2021/2022, Folge 620–639
Karambolage 620
Folge 620 (11 Min.)(1): Der Alltag
Die Französin Prune Antoine stellt einen Berliner Ort vor, der ihr sehr ans Herz gewachsen ist: der Späti.
(2): Die Geschichte
Die Woche hatte in Frankreich nicht immer sieben Tage hatte. Nikola Obermann berichtet von dem französischen Revolutionskalender.
(3): Das Rätsel
Und wie jede Woche das Rätsel! (Text: arte)Deutsche TV-Premiere So. 30.01.2022 arte Karambolage 621
Folge 621 (11 Min.)Deutsche TV-Premiere So. 06.02.2022 arte Karambolage 622
Folge 622 (11 Min.)(1): Der Ort
Remi Ryterband ist Franzose und nimmt die Zuschauer nach Berlin mit, in einen der coolsten Clubs der Welt: das Berghain.
(2): Die Lautmalerei
Was sagen die Deutschen und die Franzosen, wenn sie zögern?
(3): Die Geschichte
Claire Doutriaux erzählt eine kaum bekannte Geschichte aus dem Zweiten Weltkrieg: die Geschichte der Malgré-Nous.
(4): Das Rätsel
Und wie jede Woche das Rätsel! (Text: arte)Deutsche TV-Premiere So. 13.02.2022 arte Karambolage 623
Folge 623 (11 Min.)(1): Der Gegenstand
Nikola Obermann steht vor einer großen Existenzfrage: Warum funktioniert der kleine Schalter an der Zapfpistole, den man feststellen kann, damit das Benzin von alleine fließt, in Deutschland und nicht in Frankreich?
(2): Der Ausdruck
Claire Doutriaux schaut sich einen Ausdruck an, der in Frankreich täglich verwendet wird: „bon courage“, wörtlich „guten Mut“. Seine deutsche Entsprechung hat eine ganz andere Konnotation …
(3): Das Rätsel
Und wie jede Woche das Rätsel! (Text: arte)Deutsche TV-Premiere So. 20.02.2022 arte Karambolage 624
Folge 624 (11 Min.)(1): Das Archiv
Vor 60 Jahren, am 18. März 1962, unterzeichneten Frankreich und Algerien die Évian-Verträge. Claire Doutriaux kommt auf diesen Wendepunkt in der Geschichte zurück.
(2): Die Geschichte
Paul Ouazan stammt aus Algerien; 1962 wurde Algerien unabhängig, und er musste mit seiner Familie das Land verlassen, in dem er seine Kindheit verbracht hatte. Er schildert seine Erinnerungen.
(3): Das Rätsel
Und wie jede Woche das Rätsel! (Text: arte)Deutsche TV-Premiere So. 27.02.2022 arte Karambolage 625
Folge 625 (11 Min.)(1): Die Geschichte
Boualem Sansal ist ein berühmter algerischer Schriftsteller, Autor von beispielsweise „Das Dorf des Deutschen“ und „Rue Darwin“. Er wurde mit dem renommierten Friedenspreis des Deutschen Buchhandels ausgezeichnet. Für „Karambolage“ hat er sich bereit erklärt, von seinen Jugenderinnerungen zu erzählen: Er war 1962 14 Jahre alt, als Algerien unabhängig wurde.
(2): Das Rätsel
Und wie jede Woche das Rätsel! (Text: arte)Deutsche TV-Premiere So. 06.03.2022 arte Karambolage 626
Folge 626 (11 Min.)(1): Die Frage
Agnes Garnreiter, eine Zuschauerin aus Augsburg, fragt, warum in Frankreich auf den Kapseln aller Weinflaschen ein Frauenkopf abgebildet ist.
(2): Die Sprache
Claire Doutriaux nimmt die deutsche Sprache unter die Lupe, besser gesagt, ihre Präsenz in der ganzen Welt.
(3): Das Rätsel
Und wie jede Woche das Rätsel! (Text: arte)Deutsche TV-Premiere So. 13.03.2022 arte Karambolage 627
Folge 627 (11 Min.)(1): Der Alltag
Die Französin Aya Kouamé lebt seit langer Zeit in Deutschland. An eine Sache kann sie sich bis heute nicht gewöhnen: das Stoßlüften.
