2022/2023, Folge 640–659

  • Folge 640 (10 Min.)
    (1): Der Gegenstand
    Claire Doutriaux stellt den Franzosen eine deutsche Eisspezialität vor: das Spaghettieis. Na ja, so deutsch ist es gar nicht …
    (2): Die Lautmalerei
    Wie drückt man in Deutschland und in Frankreich Freude aus?
    (3): Das Spiel
    Hajo Kruse erzählt die Geschichte einer wahren französischen Leidenschaft: Boules spielen.
    (4): Das Rätsel
    Und wie jede Woche das Rätsel! (Text: arte)
    Deutsche TV-PremiereSo 21.08.2022arte
  • Folge 641 (10 Min.)
    (1): Die Mail
    Bibiana Diaz ist Kolumbianerin und lebt seit drei Jahren in Frankreich. Ihr Spitzname Bibi brachte ihr einige Überraschungen, als sie in ihrer neuen Heimat ankam.
    (2): Die Sprache
    Claire Doutriaux gibt den deutschen Zuschauern eine kleine Nachhilfestunde im Aussprechen der französischen Nasallaute: an, on, in, un …
    (3): Das Ritual
    Nathalie Tric ist eine junge Französin, die ein Jahr ihres Studiums in Deutschland verbracht hat. Dort wurde sie auf ein Ritual aufmerksam, das sie so aus Frankeich nicht kannte: das Wegbier.
    (4): Das Rätsel
    Und wie jede Woche das Rätsel! (Text: arte)
    Deutsche TV-PremiereSo 28.08.2022arte
  • Folge 642 (10 Min.)
    (1): Die Schule
    Die französische Redakteurin Ariane Kujawski erinnert sich an die Kantine ihrer Schule.
    (2): Das Inventar
    Die Rettungsringe in Berlin und Paris
    (3): Das Wort
    Es gab eine Zeit, da bedachten die Franzosen die Deutschen mit zahlreichen abfälligen Ausdrücken. Boches, Schleuh, Fritz … Claire Doutriaux hat die Ursprünge dieser Ausdrücke untersucht.
    (4): Das Rätsel
    Und wie jede Woche das Rätsel! (Text: arte)
    Deutsche TV-PremiereSo 04.09.2022arte
  • Folge 643 (10 Min.)
    (1): Die Speise
    Maija-Lene Rettig stellt den Franzosen ein besonders dunkles Brot vor: Pumpernickel.
    (2): Die Lautmalerei
    Wie klingt ein deutscher und wie klingt ein französischer Furz?
    (3): Die Sprache
    In Frankreich gibt es eine Vielzahl von regionalen Sprachen. Nikola Obermann schaut sich die Geschichte des Okzitanischen etwas genauer an.
    (4): Das Rätsel
    Und wie jede Woche das Rätsel! (Text: arte)
    Deutsche TV-PremiereSo 11.09.2022arte
  • Folge 644 (11 Min.)
    (1): Der Gegenstand
    Claire Doutriaux präsentiert ein scharfes deutsches Gemüse: den Rettich.
    (2): Der Ort
    Die französische Redakteurin Ariane Kujawski nimmt die Zuschauer mit ins Schwimmbad. Aber nicht in irgendein Schwimmbad: das Sonnenblumenschwimmbad.
    (3): Das Rätsel
    Und wie jede Woche das Rätsel! (Text: arte)
    Deutsche TV-PremiereSo 18.09.2022arte
  • Folge 645 (10 Min.)
    (1): Der Gegenstand
    Perrine Deruelles-Blank backt mit uns Kuchen und wundert sich über eine Zutat, die man so nur in Deutschland finden kann: Blockschokolade.
    (2): Das Wort
    Hinrich Schmidt-Henkel hat Lust, mit uns zu wandern. Und dabei wirft er auch gleich einen Blick auf das Wort Wanderlust.
    (3): Der Gegenstand
    Nikola Obermann erzählt uns von ihrer ersten Begegnung mit einem etwas speziellen französischen Kalender: der Kalender „Dieux du Stade“.
    (4): Das Rätsel (Text: arte)
    Deutsche TV-PremiereSo 25.09.2022arte
  • Folge 646 (11 Min.)
    (1): Der Gegenstand
    Petra Mokdad ist Libanesin und lebt in Paris. Sie erzählt uns von ihrem Gebetsteppich.
