2022/2023 (Folge 660⁠–⁠678)

  • Folge 660 (11 Min.)
    (1): Die Stadt Claire Doutriaux nimmt die Zuschauerinnen und Zuschauer mit auf eine Entdeckungstour durch die Geisterbahnhöfe der Pariser Metro. (2): Die Lautmalerei Was sagt man im Deutschen, wenn man ein Kind dazu bringen will, ein Tier behutsam zu streicheln? (3): Die Marke Sebastian Peterson erzählt die erstaunliche Geschichte der beiden weltbekannten deutschen Sportartikelhersteller adidas und Puma. (4): Das Rätsel (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere So. 29.01.2023 arte
  • Folge 661 (10 Min.)
    (1) Der Gegenstand: Nikola Obermann stellt einen kleinen Helfer der deutschen Küche vor: das Fixprodukt. (2) Inventar: Die Haustüren in Berlin und Paris (3) Der Gegenstand: Nikola Obermann schaut sich ein französisches Buch, das von einigen geschätzt wird und von anderen gefürchtet: der Guide Michelin. Und am Ende der Sendung wie stets: Das Rätsel. (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere So. 05.02.2023 arte
  • Folge 662 (10 Min.)
    (1): Das Wort Die Französin Ariane Kujawski stellt ihren Landsleuten das winzige deutsche Wort „Na“ vor. (2): Die Lautmalerei Welches Geräusch macht ein Stoff, der zerissen wird, in Deutschland und in Frankreich? (3): Die Institution Nikola Obermann stellt eine französische Institution mit einem speziellen Ruf vor: die Fremdenlegion. (4): Das Rätsel (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere So. 12.02.2023 arte
  • Folge 663 (11 Min.)
    (1): Der Gegenstand Nikola Obermann erzählt die Geschichte der malerischen Pariser Brunnen, den sogenannten Fontaines Wallace. (2): Das Wort Hinrich Schmidt-Henkel unterrichtet im Flirten. (3): Das Missverständnis Die Französin Flora Brunier erzählt vom Kabinettwein, welcher fast einen kleinen Skandal bei ihrer Hochzeit in Deutschland ausgelöst hätte. (4): Das Rätsel (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere So. 19.02.2023 arte
  • Folge 664 (10 Min.)
    (1): Der Gegenstand Nikola Obermann erzählt vom Papier d’Arménie, dessen betörenden Duft sie in Frankreich kennen und lieben gelernt hat. (2): Die Art und Weise Wie lernt man in deutschen Schulen schreiben und wie in französischen Schulen? (3): Das Rätsel (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere So. 26.02.2023 arte
  • Folge 665 (11 Min.)
    (1): Die Sprechstunde Jeanette Konrad fragt sich heute Abend, warum Windpocken in Deutschland scheinbar gefährlicher sind als in Frankreich. (2): Die Lautmalerei Was ist der erste Laut eines Babys in Deutschland und in Frankreich? (3): Der Gegenstand Nikola Obermann erinnert sich an das Westpaket, das eng mit der deutsch-deutschen Geschichte verbunden ist. (4): Das Rätsel (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere So. 05.03.2023 arte
  • Folge 666 (11 Min.)
    (1): Das Wort Claire Doutriaux erzählt von einer Auseinandersetzung, bei der es um das kleine französische Wort Bobo ging. (2): Die Lautmalerei Wie Schafe in Deutschland blöken, und wie Schafe in Frankreich blöken. (3): Der Gegenstand Nikola Obermann erzählt von einer typischen Kopfbedeckung der Wikinger, die sie aber in Wirklichkeit nie getragen haben: dem Hörnerhelm. (4): Das Rätsel (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere So. 12.03.2023 arte
  • Folge 667 (11 Min.)
    (1): Der Gegenstand Die französische Journalistin Isabelle Foucrier erzählt die Geschichte des Jutebeutels. (2): Inventar Liberté, Égalité, Fraternité – Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit: die französische Devise, die an vielen öffentlichen Gebäuden in Frankreich zu sehen ist. (3): Das Gesetz Jeanette Konrad erzählt von ihrem langen Weg zu ihrer doppelten Staatsbürgerschaft. (4): Das Rätsel (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere So. 19.03.2023 arte
  • Folge 668 (11 Min.)
    (1): Die Sprechstunde Da ist sie wieder, die Frühjahrsmüdigkeit. Claire Doutriaux hat sich eingehend mit diesem deutschen Phänomen befasst. (2): Der Ausdruck Nikola Obermann erklärt den französischen Ausdruck „pendre la cremaillère“, der zu einem kleinen Missverständnis in ihrer Anfangszeit in Frankreich geführt hat. (3): Der Gegenstand Hajo Kruse spricht über die Basis deutscher Trinkkultur: den Bierdeckel. (4): Das Rätsel (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere So. 26.03.2023 arte
  • Folge 669 (11 Min.)