(2): Die Lautmalerei
Welches Geräusch macht eine Schere?
(3): Die Sprache
Letzte Woche hat man gesehen, wie viele Menschen auf der Welt Deutsch als Muttersprache sprechen. Diese Woche schaut sich Claire Doutriaux an, wie das mit Französisch aussieht.
(4): Das Rätsel
Und wie jede Woche das Rätsel! (Text: arte)Deutsche TV-Premiere So. 20.03.2022 arte Karambolage 628
Folge 628 (11 Min.)(1): Das Symbol
Claire Doutriaux schaut sich die Farben der französischen Nationalflagge etwas genauer an.
(2): Das Wort
Hinrich Schmidt-Henkel erklärt, woher das französische Wort „Clochard“ stammt.
(3): Der Gegenstand
Die Französin Perrine Deruelles-Blank lebt in Deutschland. Sie erzählt von einem Grundnahrungsmittel, das in Deutschland ganz anders verpackt wird als in Frankreich: der Kristallzucker.
(4): Das Rätsel
Und wie jede Woche das Rätsel! (Text: arte)Deutsche TV-Premiere So. 27.03.2022 arte Karambolage 629
Folge 629 (11 Min.)(1): Das Gesetz
Nächsten Sonntag wählen die Franzosen einen neuen Präsidenten oder eine neue Präsidentin. Aus diesem Anlass erklärt Claire Doutriaux den deutschen Zuschauern nun, wie das vor sich geht.
(2): Inventar
(3): Die Frage
Leila Steger, eine Zuschauerin aus Heidelberg, stellt folgende Frage: Auf einer Autofahrt durch Frankreich habe ich Wälder gesehen, die nur aus einer einzigen Baumsorte bestehen und alle im selben Abstand angepflanzt sind. Was sind das für Bäume? „Karambolage“ hat die Agrarwissenschaftlerin Madame Dupont gebeten, die Frage der Zuschauerin zu beantworten.
(4): Das Rätsel
Und wie jede Woche das Rätsel! (Text: arte)Deutsche TV-Premiere So. 03.04.2022 arte Karambolage 630
Folge 630 (11 Min.)(1): Der Gegenstand
Katrin Goldmann stellt einen typisch französischen Alltagsgegenstand vor, der in der ganzen Welt bekannt ist: der „BIC“.
(2): Das Logo: Apotheke
Die Geschichte des deutschen Apothekenzeichens.
(3): Das Getränk: Verveine
Nana Seuß hat in Frankreich einen Tee entdeckt, den sie in Deutschland nirgends finden kann, denn da hat er einen anderen Namen: Die „Verveine“.
(4): Das Rätsel
Und wie jede Woche das Rätsel! (Text: arte)Deutsche TV-Premiere So. 10.04.2022 arte Karambolage 631
Folge 631 (11 Min.)(1): Das Wort
Vor wenigen Wochen ist Waltraud Legros verstorben. „Karambolage“ sendet hier noch einmal einen ihrer schönsten Beiträge. Es geht um das Wort Herberge.
(2): Die Lautmalerei
Wie kitzelt man in Deutschland und wie in Frankreich?
(3): Das Ritual
Am 29. April ist es wieder soweit. In Berlin findet der traditionelle Bundespresseball statt. Claire Doutriaux nimmt die Zuschauer mit.
(4): Das Rätsel
Und wie jede Woche das Rätsel! (Text: arte)Deutsche TV-Premiere So. 24.04.2022 arte Karambolage 632
Folge 632 (11 Min.)(1): Das Wort
Jeanette Konrad ist Deutsche und liebt den Schriftsteller Marcel Proust über alles … und das Gebäck Madeleine auch.
(2): Inventar
Die roten „carottes“ der französischen Tabakläden.
(3): Das Monument
Hajo Kruse nimmt die Zuschauerinnen und Zuschauer auf der Siegessäule mit in den Himmel über Berlin.