    (2): Die Lautmalerei
    Welches Geräusch macht eine Fahrradklingel in Deutschland und welches Geräusch macht eine Fahrradklingel in Frankreich?
    (3): Der Alltag
    Es gibt in Berlin mehrere französische Buchhandlungen. Und wie viele deutsche Buchhandlungen in Paris? Diese Frage beantwortet uns Claire Doutriaux.
    (4): Das Rätsel (Text: arte)
    Deutsche TV-PremiereSo 02.10.2022arte
  • Folge 647 (11 Min.)
    (1) Der Look
    Die Französin Séverine Bavon hat gerade ein Jahr in Berlin studiert. Ihre Rückkehr nach Frankreich hat sie in einen Gewissenskonflikt gestürzt.
    (2) Inventar: Fassadenmalereien in Berlin und in Paris
    (3) Das Zeichen
    Jeanette Konrad stellt uns heute einen ganz besonderen Akzent der französischen Sprache vor: der Zirkumflex.
    (4) Und wie immer: Das Rätsel. (Text: arte)
    Deutsche TV-PremiereSo 09.10.2022arte
  • Folge 648 (11 Min.)
    (1): Der Gegenstand
    Katarzyna Piasecka ist eine junge Polin, die in Paris lebt. Sie erzählt uns, warum ihre polnischen Landsleute ihr den Spitznamen „Einmachglas“ gaben.
    (2): Das Wort
    Jeanette Konrad erzählt uns von einem Missverständnis rund um das französische Wort „chemise“.
    (3): Die Lautmalerei
    Wie krächzt ein Rabe in Deutschland und wie krächzt ein Rabe in Frankreich?
    (4): Die Sprache
    Leslie Ménahem erklärt uns, warum die Fabeln von Jean de La Fontaine in Frankreich in aller Munde sind.
    (5): Das Rätsel
    Und wie jede Woche das Rätsel! (Text: arte)
    Deutsche TV-PremiereSo 16.10.2022arte
  • Folge 649 (11 Min.)
    (1): Der Alltag
    Eva Könnemann ist Filmemacherin. Sie stellt den Franzosen Auswüchse deutscher Putzwut vor: die Kehrwoche.
    (2): Das Wort
    Essen Sie gerne Sauerkraut, „choucroute“ im Französischen? Hinrich Schmidt-Henkel erklärt uns, woher das französische Wort kommt.
    (3): Die Schule
    Claire Doutriaux vergleicht die Blätter, auf denen die deutschen und die französischen Schulanfänger schreiben lernen.
    (4): Das Rätsel (Text: arte)
    Deutsche TV-PremiereSo 23.10.2022arte
  • Folge 650 (11 Min.)
    (1): Der Ausdruck
    Maija-Lene Rettig wundert sich über einen französischen Ausdruck aus der Musikszene: „faire un bœuf“, wörtlich: „einen Ochsen machen“.
    (2): Die Frage
    Bei seinen Spaziergängen in Frankreich ist Max Pausewang schon öfter aufgefallen, dass viele Bars denselben Namen tragen, zum Beispiel „Le Balto“.
    (3): Das Zeichen
    Die Franzosen benutzen das Trema, die Deutschen den Umlaut. Aber handelt es sich bei den beiden Punkten um die gleiche Sache? Waltraud Legros erklärt es.
    (4): Das Rätsel (Text: arte)
    Deutsche TV-PremiereSo 30.10.2022arte
  • Folge 651 (11 Min.)
    (1): Das Signal
    Jeanette Konrad erklärt den Ursprung des Notrufzeichens SOS.
    (2): Das Rezept
    Ariane Kujawski stellt ein typisch bretonisches Gericht vor, das die Deutschen kennen, auch wenn sie es vielleicht noch nie selbst gemacht haben: die Buchweizen-Crêpe.
    (3): Die Sprache
    Ariane Kujawski erzählt von einer etwas besonderen Preisverleihung, die jedes Jahr in Deutschland stattfindet: das Unwort des Jahres.
    (4): Das Rätsel (Text: arte)
    Deutsche TV-PremiereSo 06.11.2022arte
  • Folge 652 (11 Min.)
    (1): Die Sprache
    Claire Doutriaux nimmt sich einen Buchstaben vor, der den Franzosen Probleme bereitet, wenn sie Deutsch sprechen und den Deutschen, wenn sie Französisch sprechen: das H.