    (1): Der Gegenstand Marieta Frias erzählt die Geschichte der Fregona, des Wischmopps, der den Alltag von Millionen von Menschen auf der ganzen Welt verändert hat! (2): Die Lautmalerei Wie klingen spanische, deutsche und französische Feuerwehrautos? (3): Das Territorium Claire Doutriaux nimmt die Zuschauer mit an die Grenze zwischen Frankreich und Spanien, genauer gesagt, auf die Fasaneninsel. (4): Das Rätsel (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere So. 02.04.2023 arte
  • Folge 670 (11 Min.)
    (1): Der Alltag Lien N’guyen ist Vietnamesin, aber sie ist in Frankreich aufgewachsen. Sie erinnert sich an den vietnamesischen Lieferwagen ihrer Kindheit, der ihre Familie mit der vietnamesischen Heimat verband. (2): Die Lautmalerei Wie klingelt ein französisches und wie ein deutsches Glöckchen? (3): Das Ritual Heute ist Ostern und Hajo Kruse hat wie jedes Jahr einen Osterspaziergang gemacht. Eine typisch deutsche Tradition, die auch eine politische Dimension hat. (4): Das Rätsel (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere So. 09.04.2023 arte
  • Folge 671 (11 Min.)
    (1): Der Gegenstand Olaf Niebling lädt auf ein französisches Erfrischungsgetränk ein, das es in sich hat: Orangina. (2): Das Wort Woher kommt der Hilferuf Mayday? Mit Hinrich Schmidt-Henkel entdecken die Zuschauer den Ursprung einiger Ausdrücke, die viel in der Welt herumgekommen sind. (3): Der Gegenstand Die deutsche Journalistin Nikola Obermann stellt einen Gegenstand aus ihrer Heimat vor, der ihr sehr am Herzen liegt: das Stövchen. (4): Das Rätsel (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere So. 16.04.2023 arte
  • Folge 672 (11 Min.)
    (1): Das Wort Der Übersetzer Hinrich Schmidt-Henkel erzählt von französischen Wörtern, die sehr deutsch klingen: alle fangen mit dem Laut „sch“ an. (2): Die Geschichte Claire Doutriaux erzählt die eng miteinander verbundenen Geschichten zweier Meilensteine der deutschen und der französischen Wissenschaft: Robert Koch und Louis Pasteur. (3): Das Rätsel (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere So. 23.04.2023 arte
  • Folge 673 (11 Min.)
    (1): Der Gegenstand Nikola Obermann stellt uns einen französischen Gegenstand vor, den es demnächst nicht mehr geben wird: den Ticketentwerter. Sie scheint darüber gar nicht unglücklich zu sein … (2): Der Held Kennen Sie Hermann, den Cherusker? Und Vercingetorix, seinen französischen Kollegen? Nein? Dann lassen Sie sich von Claire Doutriaux in die Frühgeschichte unserer Kulturen entführen. (3): Das Rätsel (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere So. 30.04.2023 arte
  • Folge 674 (11 Min.)
    Deutsche TV-Premiere So. 07.05.2023 arte
  • Folge 675 (11 Min.)
    (1): Die Begegnung Claire Doutriauxpräsentiert uns eine Begegnung mit einer deutsch-französischen Persönlichkeit, der Journalistin und Autorin Géraldine Schwarz. (2): Das Rätsel (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere So. 14.05.2023 arte
  • Folge 676 (11 Min.)
    (1): Der Gegenstand Miriam Bliese erzählt uns warum Dosenmandarinen in Deutschland weit verbreitet sind, im Gegensatz zu Frankreich. (2): Die Lautmalerei Was sagt man im Deutschen, wenn man ein Kind dazu bringen will, ein anderes Kind oder ein Tier behutsam zu streicheln? (3): Das Wort Volker Saux erklärt uns, was es mit dem Ausdruck „Schwarzfüße“ für die Algerienfranzosen auf sich hat. (4): Das Rätsel (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere So. 21.05.2023 arte
  • Folge 677 (11 Min.)
    (1): Der Gegenstand Die Französin Melanie Tual hat in Berlin eine äußerst überraschende Begegnung gemacht, und zwar mit einem Erdbeerhäuschen. (2): Was mich überrascht Theo kommt aus Chile und lebt seit einigen Jahren in Deutschland. Er erzählt uns von dem deutschen Brauch, ein Feierabendbier zu trinken. (3): Die Tradition Suzanne Bonnerot ist eine junge Französin aus Douai. Jedes Jahr, während der „Fête de Gayant“ bevölkern Riesen ihre Heimatstadt. (4): Das Rätsel (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere So. 28.05.2023 arte
  • Folge 678 (11 Min.)
    (1): Der Gegenstand Der Sommer hat begonnen. Höchste Zeit für Claire Doutriaux, uns einen sehr französischen Gegenstand vorzustellen: die Strandkabine. (2): Die Lautmalerei Was sagt man auf Deutsch und auf Französisch, um ein Huhn anzulocken? (3): Das Ritual Die Französin Ariane Kujawski erinnert sich an ihre erste Ferienkolonie. Eine Kindheitserinnerung, die viele Franzosen teilen … (4): Das Rätsel (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere So. 04.06.2023 arte

zurückweiter

Erhalte Neuigkeiten zu Karambolage direkt auf dein Handy. Kostenlos per App-Benachrichtigung. Kostenlos mit der fernsehserien.de App.
Alle Neuigkeiten zu Karambolage und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App