(4): Das Rätsel
Und wie jede Woche das Rätsel! (Text: arte)Deutsche TV-Premiere So. 01.05.2022 arte Karambolage 633
Folge 633 (11 Min.)(1): Der Gegenstand
Perrine Deruelles-Blank findet einen typisch französischen Gegenstand in Deutschland wieder: die Provendi-Seife.
(2): Das Wort:
Hinrich Schmidt-Henkel erklärt den Ursprung des Wortes „Brille“.
(3): Das Rezept
Elisabetta Gaddoni ist Italienerin und lebt in Berlin. Sie isst für ihr Leben gern Tomatensoße, aber nicht jede x-beliebige.
(4): Das Rätsel
Und wie jede Woche das Rätsel! (Text: arte)Deutsche TV-Premiere So. 08.05.2022 arte Karambolage 634
Folge 634 (11 Min.)(1): Das Turnier
Michel Souris erzählt die Geschichte der French Open.
(2): Das Wort
Waltraud Legros’ Überlegungen zu dem Wort Tennis.
(3): Die Fernseherinnerung
Ein paar Franzosen erzählen von ihrer Erinnerung an Roland Garros.
(4): Das Rätsel
Und wie jede Woche das Rätsel! (Text: arte)Deutsche TV-Premiere So. 15.05.2022 arte Karambolage 635
Folge 635 (11 Min.)(1): „Karambolage“ dreht die Uhr 30 Jahre zurück und lässt uns noch einmal die Gründung von ARTE miterleben, die auf Initiative von François Mitterrand und Helmut Kohl entstand.
(2): Und wie jede Woche das Rätsel, diesmal ein sehr passendes … (Text: arte)Deutsche TV-Premiere So. 22.05.2022 arte Karambolage 636
Folge 636 (11 Min.)In der letzten Folge nahm Corinne Delvaux den 30. Geburtstag von ARTE zum Anlass, die Ursprünge des Senders zu erzählen. Diesmal entführt sie die Zuschauer:innen an einen Ort, den man nie zu Gesicht bekommt: die Kulissen des Senders. / Und wie jede Woche … das Rätsel. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere So. 29.05.2022 arte Karambolage 637
Folge 637 (11 Min.)(1) Julien fragt sich, was es bedeutet, wenn Franzosen „107 Jahre“ auf etwas warten.
(2) François kocht sein Lieblingsgericht, mit dem er kürzlich eine Deutsche in Verlegenheit gebracht hat: eine Daube auf provenzalische Art.
(3) Unser Autor Christian erzählt uns von einem unabdinglichen Gegenstand deutscher Friedhöfe: Der Gießkannenhalter. – Und wie jede Woche … das Rätsel. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere So. 05.06.2022 arte Karambolage 638
Folge 638 (11 Min.)(1) Maxime ist Franzose und stammt aus Marseille. Er erzählt uns von einem lustigen Ausdruck aus seiner Heimat: „Das ist die Sardine, die den Marseiller Hafen blockiert“.
(2) Maija-Lene erzählt uns die Geschichte eines deutschen Phänomens, das die Franzosen oft befremdet: FKK.
(3) Und wie jede Woche – das Rätsel. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere So. 12.06.2022 arte Karambolage 639
Folge 639 (11 Min.)(1): Die Straßenumfrage deutsche Lieder
Karambolage hat Passantinnen und Passanten in Paris gefragt, ob sie ein deutsches Lied singen können.
(2): Das Fest: die Fête de la Musique
Nikola Obermann erzählt die Geschichte der Fête de la musique, die jedes Jahr am 21. Juni gefeiert wird.
(3): Die Straßenumfrage: französische Lieder
Und natürlich wurden auch Deutsche gefragt, ob sie ein französisches Lied singen können.
(4): Das Wort: Ohrwurm
Seit einiger Zeit geht ARTE Reporter Laurent Berthomieu ein kleines deutsches Wörtchen nicht mehr aus dem Kopf: Ohrwurm.
(5): Und wie jede Woche das Rätsel! (Text: arte)Deutsche TV-Premiere So. 19.06.2022 arte
zurückweiter
Füge Karambolage kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Karambolage und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Karambolage online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail