval das Schwert von Arthur erhält, es zunächst der Lady aus dem See nicht überantwortet und dann, nach vollbrachter Tat, seinen König sucht: Die Verzweiflung des jungen Recken und die Erlösung des dahinsiechenden Königs (und somit des Landes) zugleich werden mit dem "Trauermarsch des Siegfried" aus Richard Wagners "Ring des Nibelungen" eindrucksvoll wiedergegeben.
                      Zuvor lag Berry mit seinen Kompositionen nur sehr selten daneben, in der vierten Staffel aber waren viele seiner neuen Stücke völlig platt, deplaziert oder einfach nur schlecht. Außerdem recycelt er u. a. Stücke aus StD, die darin an bestimmte Szenen geknüpft sind, in der Folge dann an eben diese erinnern, mit deren Stimmung die nun gezeigten Bilder aber nicht übereinstimmen. Na ja, ich lege eben großen Wert auf gute Musik, doch was hier geboten wurde, wird der Serie als Ganzes absolut nicht gerecht.
                      Deiner Beschreibung von FaFF (werde bei nächster Gelegenheit reinschauen) zufolge könnte Dir auch "Dexter" zusagen: Eine packende Geschichte über einen Massenmörder, erzählt aus dessen Sicht und gespielt von einem famosen Michael C. Hall. Bei den Nebencharakteren stechen die darstellerischen Leistungen von Lauren Vélez und James Remar heraus. Die erste Staffel entspricht einem Roman von Jeff Lindsay - ihr ist also in Sachen Dramaturgie, Spannung und Logik kaum etwas vorzuwerfen. Auch der Witz kommt nicht zu kurz. Die Kameraarbeit kann man nur als innovativ bezeichnen (Intro anschauen!). Faszinierend sind die aufgeworfenen psychologischen Fragen, da Dexters Denkweise auf erschreckend verständliche Art erklärt und entwickelt wird. Und schließlich ist "Dexter" eine Serie, in der auch die Hintergrundmusik voll ins Schwarze trifft - im Gegensatz zum Griff ins Braune bei KP 4 (s. o.).

                      zurückweiter

                      Füge Kim Possible kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
                      Alle Neuigkeiten zu Kim Possible und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

                      Erinnerungs-Service per E-Mail

                      TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Kim Possible online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

                      Kim Possible auf DVD

                      Auch interessant…

                      Hol dir jetzt die fernsehserien.de App