    (2): Die Geschichte
    Linda Lô ist eine senegalesisch- und kamerunischstammige Journalistin. Sie erklärt, warum sie ein gestörtes Verhältnis zum französischen Kakaopulver Banania hat.
    (3): Das Rätsel (Text: arte)
    Deutsche TV-PremiereSo 13.11.2022arte
  • Folge 653 (11 Min.)
    (1) Der Alltag
    Volker Saux erklärt, warum es in Deutschland und in Frankreich unterschiedliche Computertastaturen gibt.
    (2) Das Wort
    Hinrich Schmidt-Henkel stellt eine deutsche Redewendung vor, die die Franzosen pikant finden werden: Fisematenten.
    (3) Das Rezept
    Nikola Obermann kocht mit ARTE eines ihrer französischen Leibgerichte: Gratin Dauphinois.
    (4) Das Rätsel
    Und zum Schluss: Das Rätsel. (Text: arte)
    Deutsche TV-PremiereSo 20.11.2022arte
  • Folge 654 (11 Min.)
    (1): Der Gegenstand
    Die Deutschen haben die Litfaßsäule, die Franzosen haben ihre Colonne Morris. Nikola Obermann schaut sich beide Säulen genauer an und erzählt deren Geschichte.
    (2): Was mich erstaunt
    Mahelin Rondón Fernandes kommt aus Venezuela und lebt seit einigen Jahren in Berlin. Sie erzählt von dem Eierschalensollbruchstellenverursacher.
    (3): Das Ritual
    Alicja Jablonska kommt aus Polen und lebt seit vielen Jahren in Frankreich. Um nichts in der Welt würde sie auf ein Ritual aus ihrer Heimat verzichten, das sie jedes Jahr am 29. November in Paris begeht: Sankt Andrzej.
    (4): Das Rätsel (Text: arte)
    Deutsche TV-PremiereSo 27.11.2022arte
  • Folge 655 (11 Min.)
    (1) Das Ritual
    Claire Doutriaux lädt zu einem sehr feierlichen Ritual der Bundeswehr ein: dem großen Zapfenstreich.
    (2) Das Rätsel
    Und am Ende der Sendung, wie immmer, das Rätsel. (Text: arte)
    Deutsche TV-PremiereSo 04.12.2022arte
  • Folge 656 (11 Min.)
    (1): Die Mail
    Thomas ist ein deutsch-französischer Junge. Er möchte einen Brief an den Weihnachtsmann schreiben, aber er weiß nicht, ob er an den deutschen Weihnachtsmann oder an den französischen Père Noël schreiben soll.
    (2): Der Gegenstand Nikola Obermann schaut sich den Unterschied zwischen dem deutschen Rotkäppchen und dem französischen Chaperon rouge an.
    (3): Das Rätsel (Text: arte)
    Deutsche TV-PremiereSo 11.12.2022arte
  • Folge 657 (11 Min.)
    (1): Die Mail
    Anlässlich der Weihnachtszeit zeigt der Franzose David Brunet den Deutschen die praktische Tannenbaumtüte, welche in Frankreich überall verkauft wird.
    (2): Das Wort
    Hinrich Schmidt-Henkel erklärt uns den französischen Ursprung des Wortes „Etepetete“.
    (3): Das Ritual
    Claire Doutriaux stellt uns ein typisch französisches Ritual vor, das die Franzosen im Winter beschäftigt, das Neujahrsgeld.
    (4): Das Rätsel (Text: arte)
    Deutsche TV-PremiereSo 08.01.2023arte
  • Folge 658 (11 Min.)
    (1): Das Archiv
    Auf Einladung des General de Gaulle besucht Bundeskanzler Konrad Adenauer im Juli 1962 Frankreich. Der einwöchige Staatsbesuch soll dazu dienen, die Franzosen auf die offizielle Versöhnung der beiden Länder vorzubereiten, die am 22. Januar 1963 mit der Unterzeichnung des Élyséevertrags besiegelt wird.
    (2): Das Rätsel (Text: arte)
    Deutsche TV-PremiereSo 15.01.2023arte
  • Folge 659 (14 Min.)
    (1) Das Archiv:
    Claire Doutriaux begleitet Charles de Gaulle auf seinem Deutschlandbesuch im September 1962.
    (2) Das Rätsel:
    Und zum Schluss, wie immer, das Rätsel. (Text: arte)
    Deutsche TV-PremiereSo 22.01.2023arte

zurückweiter

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Karambolage online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…